Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen
Programm / Programm / Gesundheit, Bewegung, Kochen / Meditation

Plätze frei Waldbaden - Achtsamer Start in den Sommer (30152)

Sa. 24.06.2023 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Simone Henke

Waldbaden - Achtsamer Start in den Sommer

Shinrin Yoku - in die Atmosphäre des Waldes eintauchen - auch Waldbaden genannt, ist eine in Japan kultivierte Achtsamkeits-Methode, um die heilenden Kräfte der Natur aufzunehmen.
Begeben Sie sich auf eine von einer zertifizierten Waldbaden-Kursleiterin geführte Tour und erleben dabei ein Bad im Wald, das aus einer Abfolge von Übungen besteht. Diese verheißen Entspannung pur und vertiefen Ihre Achtsamkeit. Wir erleben mit allen Sinnen den Wald im Hier und Jetzt: Den Waldboden spüren, das Lichtspiel durch die Blätter schauen, die Bäume spüren, dem Vogelgezwitscher und den Geräuschen aus dem Unterholz lauschen. Und immer wieder tief atmen, um die immunsystem-stärkenden Terpene aufzunehmen und Lungen und Bronchien mit der schadstofffreien Luft zu verwöhnen.

Kenntnisse und Voraussetzungen: Keine, wir gehen 2-3 km langsam durch den Wald.
Keine Altersbeschränkung.

Mitzubringen sind:
Etwas zu trinken, dem Wetter angepasste Schuhe. Bequeme Kleider mit denen Sie auf
dem Boden sitzen können. Plastiktüte oder Matte als Schutz vor Nässe am Boden.

Die Teilnehmenden betreten den Wald auf eigene Verantwortung, die Kursleiterin übernimmt keinerlei
Haftung. Die Veranstaltung kann bei Sturm, Blitz oder starkem Dauerregen kurzfristig verschoben werden.

Anmeldung auf Warteliste Yoga, Meditation und Kontemplation (Intensivkurs) (31384)

Mo. 31.07.2023 (09:00 - 15:45 Uhr) - Fr. 04.08.2023
Dozentin: Roberta Campanile

Anerkannt als Bildungsfreistellungsmaßnahme

Sanft wie eine Feder - Stark wie ein Löwe.

Die Weiterbildung basiert auf einer Kombination aus Meditation, Kontemplation und verschiedenen Yoga Elementen. Der Kurs hilft dabei Stress abzubauen, die Widerstandskraft / das Wohlbefinden zu stärken und die Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Es werden meditative Aufmerksamkeitsübungen, Atemtechniken und sanfte Körpersequenzen aus dem Yoga mit Bewegung und Stille kombiniert.

Kursinhalte:
- Verschiedene Yoga Sequenzen und Übungen wie: Sonnengruß, Katze, Krokodil
- Yoga auf dem Stuhl
- Pranayama Atemübungen
- Teeverkostung mit Meditationsübungen
- Kontemplation im Park am Mäuseturm
- Live-Mantras und Meditation
- Entspannung und Stille
- Stille Wanderungen
- Lektüre einiger Texte von Hildegard von Bingen in der Krypta der Basilika St. Martin
- Techniken der Selbstmassage und Yoga Gesichtsmassage

Im Yoga werden Atem und Bewegung und damit auch Geist und Körper in Einklang gebracht. Der Fokus der praktischen Übungen liegt auf der meditativen Verbindung von Atem und Bewegung, Anspannung und Entspannung, Klang und Stille.

Die Bildungsfreistellungsmaßnahme wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland-Pfalz unter der Anerkennungsziffer 0504/2073/23 (gültig bis 30.07.2025) mit Bescheid vom 11.04.2023 genehmigt.

