Musik, Bewegung und Theater


Philosophie: Die Verwurzelung - Simone Weil (10815)
Mo. 30.10.2023 (10:30 - 13:00 Uhr) - Mo. 11.12.2023
Dozent:
Roberto Luis Ellis
Philosophie: Die Verwurzelung - Simone Weil
Simone Weil (1909 - 1943) wurde von Albert Camus einmal als “einziger großer Geist unserer Zeit” gepriesen. Dennoch steht sie im philosophischen Kanon gewissermaßen am Rande. Zeit ihres kurzen Lebens war sie politisch aktiv, engagierte sich publizistisch und gewerkschaftlich für Arbeiterinnen und Bauern. Um deren Lage zu verstehen, lebte Weil, die aus einer großbürgerlichen Familie stammte, in selbstgewählter Armut und arbeitete in den Pariser Fabriken. Von ihren jüdischstämmigen Eltern säkular erzogen, fand Weil auf ihren Reisen nach Italien und Portugal zu einer christlichen Mystik. Sie beteiligte sich am Spanischen Bürgerkrieg und an der Résistance. Da Weil 1943 im englischen Exil stirbt, bleibt das Werk, mit dem wir uns in diesem Kurs beschäftigen möchten, unvollendet.
Das Buch ‘Die Verwurzelung’, welches Weil auch ihr “Glaubensbekenntnis” nannte, ist wohl ebenso facettenreich wie seine Autorin und stellt ihren Versuch dar, die Frage danach, was Menschsein und Zivilisation bedeuten, grundlegend neu zu beantworten. “Verwurzelung” beschreibt die aktive Teilhabe des Menschen an der Gemeinschaft und ist verbunden mit seiner Verantwortung dem Mitmenschen gegenüber. Was braucht man, um in schweren Zeiten seine Menschlichkeit nicht zu verlieren? Welche Pflichten haben wir gegen unsere Nächsten?
Diesen und vielen anderen Fragen möchten wir gemeinsam mit Weil im Kurs nachspüren.
Philosophisches Café - Amartya Sen und seine Neubewertung des Lebensstandard-Beg (10820C)
Mi. 13.12.2023 17:45 - 20:00 Uhr
in Gaustraße 20
Dozentin:
PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert
Das philosophische Café lädt Sie zum gemeinsamen Philosophieren ein. Es werden Fragen, die uns im Alltag bewegen, mit Hilfe großer Philosophen wie Platon, Thomas von Aquin oder Kant beantwortet. Dabei wird deutlich, dass Philosophie keine entlegene Wissenschaft ist, sondern Hilfe und Orientierung bietet.
Die einzelnen Veranstaltungen des philosophischen Cafés stellen thematisch abgeschlossene Einheiten dar und können auch einzeln von allen Altersgruppen besucht werden. Es werden philosophische Texte gemeinsam gelesen und diskutiert.
Termin: 13.12.2023: Amartya Sen und seine Neubewertung des Lebensstandard-Begriffs
Wann sind wir wirklich glücklich im Leben? "Man kann gut gestellt sein, ohne dass es einem gut geht. Es kann einem gut gehen, ohne dass man in der Lage ist, das Leben zu führen, das man führen wollte. Man kann das Leben führen, das man führen wollte, ohne glücklich zu sein".
Was verstehen wir unter Lebensstandard?
Amartya Sen kritisiert einen einseitig an der Aufzählung von Gütern festgemachten Lebensstandard-Begriff und postuliert eine Orientierung an der konkreten Lebensweise: Der Wert des Lebensstandards liegt in einer bestimmten Art zu leben und nicht im Besitz von Gütern.
Im Ausgang von dem Lebensstandard Begriff der Allgemeinen Menschenrechte diskutiert das philosophische Café die Ausweitung des Lebensstandardansatz von Sen.
