Gymnastik für Frauen (32005)
Di. 24.01.2023 (09:30 - 10:30 Uhr) - Di. 23.05.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Britta Jansing
Ich beweg mich - Fit im Alltag
Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen für aktive Seniorinnen
Gymnastik (Bingen-Stadt)
Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondi-tion. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein
neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung.
Gymnastik für Frauen (32006)
Di. 24.01.2023 (10:30 - 11:30 Uhr) - Di. 23.05.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Britta Jansing
Ich beweg mich - Fit im Alltag
Neue Energie tanken und Muskeln aufbauen für aktive Seniorinnen
Gymnastik (Bingen-Stadt)
Die einfachen Übungen kräftigen den ganzen Körper, bringen den Kreislauf in Schwung und stärken die Kondi-tion. Nebenbei sorgen sanfte Entspannungstechniken für mehr Balance und ein
neues Körpergefühl im Alltag. Werden Sie gemeinsam mit anderen aktiv! Dieser Kurs bringt Sie nicht nur ins Schwitzen, sondern verbessert auch Ihre Körperwahrnehmung.
Tanzen macht Freude! - 2 Tagesseminar (32009)
Mi. 21.06.2023 (09:00 - 16:30 Uhr) - Do. 22.06.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Gabriele Bieser
Tanzen macht Freude!
Tanz und Bewegung mit Menschen mit Demenz
Tanzen macht Freude und Freude steigert das Wohlbefinden. Bewegung nach Musik kann viele positive Effekte auf das körperliche, seelische und geistige Wohlbefinden demenziell erkrankter Menschen haben. Aber wie genau und warum wirkt Bewegung nach Musik? Welche Rolle spielt die Art und Weise der Tanzanleitung? Kann Tanz die Möglichkeit zum nonverbalen Dialog eröffnen? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns im theoretischen Teil auseinandersetzen.
Im praktischen Teil erlernen Sie Bewegungseinheiten und Choreografien, insbesondere wie sie dabei nonverbal in einen tänzerischen Dialog treten können. Weiterhin bekommen Sie eine Methode an die Hand, mit der Sie mit wenig Zeitaufwand eigene Tänze kreieren können.
Kursinhalte: Wirkweisen von Tanz auf Menschen mit Demenz; Wirkung von Musik auf Körper, Emotion und soziales Miteinander; Tänzerische Bewegung und Sturzprophylaxe; Der wertschätzende nonverbale Dialog; Verbindung schaffen durch Musik und Tanz; Tänze und Bewegungseinheiten erlernen und selbst kreieren; Kreieren einer kleinen Tanzsession; Reflexion der eigenen Arbeit.
Dieses Seminar ist geeignet zur Anrechnung der 16 Unterrichtsstunden für die jährliche Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 53 c SGB XI.
Aus Bewegung wird Tanz - Tagesseminar (32011)
Do. 11.05.2023 09:00 - 16:30 Uhr
in Gaustraße 20
Dozentin:
Gabriele Bieser
Aus Bewegung wird Tanz
Tänzerische Bewegung mit Menschen mit Demenz
In diesem Seminar steht die Praxis im Vordergrund: Tanz und Bewegung mit Menschen mit Demenz erproben, üben und selbst kreieren. Sie werden ein eigenes Bewegungsrepertoire erarbeiten und Bewegungsabfolgen mit Hilfe Ihres Repertoires kreieren. Sie werden Choreografien und kleine Tänze erlernen und für die Möglichkeiten Ihrer Tanzgruppen modifizieren. Schließlich werden sie eine kleine Tanzstunde kreieren, die Sie direkt in ihrem Arbeitsfeld umsetzen können. Im kleineren theoretischen Teil erhalten Sie einen Überblick über die Wirkung von Musik und Tanz auf Körper, Seele und Geist und die Relevanz der Musikauswahl. Auch hat die Reflexion der eigenen Arbeit ihren Platz an diesem Tag.
Dieses Seminar steht für sich, ist aber geeignet, um nach der Teilnahme am 2 Tagesseminar "Tanzen macht Freude" tiefer in die Praxis einzutauchen.
Dieses Seminar ist geeignet zur Anrechnung von 8 Unterrichtsstunden für die jährliche Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 53 c SGB XI.
Faszien-Training (32125)
Fr. 24.02.2023 (10:00 - 10:45 Uhr) - Fr. 31.03.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Andrea Brodersen
Speziell für Frauen Ü60 sowie Teilnehmerinnen mit Gelenkproblemen bzw. Bewegungseinschränkungen
Faszien befinden sich im muskulären sowie faserigen Bindegewebe unseres Körpers. Die Faszien haben einen enormen Einfluss auf unsere Haltung und wie wir uns bewegen. Wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen, dass verklebte Faszien der Hauptverursacher von Rücken- sowie Gelenkschmerzen sind. Denn durch eine Unterforderung oder Überbelastung der Muskeln oder auch durch Stress verändert sich das muskuläre Binde-gewebe, es verfilzt und wird spröde. Verklebte Faszien können zu langanhaltenden Schmerzen führen.
