Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen

Xpert Europäischer Computer Pass

Lassen Sie sich Ihre Office-Kenntnisse zertifizieren!

Das Xpert-Zertifikat bringt die informationstechnische Grundbildung auf EU-Niveau. In den Europaische ComputerPass sind 25 Jahre erfolg- reiche Bildungsarbeit eingeflossen. Das berufsorientierte Lehrgangs- system vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten
mit gangigen Anwenderprogrammen im Office-Bereich. Es besteht aus sechs Modulen. Jedes schlie0t mit einer europaweit einheitlichen Prufung ab. Im Mittelpunkt stehen praxisorientierte Lernmodule, die einen moglichst niederschwelligen Einstieg jederzeit ermoglichen

European Computer Pass ,Xpert“

Nach erfolgreicher Absolvierung von drei frei wahlbaren Modulen, wird der Abschluss
European Computer Passport Xpert erreicht.

European Computer Pass „Xpert Master“

Wenn fünf Module erfolgreich absolviert werden, wird der Abschluss European Computer Passport Xpert Master‘ erworben.

 

Die nächsten XPERT-Prüfungstermine finden Sie hier:

Programm / Programm / Gesellschaft / Umweltbildung, Verbraucherfragen

Anmeldung direkt über folgenden Link: https://www.bingen.de/stadt/stadtwerke/klimaschutz/binger-photovoltaik-kampagne-binsolar/online-seminarreihe-solar

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Das Internet der Tiere (11001X)

Mo. 25.11.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Martin Wikelski

Die kollektive Weisheit der Tiere der Erde stellt einen immensen Schatz an noch nie dagewesenen Informationen für die Menschheit dar.
Das „Internet der Tiere“ kann uns dabei helfen, Naturkatastrophen vorherzusagen, die globale Ausbreitung von Zoonosen zu prognostizieren oder Nahrungsressourcen zu sichern.
Die entwickelten Sinne der Tiere sowie technische Sensoren an von Tieren getragenen Peilsendern ermöglichen lokale Erdbeobachtungen mit höchster räumlicher und zeitlicher Auflösung.
Diese beispiellosen Daten über die Lebensgeschichte einzelner Wildtiere liefern tiefe, neue Einblicke in grundlegende biologische Prozesse.

Die ICARUS-Initiative, eine internationale, wissenschaftlich getriebene Bottom-up-Technologieentwicklung von kleinen, günstigen und autonomen IoT-Sensoren (Internet der Dinge) für die Bewegung und das Verhalten von Tieren, zielt darauf ab: Wearables für Wildtiere. Die daraus resultierenden Big Data helfen, das Leben auf unserem Planeten zu verstehen, zu überwachen, vorherzusagen und zu schützen.
Martin Wikelski ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Verhaltensbiologie in Konstanz und Radolfzell und Professor an der Universität Konstanz.  Er erforscht globale Tierwanderungen mit dem Ziel, das intelligente Sensornetzwerk der Tiere in das „Internet der Tiere“ zusammenzufassen und Tiere weltweit zu schützen. 2008 erhielt er von National Geographic eine Auszeichnung als „Emerging Explorer“, 2010 als „Adventurer of the Year“ für seinen maßgeblichen Beitrag zur globalen Erforschung der Tierwanderungen.

Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen?

Mojib Latif wendet sich in diesem Vortrag der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise den Ast absägt, auf dem sie sitzt.
Er stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren und zeigt Wege auf, wie dennoch durch globale Zusammenarbeit die Zukunft nachfolgender Generationen gerettet werden kann.

