Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen

Das 24. Binger Literaturschiff

Das Binger Literaturschiff wird seit 1999 von der Volkshochschule Bingen immer am Freitag nach Pfingsten veranstaltet. Während der Fahrt auf der landschaftlich schönen Strecke zwischen Bingen und der Loreley hören wir die Lesungen von Gerbrand Bakker, Max Goldt und Theresia Enzensberger. Die Fahrt dauert von 18.15 Uhr bis ungefähr 22.30 Uhr; die einzelnen Lesungen zwischen 30 und 45 Min. Zwischen den Lesungen gibt es passend dazu ein musikalisches Rahmenprogramm. 

Unsere Autor:innen auf dem 24. Binger Literaturschiff sind 2023:


Theresia Enzensberger: Auf See
Theresia Enzensberger wurde 1986 geboren, sie lebt in Berlin. Sie studierte Film und Filmwissenschaft am Bard College in New York und schreibt als freie Autorin unter anderem für F.A.Z., F.A.S., Monopol, ZEIT Online und DIE ZEIT. 2014 gründete sie das BLOCK Magazin, das 2016 bei den Lead Awards als bestes Newcomer-Magazin prämiert wurde. 2017 erschien ihr erster Roman Blaupause, der mit der Alfred-Döblin-Medaille ausgezeichnet wurde. Auf See ist ihr zweiter Roman und stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2022.

Auf See: Yada wächst als Bürgerin einer schwimmenden Stadt in der Ostsee auf. Ihr Vater, ein libertärer Tech-Unternehmer, hat die Seestatt als Rettung vor dem Chaos entworfen, in dem die übrige Welt versinkt. In den Jahren seit ihrer Gründung ist der Glanz vergangen, Algen und Moos überwuchern die einst spiegelnden Flächen. Yadas Vater fürchtet, sie könne das Schicksal ihrer Mutter ereilen, die vor ihrem Tod an einer rätselhaften Krankheit litt. Und Yada macht eines Tages eine Entdeckung, die alles ins Wanken bringt. Klug, packend und visionär erzählt Theresia Enzensbergers großer Roman von den utopischen Versprechen neuer Gemeinschaften und dem Glück im Angesicht des Untergangs.

Max Goldt liest aus seinen Werken
Max Goldt, geboren 1958 in Göttingen, lebt in Berlin. Er bildete zusammen mit Gerd Pasemann das Musikduo „Foyer des Arts“, in welchem er eigene Texte deklamierte. Max Goldt hat zusammen mit Katz zehn Comic­bände herausgebracht. Niemand schreibt schöner als der Kolumnist und mehrfach preisgekrönte Max Goldt. Der Wortästhet hat für das Literaturschiff eine bunte Auswahl seiner Texte herausgesucht. Mit Klugheit und bitterböser Satire präsentiert er sie seinem Publikum in herrlich abstruser Manier. 

Daniel Kehlmann über Goldt: „Dass Max Goldts Werk sehr komisch ist, weiß ja nun jeder gute Mensch zwischen Passau und Flensburg. Dass es aber, liest man genau, zum am feinsten Gearbeiteten gehört, was unsere Literatur zu bieten hat, dass es wahre Wunder an Eleganz und Poesie enthält und dass sich hinter seinen trügerischen Gedankenfluchten die genaueste Komposition und eine blendend helle moralische Intelligenz verbergen, entgeht noch immer vielen, die nur aufs Lachen und auf Pointen aus sind.“

Gerbrand Bakker: Knecht, allein
Gerbrand Bakker, 1962 in Wieringerwaard geboren, ist Autor und Gärtner, hin und wieder auch Eisschnelllauftrainer. Für seine Romane, die in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurden, hat er zahlreiche Preise erhalten. Bakker lebt in Amsterdam und in der Eifel. Sein neuer Roman „Knecht, allein“ ist im März 2022 erschienen.
Knecht, allein: Der Schriftsteller Gerbrand Bakker leidet an Depressionen und wegen der verschriebenen Antidepressiva an Libidoverlust. Eine Sexologin rät ihm, eine love map zu erstellen. Er folgt ihrem Rat und verzeichnet in Knecht, allein, seiner persönlichen Liebeskarte, alle im weitesten Sinne zur Geschichte seines Liebens gehörenden Erinnerungen. Er schreibt von einem Roadtrip nach Griechenland, einer Wanderung in Wales, von Gesprächen mit Freunden und den Nachbarn in der Eifel – und sucht in diesen Erinnerungen nach einem möglichen Auslöser seines depressiven Weltverlusts. Knecht, allein liefert psychologische Einsichten in das Leben und Lieben eines Depressiven, wie man sie in dieser Ehrlichkeit und Klarheit selten liest. Der »Sprachhandwerker« Gerbrand Bakker umkreist sein Selbstverhältnis zu seiner Krankheit, sucht fast fiebrig nach den geeigneten Worten, um die Leere zu greifen, und begegnet ihr zugleich mit einer besonderen Lakonie, mit Humor und Freimut.

Flyer zum Download:

-> 24. Binger Literaturschiff Flyer (Download)

 

Online-Bestellung

Bitte wählen Sie die entsprechende Kategorie und schreiben Sie bei dem Buchungsvorgang, unter dem Feld "Bemerkungen" die gewünschten Platznummern!

 

Sitzplan Rhenus (zur Ansicht klicken)

-> Sitzplan Oberdeck

-> Sitzplan Hauptdeck
 

Bitte beachten Sie:

Es werden auf dem Literaturschiff nummerierte Plätze in den Kategorien:
A-28,00 €, B-24,00 € und C-20,00 € vergeben. Der Vorverkauf startet am 01.10.2022.

Programm / Programm / Gesundheit, Bewegung, Kochen / Meditation

Plätze frei Waldbaden - Achtsamer Start in den Sommer (30152)

Sa. 24.06.2023 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Simone Henke

Waldbaden - Achtsamer Start in den Sommer

Shinrin Yoku - in die Atmosphäre des Waldes eintauchen - auch Waldbaden genannt, ist eine in Japan kultivierte Achtsamkeits-Methode, um die heilenden Kräfte der Natur aufzunehmen.
Begeben Sie sich auf eine von einer zertifizierten Waldbaden-Kursleiterin geführte Tour und erleben dabei ein Bad im Wald, das aus einer Abfolge von Übungen besteht. Diese verheißen Entspannung pur und vertiefen Ihre Achtsamkeit. Wir erleben mit allen Sinnen den Wald im Hier und Jetzt: Den Waldboden spüren, das Lichtspiel durch die Blätter schauen, die Bäume spüren, dem Vogelgezwitscher und den Geräuschen aus dem Unterholz lauschen. Und immer wieder tief atmen, um die immunsystem-stärkenden Terpene aufzunehmen und Lungen und Bronchien mit der schadstofffreien Luft zu verwöhnen.

Kenntnisse und Voraussetzungen: Keine, wir gehen 2-3 km langsam durch den Wald.
Keine Altersbeschränkung.

Mitzubringen sind:
Etwas zu trinken, dem Wetter angepasste Schuhe. Bequeme Kleider mit denen Sie auf
dem Boden sitzen können. Plastiktüte oder Matte als Schutz vor Nässe am Boden.

Die Teilnehmenden betreten den Wald auf eigene Verantwortung, die Kursleiterin übernimmt keinerlei
Haftung. Die Veranstaltung kann bei Sturm, Blitz oder starkem Dauerregen kurzfristig verschoben werden.

Anmeldung auf Warteliste Yoga, Meditation und Kontemplation (Intensivkurs) (31384)

Mo. 31.07.2023 (09:00 - 15:45 Uhr) - Fr. 04.08.2023
Dozentin: Roberta Campanile

Anerkannt als Bildungsfreistellungsmaßnahme

Sanft wie eine Feder - Stark wie ein Löwe.

Die Weiterbildung basiert auf einer Kombination aus Meditation, Kontemplation und verschiedenen Yoga Elementen. Der Kurs hilft dabei Stress abzubauen, die Widerstandskraft / das Wohlbefinden zu stärken und die Gesundheit nachhaltig zu verbessern. Es werden meditative Aufmerksamkeitsübungen, Atemtechniken und sanfte Körpersequenzen aus dem Yoga mit Bewegung und Stille kombiniert.

Kursinhalte:
- Verschiedene Yoga Sequenzen und Übungen wie: Sonnengruß, Katze, Krokodil
- Yoga auf dem Stuhl
- Pranayama Atemübungen
- Teeverkostung mit Meditationsübungen
- Kontemplation im Park am Mäuseturm
- Live-Mantras und Meditation
- Entspannung und Stille
- Stille Wanderungen
- Lektüre einiger Texte von Hildegard von Bingen in der Krypta der Basilika St. Martin
- Techniken der Selbstmassage und Yoga Gesichtsmassage

Im Yoga werden Atem und Bewegung und damit auch Geist und Körper in Einklang gebracht. Der Fokus der praktischen Übungen liegt auf der meditativen Verbindung von Atem und Bewegung, Anspannung und Entspannung, Klang und Stille.

Die Bildungsfreistellungsmaßnahme wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland-Pfalz unter der Anerkennungsziffer 0504/2073/23 (gültig bis 30.07.2025) mit Bescheid vom 11.04.2023 genehmigt.

