Online: Mehr innere Stärke durch Achtsamkeit (30120X)
Sa. 20.02.2021 (10:00 - 14:00 Uhr) - So. 21.02.2021
Dozentin:
Christine Lukas
Mehr innere Stärke durch Achtsamkeit
Onlinekurs
Dieser Kurs ist eine Kombination aus Online- und Präsenzlernen.
In der Einführungsveranstaltung erfahren Sie, welche Faktoren das Entwickeln von innerer Stärke durch Achtsamkeit beeinflussen. Sie lernen außerdem, welche Ressourcen Sie bereits haben und in welchen Bereichen Entwicklungspotenziale bestehen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich mit den anderen Kursteilnehmern persönlich auszutauschen.
Im Anschluss bearbeiten wir gemeinsam in der VHS Cloud in 6 Modulen über 6 Wochen die einzelnen Faktoren. Mit jedem Modul erhalten Sie sowohl Informationen als auch praktische Übungen, die Sie in Ihren Alltag integrieren können, so dass Sie selbst Wege finden, sich zu stärken und den Stürmen des Lebens besser gewachsen sind. Im Forum können Sie Fragen stellen und sich mit anderen Kursteilnehmern über Ihre Erfahrungen mit den Übungen austauschen. Außerdem finden während der 6-wöchigen Betreuungsphase zwei Webinare statt, in denen wir den Stoff vertiefen und Sie Fragen stellen können.
Sie können sich für die Bearbeitung der Module auch mehr Zeit lassen. Der Zugang zum Onlinekurs steht Ihnen nach Kursende noch bis Ende des Semesters zur Verfügung.
Zusätzlich buchbar zu diesem Kurs ist ein Praxistag, in dem wir in der Gruppe Übungen und Aufgaben zu den unterschiedlichen Schlüsselfaktoren durchführen. Dieser Praxistag hilft Ihnen, das Gelernte noch mehr zu integrieren, am Ball zu bleiben und weitere Übungen und Anwendungsmöglichkeiten dazuzulernen.
T 30120X - Christine Lukas
Präsenz-Einführungsveranstaltung am
20.02.2021, 10.00-14.00 Uhr, 1 x Sa., 4 Ustd.
21.02.-10.04.2021 Online-Phase, 24 Ustd.
97,00 € / 28 Ustd. bei 6-10 Personen
Praxistag: Innere Ressourcen stärken (30121)
Sa. 08.05.2021 10:00 - 16:00 Uhr
Dozentin:
Christine Lukas
Praxistag Innere Ressourcen stärken
Sie haben den Online-Kurs "Mehr innere Stärke durch Achtsamkeit" absolviert oder sich bereits anderweitig mit dem Thema Resilienz und Achtsamkeit beschäftigt und wünschen sich persönlichen Austausch und die Möglichkeit, in der Gruppe praktische Übungen und Aufgaben durchzuführen? Dann sind Sie hier richtig.
Durch praktische Aufgaben vertiefen und festigen wir Gelerntes und Sie erweitern Ihr Repertoire an Übungen, die Sie im Alltag anwenden können.
Workshop: Mehr innere Stärke durch Achtsamkeit (30122)
Sa. 17.04.2021 10:00 - 16:00 Uhr
in VHS Bingen Hauptgebäude
Dozentin:
Christine Lukas
Mehr innere Stärke durch Achtsamkeit
Workshop
An diesem Schnuppertag lernen Sie, wie Ihnen das Entwickeln einer achtsamen inneren Haltung als Schlüssel innerer Stärke dienen und bei der Stressbewältigung helfen kann. Durch praktische Übungen bestimmen wir, wo Sie momentan stehen, Sie erfahren, wie mentales Training und Achtsamkeitsübungen zu einer optimistischen, lösungsorientierten Haltung verhelfen können und wie Sie Ihre Selbstwirksamkeitserwartung stärken.
Durch die praktische Anwendung in der Gruppe und hilfreiche Informationen aus dem Skript bekommen Sie eine Vorstellung, in welchen Bereichen Sie gut aufgestellt sind und welche ausbaufähig sind, so dass Sie ein Bewusstsein entwickeln, wie Sie sich selbst im Alltag stärken und so mehr Gelassenheit entwickeln können.
