Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen

Die vhs.cloud ist das Online-Netzwerk der Volkshochschulen in Deutschland. Die Digitalisierung und Technologisierung macht auch vor der Welt der Weiterbildung nicht halt. Unsere Kurse finden weiterhin am Freidhof oder an anderen Orten in Bingen statt, aber wir können Ihre Kurse mithilfe digitaler Instrumente sinnvoll ergänzen und weiterentwickeln. Zusätzlich zum Präsenzunterricht an der Volkshochschule können Sie in der vhs.cloud in einem eigenen geschützten Arbeitsbereich weiterlernen, wann, wo und mit welchem Endgerät Sie wollen. Alles, was Sie für das Lernen in der vhs.cloud brauchen, ist ein Teilnehmer-Account, den wir auf Wunsch kostenfrei für Sie anlegen. Gern organisieren wir in Ihrem Kurs eine kurze Schnupperstunde. Sprechen Sie Ihre Kursleitung an.



Anmeldung in der vhs.cloud

Registrierung in der vhs.cloud Teilnehmende Registrierung in der vhs.cloud Kursleitende

Anleitungen: (PDF)

Erste Schritte - Kursteilnehmende
Erste Schritte - Kursleitende

Erklärvideos zur vhs.cloud:

Einstieg für Kursleitende

Zum Video
Einstieg für Teilnehmende

Zum Video
Einstieg in das VHS-Lernportal

Zum Video


 

Hier finden Sie alle Online-Kurse der VHS-Bingen:

Programm / Programm / Online-Kurse / Gesundheit - Online-Kurse

Veranstaltung "Qigong Online" (Nr. 31375X) wurde in den Warenkorb gelegt.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Vom Nutzen der Pilze (11001X)

Di. 17.10.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozentin: Vera Meyer

Wir Menschen leben seit unserer Geburt mit Pilzen zusammen. Manche leben in und auf unseren Körpern, sind unsere ständigen Begleiter und gehören damit zu unserer normalen Mikrobiota.
Sie helfen uns, Nährstoffe besser zu verwerten und stärken unser Immunsystem. Andere Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen und versorgen diese mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Pilze sorgen also für uns und unsere Umwelt und formen diese aktiv mit, obwohl sie mikroskopisch klein sind.
Die Pilzbiotechnologie von heute erforscht, wie Stoffwechselpotentiale von Pilzen für eine nachhaltige und kreislauffähige Bioökonomie nutzbar gemacht werden können. 
Entstehen in Zukunft nicht nur Medikamente, Enzyme und Biokraftstoffe aus Pilzen sondern auch Kleidung, Möbel oder gar Häuser?
Wie das gelingen könnte, und warum hier eine intensive Zusammenarbeit aus Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft so wichtig ist, erläutert Vera Meyer. Ihre transdisziplinären Forschungsvorhaben verbinden Natur- und Ingenieurwissenschaften mit Kunst, Design und Architektur und entwerfen so biobasierte Szenarien für mögliche Lebens- und Wohnwelten der Zukunft.

Prof. Dr. Vera Meyer leitet das Fachgebiet für Angewandte und Molekulare Mikrobiologie an der Technischen Universität Berlin und ist darüber hinaus auch als freischaffende Künstlerin unter dem Pseudonym V. meer aktiv.
Sie ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
In Kooperation mit der acatech

Anmeldung möglich Live stream - vhs wissen live: Künstliche Photosynthese (11004X)

Di. 24.10.2023 (19:30 - 21:00 Uhr) - Di. 31.10.2023 in Online
Dozent: Thomas Haas

Künstliche Photosynthese: Die Vision - und ein Weg dorthin
Wie kann die chemische Industrie klimafreundlicher gestaltet und die Nutzung fossiler Rohstoffe reduziert werden?
Die Natur macht es uns vor: Pflanzen gelingt es mit Photosynthese, aus Sonnenlicht und CO2 wertvolle Stoffe herzustellen.
Das Industrieprojekt Rheticus nimmt diesen Prozess als Vorbild, kombiniert dabei Elektrolyse und Biokatalyse. Im Vortrag wird dieser Prozess allgemein verständlich erläutert und gezeigt, welche Produkte auf diese Weise hergestellt werden können.
Es zeigt sich: Die Künstliche Photosynthese kann die natürliche Photosynthese sogar übertreffen, was die Energieeffizienz und den Wasserverbrauch angeht.
Thomas Haas promovierte in technischer Chemie an der Technischen Universität Darmstadt. Er war u.a. Vice President für die Abteilung „Science & Technology“ in der strategischen F&E-Einheit von Evonik, Creavis.
Derzeit ist er Vice President und Head of New Growth Area Rheticus im Inkubationscluster Defossilation der Creavis, Evonik.