Mojib Latif ist Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit Januar 2022 ist er Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Anmeldung möglich Wie der Fußball nach Bingen kam (10120)

Do. 13.06.2024 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Petra Tabarelli

Seit wann wird in Bingen Fußball gespielt? Und wer waren die ersten hier am Rhein-Nahe-Eck? Kommen Sie mit auf der Reise zu den Ursprüngen des Fußballs in Bingen. Am Vorabend der Fußball-Europameisterschaft begleitet sie Stadtarchivarin und Fußballhistorikerin Petra Tabarelli zurück in die Zeit, in der das Fußballspiel langsam in Deutschland Wurzeln fand. Unterhaltsam deckt sie Mythen auf und sorgt für so manchen Aha-Moment

Anmeldung möglich Fahrrad fahren in Bingen – aber sicher! (10403)

Sa. 22.06.2024 14:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Claudia Kunz

„Fahrrad fahren in Bingen – aber sicher!“
Viele Menschen wollen gerne nachhaltig mobil sein und ihre Wege verstärkt mit dem Fahrrad zurücklegen. Gleichzeitig drängen sich immer mehr und größere Autos auf unseren Straßen. Was bedeutet das für die Verkehrssicherheit, wenn es, wie in Bingen, kaum Platz für separate Radwege gibt und sich Kraftfahrzeuge und Fahrräder die Fahrbahn teilen?
Diese Frage wollen wir erörtern und laden Sie ein, mit uns auf eine kleine Radtour durch Büdesheim mitzukommen. Dabei erfahren Sie mehr zum sicheren Seitenabstand zu parkenden und überholenden Fahrzeugen. Anschließend stellen Aktive vom Verkehrsclub Deutschland (VCD), dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) und der Fahrradbeauftragte der Stadt Bingen ihre Erkenntnisse aus Messungen von Überholabständen zwischen Kraftfahrzeugen und Fahrrädern in Bingen und Umgebung vor. Lassen Sie sich informieren über die geltenden Regeln und diskutieren Sie mit uns über Möglichkeiten, wie sich die Bedingungen für den Radverkehr verbessern lassen. Denn das Fahrradfahren in Bingen soll für alle Menschen sicher und attraktiv sein - für Klima- und Umweltschutz und eine lebenswerte Stadt!

Referent/-innen: Claudia Kunz (VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.), Philipp Roos (Fahrradbeauftragter der Stadt Bingen), Rolf Pinckert oder Andreas Schmitt (Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club ADFC Mainz-Bingen e.V.), Andreas Henschel (Polizeiinspektion Bingen).

In Zusammenarbeit mit Churches for Future Bingen

Zeit: Samstag, 22.06.2024, 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: Kath. Pfarrzentrum Büdesheim, Entenbach 8, Bingen-Büdesheim
Eintritt frei – keine Anmeldung erforderlich
Mitbringen: für die Teilnahme am Praxisteil Fahrrad und Poolnudel (falls vorhanden).

Anmeldung möglich Stadtradeln in Bingen (10404)

Mo. 17.06.2024 (14:00 - 16:00 Uhr) - Mo. 08.07.2024
Dozentin: Nina Göttelmann

Stadtradeln Bingen!
Mitfahren im Team der Volkshochschule und Musikschule Bingen
Bereits zum 10. Mal ruft die Stadt Bingen zum Stadtradeln auf. 
Dabei gilt es, innerhalb der Aktionswochen das Fahrrad so oft wie möglich nutzen und klimafreundliche Kilometer für das Team der vhs und Musikschule zu sammeln und die Stadt Bingen sammeln. Es geht dabei nicht allein um Rekorde, aber jeder eingetragene Kilometer zählt! Anmeldung unter: www.stadtradeln.de/bingen und dort unter Volkshochschule und Musikschule Bingen registrieren und mitradeln.

Anmeldung möglich Geführte Radexkursion (10405)

Sa. 29.06.2024 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Lisa Christmann

Geführte Radexkursion
Fahrradtour zu Energie- und Klimaschutzprojekten der Stadt Bingen
Der Klimawandel ist aktueller denn je, die Klimaziele der Bundesregierung ambitioniert. Doch wie läuft die Umsetzung der Klimaziele auf kleinster Ebene in der Praxis, also in der Kommune? Die Radtour zeigt in verschiedenen Stationen, wie sich die Stadt Bingen den Herausforderungen des Klimawandels stellt und wie man selbst mit regenerativer Wärmeversorgung und erneuerbarer Stromerzeugung den neuen gesetzlichen Vorgaben entsprechen kann.
Mitzubringen ist ein kleines Lunchpaket mit Essen und Trinken für die Tour sowie ein funktionstüchtiges Fahrrad. Bei schlechtem Wetter wird die Tour zu einem späteren Termin nachgeholt.