Entspannt und gelassen durch den Tag und die Woche (30126)
Fr. 05.03.2021 (09:00 - 10:00 Uhr) - Fr. 16.04.2021
in VHS Bingen Hauptgebäude
Dozentin:
Christine Lukas
Entspannt und gelassen durch den Tag und die Woche
Lassen Sie Stress und Sorgen vor der Tür und bringen Sie mehr Gelassenheit, Wohlbefinden und Lebensfreude in Ihr Leben. An 6 Terminen lernen Sie verschiedene Entspannungsmethoden kennen. Wir arbeiten mit Fantasiereisen, geführten Meditationen, Atemübungen, Duftölen, einfachen Qigong-Übungen im Stehen und Sie bekommen eine Einführung in das Genusstraining und die Progressive Muskelentspannung. Daraus schnüren Sie sich Ihr eigenes Entspannungspaket für zuhause. Die meisten Übungen können im Liegen oder im Sitzen durchgeführt werden.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, dicke Socken, Matte, Decke und Kissen.
Meditation und Mantra-Yoga (Hatha-Yoga) (31040)
Sa. 06.02.2021 (15:30 - 16:45 Uhr) - Sa. 27.03.2021
in VHS Bingen Hauptgebäude
Dozent:
Martin Rector
In vielen unabhängigen Studien wurde belegt, dass Yoga und Meditation eine positive Wirkung auf deine Gesundheit haben. Yoga und Meditation wirken auch präventiv und können somit helfen - durch gezielte Förderung der Entspannung - eine Vielzahl von Krankheiten zu vermeiden.
Ein fernöstlicher Gelehrter wurde einmal gefragt: "Meister, was ist die besten Medizin? Die östliche oder die westliche Medizin"? Er antwortete: Die beste Medizin ist die Entspannung".
In diesem Kurs werden wir die einzelnen Stellungen (Asanas) mit gesungenen oder rezitierten Mantras begleiten - das macht in erster Linie der Kursleiter, so dass Du dich ganz auf die Übungen konzentrieren kannst. Die Mantras helfen, noch tiefer in die Entspannung zu kommen. Die End-Entspannung ist eine Mantra-Meditation, die Dir für deinen Alttag viel Ruhe, Kraft und mentale Stärke mitgibt.
Geeignet für Erwachsene jeden Alters, sowohl mit als auch ohne Yoga-Erfahrung.
Der Kurs ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt. Auf der vhs.cloud sind Audio-Dateien hinterlegt, mit denen Sie jederzeit und an jedem Ort, zuhause oder unterwegs in der gelernten Weise (Mantra-Yoga-Meditation) weiter üben können. Es sind eine Langversion (60 Minuten) und eine Kurzversion (30 Minuten) für Tage, an denen etwas weniger Zeit zur Verfügung steht, hinterlegt.
Hinweis: Der Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle der Krankenkassen als Präventionskurs zertifiziert. Sie erhalten nach Abschluss des Kurses 80 % der Kosten von ihrer Krankenkasse erstattet.
Autogenes Training - Grundkurs - Minigruppe (31201)
Mi. 03.02.2021 (18:30 - 20:00 Uhr) - Mi. 24.03.2021
Dozentin:
Birgit Schöttler
Autogenes Training nach Prof. Dr. Schulz - Grundkurs
Autogenes Training ist ein Entspannungsverfahren, das besonders geeignet ist, Stresssymptome abzubauen und sich zu regenerieren, Abwehrkräfte zu mobilisieren, sich besser zu erholen, intensiver zu schlafen und innere Ruhe zu finden. Autogenes Training ist eine Hilfe zur Selbsthilfe, ein Weg, negative, häufig krank machende Faktoren wie Stress, Angst, Nervosität, Ärger, Verkrampfungen zu mindern und Ruhe, Gelassenheit, Mut, Lebensfreude und Harmonie aufzubauen.
