Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen
Programm / Programm / Kultur, Kreativität, Freizeit / Sprache, Literatur, Philosophie

Veranstaltung "Philosophisches Café - Was heißt: Sich im Denken zu orientieren? " (Nr. 10820B) wurde in den Warenkorb gelegt.

Seite 1 von 3

Plätze frei Philosophisches Café - Ist der ewige Friede eine Utopie oder ein Ideal? (10820A)

Do. 05.09.2024 17:45 - 20:00 Uhr in Gaustraße 20
Dozentin: PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert

Das philosophische Café lädt Sie zum gemeinsamen Philosophieren ein. Es werden Fragen, die uns im Alltag bewegen, mit Hilfe großer Philosophen wie Platon, Thomas von Aquin oder Kant beantwortet. Dabei wird deutlich, dass Philosophie keine entlegene Wissenschaft ist, sondern Hilfe und Orientierung bietet.
Die einzelnen Veranstaltungen des philosophischen Cafés stellen thematisch abgeschlossene Einheiten dar und können auch einzeln von allen Altersgruppen besucht werden. Es werden philosophische Texte gemeinsam gelesen und diskutiert.

Termin: 05.09.2024: Ist der ewige Frieden eine Utopie oder ein realistisches Ziel?

Der Ukrainekrieg und der Angriff der Hamas auf Israel haben gezeigt, dass der Friede leider keine Selbstverständlichkeit ist. Ist der Friede ein Ideal, das realistisch angestrebt werden soll oder ist es eine unrealisierbare Utopie?
Das philosophische Café diskutiert in knapper Form die Bedingungen zum ewigen Frieden, die Immanuel Kant in seiner Friedensschrift vorstellt. Auf welchem Wege glaubt Kant, dass es der Politi gelingen kann, den Frieden anzustreben?

Hybridkurs: Sie können wahlweise online oder in Präsenz teilnehmen.

Plätze frei Philosophisches Café - Was heißt: Sich im Denken zu orientieren? (10820B)

Do. 10.10.2024 17:45 - 20:00 Uhr in Gaustraße 20
Dozentin: PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert

Das philosophische Café lädt Sie zum gemeinsamen Philosophieren ein. Es werden Fragen, die uns im Alltag bewegen, mit Hilfe großer Philosophen wie Platon, Thomas von Aquin oder Kant beantwortet. Dabei wird deutlich, dass Philosophie keine entlegene Wissenschaft ist, sondern Hilfe und Orientierung bietet.
Die einzelnen Veranstaltungen des philosophischen Cafés stellen thematisch abgeschlossene Einheiten dar und können auch einzeln von allen Altersgruppen besucht werden. Es werden philosophische Texte gemeinsam gelesen und diskutiert.

Termin: 10.10.2024: Was heißt: Sich im Denken zu orientieren?

Woran kann sich das Denken orientieren, wenn es um Fragen geht, die die sinnliche Erfahrung übersteigen? Woher wissen wir in Bezug auf die Fragen nach dem Übersinnlich-Unbedingten, ob unser Erkennen objektiv gültig ist?
Anlässlich des 300. Geburtstages von Immanuel Kant lesen wir den kleinen Aufsatz Was heißt: Sich im Denken orientieren von 1786. Der Aufsatz bietet in knapper Form eine Auseinandersetzung mit den wesentlichen Fragen des kantischen Denkens.

Hybridkurs: Sie können wahlweise online oder in Präsenz teilnehmen.

Plätze frei Philosophisches Café - Gibt es Ausnahmen zum absoluten Folterverbot? (10820C)

Do. 14.11.2024 17:45 - 20:00 Uhr in Gaustraße 20
Dozentin: PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert

Das philosophische Café lädt Sie zum gemeinsamen Philosophieren ein. Es werden Fragen, die uns im Alltag bewegen, mit Hilfe großer Philosophen wie Platon, Thomas von Aquin oder Kant beantwortet. Dabei wird deutlich, dass Philosophie keine entlegene Wissenschaft ist, sondern Hilfe und Orientierung bietet.
Die einzelnen Veranstaltungen des philosophischen Cafés stellen thematisch abgeschlossene Einheiten dar und können auch einzeln von allen Altersgruppen besucht werden. Es werden philosophische Texte gemeinsam gelesen und diskutiert.

Termin: 14.11.2024: Gibt es Ausnahmen zum absoluten Folterverbot?

Die Entführung des Bankierssohnes Jacob von Metzler im Jahre 2002 hat deutlich gemacht, dass in bestimmten Ausnahmesituationen das absolute Folterverbot fragwürdig erscheint. Im Falle der Entführung von Metzlers hatte der Polizeipräsident Daschner dem Entführer Folter angedroht, um den Ort des Verstecks des Entführungsopfer in Erfahrung zu bringen. Dieses Vorgehen des Polizeipräsidenten hat die Diskussion der Erlaubnis von Folter wieder entfacht.