Kreatives Schreiben mit Sören Heim (20107)
Di. 12.09.2023 (18:00 - 20:15 Uhr) - Di. 12.12.2023
in Gaustraße 20
Dozent:
Sören Heim
Kreatives Schreiben - Grundzüge des literarischen Schreibens
Sie schreiben gerne. Sie haben in Ihrer Jugend Gedichte verfasst oder sich an Erzählungen versucht. Und dann ist Ihre Geschichte in der Schublade verschwunden, weil Sie sich nicht getraut haben, Ihre Texte Ihren Freunden und Bekannten vorzustellen. Schreibe ich gut? Berühren meine Texte auch andere?
Die Kunst des Schreibens ist individuell und fördert Innerstes zu Tage. Doch schreiben kann man lernen. Gewisse Kniffe, das literarische Handwerkszeug, das hilft die eigene Ausdrucksweise zu finden, erarbeitet man oft besser gemeinsam. Genau das wollen wir im Kurs Kreatives Schreiben angehen. Im Dialog über selbstverfasste literarische Texte werden wir uns über unsere Ziele klar - was will ich ausdrücken? wie erreiche ich das am besten? - und durch stilistische Übungen verfeinern wir unsere Fähigkeiten. Dabei ziehen wir auch den ein oder anderen Text "bedeutender" Autoren heran, um das Einmaleins erzählerischer Verfahrensweisen und stilistischer Mittel moderner Literatur kennen zu lernen.
Lesung von Nicoletta Giampietro: Mit geballter Faust (20163X)
Do. 14.12.2023 20:00 - 21:30 Uhr
in Online
Dozentin:
Mara Leukhardt
Nicoletta Giampietro liest aus ihrem Roman „Mit geballter Faust“, der die mitreißende Geschichte einer jungen Frau im politisch radikalsten Jahrzehnt der italienischen Nachkriegszeit beschreibt.
Mailand in den Siebzigern. Die Politik hat in den Schulen Einzug gehalten, für Giulia öffnet sich am Liceo eine aufregende Welt: Mit ihren Freunden Carmela und Michele geht auch sie auf die Plätze der Stadt, wo Tausende junge Mailänder*innen für eine bessere Zukunft kämpfen. Ihrer großen Schwester Gabriella ist klar: Italien muss kommunistisch werden. Als die linksextreme Gewalt am Liceo zunimmt und Michele bedroht wird, beginnt Giulia, an der Ideologie ihrer Schwester zu zweifeln. Doch die hat inzwischen einen gefährlichen Weg eingeschlagen, und Giulia wird vor schwere Entscheidungen gestellt.
Voller Zeitkolorit und in atmosphärischer Dichte erzählt Nicoletta Giampietro von Freundschaft und Schwesternliebe, von jugendlicher Hoffnung und dem Wunsch, auch in extremen Zeiten das Richtige zu tun
Ein Cellist in Kenia (10410)
Do. 22.02.2024 19:00 - 21:15 Uhr
in Stadtteilzentrum
Dozent:
Dr. Thomas Tüschen
Ein Cellist in Kenia
Der Binger Kinderarzt und Cellist Dr. Thomas Tüschen berichtet mit Fotos und Videos von seiner jahrelangen Tätigkeit als Cellolehrer in Kenia. Dort ist die Begeisterung für klassische Musik in den letzten Jahren enorm gestiegen. Angefangen hat alles mit „Ghetto Classics“, einem Programm im Korogocho Slum von Nairobi, wo Kinder und Jugendliche an klassischen Musikinstrumenten ausgebildet werden, gemeinsam voneinander lernen, in Ensembles und Orchestern zusammen musizieren, aber auch erfahren, was soziale Kompetenz, Werte und Leistungsbereitschaft für ihr Leben und ihre Zukunft bedeuten. Auch in etablierten Kreisen in Kenia ist die klassische Musik angekommen, mit dem Resultat, dass im National Youth Orchestra of Kenya Jugendliche aus dem Slum mit solchen aus wohlsituierten Bildungsbürger Familien an einem Pult spielen. Auch hier ist Tüschen als Coach tätig. Dort wird durchaus auch zeitgenössische afrikanische Musik gespielt, aber Bach, Beethoven und Mozart sind die Favoriten. Seit es Ghetto Classics gibt, hat sich das Gesicht des Korogocho Slums grundlegend gewandelt. War es vor 10 Jahren noch lebensgefährlich, sich dort blicken zu lassen, fährt Tüschen mittlerweile im eigenen Auto in „seinen“ Slum. Einige Absolventen von Ghetto Classics landen als Studenten an den Hochschulen von Nairobi oder ergattern Stipendien im Ausland. Die Orchester und Ensembles werden überall in Nairobi engagiert bis hin zum Präsidenten Palast oder bei der Open Air Messe von Papst Franziskus. Eine Erfolgsgeschichte.
