Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen

Das 24. Binger Literaturschiff

Das Binger Literaturschiff wird seit 1999 von der Volkshochschule Bingen immer am Freitag nach Pfingsten veranstaltet. Während der Fahrt auf der landschaftlich schönen Strecke zwischen Bingen und der Loreley hören wir die Lesungen von Gerbrand Bakker, Max Goldt und Theresia Enzensberger. Die Fahrt dauert von 18.15 Uhr bis ungefähr 22.30 Uhr; die einzelnen Lesungen zwischen 30 und 45 Min. Zwischen den Lesungen gibt es passend dazu ein musikalisches Rahmenprogramm. 

Unsere Autor:innen auf dem 24. Binger Literaturschiff sind 2023:


Theresia Enzensberger: Auf See
Theresia Enzensberger wurde 1986 geboren, sie lebt in Berlin. Sie studierte Film und Filmwissenschaft am Bard College in New York und schreibt als freie Autorin unter anderem für F.A.Z., F.A.S., Monopol, ZEIT Online und DIE ZEIT. 2014 gründete sie das BLOCK Magazin, das 2016 bei den Lead Awards als bestes Newcomer-Magazin prämiert wurde. 2017 erschien ihr erster Roman Blaupause, der mit der Alfred-Döblin-Medaille ausgezeichnet wurde. Auf See ist ihr zweiter Roman und stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2022.

Auf See: Yada wächst als Bürgerin einer schwimmenden Stadt in der Ostsee auf. Ihr Vater, ein libertärer Tech-Unternehmer, hat die Seestatt als Rettung vor dem Chaos entworfen, in dem die übrige Welt versinkt. In den Jahren seit ihrer Gründung ist der Glanz vergangen, Algen und Moos überwuchern die einst spiegelnden Flächen. Yadas Vater fürchtet, sie könne das Schicksal ihrer Mutter ereilen, die vor ihrem Tod an einer rätselhaften Krankheit litt. Und Yada macht eines Tages eine Entdeckung, die alles ins Wanken bringt. Klug, packend und visionär erzählt Theresia Enzensbergers großer Roman von den utopischen Versprechen neuer Gemeinschaften und dem Glück im Angesicht des Untergangs.

Max Goldt liest aus seinen Werken
Max Goldt, geboren 1958 in Göttingen, lebt in Berlin. Er bildete zusammen mit Gerd Pasemann das Musikduo „Foyer des Arts“, in welchem er eigene Texte deklamierte. Max Goldt hat zusammen mit Katz zehn Comic­bände herausgebracht. Niemand schreibt schöner als der Kolumnist und mehrfach preisgekrönte Max Goldt. Der Wortästhet hat für das Literaturschiff eine bunte Auswahl seiner Texte herausgesucht. Mit Klugheit und bitterböser Satire präsentiert er sie seinem Publikum in herrlich abstruser Manier. 

Daniel Kehlmann über Goldt: „Dass Max Goldts Werk sehr komisch ist, weiß ja nun jeder gute Mensch zwischen Passau und Flensburg. Dass es aber, liest man genau, zum am feinsten Gearbeiteten gehört, was unsere Literatur zu bieten hat, dass es wahre Wunder an Eleganz und Poesie enthält und dass sich hinter seinen trügerischen Gedankenfluchten die genaueste Komposition und eine blendend helle moralische Intelligenz verbergen, entgeht noch immer vielen, die nur aufs Lachen und auf Pointen aus sind.“

Gerbrand Bakker: Knecht, allein
Gerbrand Bakker, 1962 in Wieringerwaard geboren, ist Autor und Gärtner, hin und wieder auch Eisschnelllauftrainer. Für seine Romane, die in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurden, hat er zahlreiche Preise erhalten. Bakker lebt in Amsterdam und in der Eifel. Sein neuer Roman „Knecht, allein“ ist im März 2022 erschienen.
Knecht, allein: Der Schriftsteller Gerbrand Bakker leidet an Depressionen und wegen der verschriebenen Antidepressiva an Libidoverlust. Eine Sexologin rät ihm, eine love map zu erstellen. Er folgt ihrem Rat und verzeichnet in Knecht, allein, seiner persönlichen Liebeskarte, alle im weitesten Sinne zur Geschichte seines Liebens gehörenden Erinnerungen. Er schreibt von einem Roadtrip nach Griechenland, einer Wanderung in Wales, von Gesprächen mit Freunden und den Nachbarn in der Eifel – und sucht in diesen Erinnerungen nach einem möglichen Auslöser seines depressiven Weltverlusts. Knecht, allein liefert psychologische Einsichten in das Leben und Lieben eines Depressiven, wie man sie in dieser Ehrlichkeit und Klarheit selten liest. Der »Sprachhandwerker« Gerbrand Bakker umkreist sein Selbstverhältnis zu seiner Krankheit, sucht fast fiebrig nach den geeigneten Worten, um die Leere zu greifen, und begegnet ihr zugleich mit einer besonderen Lakonie, mit Humor und Freimut.

