Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen
Programm / Programm / VHS-Spezial

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Im Programmbereich Spezial finden Sie alle unsere Angebote, die Ihre besondere Aufmerksamkeit verdienen. Dazu gehören neben dem lang-jährig bekannten und beliebten Literaturschiff auch Veranstaltungen zur Interkulturellen Woche, unsere jeweilige Semestereröffnung und vieles mehr.


Seite 1 von 2

Plätze frei Tag der offenen Tür Musikschule 30.09.23 (05100)

Sa. 30.09.2023 14:00 - 17:00 Uhr in Stadtteilzentrum
Dozentin: Musikschule Bingen e.V.

Die Musikschule Bingen lädt zum Tag der offenen Tür in das Stadtteilzentrum ZwoZwo, Koblenzer Str. 22 in Bingerbrück ein.
Der Tag der offenen Tür beginnt ab 14:00 Uhr und endet um 17:00 Uhr.
In diesem Zeitraum können Sie unsere Instrumente oder sich im Singen Ausprobieren:
Unseren Fachlehrer*innen stehen Ihnen außerdem für alle Fragen zum Unterricht gerne zur Verfügung.
Am Infostand der Geschäftsstelle bekommen Sie weitere Informationen über Schnupperangebote, Gebühren oder auch mögliche Unterrichtstage. Hier können auch vertraglichen Details zum Unterricht geklärt werden.

Zu jeder vollen Stunden gibt es ein kleines instrumentales Vorspiel unserer Lehrkräfte und Schüler*innen.

Verbringen Sie einen schönen Nachmittag mit uns, im Café reichen wir Getränke und Kuchen.
Wir freuen uns auf Sie!

Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, sie können sich trotzdem gerne vorab anmelden:
telefonisch 06721-3088540
per Mail an musikschule(at)vhs-bingen.de
online über www.vhs-bingen.de

Plätze frei Mittelalterkonzert (05101)

So. 12.11.2023 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Musikschule Bingen e.V.

Den 925. Geburtstag von Hildegard von Bingen, den 25. Geburtstag des Museums am Strom und den 50. Geburtstag der Musikschule wollen wir gemeinsam mit einem Konzert im Museum feiern.
Musikschülerinnen und Lehrkräfte spielen unter der musikalischen Leitung von Norma Lukoschek Melodien aus dem 12. Jahrhundert bis zu Filmmusik aus „Robin Hood“ und „Braveheart“.

Plätze frei Kartonwand - Lesung mit Fatih C¸evikkollu (10210)

Do. 28.09.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent: Fatih Cevikkollu

Als Fatih C¸evikkollus Mutter starb, gestand er sich ein: Sie litt an einer Psychose und war im Alter nicht gesellschaftsfa¨hig. Und er fragte sich: Gibt es einen Zusammenhang zwischen den psychischen Problemen und ihrem Schicksal als sogenannte Gastarbeiterin in den 60er Jahren in Deutschland? 
 
Sie steht symbolisch fu¨r den Traum vom baldigen Glu¨ck in der Heimat: Eine ganze Wand aus Kartons, in denen alles verstaut wurde, was scho¨n und wertvoll war - fu¨r das spa¨tere Leben in der Tu¨rkei. Willkommen war man in Deutschland nicht, doch was ha¨lt man nicht alles aus, wenn es nur von kurzer Dauer ist? Es lohnte sich weder, die deutsche Sprache zu lernen, noch sich ein Zuhause zu schaffen, schließlich sollte es bald zuru¨ckgehen. Die Kinder wurden als Kofferkinder hin und hergeschickt. Doch was macht es mit Menschen, wenn sie irgendwann merken: Der Traum zuru¨ckzukehren hat sich nicht erfu¨llt? 
 
Fatih Cevikkollu beschreibt sein Leben und das seiner tu¨rkischen Familie, die Tra¨ume und Entta¨uschungen seiner Eltern, und er spricht mit Expert:innen u¨ber die Folgen der Arbeitsmigration, die bis heute in den Familien Wunden hinterlassen hat. Ein Thema, das bisher nur in Fachkreisen behandelt wurde und dringend in den Mittelpunkt der Debatten geho¨rt. 
 
Fatih C¸evikkollu ist ein deutscher Kabarettist, Theater-, Film- und Fernsehschauspieler und Sohn tu¨rkischer Eltern, die in den 60er Jahren als Arbeitsmigranten nach Deutschland kamen. Er studierte an der Hochschule Ernst Busch in Berlin und ging dann ans Du¨sseldorfer Schauspielhaus. Im Fernsehen spielte er die Rolle des Murat Gu¨naydin in Alles Atze. Fu¨r sein erstes Soloprogramm Fatihland wurde er 2006 mit dem Prix Pantheon Jurypreis ausgezeichnet. 

In Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Bingen-Anamur.

Anmeldung möglich Deutschland - einig Vaterland? Festvortrag und Konzert (10220)

Di. 03.10.2023 17:00 - 18:30 Uhr
Dozent: Friedhelm Ost

Deutschland - einig Vaterland
Festvortrag und Konzert zum Tag der Deutschen Einheit

Unter dem Titel "Deutschland - einig Vaterland" wollen wir den Tag der Deutschen Einheit mit einem Festvortrag von Staatssekretär a.D. Friedhelm Ost und einem Konzert der kosovarischen Pianistin Lule Elezi in der Villa Sachsen begehen.

