Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen
Programm / Programm / Gesellschaft / Geschichte, Zeitgeschehen

Veranstaltung "Deals mit Diktaturen: Eine andere Geschichte der Bundesrepublik vhs.wissen live" (Nr. 10101X) wurde in den Warenkorb gelegt.

Seite 1 von 2

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Deals mit Diktaturen: Eine andere Geschichte (10101X)

Mo. 23.09.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Frank Bösch

Der Umgang mit Diktatoren hat die bundesdeutsche Demokratie von Anfang an herausgefordert.
Frank Bösch zeigt auf der Grundlage umfassender Archivrecherchen, welche Interessen dabei aufeinandertrafen und was in den Hinterzimmern besprochen und angebahnt wurde.
Mit den Regierungen wandelte sich der Austausch mit Autokratien in Südamerika, Ostasien oder im Ostblock. Durch gesellschaftlichen Protest gewannen Werte und Sanktionen allmählich an Bedeutung.
Doch der wirtschaftsorientierte Pragmatismus blieb das vorherrschende Muster, das die Geschichte der Bundesrepublik zutiefst prägte.

Frank Bösch lehrt Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam und ist Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF).

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Stonehenge: Archäologie, Geschichte, Mythos (10102X)

Mi. 25.09.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Bernhard Maier

Stonehenge gehört zu den bekanntesten und zugleich rätselhaftesten Denkmälern der europäischen Vorgeschichte. Seine Anfänge reichen ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurück.
Ähnlich wie die großen Pyramiden von Gizeh ist Stonehenge zum Sinnbild einer Kultur und einer Epoche geworden, und ähnlich wie die Pyramiden von Gizeh gab und gibt auch Stonehenge Anlass zu zahllosen Mutmaßungen, Theorien und Spekulationen. In seinem Vortrag wird Bernhard Maier über Stonehenge, seine Erbauer, seine Geheimnisse und seine Rezeption sprechen.

Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Kolonisierung und imperiale Politik (10105X)

Mi. 04.12.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Michael Hochgeschwender

Im 17. und 18. Jahrhundert wurden große Teile Nordamerikas und Russlands kolonisiert.
In dieser Veranstaltung sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der amerikanischen und russischen Kolonisierung diskutiert und herausgearbeitet werden.

Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) und einer der besten Kenner der amerikanischen Geschichte in Deutschland.
Jörg Baberowski ist Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Für sein Buch  „Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt“ erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse.

Anmeldung auf Warteliste Livestream - vhs.wissen live: Die kurze Stunde der Frauen. (10701X)

Mi. 06.11.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozentin: Miriam Gebhardt

In der Phase der Nachkriegszeit wurden Frauen nachträglich mehr bewundert als in jeder anderen Epoche. Bis heute hält sich hartnäckig die Legende der Trümmerfrauen.
Wie die Frauen selbst aber die damalige Zeit erlebten, ist kaum bekannt. Welche Hoffnungen hegten sie? Wie erfuhren sie die belastenden Lebensumstände?
Und was dachten sie, als die neu empfundene Freiheit bald wieder den alten Machtverhältnissen weichen musste?

Miriam Gebhardt ist Journalistin und außerplanmäßige Professorin für Geschichte an der Universität Konstanz.
Neben ihrer journalistischen Arbeit ist sie Autorin mehrerer Bücher, darunter der Bestseller „Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs” (2015) und
„Unsere Nachkriegseltern. Wie die Erfahrungen unserer Väter und Mütter uns bis heute prägen” (2022).

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Wissenschaftsgläubigkeit: Politik und Anti-Politik (10101X)

Fr. 17.01.2025 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Peter Strohschneider

Ob Klima-, Umwelt- oder Gesundheitskrise: Die Machtworte der Wissenschaft verheißen Abhilfe im Zeichen moderner Sachrationalität.
Tatsächlich aber verbündet sich hier naive Wissenschaftsgläubigkeit mit einem tendenziell undemokratischen Machtanspruch. Im Mehrheitsprinzip wird Freiheit gewährleistet.
Demokratische Herrschaft verbindet sie mit politischen Rationalitätserwartungen. Aktivistische Wissenschaft oder szientistische Politik setzen hingegen einseitig auf das alternativlose Regime einer unbedingten Wahrheit.
Das „Follow the Science!“ hat in modernen Wissensgesellschaften viel für sich. Öfter bedeutet es jedoch bloß ein „Schluss mit der Diskussion! Die Zeiten sind zu ernst.“

Wie dieser Vortrag anhand aktueller Beispiele zeigt, kann der Szientismus schnell autoritär werden – zum Schaden der liberalen Demokratie wie ihrer Fähigkeit, epochale Herausforderungen klug und wirksam zu bearbeiten.

Peter Strohschneider lehrte Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
Er war unter anderem Vorsitzender des Wissenschaftsrats und der Zukunftskommission Landwirtschaft sowie Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Anmeldung möglich Das Ende der Wahrheit - Podiumsdiskussion (10220)

Do. 20.06.2024 19:00 - 21:00 Uhr in Freidhof 11
Dozent: Felix Friedrich

In der heutigen digitalen Ära sind Fake News und Desinformation allgegenwärtig und stellen eine erhebliche Bedrohung für die demokratische Gesellschaft dar. Diese Podiumsdiskussion zielt darauf ab, ein tiefgehendes Verständnis der Herausforderungen und Gefahren zu vermitteln, die durch die Verbreitung von Falschinformationen in sozialen Medien entstehen. Wir werden untersuchen, wie diese Phänomene die öffentliche Meinung und das Vertrauen in demokratische Institutionen beeinflussen und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Medienkompetenz zu stärken.

ES DISKUTIEREN:
Felix Friedrich - Gründer & Geschäftsführer von Buzzard.org
TikTok, YouTube und Co: Warum Medienkompetenz an Schulen mehr trainiert werden muss

Bianca Biwer - Bundesgeschäftsführung Weißer Ring e.V.
Demokratie unter Druck – Wie Fake News & Desinformation unseren Alltag verändern
Steffen Kutzner - Journalist und Faktenchecker bei CORRECTIV
Wie Desinformation aussieht, funktioniert und widerlegt wird

MODERATION DURCH:
Thomas Nettelmann - Redaktionsleiter SWR Landespolitik Rheinland-Pfalz

In Kooperation mit dem Rotary Club Bingen am Rhein
Zum Livestream unter: https://youtube.com/live/7j2x68l7I30?feature=share

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Die neue Astronomieära des James-Webb-Weltraumtele (11004X)

Fr. 28.06.2024 20:00 - 21:30 Uhr in Online
Dozent: Andreas Müller

An Weihnachten 2021 wurde das neue Flaggschiff der Astronomie gestartet: das James Webb Space Telescope (JWST).
Das Infrarotobservatorium ist 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und mit seinem 6,5-Meter-Spiegel das aktuell größte satellitengestützte Teleskop.
Die ersten wissenschaftlichen Bilder wurden im Sommer 2022 veröffentlicht. Seither versetzt uns das Superinstrument mit atemberaubenden Bildern und faszinierenden Erkenntnisse immer wieder in Staunen.
Es beflügelt das Erforschen von Exoplaneten, Sternen und Galaxien.
Im Vortrag werden die aktuellen Highlights des JWST vorgestellt.

Dr. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur von »Sterne und Weltraum«, stellt im Vortrag die aktuellen Highlights des JWST vor.

Anmeldung möglich Polit Art Zone Aktionstag (11510)

Sa. 06.07.2024 10:00 - 14:00 Uhr in Freidhof 11
Dozentin: Nina Göttelmann

Die Welt von morgen: Polit Art Zone - kreativer Aktionstag

Wir machen die Binger Innenstadt zu einem riesigen Freiluft-Atelier
und Thinktank zum Thema Grenzüberschreitung

Am 06.07.2024 wird die Binger Innenstadt zu einer riesigen Aktionsfläche, auf der sich Menschen in verschiedenen Disziplinen Gedanken zum Thema Grenzüberschreitung machen. Wir wollen nicht nur darüber sprechen, wie wir uns die Welt von morgen wünschen, sondern unsere Ideen auch kreativ umsetzen. Verschiedene Workshops verteilen sich über die ganze Stadt und laden zum Mitmachen ein.
Künstler*innen präsentieren ihre Arbeiten im Kunstraum Bingen. Poetry Slammer und Straßenmusiker beleben die Plätze. Bei geführten Touren wird über das Thema diskutiert und der kreative Prozess in den Blick genommen.

Schon immer haben sich Künstler*innen mit ihren Arbeiten auch politisch geäußert, die Kunst als Sprachrohr genutzt, in allen Epochen und Gattungen. Sei es in der bildenden Kunst, Musik, darstellenden Kunst oder Literatur. Die Kunst bietet dabei Möglichkeiten, die in einer rationalen oder rein argumentativen Auseinandersetzung mit Politik nicht gegeben sind. Fragen statt Antworten, emotionaler Zugang und vor allem Niederschwelligkeit.
Das wollen wir nutzen und allen Interessierten einen leichten Zugang ermöglichen, sei es beim Betrachten der ausgestellten und präsentierten Kunstwerke oder als Teilnehmerin in einem der Workshops. Der Aktionstag sucht bewusst die Öffentlichkeit. Nicht nur die fertigen Werke, sondern auch der künstlerische Prozess wird so einsehbar. Die hoffentlich gut gefüllte Fußgängerzone wird zur Bühne, auf der die spontane Kunst als Störmoment zu Gesprächen einlädt.

Offene Angebote:
-Poetry Slammer* und Straßenmusiker* beleben die Plätze.
-Kreativworkshops
-Das Improtheater wird in der Fußgängerzone auftreten.
-Bei geführten Touren und Diskussionsrunden wird das Thema in den Blick genommen.
-Kurzfilme im KiKuBi
-Künstler* präsentieren ihre Arbeiten im Kunstraum Bingen. Ausstellungszeitraum 05.07.-31.07.2024

fast ausgebucht Polit Art Zone Think Tank - Workshop (11512)

Mo. 03.06.2024 (18:00 - 19:30 Uhr) - Mo. 01.07.2024 in Freidhof 11
Dozentin: Jutta Nelißen

Think Tank „Grenzüberschreitung“
Die inhaltliche Auseinandersetzung mit einem Thema geht der künstlerischen Ausarbeitung voraus. Wie man sich einem Thema aus verschiedenen Richtungen nähern kann und es so zum Inhalt für seine Kunst machen kann, wollen wir herausfinden, indem wir Ausstellungsmaterialien für die Polit Art Zone zum Thema „Grenzüberschreitung“ erarbeiten.
Dabei wollen wir Schwarmintelligenz und Schwarmkreativität nutzen, um zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen. Wir wollen uns dabei auf neue Methoden einlassen und auch aktiv im Wissensaustausch auf Gegenseitigkeit beitragen.
Die gewonnenen Erfahrungen helfen dabei, kreative Prozesse zu strukturieren und zu besseren künstlerischen Ergebnissen zu kommen.

Anmeldung möglich Spaziergang mit der Historischen Gesellschaft (20631)

Do. 20.06.2024 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Dr. Matthias Schmandt

Fokus Kultur:
Spaziergang mit der Historischen Gesellschaft
über den Alten Friedhof

Die Grabsteine erzählen zahlreiche Geschichten: Die Historische Gesellschaft Bingen hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Geschichten zu sammeln und zu katalogisieren. Der Leiter des Museums am Strom und Vorsitzende der Historischen Gesellschaft Dr. Matthias Schmandt gibt einen Einblick darüber, wie historische Arbeit in der Praxis funktioniert und auf welchem Wissensstand die historische Gesellschaft rund um den Alten Friedhof aktuell steht.



Seite 1 von 2