In Zusammenarbeit mit der Klimaschutzmanagerin der Stadt Bingen und churches-for-future-bingen

Keine Online-Anmeldung möglich PV & Gewerbe (Online-Vortrag) (10457X)

Mi. 19.06.2024 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Lisa Christmann

Aufgrund steigender und instabiler Energiepreise sowie der häufig großen Dachflächen lohnt sich der PV-Ausbau insbesondere für Unternehmen und Gewerbetreibende. Durch die eigene Stromproduktion können die Energiekosten gesenkt und die Planbarkeit erhöht werden. Außerdem lässt sich durch eine mögliche Stromeinspeisung auch eine zusätzliche Einnahmequelle erschließen. Somit kann eine PV-Anlage zu geringeren Produktionskosten, besserer Zukunftsfähigkeit und Erreichung der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele. Dennoch schrecken viele Unternehmen weiterhin aufgrund der hohen Investitionskosten oder fehlender Personalkapazitäten vor dem Bau einer Photovoltaikanlag zurück. Um genau diese Hürden zu überwinden soll dieser Detailvortrag Antworten liefern und zum Handeln motivieren.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung richtet sich an kleine und mittelständische Gewerbetreibende und Unternehmende und behandelt folgende Themen:
Technische Grundlagen
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Deckung des Eigenbedarfs vs. Einspeisung)
Betreiber- & Geschäftsmodelle
Mögliche Synergienutzung durch lokalen Zusammenschluss durch Bilanzkreis, Strom-Cloud oder Power-Purchase-Agreement
Leitfaden für eine erfolgreiche Projektumsetzung
Lokale Unterstützungs- und Beratungsangebote in den Kommunen
Fördermöglichkeiten
Die Klimaschutzmanager laden gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale in Rheinland-Pfalz alle Bürger zur informativen Veranstaltung ein und bitten um vorherige Anmeldung. Sie erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Um teilnehmen zu können, wird ein digitales Endgerät mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt.
Die Veranstaltung ist Teil der Online-Seminarreihe Solar. Der abschließende kostenfreie Info-Vortrag befasst sich mit dem Thema Förderung des lokalen Photovoltaik-Ausbaus durch Bürgerenergiegenossenschaften (26.06.).
Anmeldung direkt über folgenden Link: https://www.bingen.de/stadt/stadtwerke/klimaschutz/binger-photovoltaik-kampagne-binsolar/online-seminarreihe-solar

Keine Online-Anmeldung möglich Lokaler PV-Ausbau mit Bürgerenergiegenossenschaften (Online-Vortrag) (10458X)

Mi. 26.06.2024 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Lisa Christmann

Fragen Sie sich auch warum noch nicht alle geeigneten Dächer und Flächen in der Region mit Solaranlagen belegt sind? Und geht Ihnen der lokale Ausbau der Erneuerbaren Energien auch nicht schnell genug? Dann engagieren Sie sich doch in einer lokalen Energiegemeinschaft für die Energiewende vor Ort. In einer Bürgerenergiegenossenschaft können Sie einerseits den Ausbau der erneuerbaren Energien regional voranbringen und andererseits Ihr Geld in lokalen zukunftsfähigen Projekten investieren. Der Detailvortrag soll in dieses Thema einführen und die Möglichkeit bieten um Mitstreiter zu finden. Somit richtet sich diese Veranstaltung an alle Interessierten und Engagierten, die selbst die regionale Energiewende vorantreiben möchten.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:
Einführung Bürgerenergiegenossenschaft (BEG)
Gründung vs. Niederlassung
Finanzierung & Geschäftsmodelle
Partner & Unterstützer finden
Leitfaden zur Projektumsetzung durch Praxisbeispiel
Die Klimaschutzmanager laden gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale in Rheinland-Pfalz alle Bürger zur informativen Veranstaltung ein und bitten um vorherige Anmeldung. Sie erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Um teilnehmen zu können, wird ein digitales Endgerät mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt.
Die Veranstaltung beendet die achtteilige Online-Seminarreihe Solar.
Anmeldung direkt über folgenden Link: https://www.bingen.de/stadt/stadtwerke/klimaschutz/binger-photovoltaik-kampagne-binsolar/online-seminarreihe-solar