In Kooperation mit der acatech

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Wo die Zitronen blühn – Italienische Küche (20601X)

Do. 23.11.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Peter Peter

Italy goes global. Pizza und Pasta, Espresso und Gelato und nicht zu vergessen Salat sind zu Lieblingsspeisen der Menschheit arriviert. Worauf beruht dieser Erfolg?
Faktoren wie mediterrane Diät und schnelle Nachkochbarkeit, Auswanderung und der regionale Elan der Slow Food-Ideen sorgen dafür, daß ein 2500 Jahre altes kulinarisches Erbe aktueller denn je interpretiert wird.
Ein spannender Gang durch die Epochen der cucina italiana mit dem Gastrosophen Dr. Peter Peter.

Dr. Peter Peter (www.pietropietro.de) lehrt am Zentrum für Gastrosophie der Universität Salzburg. Er entwirft kulinarische Reisen und verfasst die Kolumne Peters Lebensart für das Rotary Magazin. Seine prämiierten Kulturgeschichten der Italienischen, Deutschen, Österreichischen und Französischen Küche gelten als Standardwerke.

fast ausgebucht Qigong Online (31374X)

Fr. 15.09.2023 (20:00 - 21:00 Uhr) - Fr. 03.11.2023 in Online
Dozent: Reiner Britz

In diesem Herbst behandeln wir in den Onlinekursen das Thema Magen. Wir lernen Übungen aus dem medizinischen Qigong, die helfen können bei Kälte im Bauchraum und bei Beschwerden des Magens.
Übungen ersetzen auf keinen Fall eine medizinisch fundierte Diagnose und im Krankheitsfall eine qualifizierte Behandlung, können aber zu einer bewussteren Wahr-nehmung unserer Beschwerden führen.
Die Kurse richten sich aber auch an Interessierte ohne Beschwerden, da die ausgewähl-ten Übungen das System der Blase stärken.
Wir werden in den Kursen auch Akupressur erlernen und uns die Punkte im Fußbereich vornehmen.
Die Kurse bauen aufeinander auf, sind aber so konzipiert, dass jeder Kurs auch einzeln belegt werden kann.

Plätze frei Qigong Online (31375X)

Fr. 10.11.2023 (20:00 - 21:00 Uhr) - Fr. 15.12.2023 in Online
Dozent: Reiner Britz

In diesem Herbst behandeln wir in den On-linekursen das Thema Magen. Wir lernen Übungen aus dem medizinischen Qigong, die helfen können bei Kälte im Bauchraum und bei Beschwerden des
Magens.
Diese Übungen ersetzen auf keinen Fall eine medizinisch fundierte Diagnose und im Krankheitsfall eine qualifizierte Behandlung, können aber zu einer bewussteren Wahr-nehmung unserer Beschwerden führen.
Die Kurse richten sich aber auch an Interes-sierte ohne Beschwerden, da die ausgewähl-ten Übungen das System der Blase stärken.
Wir werden in den Kursen auch Akupressur erlernen und uns die Punkte im Fußbereich vornehmen.
Die Kurse bauen aufeinander auf, sind aber so konzipiert, dass jeder Kurs auch einzeln belegt werden kann.

Plätze frei Qigong Online (31374X)

Fr. 05.01.2024 (20:00 - 21:00 Uhr) - Fr. 09.02.2024 in Online
Dozent: Reiner Britz

In diesem Herbst behandeln wir in den On-linekursen das Thema Magen. Wir lernen Übungen aus dem medizinischen Qigong, die helfen können bei Kälte im Bauchraum und bei Beschwerden des
Magens.
Diese Übungen ersetzen auf keinen Fall eine medizinisch fundierte Diagnose und im Krankheitsfall eine qualifizierte Behandlung, können aber zu einer bewussteren Wahr-nehmung unserer Beschwerden führen.
Die Kurse richten sich aber auch an Interes-sierte ohne Beschwerden, da die ausgewähl-ten Übungen das System der Blase stärken.
Wir werden in den Kursen auch Akupressur erlernen und uns die Punkte im Fußbereich vornehmen.
Die Kurse bauen aufeinander auf, sind aber so konzipiert, dass jeder Kurs auch einzeln belegt werden kann.