Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen
Programm / Programm / VHS-Spezial
Im Programmbereich Spezial finden Sie alle unsere Angebote, die Ihre besondere Aufmerksamkeit verdienen. Dazu gehören neben dem lang-jährig bekannten und beliebten Literaturschiff auch Veranstaltungen zur Interkulturellen Woche, unsere jeweilige Semestereröffnung und vieles mehr.


Seite 1 von 3

Anmeldung möglich Semestereröffnung 2024-2: Elena Fischer - Paradise Garden mit Ausstellung (20150)

Fr. 13.09.2024 19:00 - 21:15 Uhr in Stadtteilzentrum
Dozentin: Elena Fischer

Semestereröffnung: Elena Fischer - Paradise Garden
mit Ausstellungseröffnung Fokus Kultur

Paradise Garden
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2023
Die 14-jährige Billie verbringt die meiste Zeit in ihrer Hochhaussiedlung. Am Monatsende reicht das Geld nur für Nudeln mit Ketchup, doch ihre Mutter Marika bringt mit Fantasie und einem großen Herzen Billies Welt zum Leuchten. Dann reist unerwünscht die Großmutter aus Ungarn an, und Billie verliert viel mehr als nur den bunten Alltag mit ihrer Mutter. Als sie Marika keine Fragen mehr stellen kann, fährt Billie im alten Nissan allein los – sie muss den ihr unbekannten Vater finden und herausbekommen, warum sie so oft vom Meer träumt, obwohl sie noch nie da war.

Elena Fischer, geboren 1987, hat Komparatistik und Filmwissenschaft in Mainz studiert, wo sie mit ihrer Familie lebt. 2019 und 2020 nahm sie an der Darmstädter Textwerkstatt unter der Leitung von Kurt Drawert teil. Mit einem Auszug aus ihrem Debütroman ›Paradise Garden‹ war sie 2021 Finalistin beim 29. open mike und gewann den Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz für junge Autorinnen und Autoren.

Vor der Lesung werden die Ergebnisse des Projekts "Fokus Kultur: Die Steine zum Sprechen bringen - der alte Friedhof in Bingen" präsentiert.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.

Plätze frei ¿Conoce Barcelona? Kennen Sie Barcelona? (20620)

Mo. 04.11.2024 (19:45 - 21:15 Uhr) - Mo. 16.12.2024 in Freidhof 11
Dozentin: Monica Rusert

Si tiene interés en conoder la historia de esta ciudad,
sus tradiciones, fiestas, cocina, idioma, gente y mucho más:
le invito gustosa a formar parte de este curso para conocer todos estos puntos interesantes y compartirlos conmigo.

Falls Sie Interesse an Die Geschichte dieser Stadt haben,
ihre Sitten, Feste, Küche, Sprache, Menschen und vieles mehr,
lade ich Sie gerne ein, an diesen Kurs teilzunehmen, um alle diese interessanten Punkten kennenzulernen und mit mir zu teilen.

Der Kurs wird zweisprachig (Deutsch und Spanisch) gehalten.

Plätze frei Vortrag: Alles nur Reizdarm? (30610)

Do. 10.10.2024 19:00 - 21:15 Uhr in Gaustraße 20
Dozent: Maria Lepsi-Fugmann

Alles nur Reizdarm? – Was noch hinter unklaren Bauchbeschwerden stecken kann
Was, wenn der Bauch einfach gar keine Ruhe geben will? Wenn anhaltend Schmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung den Alltag bestimmen? Wenn man nicht weiß, was man überhaupt noch essen soll, der Besuch der Toilette schmerzhaft ist oder jeder Weg gut vorausgeplant werden muss, um ja immer schnell eine Toilette erreichen zu können? Betroffene haben oft schon viele Untersuchungen hinter sich. Wenn nichts gefunden wurde, steht am Ende meist die Diagnose "Reizdarmsyndrom".
Der Vortrag wird der Frage auf den Grund gehen, worum es sich bei der häufig gestellten Diagnose "Reizdarm" handelt - und was vielleicht noch dahinterstecken kann. Im Sinne einer ganzheitlichen Medizin sollen weiterführende Diagnose- und Therapieoptionen, v. a. aus dem Bereich der Labordiagnostik, Mikronährstoffmedizin und Pflanzenheilkunde vorgestellt werden.
Maria Lepši-Fugmann, Heilpraktikerin