Flyer zum Download:

-> 24. Binger Literaturschiff Flyer (Download)

 

Online-Bestellung

Bitte wählen Sie die entsprechende Kategorie und schreiben Sie bei dem Buchungsvorgang, unter dem Feld "Bemerkungen" die gewünschten Platznummern!

 

Sitzplan Rhenus (zur Ansicht klicken)

-> Sitzplan Oberdeck

-> Sitzplan Hauptdeck
 

Bitte beachten Sie:

Es werden auf dem Literaturschiff nummerierte Plätze in den Kategorien:
A-28,00 €, B-24,00 € und C-20,00 € vergeben. Der Vorverkauf startet am 01.10.2022.

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Plätze frei Fit im Büroalltag - Xpert ECP Praxis (5-tägiger Intensivkurs) (50158)

Mo. 13.11.2023 (08:30 - 15:30 Uhr) - Fr. 17.11.2023 in Gaustraße 20
Dozentin: Renate Winkelmann

Bildungsfreistellungsmaßnahme

Lernen Sie, wie Sie mit Office-Anwendungen Ihren Büroalltag effizient und erfolgreich meistern. Der Lehrgang vermittelt anhand von praxisnahen Beispielen das erforderliche Wissen zu Dateimanagement, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation.
Kursinhalte: Windows 10: Grundlagen des Dateimanagements, Word 365: Textgestaltung, Kopf-/Fußzeilen, Tabellen, Zeichnungs-elemente/Grafiken, Serienbriefe/-etiketten, Excel 365: Tabellen erstellen und formatieren, Formeln und Funktionen, Diagramme. PowerPoint 365: Präsentationen erstellen und steuern.
Der Kurs ist für Personen interessant, die ihre MS-Office Kenntnisse aktualisieren und vertiefen möchten, nach längerer Zeit wieder in den Beruf einsteigen möchten oder die als Berufsumsteiger eine neue Perspektive suchen. Voraussetzungen: Gute Office-Kenntnisse und Erfahrungen in der Praxis.

Das Lehrmaterial: Xpert ECP Praxis – Fit im Büroalltag ist in der Kursgebühr enthalten. Bitte einen USB-Stick mitbringen.

Die Bildungsfreistellungsmaßnahme wurde vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz unter der Anerkennungsziffer 0504/1746/23 (gültig bis 07.05.2025) mit Bescheid vom 20.12.2022 genehmigt.

Plätze frei PowerPoint 365 - Einstieg (50510S)

Sa. 09.12.2023 (09:00 - 16:00 Uhr) - Sa. 16.12.2023 in Gaustraße 20
Dozent: Markus Mohr

In diesem Modul lernen Sie die Grundlagen von Microsoft Powerpoint. Sie erstellen eigene Bildschirmpräsentationen mit ansprechend gestalteten Folien.

Kursinhalte: Übersicht Powerpoint, Arbeiten mit Folien, Folientexte bearbeiten, Grafiken, Fotos, Videos, Bildschirmpräsentation vorführen.
Voraussetzung: EDV-Grundlagen, Modul 1-2 oder vergleichbare Kenntnisse.

Das Lehrmaterial: Xpert - Präsentation mit Power¬Point 365 (Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthal-ten.

Plätze frei Mitreißende Vorträge und Präsentationen (58520)

Di. 14.11.2023 (18:00 - 21:00 Uhr) - Mo. 27.11.2023 in Gaustraße 20
Dozent: Cihan Sen

Sie möchten Ihren Vortrag so gestalten, dass die Zuhörenden das Smartphone in der Tasche lassen und dabei die Zeit vergessen? Sie suchen Ideen, Inspirationen und Methoden, wie Sie einen mitreißenden Vortrag gestalten und Ihre Botschaft übermitteln können? Wie entwickele ich eine Geschichte, die perfekt auf meine Zielgruppe gerichtet ist? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Sie haben sich bestimmt oft gefragt, wie es manche Menschen schaffen, komplexe Sachverhalte verständlich zu übermitteln. Großmeister da Vinci hat es frühzeitig erkannt: „Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse“. Welche Informationen gehören in eine Präsentation und wie stelle ich diese dar? Welche Fragen muss ich mir stellen, bevor ich eine Präsentation erstelle und wie baue ich diese auf? Jeder Vortrag findet unter unterschiedlichen Bedingungen statt und erfordert den Einsatz unterschiedlicher Tools. Sie lernen den Umgang mit klassischen sowie modernen Tools und erweitern Ihren Werkzeugkasten.