Dennoch können wir mit gezieltem Training bestehende Verklebungen lösen und weiteren Bindegewebsveränderungen vorbeugen bzw. wieder herstellen. Deshalb trainieren wir in diesem Kurs die Faszien mit langsamen Dehnübungen sowie federnden und fließenden Bewegungen. Aber auch entspannende Übungen mit der Faszienrolle sind gut für den Erhalt des Muskelbindegewebes. So können wir Verklebungen lösen und unsere Beweglichkeit erhöhen helfen. Kleine sowie große Faszienrollen werden zur Verfügung gestellt.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch und eine Matte.
Faszien-Training (32126)
Fr. 14.04.2023 (10:00 - 10:45 Uhr) - Fr. 26.05.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Andrea Brodersen
Speziell für Frauen Ü60 sowie Teilnehmerinnen mit Gelenkproblemen bzw. Bewegungseinschränkungen
Faszien befinden sich im muskulären sowie faserigen Bindegewebe unseres Körpers. Die Faszien haben einen enormen Einfluss auf unsere Haltung und wie wir uns bewegen. Wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen, dass verklebte Faszien der Hauptverursacher von Rücken- sowie Gelenkschmerzen sind. Denn durch eine Unterforderung oder Überbelastung der Muskeln oder auch durch Stress verändert sich das muskuläre Binde-gewebe, es verfilzt und wird spröde. Verklebte Faszien können zu langanhaltenden Schmerzen führen.
Dennoch können wir mit gezieltem Training bestehende Verklebungen lösen und weiteren Bindegewebsveränderungen vorbeugen bzw. wieder herstellen. Deshalb trainieren wir in diesem Kurs die Faszien mit langsamen Dehnübungen sowie federnden und fließenden Bewegungen. Aber auch entspannende Übungen mit der Faszienrolle sind gut für den Erhalt des Muskelbindegewebes. So können wir Verklebungen lösen und unsere Beweglichkeit erhöhen helfen. Kleine sowie große Faszienrollen werden zur Verfügung gestellt.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch und eine Matte.
Faszien-Training (32127)
Fr. 16.06.2023 (10:00 - 10:45 Uhr) - Fr. 21.07.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Andrea Brodersen
Speziell für Frauen Ü60 sowie Teilnehmerinnen mit Gelenkproblemen bzw. Bewegungseinschränkungen
Faszien befinden sich im muskulären sowie faserigen Bindegewebe unseres Körpers. Die Faszien haben einen enormen Einfluss auf unsere Haltung und wie wir uns bewegen. Wissenschaftliche Erkenntnisse bestätigen, dass verklebte Faszien der Hauptverursacher von Rücken- sowie Gelenkschmerzen sind. Denn durch eine Unterforderung oder Überbelastung der Muskeln oder auch durch Stress verändert sich das muskuläre Binde-gewebe, es verfilzt und wird spröde. Verklebte Faszien können zu langanhaltenden Schmerzen führen.
Dennoch können wir mit gezieltem Training bestehende Verklebungen lösen und weiteren Bindegewebsveränderungen vorbeugen bzw. wieder herstellen. Deshalb trainieren wir in diesem Kurs die Faszien mit langsamen Dehnübungen sowie federnden und fließenden Bewegungen. Aber auch entspannende Übungen mit der Faszienrolle sind gut für den Erhalt des Muskelbindegewebes. So können wir Verklebungen lösen und unsere Beweglichkeit erhöhen helfen. Kleine sowie große Faszienrollen werden zur Verfügung gestellt.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch und eine Matte.
Pilates-Training (32136)
Fr. 14.04.2023 (11:00 - 11:45 Uhr) - Fr. 26.05.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Andrea Brodersen
Pilates-Training
Speziell für Frauen Ü60 sowie Teilnehmerinnen mit Gelenkproblemen bzw. Bewegungseinschränkungen
Pilates als Jungbrunnen für Körper, Geist und Seele? Ja! Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Pilates, mit seinem stabilisierenden und gleichzeitig entspannenden Training, einen positiven Einfluss auf eine Vielzahl von negativen Auswirkungen bekannter Risikofaktoren bewirkt. Wie zum Beispiel auf Osteoporose, orthopädische Probleme und vieles mehr.
Für Pilates ist es nie zu spät. Und für Pilates ist man auch nie zu alt. In diesem Pilateskurs werden die Übungen so vermittelt, dass sie idealerweise dem Alter sowie der Befindlichkeit entsprechend der Gesundheit dienen bzw. diese fördern. Die Methode fordert Geist und Körper, kräftigt auf sanfte Weise die Muskulatur und steigert als ganzheitliches Training unsere Lebensqualität.
Müßige Quälerei bleibt aus! Das sich Erfreuen am Bewegen selbst und in der Gruppe stehen im Vordergrund. Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, Socken sowie bequeme Kleidung.
Pilates-Training (32137)
Fr. 16.06.2023 (11:00 - 11:45 Uhr) - Fr. 21.07.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Andrea Brodersen
Pilates-Training
Speziell für Frauen Ü60 sowie Teilnehmerinnen mit Gelenkproblemen bzw. Bewegungseinschränkungen
Pilates als Jungbrunnen für Körper, Geist und Seele? Ja! Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Pilates, mit seinem stabilisierenden und gleichzeitig entspannenden Training, einen positiven Einfluss auf eine Vielzahl von negativen Auswirkungen bekannter Risikofaktoren bewirkt. Wie zum Beispiel auf Osteoporose, orthopädische Probleme und vieles mehr.
Für Pilates ist es nie zu spät. Und für Pilates ist man auch nie zu alt. In diesem Pilateskurs werden die Übungen so vermittelt, dass sie idealerweise dem Alter sowie der Befindlichkeit entsprechend der Gesundheit dienen bzw. diese fördern. Die Methode fordert Geist und Körper, kräftigt auf sanfte Weise die Muskulatur und steigert als ganzheitliches Training unsere Lebensqualität.
Müßige Quälerei bleibt aus! Das sich Erfreuen am Bewegen selbst und in der Gruppe stehen im Vordergrund. Bitte mitbringen: Matte, Handtuch, Socken sowie bequeme Kleidung.
Frühlings-Wanderungen (32224)
Sa. 15.04.2023 (16:00 - 17:30 Uhr) - Sa. 13.05.2023
Dozent:
Jürgen Muders
Frühlings-Wanderungen
Bei den vier verschiedenen Wanderungen werden wir auf die unterschiedlichsten Landschaften von Bingen und Umgebung treffen.
Wer möchte kann diese Wanderungen mit Nordic-Walking Stöcken unterstützt gehen. Dies ist jedoch kein Kurs, bei dem es um das Erlernen der Nordic Walking Technik geht.
Wie gewohnt wird es wieder viel zu sehen und von mir Geschichtchen, zu Sehenswürdigkeiten und zur Geschichte, zu hören geben.
Es besteht die Möglichkeit die Wanderungen komplett oder auch einzeln zu buchen. Bitte bei der Anmeldung dies der VHS mitteilen, die Kursgebühr reduziert sich dann entsprechend.
Ein wichtiger Hinweis: körperliche Fitness wird vorausgesetzt, die reine Gehzeit beträgt bei diesen Strecken ca. 1,5 Std.
Bitte ggfs. Getränke mitbringen!
Beim ersten Kursbesuch wird den angemeldeten Teilnehmer/innen eine genaue Anfahrtsbeschreibung zu den Treffpunkten ausgehändigt.
bei der 1. Wanderung ab dem Kloster Jakobsberg werden wir zwei der drei heiligen Berge von Rheinhessen kennenlernen, den Jakobs- und Laurenziberg. Durch die Wiesen und Weinberge geht es auf dem alten Pilgerweg zur Laurenzikapelle. Nachdem danach das Dörfchen passiert ist geht es durch das Dünbachtal weiter. Bei schöner Fernsicht vom Hörnchen und dem Friedenskreuz werden wir sicherlich bis zum Hunsrück und dem Donnersberg schauen können.
Der nächste Treffpunkt ist der Parkplatz TH Bingen. Wir werden uns in Büdesheim, auf dem großen Parkplatz hinter der TH einfinden, um den dritten heiligen Berg, den Rochusberg zu umwandern. Dabei werden wir eine schöne Sicht auf die Stadt und die beiden Flüsse haben. Die traumhaften Ausblicke in alle Himmelsrichtungen und selten begangenen Wege auf der Binger Seite werden sicherlich alle begeistern.
Als 3. Treffen beginnt unsere Wanderung am malerischen Ort Manubach. Vom Wanderparkplatz gehen wir durch den historischen Ortskern mit seinen unzähligen Fachwerkhäusern bevor es bergauf geht. Am Waldrand entlang, an abgelegenen Wiesen vorbei, führt uns der Weg zurück zum Ausgangsort nach Manubach.
Am letzten Termin treffen wir uns an der Lauschhütte. Von den höchsten Höhen des Binger Waldes werden wir über den Panoramawanderweg von Oberheimbach (Löschteich) zum Franzosen- und Salzkopf, vorbei an allen drei Fliegerkreuzen wandern und dabei traumhafte Aussichten über den Rhein und in den Taunus haben.
Für diejenigen, die mit Stöcken gehen möchte, aber noch keine Erfahrung oder längere Zeit pausiert haben, besteht die Möglichkeit an einem der Nordic Walking Crashkurse teilzunehmen und die entsprechenden Kenntnisse zu erlernen/verbessern bzw. aufzufrischen.
Bitte mitbringen: ggfs. Walking-Stöcke und Getränke, bequeme Wander- oder Laufschuhe, gute Laune und witterungsgerechte Bekleidung. Stöcke können beim Kursleiter ausgeliehen werden.
Treffpunkte:
15.04.: Kloster Jakobsberg
22.04.: TH Bingen-Büdesheim
06.05.: Manubach
13.05.: Lauschhütte