Plätze frei Spaß im Umgang mit Sand und Licht (59120)

Fr. 08.11.2024 14:00 - 17:00 Uhr in Freidhof 11
Dozentin: Sabine Markmann

Mit Sandwanne und Leuchttisch arbeiten ist einfach genial und immer ein Erlebnis für Kinder und Erwachsene. Sandspiele können nicht nur draußen, sondern auch im Gruppenraum durchgeführt werden. In Kombination mit dem Leuchttisch wird die pädagogische Arbeit komplettiert. In diesem Workshop werden wir die vielfältigen Möglichkeiten für die Sinnesförderung selbst erfahren. Lassen Sie sich für Ihre Arbeit mit den Kindern inspirieren.

Anmeldung möglich Mit 5 Sinnen im Garten (05102)

So. 02.06.2024 11:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Norma Lukoschek

Mit 5 Sinnen im Garten - Ein musikalisches Rendezvous in den Gärten am Rheinufer
Erleben Sie ein abwechslungsreiches Wandelkonzert vom Hildegarten bis zum Hafenpark am Industriekran mit Norma Lukoschek und den Rheinwellen-Flöten-Gitarrenensemble. Musikalisch bewegen wir uns ebenso fort. Von mittelalterlicher Musik, geht es über englische Barock- und irische Folkstücke bis zur Romantik und einem Klassiker der Comedian Harmonists.
Bringen Sie gern eine Decke oder einen Klapphocker mit, falls erforderlich. Es werden keine Sitzplätze vor Ort aufgestellt.
Das Konzert findet im Rahmen der Veranstaltungreihe "Rendezvous im Garten" statt, bei der europaweit Veranstaltungen in Gärten durchgeführt werden.
Treffpunkt: Hildegarten, Kulturufer
Bei Regen findet das Konzert im Ida-Dehmel-Saal, Freidhof 9, statt.

Anmeldung möglich Wie der Fußball nach Bingen kam (10120)

Do. 13.06.2024 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Petra Tabarelli

Seit wann wird in Bingen Fußball gespielt? Und wer waren die ersten hier am Rhein-Nahe-Eck? Kommen Sie mit auf der Reise zu den Ursprüngen des Fußballs in Bingen. Am Vorabend der Fußball-Europameisterschaft begleitet sie Stadtarchivarin und Fußballhistorikerin Petra Tabarelli zurück in die Zeit, in der das Fußballspiel langsam in Deutschland Wurzeln fand. Unterhaltsam deckt sie Mythen auf und sorgt für so manchen Aha-Moment

Keine Online-Anmeldung möglich Warum soll ich wählen gehen? Informationen zur Europa- und Kommunalwahl (10210)

Mi. 01.05.2024 ( - Uhr) - Sa. 08.06.2024
Dozentin: Nina Göttelmann

Warum soll ich wählen gehen?
Informationen auf Tour in Bingen zur Europa- und Kommunalwahl
Was hat die EU mit meinem Leben zu tun? Und warum ist es wichtig, den Stadtrat mitzubestimmen?
Der Stadtrat trifft Entscheidungen, die sich direkt auf den Alltag der Bürger auswirken. Wir schauen, was sich je nach Partei in Bingen verändern soll und informieren über die Wahlprogramme der einzelnen Parteien. Zugleich gehen wir der Frage nach, warum die EU auch für andere Themen relevant ist und nicht nur bei der Europameisterschaft im Fußball oder dem Eurovision Song Contest eine Rolle spielt.
Im Mai wird die vhs Bingen mobil an verschiedenen Orten im Stadtgebiet unterwegs sein und über die Themen Europa- und Kommunalwahl informieren – Parteiübergreifend und neutral.
Die genauen Daten und Orte veröffentlichen wir im Mai auf unserer Webseite.
im Mai/ Juni 2024, versch. Orte im Stadtgebiet
Eintritt frei

Anmeldung möglich Spaziergang der Sinne (10402)