Philosophie: Im Bann der sinnlichen Natur - David Abram (10814)
Mo. 08.01.2024 (10:30 - 13:00 Uhr) - Mo. 26.02.2024
Dozent:
Roberto Luis Ellis
Philosophie: Im Bann der sinnlichen Natur - David Abram
Der berühmte
Phänomenologe und Ökologe David Abrams transportiert Ästhetik und das Sinnliche durch die Äste der Philosophie zurück zum Grund der natürlichen Welt. Sein Buch "Im Bann der sinnlichen Natur" (Originaltitel: The Spell of the Sensous) ist eine Reise durch tierische
und menschliche Welten, um das Fleisch des Körpers, die Chiffre der Sprache und die Rhythmen der Natur auf den Menschen, seine Welten und seine Geister zurückzuführen. Für Naturwissenschaftler*innen und Leihen geschrieben, ist sein Buch nicht nur ein günstiger
Eingang zur Philosophie und Ruf zurück zur natürlichen Welt, die unsere Hilfe so dringend braucht, sondern auch für alle Philosophieinteressierten eine Bereicherung unseres Verständnisses davon, was es heißen kann, Mensch zu sein.
(
Philosophie: Stoa - Einführung in die stoische Moralphilosophie (10815)
Mo. 08.04.2024 (10:30 - 13:00 Uhr) - Mo. 03.06.2024
Dozent:
Roberto Luis Ellis
Philosophie: Stoa - Einführung in die stoische Moralphilosophie
Im Sog der
berühmtesten Lehrer-Kette der Antike (Sokrates, Platon und Aristoteles) sind viele neue Schulen und Denktraditionen entstanden, deren Wirkung durch den Westen bis heute in der ganzen Welt noch präsent ist. Mit ihren Wurzeln direkt in der ehemaligen platonischen
Akademie ist die Stoa eine der stärksten dieser Traditionen geworden: sie hat viele Denker der westlichen Philosophie (z.B. Immanuel Kant) zutiefst beeinflusst. Ihre Begründung, mit Zeno von Citium am häufigsten assoziiert, brachte viele berühmte Denker wie
Cicero, Seneca und Marc Aurel hervor. Wichtig in diesem Zusammenhang ist Epiktet, dessen Werk Enchiridion der zentrale Text dieses Kurses sein wird. Im Verlauf unserer Sitzungen werden wir verschiedene Hauptthemen der stoischen Philosophie ansprechen, um sowohl
einen breiten Überblick als auch eine vertiefte Betrachtung eines Kerntextes stoischer Philosophie zu gewinnen.
Philosophisches Café - Gibt es einen Gott? (10820A)
Mi. 17.01.2024 17:45 - 20:00 Uhr
in Gaustraße 20
Dozentin:
PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert
Das philosophische Café lädt Sie zum gemeinsamen Philosophieren ein. Es werden Fragen, die uns im Alltag bewegen, mit Hilfe großer Philosophen wie Platon, Thomas von Aquin oder Kant beantwortet. Dabei wird deutlich, dass Philosophie keine entlegene Wissenschaft ist, sondern Hilfe und Orientierung bietet.
Die einzelnen Veranstaltungen des philosophischen Cafés stellen thematisch abgeschlossene Einheiten dar und können auch einzeln von allen Altersgruppen besucht werden. Es werden philosophische Texte gemeinsam gelesen und diskutiert.
Termin: 17.01.2024: Gibt es einen Gott?
Im philosophischen Café werden die beiden wichtigsten Gottesbeweise, von Anselm von Canterbury und von Thomas von Aquin einander gegenüber gestellt .
Ist es dem Menschen möglich, ein Wissen über etwas, was nicht in der Erfahrung ist, zu erlangen?
Wie könnte ein Gottesbeweis heute noch aussehen?
Philosophisches Café - Das Verhältnis von Technik und Natur (10820B)
Mi. 21.02.2024 17:45 - 20:00 Uhr
in Gaustraße 20
Dozentin:
PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert
Das philosophische Café lädt Sie zum gemeinsamen Philosophieren ein. Es werden Fragen, die uns im Alltag bewegen, mit Hilfe großer Philosophen wie Platon, Thomas von Aquin oder Kant beantwortet. Dabei wird deutlich, dass Philosophie keine entlegene Wissenschaft ist, sondern Hilfe und Orientierung bietet.
Die einzelnen Veranstaltungen des philosophischen Cafés stellen thematisch abgeschlossene Einheiten dar und können auch einzeln von allen Altersgruppen besucht werden. Es werden philosophische Texte gemeinsam gelesen und diskutiert.
Termin: 21.02.2024: Das Verhältnis von Technik und Natur
Der technische Fortschritt der letzten Jahrhunderte hat unser Leben in hohem Maße verändert. Errungenschaften wie Eisenbahn, Auto, Telefon und Internet sind aus unserem Leben nicht mehr weg zu denken. Der technische Fortschritt hat jedoch scheinbar zu einer Krise geführt: Klimaveränderungen, Wald- und Artensterben sind die scheinbaren Folgen einer vom Menschen veränderten Natur.
In unserem Alltagsverstand unterscheiden wir Kultur und Technik streng voneinander. Die Natur wird als etwas angesehen, was unabhängig vom Menschen für sich selbst besteht. Die Kultur gilt dagegen als etwas, das vom Menschen hervorgebracht und verändert wird. Aber ist dieser strenge Gegensatz überhaupt angemessen?
Im philosophischen Café werden gemeinsam zentrale Texte zum Verhältnis von Natur und Kultur gelesen und diskutiert.
Philosophisches Café - Ist der Mensch ein Mängelwesen (10820C)
Mi. 13.03.2024 17:45 - 20:00 Uhr
in Gaustraße 20
Dozentin:
PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert
Das philosophische Café lädt Sie zum gemeinsamen Philosophieren ein. Es werden Fragen, die uns im Alltag bewegen, mit Hilfe großer Philosophen wie Platon, Thomas von Aquin oder Kant beantwortet. Dabei wird deutlich, dass Philosophie keine entlegene Wissenschaft ist, sondern Hilfe und Orientierung bietet.
Die einzelnen Veranstaltungen des philosophischen Cafés stellen thematisch abgeschlossene Einheiten dar und können auch einzeln von allen Altersgruppen besucht werden. Es werden philosophische Texte gemeinsam gelesen und diskutiert.
Termin: 13.03.2024: Ist der Mensch ein Mängelwesen
Der Mensch ist im Gegensatz zu anderen Säugetieren durch Mängel bestimmt. Ihm fehlt ein Fell, seine Sinne sind nicht so scharf, es fehlt ihm an Instinkten und er verfügt über keine Angriffsorgane.
Wie können wir den Menschen bestimmen? Was macht er, um seine Mängel auszugleichen?