Plätze frei Moderieren von Workshops (58524)

Sa. 18.11.2023 09:00 - 16:00 Uhr in Gaustraße 20
Dozent: Cihan Sen

Digital oder offline - Workshops sind immer gefragt. Wir Menschen möchten zusammenkommen, voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren. Jeder Workshop muss individuell vorbereitet und nachbereitet werden. Einen Workshop zu moderieren ist vermeintlich einfach. Sie müssen ja „nur“ moderieren und die anderen arbeiten lassen. Selbstverständlich stimmt das nicht, was auch gut ist. Als Moderator sind Sie die zentrale Figur des Geschehens und sorgen dafür, dass aus der Gruppe heraus Ideen ausgearbeitet und kanalisiert werden. Doch wie holen Sie die schlummernden Ideen aus den Teilnehmern heraus? Wie motivieren Sie jeden einzelnen und wie gehen Sie mit schwierigen Situationen gar Konflikten um? Sie lernen neben zahlreiche Methoden, die sich über die Jahre etabliert haben, auch jene aus der agilen Welt. Sie suchen Ideen, Inspirationen und Methoden, wie Sie Ihren Workshop strukturieren und moderieren können? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.

Plätze frei PowerPoint 365 - Aufbau (50520S)

Sa. 13.01.2024 (09:00 - 16:00 Uhr) - Sa. 20.01.2024 in Gaustraße 20
Dozent: Markus Mohr

In diesem Modul wird Ihnen der professionelle Umgang mit Powerpoint näher gebracht. Sie erstellen Bildschirmpräsentationen mit professionellen Übergängen und Animationen und lernen durch Masterfolien und eigene Layouts den effizienten Umgang mit Powerpoint.

Kursinhalte: Präsentation und Begleitmaterial erstellen, SmartArts und Diagramme einfügen, Master-Folien / Folienlayouts, Folienübergänge und Animationen, Tipps & Tricks zu Bildschirmpräsentationen.

Voraussetzung: EDV-Grundlagen (Modul 1-2) und PowerPoint Einstieg oder vergleichbare Kenntnisse. Das Lehrmaterial ist nicht in der Kursgebühr enthalten.

Plätze frei Mitreißende Vorträge und Präsentationen (58520)

Sa. 24.02.2024 09:00 - 16:00 Uhr in Gaustraße 20
Dozent: Cihan Sen

Sie möchten Ihren Vortrag so gestalten, dass die Zuhörenden das Smartphone in der Tasche lassen und dabei die Zeit vergessen? Sie suchen Ideen, Inspirationen und Methoden, wie Sie einen mitreißenden Vortrag gestalten und Ihre Botschaft übermitteln können? Wie entwickele ich eine Geschichte, die perfekt auf meine Zielgruppe gerichtet ist? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie. Sie haben sich bestimmt oft gefragt, wie es manche Menschen schaffen, komplexe Sachverhalte verständlich zu übermitteln. Großmeister da Vinci hat es frühzeitig erkannt: „Einfachheit ist die höchste Form der Raffinesse“. Welche Informationen gehören in eine Präsentation und wie stelle ich diese dar? Welche Fragen muss ich mir stellen, bevor ich eine Präsentation erstelle und wie baue ich diese auf? Jeder Vortrag findet unter unterschiedlichen Bedingungen statt und erfordert den Einsatz unterschiedlicher Tools. Sie lernen den Umgang mit klassischen sowie modernen Tools und erweitern Ihren Werkzeugkasten.

Plätze frei Moderieren von Workshops (58524)

Di. 05.03.2024 (18:00 - 21:00 Uhr) - Mo. 11.03.2024 in Gaustraße 20
Dozent: Cihan Sen

Digital oder offline - Workshops sind immer gefragt. Wir Menschen möchten zusammenkommen, voneinander lernen und uns gegenseitig inspirieren. Jeder Workshop muss individuell vorbereitet und nachbereitet werden. Einen Workshop zu moderieren ist vermeintlich einfach. Sie müssen ja „nur“ moderieren und die anderen arbeiten lassen. Selbstverständlich stimmt das nicht, was auch gut ist. Als Moderator sind Sie die zentrale Figur des Geschehens und sorgen dafür, dass aus der Gruppe heraus Ideen ausgearbeitet und kanalisiert werden. Doch wie holen Sie die schlummernden Ideen aus den Teilnehmern heraus? Wie motivieren Sie jeden einzelnen und wie gehen Sie mit schwierigen Situationen gar Konflikten um? Sie lernen neben zahlreiche Methoden, die sich über die Jahre etabliert haben, auch jene aus der agilen Welt. Sie suchen Ideen, Inspirationen und Methoden, wie Sie Ihren Workshop strukturieren und moderieren können? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie.