





16. Interreligiöses Gespräch: Bewahrung der Schöpfung - ein altes Thema und doch wieder brandaktuell (V10800)
Verfügbarkeit
- Plätze frei
Es waren die heute vorherrschenden Religionen, die vor vielen Jahrhunderten die Naturreligionen zurückgedrängt haben und so zu einer Entmythologisierung der Natur beigetragen haben. Sie war zwar noch Schöpfung, aber nicht mehr beseelt oder bewohnt durch irgendwelche Göttinnen und Götter. Forschung wurde so erst möglich. Und so waren es in Europa meist jüdische, christliche oder muslimische Gelehrte, die den Grundstein für unsere heutige Medizin oder Naturwissenschaft gelegt haben.
Manche werfen aber heute gerade auch den großen Religionen vor, dass sie damit der Ausbeutung der Natur Tor und Tür geöffnet hätten und mitverantwortlich für die Klimakatastrophe wären. Doch schon lange gibt es religiöse Strömungen, die sich um eine Bewahrung der Schöpfung kümmern und mehr Respekt im Umgang mit der Natur einfordern, weil sie eben göttlichen Ursprungs ist und z.B. die Tiere auch ein Geschöpf Gottes sind und damit eine Würde besitzen.
Und so gibt es nicht nur die Friday for Future - Bewegung oder Scientist for Future, sondern auch Churches for Future oder Religions for Future. Gemeinsam verfolgen sie sicher sehr ähnliche Ziele. Und doch unterscheiden sie sich im Hinblick auf ihre Motivation und ihre Zukunftsvorstellungen und Hoffnungen. Welche Chancen in dieser Differenzierung stecken und welche Motivation religiöse Menschen im Hinblick auf den Klimawandel prägt, darum soll es in diesem 16. Interreligiösen Gespräch gehen.
Es diskutieren:
Dr. Mohammed Naved Johari (Islam)
Pfarrer Hubert Meisinger (Zentrum gesellschaftliche Verantwortung, evangelisch)
Rabbiner Dr. Jehoshua Ahrens
Martin Grüger (Churches for future, katholisch)
Einführung: Dekan Olliver Zobel
Neben den religiösen Vertreterinnen werden auch Schülerinnen und Schüler dabei sein, die sich mit diesen Bewegungen und dem Thema beschäftigt haben und so ihre Fragen und Wünsche in die Debatte einbringen werden.
In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Dekanat Ingelheim-Oppenheim
Kosten
5,00 €
Termin(e)
Do. 07.07.2022, 19:30 - 21:00 Uhr
Kursort
-
Bücherei³ - Vortragsraum
Basilikastr. 6
55411 Bingen
Dozent/in
Kurse des Dozenten

Kurse des Dozenten


Datum | Zeit | Straße | Ort |
---|---|---|---|
Do. 07.07.2022 | 19:30 - 21:00 Uhr | Basilikastr. 6 | Bücherei³ - Vortragsraum |