Anmeldung möglich Polit Art Zone Aktionstag (11510)

Sa. 06.07.2024 10:00 - 14:00 Uhr in Freidhof 11
Dozentin: Nina Göttelmann

Die Welt von morgen: Polit Art Zone - kreativer Aktionstag

Wir machen die Binger Innenstadt zu einem riesigen Freiluft-Atelier
und Thinktank zum Thema Grenzüberschreitung

Am 06.07.2024 wird die Binger Innenstadt zu einer riesigen Aktionsfläche, auf der sich Menschen in verschiedenen Disziplinen Gedanken zum Thema Grenzüberschreitung machen. Wir wollen nicht nur darüber sprechen, wie wir uns die Welt von morgen wünschen, sondern unsere Ideen auch kreativ umsetzen. Verschiedene Workshops verteilen sich über die ganze Stadt und laden zum Mitmachen ein.
Künstler*innen präsentieren ihre Arbeiten im Kunstraum Bingen. Poetry Slammer und Straßenmusiker beleben die Plätze. Bei geführten Touren wird über das Thema diskutiert und der kreative Prozess in den Blick genommen.

Schon immer haben sich Künstler*innen mit ihren Arbeiten auch politisch geäußert, die Kunst als Sprachrohr genutzt, in allen Epochen und Gattungen. Sei es in der bildenden Kunst, Musik, darstellenden Kunst oder Literatur. Die Kunst bietet dabei Möglichkeiten, die in einer rationalen oder rein argumentativen Auseinandersetzung mit Politik nicht gegeben sind. Fragen statt Antworten, emotionaler Zugang und vor allem Niederschwelligkeit.
Das wollen wir nutzen und allen Interessierten einen leichten Zugang ermöglichen, sei es beim Betrachten der ausgestellten und präsentierten Kunstwerke oder als Teilnehmerin in einem der Workshops. Der Aktionstag sucht bewusst die Öffentlichkeit. Nicht nur die fertigen Werke, sondern auch der künstlerische Prozess wird so einsehbar. Die hoffentlich gut gefüllte Fußgängerzone wird zur Bühne, auf der die spontane Kunst als Störmoment zu Gesprächen einlädt.

Offene Angebote:
-Poetry Slammer* und Straßenmusiker* beleben die Plätze.
-Kreativworkshops
-Das Improtheater wird in der Fußgängerzone auftreten.
-Bei geführten Touren und Diskussionsrunden wird das Thema in den Blick genommen.
-Kurzfilme im KiKuBi
-Künstler* präsentieren ihre Arbeiten im Kunstraum Bingen. Ausstellungszeitraum 05.07.-31.07.2024

fast ausgebucht Polit Art Zone Think Tank - Workshop (11512)

Mo. 03.06.2024 (18:00 - 19:30 Uhr) - Mo. 01.07.2024 in Freidhof 11
Dozentin: Jutta Nelißen

Think Tank „Grenzüberschreitung“
Die inhaltliche Auseinandersetzung mit einem Thema geht der künstlerischen Ausarbeitung voraus. Wie man sich einem Thema aus verschiedenen Richtungen nähern kann und es so zum Inhalt für seine Kunst machen kann, wollen wir herausfinden, indem wir Ausstellungsmaterialien für die Polit Art Zone zum Thema „Grenzüberschreitung“ erarbeiten.
Dabei wollen wir Schwarmintelligenz und Schwarmkreativität nutzen, um zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen. Wir wollen uns dabei auf neue Methoden einlassen und auch aktiv im Wissensaustausch auf Gegenseitigkeit beitragen.
Die gewonnenen Erfahrungen helfen dabei, kreative Prozesse zu strukturieren und zu besseren künstlerischen Ergebnissen zu kommen.