Sa. 08.06.2024 16:30 - 19:00 Uhr
Dozentin: Ulrike Horn

Spaziergang der Sinne
Zukunft zwischen Überkonsum und Verzicht
Mit dem „Weiter so“ im Verbrauch fossiler Energien, dem Gewinnstreben und Wachstum auf Kosten von Natur und Mensch haben wir längst die Grenze überschritten und gefährden heute schon unsere Lebensgrundlagen. Mit Gedanken aus der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) stellt Referent Dr. Hanno Heil andere Perspektiven dar: was und wieviel brauchen wir eigentlich, um gut leben zu können? Gibt es neue gemeinsame Werte - angefangen in unserer Stadt Bingen bis hin zur Staaten- und Weltgemeinschaft?
Unser Alltag bietet ein hohes Maß an Reizüberflutung. Unsere Sinne scheinen dabei abzustumpfen. Wir nehmen uns mit diesem Spaziergang ein wenig Zeit, unsere Sinne zu schärfen. Wir würden uns freuen Sie bei dieser Auszeit begrüßen zu dürfen. 
Zum allgemeinen Wohlergehen wird es musikalische Begleitung, sowie ein Picknick ab 18:00h geben, Beteiligung willkommen.
Park am Mäuseturm, Kirchengelände, Eintritt frei

In Zusammenarbeit mit Churches for future Bingen

Anmeldung möglich Fahrrad fahren in Bingen – aber sicher! (10403)

Sa. 22.06.2024 14:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Claudia Kunz

„Fahrrad fahren in Bingen – aber sicher!“
Viele Menschen wollen gerne nachhaltig mobil sein und ihre Wege verstärkt mit dem Fahrrad zurücklegen. Gleichzeitig drängen sich immer mehr und größere Autos auf unseren Straßen. Was bedeutet das für die Verkehrssicherheit, wenn es, wie in Bingen, kaum Platz für separate Radwege gibt und sich Kraftfahrzeuge und Fahrräder die Fahrbahn teilen?
Diese Frage wollen wir erörtern und laden Sie ein, mit uns auf eine kleine Radtour durch Büdesheim mitzukommen. Dabei erfahren Sie mehr zum sicheren Seitenabstand zu parkenden und überholenden Fahrzeugen. Anschließend stellen Aktive vom Verkehrsclub Deutschland (VCD), dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) und der Fahrradbeauftragte der Stadt Bingen ihre Erkenntnisse aus Messungen von Überholabständen zwischen Kraftfahrzeugen und Fahrrädern in Bingen und Umgebung vor. Lassen Sie sich informieren über die geltenden Regeln und diskutieren Sie mit uns über Möglichkeiten, wie sich die Bedingungen für den Radverkehr verbessern lassen. Denn das Fahrradfahren in Bingen soll für alle Menschen sicher und attraktiv sein - für Klima- und Umweltschutz und eine lebenswerte Stadt!

Referent/-innen: Claudia Kunz (VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.), Philipp Roos (Fahrradbeauftragter der Stadt Bingen), Rolf Pinckert oder Andreas Schmitt (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club ADFC Mainz-Bingen e.V.), Andreas Henschel (Polizeiinspektion Bingen).

In Zusammenarbeit mit Churches for Future Bingen

Zeit: Samstag, 22.06.2024, 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: Kath. Pfarrzentrum Büdesheim, Entenbach 8, Bingen-Büdesheim
Eintritt frei – keine Anmeldung erforderlich
Mitbringen: für die Teilnahme am Praxisteil Fahrrad und Poolnudel (falls vorhanden).

Anmeldung möglich Stadtradeln in Bingen (10404)

Mo. 17.06.2024 (14:00 - 16:00 Uhr) - Mo. 08.07.2024
Dozentin: Nina Göttelmann

Stadtradeln Bingen!
Mitfahren im Team der Volkshochschule und Musikschule Bingen
Bereits zum 10. Mal ruft die Stadt Bingen zum Stadtradeln auf. 
Dabei gilt es, innerhalb der Aktionswochen das Fahrrad so oft wie möglich nutzen und klimafreundliche Kilometer für das Team der vhs und Musikschule zu sammeln und die Stadt Bingen sammeln. Es geht dabei nicht allein um Rekorde, aber jeder eingetragene Kilometer zählt! Anmeldung unter: www.stadtradeln.de/bingen und dort unter Volkshochschule und Musikschule Bingen registrieren und mitradeln.



Seite 1 von 3