Plätze frei Achtsamkeitsmeditation (30120)

Di. 19.09.2023 (18:45 - 20:15 Uhr) - Di. 28.11.2023 in Freidhof 11
Dozent: Dr. Thomas Pressel

Achtsamkeitsmeditation ist eine säkulare Art der Meditation, die ursprünglich aus dem Buddhismus kommt. Diese Meditation achtet besonders auf das, was im Moment passiert. Der Kurs ist darauf ausgelegt, Meditationstechniken für Konzentration, Schmerz- und Stressbewältigung sowie Wohlbefinden zu lehren. Er gibt Anleitung für eigene Meditationspraxis und informiert über Meditation und deren Wirkungen, die Effekte der Meditationstechniken werden aber erst durch die eigene Übung spürbar. Die Techniken sind schnell erlernbar, aber es ist damit kein leichter Erfolg erreichbar. Es kommt auf die regelmäßige Praxis an. Durch die ärztliche Kursleitung ist sichergestellt, dass gesundheitliche Aspekte der Meditation kompetent vermittelt werden können.

Der Kurs erfolgt nach Richtlinien der International Mindfulness Teachers Association und wurde von Zen-Meister Julian Daizan Skinner (Zenways / Großbritannien) entwickelt, der seit etwa 30 Jahren Erfahrung mit Meditationskursen hat.

Plätze frei Waldbaden - Waldbaden im Goldenen Oktober (30150)

So. 15.10.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Simone Henke

Waldbaden - Achtsamer Start in den Frühling

Shinrin Yoku - in die Atmosphäre des Waldes eintauchen - auch Waldbaden genannt, ist eine in Japan kultivierte Achtsamkeits-Methode, um die heilenden Kräfte der Natur aufzunehmen.
Begeben Sie sich auf eine von einer zertifizierten Waldbaden-Kursleiterin geführte Tour und erleben dabei ein Bad im Wald, das aus einer Abfolge von Übungen besteht. Diese verheißen Entspannung pur und vertiefen Ihre Achtsamkeit. Wir erleben mit allen Sinnen den Wald im Hier und Jetzt: Den Waldboden spüren, das Lichtspiel durch die Blätter schauen, die Bäume spüren, dem Vogelgezwitscher und den Geräuschen aus dem Unterholz lauschen. Und immer wieder tief atmen, um die immunsystem-stärkenden Terpene aufzunehmen und Lungen und Bronchien mit der schadstofffreien Luft zu verwöhnen.

Kenntnisse und Voraussetzungen: Keine, wir gehen 2-3 km langsam durch den Wald.
Keine Altersbeschränkung.

Mitzubringen sind:
Mitzubringen sind: Etwas zu Trinken, dem Wetter angepasste Schuhe. Bequeme Kleidung und ein kleines Sitzkissen.

Die Teilnehmenden betreten den Wald auf eigene Verantwortung, die Kursleiterin übernimmt keinerlei
Haftung. Die Veranstaltung kann bei Sturm, Blitz oder starkem Dauerregen kurzfristig verschoben werden.

Plätze frei Waldbaden - Waldbaden pur (30152)

So. 29.10.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Simone Henke

Waldbaden - Achtsamer Start in den Sommer

Shinrin Yoku - in die Atmosphäre des Waldes eintauchen - auch Waldbaden genannt, ist eine in Japan kultivierte Achtsamkeits-Methode, um die heilenden Kräfte der Natur aufzunehmen.
Begeben Sie sich auf eine von einer zertifizierten Waldbaden-Kursleiterin geführte Tour und erleben dabei ein Bad im Wald, das aus einer Abfolge von Übungen besteht. Diese verheißen Entspannung pur und vertiefen Ihre Achtsamkeit. Wir erleben mit allen Sinnen den Wald im Hier und Jetzt: Den Waldboden spüren, das Lichtspiel durch die Blätter schauen, die Bäume spüren, dem Vogelgezwitscher und den Geräuschen aus dem Unterholz lauschen. Und immer wieder tief atmen, um die immunsystem-stärkenden Terpene aufzunehmen und Lungen und Bronchien mit der schadstofffreien Luft zu verwöhnen.

Kenntnisse und Voraussetzungen: Keine, wir gehen 2-3 km langsam durch den Wald.
Keine Altersbeschränkung.

Mitzubringen sind:
Mitzubringen sind: Etwas zu Trinken, dem Wetter angepasste Schuhe. Bequeme Kleidung und ein kleines Sitzkissen.

Die Teilnehmenden betreten den Wald auf eigene Verantwortung, die Kursleiterin übernimmt keinerlei
Haftung. Die Veranstaltung kann bei Sturm, Blitz oder starkem Dauerregen kurzfristig verschoben werden.