Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen

Xpert Europäischer Computer Pass

Lassen Sie sich Ihre Office-Kenntnisse zertifizieren!

Das Xpert-Zertifikat bringt die informationstechnische Grundbildung auf EU-Niveau. In den Europaische ComputerPass sind 25 Jahre erfolg- reiche Bildungsarbeit eingeflossen. Das berufsorientierte Lehrgangs- system vermittelt umfassende Kenntnisse und praktische Fertigkeiten
mit gangigen Anwenderprogrammen im Office-Bereich. Es besteht aus sechs Modulen. Jedes schlie0t mit einer europaweit einheitlichen Prufung ab. Im Mittelpunkt stehen praxisorientierte Lernmodule, die einen moglichst niederschwelligen Einstieg jederzeit ermoglichen

European Computer Pass ,Xpert“

Nach erfolgreicher Absolvierung von drei frei wahlbaren Modulen, wird der Abschluss
European Computer Passport Xpert erreicht.

European Computer Pass „Xpert Master“

Wenn fünf Module erfolgreich absolviert werden, wird der Abschluss European Computer Passport Xpert Master‘ erworben.

 

Die nächsten XPERT-Prüfungstermine finden Sie hier:

Programm / Programm / Vorträge

Veranstaltung "Israel ein Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas vhs.wissen live" (Nr. 10103X) wurde in den Warenkorb gelegt.

Seite 1 von 5

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Deals mit Diktaturen: Eine andere Geschichte (10101X)

Mo. 23.09.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Frank Bösch

Der Umgang mit Diktatoren hat die bundesdeutsche Demokratie von Anfang an herausgefordert.
Frank Bösch zeigt auf der Grundlage umfassender Archivrecherchen, welche Interessen dabei aufeinandertrafen und was in den Hinterzimmern besprochen und angebahnt wurde.
Mit den Regierungen wandelte sich der Austausch mit Autokratien in Südamerika, Ostasien oder im Ostblock. Durch gesellschaftlichen Protest gewannen Werte und Sanktionen allmählich an Bedeutung.
Doch der wirtschaftsorientierte Pragmatismus blieb das vorherrschende Muster, das die Geschichte der Bundesrepublik zutiefst prägte.

Frank Bösch lehrt Europäische Geschichte des 20. Jahrhunderts an der Universität Potsdam und ist Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF).

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Stonehenge: Archäologie, Geschichte, Mythos (10102X)

Mi. 25.09.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Bernhard Maier

Stonehenge gehört zu den bekanntesten und zugleich rätselhaftesten Denkmälern der europäischen Vorgeschichte. Seine Anfänge reichen ins 3. Jahrtausend v. Chr. zurück.
Ähnlich wie die großen Pyramiden von Gizeh ist Stonehenge zum Sinnbild einer Kultur und einer Epoche geworden, und ähnlich wie die Pyramiden von Gizeh gab und gibt auch Stonehenge Anlass zu zahllosen Mutmaßungen, Theorien und Spekulationen. In seinem Vortrag wird Bernhard Maier über Stonehenge, seine Erbauer, seine Geheimnisse und seine Rezeption sprechen.

Bernhard Maier lehrt Allgemeine Religionswissenschaft und Europäische Religionsgeschichte an der Universität Tübingen.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Israel ein Jahr nach dem Terrorangriff der Hamas (10103X)

So. 13.10.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Richard Schneider

Am 7. Oktober 2023 verübte die Hamas einen Terrorangriff auf Israel von ungeheuerlicher und beispielloser Brutalität. Israel mobilisierte daraufhin Truppen für eine Offensive in Gaza.
Doch konnte das militärische Ziel, die Hamas erheblich zu schwächen, erreicht werden? Und wie hat der Terrorangriff Politik und Gesellschaft in Israel verändert?
Richard C. Schneider wird ein Jahr später diese Fragen diskutieren und die neuesten Entwicklungen analysieren und historisch einordnen.
Der langjährige Israel-Korrespondent der ARD und SPIEGEL-Autor lebt seit fast 20 Jahren in Tel Aviv.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Cyberkrieg, KI und kritische Infrastrukturen (10104X)