Autogenes Training - Grundkurs - Minigruppe (31202)
Mo. 08.03.2021 (18:30 - 20:00 Uhr) - Mo. 10.05.2021
Dozentin:
Birgit Schöttler
Autogenes Training nach Prof. Dr. Schulz - Grundkurs
Autogenes Training ist ein Entspannungsverfahren, das besonders geeignet ist, Stresssymptome abzubauen und sich zu regenerieren, Abwehrkräfte zu mobilisieren, sich besser zu erholen, intensiver zu schlafen und innere Ruhe zu finden. Autogenes Training ist eine Hilfe zur Selbsthilfe, ein Weg, negative, häufig krank machende Faktoren wie Stress, Angst, Nervosität, Ärger, Verkrampfungen zu mindern und Ruhe, Gelassenheit, Mut, Lebensfreude und Harmonie aufzubauen.
Autogenes Training - Grundkurs - Minigruppe (31203)
Di. 27.04.2021 (18:30 - 20:00 Uhr) - Di. 29.06.2021
Dozentin:
Birgit Schöttler
Autogenes Training nach Prof. Dr. Schulz - Grundkurs
Autogenes Training ist ein Entspannungsverfahren, das besonders geeignet ist, Stresssymptome abzubauen und sich zu regenerieren, Abwehrkräfte zu mobilisieren, sich besser zu erholen, intensiver zu schlafen und innere Ruhe zu finden. Autogenes Training ist eine Hilfe zur Selbsthilfe, ein Weg, negative, häufig krank machende Faktoren wie Stress, Angst, Nervosität, Ärger, Verkrampfungen zu mindern und Ruhe, Gelassenheit, Mut, Lebensfreude und Harmonie aufzubauen.
Autogenes Training - Grundkurs - Minigruppe (31204)
Mi. 05.05.2021 (18:30 - 20:00 Uhr) - Mi. 07.07.2021
Dozentin:
Birgit Schöttler
Autogenes Training nach Prof. Dr. Schulz - Grundkurs
Autogenes Training ist ein Entspannungsverfahren, das besonders geeignet ist, Stresssymptome abzubauen und sich zu regenerieren, Abwehrkräfte zu mobilisieren, sich besser zu erholen, intensiver zu schlafen und innere Ruhe zu finden. Autogenes Training ist eine Hilfe zur Selbsthilfe, ein Weg, negative, häufig krank machende Faktoren wie Stress, Angst, Nervosität, Ärger, Verkrampfungen zu mindern und Ruhe, Gelassenheit, Mut, Lebensfreude und Harmonie aufzubauen.
Cupping (32151)
Sa. 27.02.2021 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin:
Christine Kätzel
Cupping
Faszien, Muskelmassagen und Anti-Aging mit modernem Schröpfen
Cupping bei Schulter-, Ellenbogen- und Handproblemen
Cupping ist die moderne Form des Schröpfens. Dabei wird mit den neuen Schröpfgefäßen aus Silikon, den sogenannten Cups, gearbeitet. Sie sind leicht und flexibel und einfach zu transportieren.
Mit diesen Cups kann selbst eine dreidimensionale Massage direkt auf dem myofaszialen Gewebe angewendet werden. Die Cups werden mit der Hand zusammengepresst und dann auf die zu behandelnde Körperregion aufgesetzt. Der entstandene Unterdruck löst die Gewebespannung, fördert die Durchblutung und regt die Neubildung von Fasern und Zellen an. Cupping ist eine unkomplizierte und leicht zu erlernende Technik. Man kann diese Technik bei den unterschiedlichsten Beschwerden anwenden, wie z.B. bei Schmerzen, Muskelkater, Verspannungen, aber auch für ein besseres Wohlbefinden oder zur Schlafförderung.
In den Kursen zeige ich zuerst die verschiedenen Techniken und dann die Anwendungen an unterschiedlichen Körperregionen bzw. Beschwerdebildern.
Der Kurs ist für alle Altersgruppen geeignet.
Bitte mitbringen: Decke/Handtuch, Kissen, kurze Sporthose, Achsel- bzw. Trägershirt bei Anwendungen im Schulter-Nacken-Bereich, Körperlotion oder -öl.