Die vhs.cloud ist das Online-Netzwerk der Volkshochschulen in Deutschland. Die Digitalisierung und Technologisierung macht auch vor der Welt der Weiterbildung nicht halt. Unsere Kurse finden weiterhin am Freidhof oder an anderen Orten in Bingen statt, aber wir können Ihre Kurse mithilfe digitaler Instrumente sinnvoll ergänzen und weiterentwickeln. Zusätzlich zum Präsenzunterricht an der Volkshochschule können Sie in der vhs.cloud in einem eigenen geschützten Arbeitsbereich weiterlernen, wann, wo und mit welchem Endgerät Sie wollen. Alles, was Sie für das Lernen in der vhs.cloud brauchen, ist ein Teilnehmer-Account, den wir auf Wunsch kostenfrei für Sie anlegen. Gern organisieren wir in Ihrem Kurs eine kurze Schnupperstunde. Sprechen Sie Ihre Kursleitung an.
Anmeldung in der vhs.cloudRegistrierung in der vhs.cloud Teilnehmende Registrierung in der vhs.cloud Kursleitende |
Anleitungen: (PDF)Erste Schritte - KursteilnehmendeErste Schritte - Kursleitende |
Erklärvideos zur vhs.cloud:
Einstieg für Kursleitende Zum Video |
Einstieg für Teilnehmende Zum Video |
Einstieg in das VHS-Lernportal Zum Video |
Hier finden Sie alle Online-Kurse der VHS-Bingen:
Livestream - vhs.wissen live: PFAS-Chemikalien: Wundermittel der Industrie – und (10203X)
Mi. 22.03.2023 19:30 - 21:00 Uhr
in Online
Dozent:
Ralf Wiegand
Sie sind überall: In Bratpfannen und Regenjacken, in Zahnseide und Skiwachs. Dabei stehen sie im Verdacht, Krebs zu verursachen und die Fruchtbarkeit zu reduzieren.
Einmal in der Umwelt angelangt, werden sie nicht mehr abgebaut – und die Industrie spielt alle Karten, die sie hat, um ein geplantes EU-Verbot zu verhindern.
Die SZ hat mit NDR, WDR und 18 internationalen Partnern Dutzende Anfragen gestellt, zig Datensätze zusammengetragen und so eine Karte erstellt, die zeigt: Die Verseuchung ist deutlich größer als bisher angenommen.
Was das für Betroffene bedeutet und wie die SZ bei einer Riesenrecherche wie dem „Forever Pollution Projekt“ vorgeht.
Mit Ralf Wiegand, Leiter Investigativressort, und Nadja Tausche, Volontärin bei der Süddeutschen Zeitung.
In Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung.
Mi, 19.30-21.00 Uhr, 22.03.2023
Im Internet von überall aus teilnehmen
Ralf Wiegand und Nadja Tausche kostenfrei
Qigong Online (31375X)
Fr. 05.05.2023 (20:00 - 21:00 Uhr) - Fr. 16.06.2023
in Online
Dozent:
Reiner Britz
In diesem Herbst behandeln wir in den Onlinekursen das Thema Blase. Wir lernen Übungen aus dem medizinischen Qigong, die helfen können bei Kälte im Bauchraum und bei Beschwerden der Blase.
Diese Übungen ersetzen auf keinen Fall eine medizinisch fundierte Diagnose und im Krankheitsfall eine qualifizierte Behandlung, können aber zu einer bewussteren Wahr-nehmung unserer Beschwerden führen.
Die Kurse richten sich aber auch an Interes-sierte ohne Beschwerden, da die ausgewähl-ten Übungen das System der Blase stärken.
Wir werden in den Kursen auch Akupressur erlernen und uns die Punkte im Fußbereich vornehmen.
Die Kurse bauen aufeinander auf, sind aber so konzipiert, dass jeder Kurs auch einzeln belegt werden kann.
Qigong Online (31376X)
Fr. 23.06.2023 (20:00 - 21:00 Uhr) - Fr. 08.09.2023
in Online
Dozent:
Reiner Britz
In diesem Herbst behandeln wir in den On-linekursen das Thema Blase. Wir lernen Übungen aus dem medizinischen Qigong, die helfen können bei Kälte im Bauchraum und bei Beschwerden der Blase.
Diese Übungen ersetzen auf keinen Fall eine medizinisch fundierte Diagnose und im Krankheitsfall eine qualifizierte Behandlung, können aber zu einer bewussteren Wahr-nehmung unserer Beschwerden führen.
Die Kurse richten sich aber auch an Interes-sierte ohne Beschwerden, da die ausgewähl-ten Übungen das System der Blase stärken.
Wir werden in den Kursen auch Akupressur erlernen und uns die Punkte im Fußbereich vornehmen.
Die Kurse bauen aufeinander auf, sind aber so konzipiert, dass jeder Kurs auch einzeln belegt werden kann.
Qigong Online (31374X)
Fr. 08.09.2023 (20:00 - 21:00 Uhr) - Fr. 13.10.2023
in Online
Dozent:
Reiner Britz
In diesem Herbst behandeln wir in den On-linekursen das Thema Blase. Wir lernen Übungen aus dem medizinischen Qigong, die helfen können bei Kälte im Bauchraum und bei Beschwerden der Blase.
Diese Übungen ersetzen auf keinen Fall eine medizinisch fundierte Diagnose und im Krankheitsfall eine qualifizierte Behandlung, können aber zu einer bewussteren Wahr-nehmung unserer Beschwerden führen.
Die Kurse richten sich aber auch an Interes-sierte ohne Beschwerden, da die ausgewähl-ten Übungen das System der Blase stärken.
Wir werden in den Kursen auch Akupressur erlernen und uns die Punkte im Fußbereich vornehmen.
Die Kurse bauen aufeinander auf, sind aber so konzipiert, dass jeder Kurs auch einzeln belegt werden kann.