Do. 17.10.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Jochen Schiller

„Wir befinden uns schon lange im Krieg!" – diese Formulierung hört man immer wieder im Zusammenhang mit dem Cyberraum.
Also dem virtuellen Raum, der durch weltweite Kommunikationsnetze aufgespannt wird und an dem wir alle über die unterschiedlichsten Systeme, von der Energieversorgung über Banken bis hin zu unserem Smartphone, hängen.
Angriffe auf unsere (kritische) Infrastruktur sind an der Tagesordnung und betreffen die verschiedensten Systeme von der produzierenden Industrie über Krankenhäuser bis hin zu Bildungseinrichtungen.
Der Vortrag wird vorrangig aus technischer Sicht darstellen, wo und warum wir verwundbar sind, welche Rolle große Konzerne spielen und welche Gegenmaßnahmen sowohl aus technischer wie gesetzgeberischer Sicht notwendig sind.

Jochen Schiller ist Professor für Technische Informatik an der Freien Universität Berlin. Er war dort Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik und Vize-Präsident der Freien Universität (2007-2010).
Seit 2019 ist er Mitglied im Wissenschaftlichen Programmausschuss Sicherheitsforschung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Kolonisierung und imperiale Politik (10105X)

Mi. 04.12.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Michael Hochgeschwender

Im 17. und 18. Jahrhundert wurden große Teile Nordamerikas und Russlands kolonisiert.
In dieser Veranstaltung sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der amerikanischen und russischen Kolonisierung diskutiert und herausgearbeitet werden.

Michael Hochgeschwender ist Professor für Nordamerikanische Kulturgeschichte, Empirische Kulturforschung und Kulturanthropologie an der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) und einer der besten Kenner der amerikanischen Geschichte in Deutschland.
Jörg Baberowski ist Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Für sein Buch  „Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt“ erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Europäische Öffentlichkeit und demokratische Kommu (10106X)

Mi. 09.10.2024 18:30 - 20:00 Uhr in Online
Dozentin: Hélène Miard-Delacroix

Europa hat viele Öffentlichkeiten, aber keine gemeinsame. So eine der geläufigen Gegenwartsdiagnosen, wenn es um das aktuelle Befinden unseres Kontinents geht.
Woran aber liegt es, dass Europa auch nach mehr als 70 Jahren des institutionellen Zusammenwachsens keine gemeinsame Öffentlichkeit auf die Beine gestellt bekommt?
Liegt es am Mangel an einer gemeinsamen Sprache, fehlt es an einer gemeinsamen Publizistik, an Medien, die das Nationale überwinden und gezielt gesamteuropäische Fragen thematisieren, braucht es eine gemeinschaftlich-öffentliche Sphäre jenseits der Institutionen der Union?
Über das spannungsvolle Verhältnis von Europäischer Öffentlichkeit und demokratischer Kommunikation diskutieren Hélène Miard-Delacroix, Bartosz Wielinski und Julian Müller.
 
Hélène Miard-Delacroix ist Professorin für Geschichte und Kultur des zeitgenössischen Deutschlands an der Sorbonne Université.
Bartosz T. Wielinski ist stellvertretender Chefredakteur der polnischen Tageszeitung Gazeta Wyborcza.
Julian Müller ist Soziologe und derzeit Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Villa Vigoni, der Gerda-Henkel Stiftung und der Stiftung Genshagen statt.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Der Aufstieg Chinas (10107X)

Mo. 28.10.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Klaus Mühlhahn

Beruht Chinas unaufhörlicher globaler Aufstieg auf einer Wiederherstellung seiner früheren historischen Zentralstellung oder auf der Leistung der aktuellen politischen Führung des Landes? 
Im Vortrag wird Klaus Mühlhahn einen breiten Überblick über Chinas Aufstieg geben und die erstaunliche Widerstandsfähigkeit schildern, die das Land in den stürmischen Zeiten von Krieg, Rebellion, Krankheit und Hungersnot gezeigt hat. Darüber hinaus  wird der Vortrag sich auf die Lehren aus der Geschichte konzentrieren, die Einblicke in die internationale Position Chinas geben und die Frage beantworten, wie Deutschland und Europa reagieren sollten.
Klaus Mühlhahn ist Präsident der Zeppelins Universität in Friedrichshafen und dort Inhaber des Lehrstuhls für Moderne China-Studien. Er gilt als einer der renommiertesten Sinologen in Deutschland. 2019 wurde sein Werk „Making China Modern – From the Great Qing to Xi Jinping“ bei Harvard University Press veröffentlicht. 2021 erschien bei C.H. Beck „Geschichte des modernen China. Von der Qing-Dynastie bis zur Gegenwart“.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Die Hirsche von Lascaux (10108X)

Mi. 13.11.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Constantin Rauer

Anhand von 100 Abbildungen werden die Gravuren und Gemälde von Lascaux vorgestellt. Dabei geht es zunächst um die bildarchitektonische Aufteilung der Höhle und die symbolische Funktion der einzelnen Räume.
Eine zentrale Bedeutung kommt den Wiedergeburten von Getöteten – Tieren und Menschen – zu.
Diesen gelten die Zeremonien der beiden Magier, deren Kulthandlungen und Visionsreisen durch das Reich der Totengeister auf den Bildern zu sehen sind.
Ein besonderes Augenmerk gilt den Hirsch-Mythen der 88 Hirschdarstellungen. Jeder Raum beinhaltet eine zentrale Hirsch-Szene. Miteinander verbunden stellen sie eine Erzählung dar .
Am Beispiel von Lascaux können die animistischen Glaubensvorstellungen der Steinzeit nachvollzogen werden. 

Constantin Rauer ist ein deutscher Philosoph, Religions- und Kulturwissenschaftler.
Seit 15 Jahren arbeitet er an einer semiologischen Entschlüsselung der inhaltlichen, insbesondere religiösen Bedeutung der Höhlenmalerei und Eiszeitkunst.
Zu Lascaux ist von ihm 2017 „Lascaux oder Die Geburt der Ethik“ in der Prähistorischen Zeitschrift erschienen.

Plätze frei Richtig investieren in Aktien und ETFs (Online-Vortrag/Live) (10303X)

Sa. 09.11.2024 09:00 - 11:30 Uhr in Online
Dozent: Harmut Nehme

Online-Vortrag / Live
Die Zeiten, in denen wir unser Geld einfach auf dem Sparbuch oder Festgeldkonto vermehren konnten, sind vorbei. Für einen erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung unserer vorhandenen Rücklagen ist es ratsam sich mit alternativen Anlageklassen zu beschäftigen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit einer direkten Investition in Aktien und dem stärker sicherheitsorientierten Investment in ETFs. Wir besprechen die Grundlagen und Unterschiede beider Anlageformen und zeigen die praktische Umsetzung einer persönlichen Anlagestrategie auf.

Anmeldung möglich Talk am Tresen - Nachhaltigkeitstresen (10400)

Sa. 21.09.2024 10:00 - 12:00 Uhr
Dozentin: Nina Göttelmann

Talk am Tresen: Nachhaltigkeitstresen
Nachhaltig Smart unterwegs?
Smart wollen alle, aber geht das auch nachhaltig?

„Wer in der Straßenbahn ein YouTube-Video schaut, der sollte lieber um der Umwelt willen mit dem Auto fahren.“ Hätten Sie das geahnt? Denn der Stream eines Videos verbraucht ähnlich viel Energie, wie ein kleines Auto beim Fahren durch den Stadtverkehr. Die Digitalisierung ist sinnvoll und schafft vollkommen neue Möglichkeiten, da sind sich die meisten einig, aber ist digital auch immer nachhaltig?
Am Beispiel der Nutzung des Smartphones wollen wir überprüfen, ob wir mit dem Handy auch nachhaltig unterwegs sind oder welche Möglichkeiten es gibt bei der Handynutzung CO² einzusparen und umweltbewusst digitale Geräte einzukaufen.
Auf dem Wochenmarkt erklären wir praxisorientiert, mit welch kleinen Veränderungen wir nachhaltiger leben können.
Verschiedene Aktionen, ein Quiz und weitere Programmpunkte laden zum Mitmachen und Verweilen ein. Auch der vhs-Podcast Inside Bingen ist mit von der Partie. Einfach vorbeikommen und mitmachen.
Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch an unserem Nachhaltigkeitstresen.

Eine Veranstaltung der vhs Bingen in Kooperation mit dem Evangelischen Dekanat Ingelheim-Oppenheim, der Steuerungsgruppe: Fairtrade Stadt Bingen und Churches for future.

Der Eintritt ist frei, keine Anmeldung erforderlich.



Seite 1 von 5