Plätze frei Achtsamkeitsmeditation (30120)

Di. 19.09.2023 (18:45 - 20:15 Uhr) - Di. 28.11.2023 in Freidhof 11
Dozent: Dr. Thomas Pressel

Achtsamkeitsmeditation ist eine säkulare Art der Meditation, die ursprünglich aus dem Buddhismus kommt. Diese Meditation achtet besonders auf das, was im Moment passiert. Der Kurs ist darauf ausgelegt, Meditationstechniken für Konzentration, Schmerz- und Stressbewältigung sowie Wohlbefinden zu lehren. Er gibt Anleitung für eigene Meditationspraxis und informiert über Meditation und deren Wirkungen, die Effekte der Meditationstechniken werden aber erst durch die eigene Übung spürbar. Die Techniken sind schnell erlernbar, aber es ist damit kein leichter Erfolg erreichbar. Es kommt auf die regelmäßige Praxis an. Durch die ärztliche Kursleitung ist sichergestellt, dass gesundheitliche Aspekte der Meditation kompetent vermittelt werden können.

Der Kurs erfolgt nach Richtlinien der International Mindfulness Teachers Association und wurde von Zen-Meister Julian Daizan Skinner (Zenways / Großbritannien) entwickelt, der seit etwa 30 Jahren Erfahrung mit Meditationskursen hat.

Plätze frei Waldbaden - Waldbaden im Goldenen Oktober (30150)

So. 15.10.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Simone Henke

Waldbaden - Achtsamer Start in den Frühling

Shinrin Yoku - in die Atmosphäre des Waldes eintauchen - auch Waldbaden genannt, ist eine in Japan kultivierte Achtsamkeits-Methode, um die heilenden Kräfte der Natur aufzunehmen.
Begeben Sie sich auf eine von einer zertifizierten Waldbaden-Kursleiterin geführte Tour und erleben dabei ein Bad im Wald, das aus einer Abfolge von Übungen besteht. Diese verheißen Entspannung pur und vertiefen Ihre Achtsamkeit. Wir erleben mit allen Sinnen den Wald im Hier und Jetzt: Den Waldboden spüren, das Lichtspiel durch die Blätter schauen, die Bäume spüren, dem Vogelgezwitscher und den Geräuschen aus dem Unterholz lauschen. Und immer wieder tief atmen, um die immunsystem-stärkenden Terpene aufzunehmen und Lungen und Bronchien mit der schadstofffreien Luft zu verwöhnen.

Kenntnisse und Voraussetzungen: Keine, wir gehen 2-3 km langsam durch den Wald.
Keine Altersbeschränkung.

Mitzubringen sind:
Mitzubringen sind: Etwas zu Trinken, dem Wetter angepasste Schuhe. Bequeme Kleidung und ein kleines Sitzkissen.

Die Teilnehmenden betreten den Wald auf eigene Verantwortung, die Kursleiterin übernimmt keinerlei
Haftung. Die Veranstaltung kann bei Sturm, Blitz oder starkem Dauerregen kurzfristig verschoben werden.

Plätze frei Waldbaden - Waldbaden pur (30152)

So. 29.10.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Simone Henke

Waldbaden - Achtsamer Start in den Sommer

Shinrin Yoku - in die Atmosphäre des Waldes eintauchen - auch Waldbaden genannt, ist eine in Japan kultivierte Achtsamkeits-Methode, um die heilenden Kräfte der Natur aufzunehmen.
Begeben Sie sich auf eine von einer zertifizierten Waldbaden-Kursleiterin geführte Tour und erleben dabei ein Bad im Wald, das aus einer Abfolge von Übungen besteht. Diese verheißen Entspannung pur und vertiefen Ihre Achtsamkeit. Wir erleben mit allen Sinnen den Wald im Hier und Jetzt: Den Waldboden spüren, das Lichtspiel durch die Blätter schauen, die Bäume spüren, dem Vogelgezwitscher und den Geräuschen aus dem Unterholz lauschen. Und immer wieder tief atmen, um die immunsystem-stärkenden Terpene aufzunehmen und Lungen und Bronchien mit der schadstofffreien Luft zu verwöhnen.

Kenntnisse und Voraussetzungen: Keine, wir gehen 2-3 km langsam durch den Wald.
Keine Altersbeschränkung.

Mitzubringen sind:
Mitzubringen sind: Etwas zu Trinken, dem Wetter angepasste Schuhe. Bequeme Kleidung und ein kleines Sitzkissen.

Die Teilnehmenden betreten den Wald auf eigene Verantwortung, die Kursleiterin übernimmt keinerlei
Haftung. Die Veranstaltung kann bei Sturm, Blitz oder starkem Dauerregen kurzfristig verschoben werden.