Das philosophische Café diskutiert, ob Ausnahmen legitimiert werden können.

Hybridkurs: Sie können wahlweise online oder in Präsenz teilnehmen.

Plätze frei Philosophisches Café - Selbstliebe als Grund von Freundschaft und Liebe bei Aris (10820D)

Do. 12.12.2024 17:45 - 20:00 Uhr in Gaustraße 20
Dozentin: PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert

Das philosophische Café lädt Sie zum gemeinsamen Philosophieren ein. Es werden Fragen, die uns im Alltag bewegen, mit Hilfe großer Philosophen wie Platon, Thomas von Aquin oder Kant beantwortet. Dabei wird deutlich, dass Philosophie keine entlegene Wissenschaft ist, sondern Hilfe und Orientierung bietet.
Die einzelnen Veranstaltungen des philosophischen Cafés stellen thematisch abgeschlossene Einheiten dar und können auch einzeln von allen Altersgruppen besucht werden. Es werden philosophische Texte gemeinsam gelesen und diskutiert.

Termin: 14.11.2024: Selbstliebe als Grund von Freundschaft und Liebe bei Aristoteles und Kant

Die Selbstliebe gilt in der christlichen Kultur als unmoralisch und verwerflich. Vom daher mag es verwundern, dass Aristoteles der Befürworter der Gemeinschaft die Selbstliebe als Ausgang und Grund jeder Art von Freundschaft und Liebe versteht.
Wie bewertet Kant die Selbstliebe im Verhältnis zum moralischen handeln?
Das philosophische Café diskutiert die Problematik bei beiden Philosophen.

Hybridkurs: Sie können wahlweise online oder in Präsenz teilnehmen.

Plätze frei Grünkraft vom Scheitenstand der Sonne (10880)

Mi. 04.12.2024 18:00 - 19:00 Uhr in Freidhof 11
Dozent: Dipl.-Biol. Thomas Merz

Grünkraft vom Scheitenstand der Sonne
Die Pflanzenkunde der Hildegard


Erleben Sie die Pflanzenkunde der Hildegard von Bingen auf eine völlig neue Art. Auf einem virtuellen Rundgang durch den sommerlichen Hildegarten beim Museum am Strom werden einige der Pflanzen vorgestellt, die Hildegard in ihrer 'Physica' beschreibt. Auf der interaktiven Tour werden Fragen angesprochen, die sich bei der Beschäftigung mit dem naturkundlichen Werk der Äbtissin vom Rupertsberg ergeben. Woher stammt das Wissen, das in den Büchern 'Über die Pflanzen' und 'Über die Bäume', aber auch in den Büchern über die anderen Geschöpfe der Natur wie Tiere, Steine und Elemente niedergeschrieben ist? Und wie wurde dieses Wissen übermittelt? Welches Verständnis von Krankheit und Gesundheit hatten die Menschen im Mittelalter? Und was kann die Natur- und Heilkunde der Hildegard von Bingen für uns Menschen im Zeitalter der Technologie und weltweiter Informationensnetzwerke bedeuten? Spannende Fragen, auf die es bei dem virtuellen Rundgang sicherlich einige Antworten gibt - und Anregungen, wie man sich selbst auf den Weg zur Pflanzenkunde der Hildegard von Bingen begeben kann.

Plätze frei Grünkraft vom Scheitenstand der Sonne (10881)

Do. 12.12.2024 18:00 - 19:00 Uhr in Freidhof 11
Dozent: Dipl.-Biol. Thomas Merz

Grünkraft vom Scheitenstand der Sonne
Die Pflanzenkunde der Hildegard


Erleben Sie die Pflanzenkunde der Hildegard von Bingen auf eine völlig neue Art. Auf einem virtuellen Rundgang durch den sommerlichen Hildegarten beim Museum am Strom werden einige der Pflanzen vorgestellt, die Hildegard in ihrer 'Physica' beschreibt. Auf der interaktiven Tour werden Fragen angesprochen, die sich bei der Beschäftigung mit dem naturkundlichen Werk der Äbtissin vom Rupertsberg ergeben. Woher stammt das Wissen, das in den Büchern 'Über die Pflanzen' und 'Über die Bäume', aber auch in den Büchern über die anderen Geschöpfe der Natur wie Tiere, Steine und Elemente niedergeschrieben ist? Und wie wurde dieses Wissen übermittelt? Welches Verständnis von Krankheit und Gesundheit hatten die Menschen im Mittelalter? Und was kann die Natur- und Heilkunde der Hildegard von Bingen für uns Menschen im Zeitalter der Technologie und weltweiter Informationensnetzwerke bedeuten? Spannende Fragen, auf die es bei dem virtuellen Rundgang sicherlich einige Antworten gibt - und Anregungen, wie man sich selbst auf den Weg zur Pflanzenkunde der Hildegard von Bingen begeben kann.

Anmeldung möglich Kreatives Schreiben mit Sören Heim (20107)

Di. 17.09.2024 (18:00 - 20:15 Uhr) - Di. 17.12.2024 in Freidhof 11
Dozent: Sören Heim

Kreatives Schreiben - Grundzüge des literarischen Schreibens

Sie schreiben gerne. Sie haben in Ihrer Jugend Gedichte verfasst oder sich an Erzählungen versucht. Und dann ist Ihre Geschichte in der Schublade verschwunden, weil Sie sich nicht getraut haben, Ihre Texte Ihren Freunden und Bekannten vorzustellen. Schreibe ich gut? Berühren meine Texte auch andere?

Die Kunst des Schreibens ist individuell und fördert Innerstes zu Tage. Doch schreiben kann man lernen. Gewisse Kniffe, das literarische Handwerkszeug, das hilft die eigene Ausdrucksweise zu finden, erarbeitet man oft besser gemeinsam. Genau das wollen wir im Kurs Kreatives Schreiben angehen. Im Dialog über selbstverfasste literarische Texte werden wir uns über unsere Ziele klar - was will ich ausdrücken? wie erreiche ich das am besten? - und durch stilistische Übungen verfeinern wir unsere Fähigkeiten. Dabei ziehen wir auch den ein oder anderen Text "bedeutender" Autoren heran, um das Einmaleins erzählerischer Verfahrensweisen und stilistischer Mittel moderner Literatur kennen zu lernen.

Plätze frei Jede Woche ein Gedicht (Online-Kurs) (20108X)

Di. 27.08.2024 (18:00 - 18:30 Uhr) - Di. 08.10.2024 in Online
Dozent: Nikolaus Schneider

Wer gerne Gedichte hört, liest, spricht, schreibt, auswendig lernt... kurzum mit ihnen lebt, ist in diesem Kursraum herzlich willkommen. Am Dienstag­abend um 18.00 Uhr treffen wir uns auf eine halbe Stunde in einem Video-Konferenzraum der vhs.cloud. Immer wird eine Person ein Gedicht vorstellen und sagen, warum es für sie ein wichtiges Gedicht ist. Sie können nur zuhören oder auch selbst ein Gedicht in den Raum geben.
In Kooperation mit: aktuelles forum vhs Ahlen, vhs Neuss, vhs Unteres Remstal u.a.

Anmeldung möglich Semestereröffnung 2024-2: Elena Fischer - Paradise Garden mit Ausstellung (20150)

Fr. 13.09.2024 19:00 - 21:15 Uhr in Freidhof 11
Dozentin: Elena Fischer

Semestereröffnung: Elena Fischer - Paradise Garden
mit Ausstellungseröffnung Fokus Kultur

Paradise Garden
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2023
Die 14-jährige Billie verbringt die meiste Zeit in ihrer Hochhaussiedlung. Am Monatsende reicht das Geld nur für Nudeln mit Ketchup, doch ihre Mutter Marika bringt mit Fantasie und einem großen Herzen Billies Welt zum Leuchten. Dann reist unerwünscht die Großmutter aus Ungarn an, und Billie verliert viel mehr als nur den bunten Alltag mit ihrer Mutter. Als sie Marika keine Fragen mehr stellen kann, fährt Billie im alten Nissan allein los – sie muss den ihr unbekannten Vater finden und herausbekommen, warum sie so oft vom Meer träumt, obwohl sie noch nie da war.

Elena Fischer, geboren 1987, hat Komparatistik und Filmwissenschaft in Mainz studiert, wo sie mit ihrer Familie lebt. 2019 und 2020 nahm sie an der Darmstädter Textwerkstatt unter der Leitung von Kurt Drawert teil. Mit einem Auszug aus ihrem Debütroman ›Paradise Garden‹ war sie 2021 Finalistin beim 29. open mike und gewann den Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz für junge Autorinnen und Autoren.

Vor der Lesung werden die Ergebnisse des Projekts "Fokus Kultur: Die Steine zum Sprechen bringen - der alte Friedhof in Bingen" präsentiert.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.

Plätze frei Hildegard als Liedermacherin (20180)

Mi. 27.11.2024 18:00 - 18:45 Uhr in Freidhof 11
Dozent: Walter Eichmann

Hildegard als Liedermacherin

Walter Eichmann hat ein wichtiges Kapitel seines neuen Buches „Romantiker, Revoluzzer und Goethe. Literarisches Bingen“ der großen Heiligen „Hildegard als Liedermacherin“ gewidmet. Er will - möglichst auf akademische Trockenheit verzichtend, sondern
eher unterhaltsam- einige der von ihm in deutsche Verse übersetzten Antiphonen und Responsorien der großen Poetin Hildegard vortragen, kurz erläutern und in ihren biographischen und historischen Kontext einordnen.



Seite 1 von 3