Friedhelm Ost war zunächst Wirtschaftsredakteur beim ZDF, dann Staatssekretär und Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung und hat von 1990 bis 2002 als Mitglied des Bundestages 1990 - 2002 den Aufschwung Ost mitgestaltet. 33 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung wird Ost in der Villa Sachsen einen Impulsvortrag zum Tag der Deutschen Einheit und seiner Bedeutung auf das Leben heutzutage halten.
Die Konzertpianistin Lule Elezi wurde im Kosovo geboren. Teile ihrer Familie kommen aus der Binger Partnerstadt Prizren. Lule Elezi wurde als Solistin und Begleitung namhafter Orchester im Kosovo, im ehemaligen Jugoslawien und in Albanien bekannt. Aber auch international wird sie für ihre Interpretationen der Weltkomponisten Ludwig van Beethoven und Frédéric Chopin gefeiert. Ihre Konzertreisen haben sie nicht nur nach Europa, sondern auch nach China, Japan, in die USA oder Russland geführt.
Lule Elezi lebt in Prishtina und ist dort als ordentliche Professorin für Klavier an der Fakultät für Kunst der Universität “Hasan Prishtina” tätig.
In Bingen präsentiert sie Auszüge aus ihrer 2020 veröffentlichten CD "Piano Works", aber auch kosovarische Stücke. Sie spielt Passagen aus zwei Klaviersonaten von Beethoven, Nocturnes von Frédéric Chopin.

Anmeldung möglich Lange Nacht der Demokratie (10230)

Do. 12.10.2023 18:00 - 23:00 Uhr in Freidhof 11
Dozent: Dr. Peter Frey

Lange Nacht der Demokratie
Demokratie schützen, Demokratie stärken: Die Rolle der Medien in unserer Gesellschaft
Am 12. Oktober findet nicht nur der Demokratie-Tag RLP statt, sondern auch die Lange Nacht der Demokratie, durchgeführt von vielen Volkshochschulen in Rheinland-Pfalz. Bingen beteiligt sich an der landesweiten Aktion mit einem abwechslungsreichen und spannenden Programm im Kulturzentrum.
18 Uhr: Eröffnung der Bauzaun-Ausstellung „Auf dem Weg zur modernen Demokratie“ im Außenbereich des Kulturzentrums.
19.30 Uhr: Impulsvortrag mit anschließender Diskussion von Dr. Peter Frey (langjähriger ZDF-Chefredakteur) zum Thema „Demokratie schützen, Demokratie stärken: Die Rolle der Medien in unserer Gesellschaft“.
18.30 Uhr / 21.30 Uhr: Serious Game zum Thema nachhaltige Entwicklung
Durchgängig: Ausstellungsstände, Politische Kunst, Zeit für Gespräche, Musik und vieles mehr
Eine Veranstaltung der vhs Bingen in Kooperation mit:
vhs Landesverband Rheinland-Pfalz, Bündnis Demokratie gewinnt! Rheinland-Pfalz, Verein Demokratie schützen - Grundgesetz achten, Arbeitskreis Jüdisches Bingen

Anmeldung möglich Rheinhessen liest... Die Heilerin vom Rhein. Lesung mit Jørn Precht (20110)

Fr. 10.11.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent: Jørn Precht

Im Rahmen von "Rheinhessen liest"

Die Geschichte der ersten deutschen Heilerin: Hildegard von Bingen
Lesung mit Jørn Precht

Pfalz, 12. Jahrhundert: Im Garten des Klosters Disibodenberg gedeihen unter Fürsorge der Nonne Hildegard von Bermersheim allerlei Heilpflanzen. Sie forscht von Zahnhygiene bis Wundheilung, wer krank ist, klopft an ihre Pforte. Doch dem Abt sind Hildegards Experimente ein Dorn im Auge, er untersagt die weitere Herstellung von Heilmitteln aus Pflanzen. Hildegards Wissensdurst jedoch kann er nicht bremsen, genauso wenig wie ihre Vision, ein eigenes Kloster zu gründen. Unermüdlich schreibt Hildegard ihre Erkenntnisse über Glauben und Natur nieder und begehrt gegen die Konventionen ihrer Zeit auf.

Jørn Precht ist mehrfach preisgekrönter Drehbuchautor für Kino- und Fernsehproduktionen. Seit 2012 lehrt er als Professor an der Stuttgarter Hochschule der Medien und veröffentlicht Sachbücher mit dem von ihm gegründeten Storytelling-Institut. Sein erster historischer Roman wurde 2018 mit dem Brozenen Homer Literaturpreis ausgezeichnet. Als eine Hälfte des Autorenduos Charlotte Jacobi stand er seit 2020 wiederholt auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Der Autor lebt mit seiner Familie in Stuttgart Degerloch.


2023 wird der 925. Geburtstag Hildegard von Bingens gefeiert. Der Roman- und Drehbuchautor Jørn Precht lässt zu diesem Anlass die Geschichte der bis heute gefragten Heilerin aus dem Mittelalter noch einmal vor dem Auge der Leser:innen real werden und gewährt einen Blick auf die Wandlung der unterwürfigen Hildegard zu einer extrem emanzipierten Frau, die für ihre Überzeugungen einsteht.

Anmeldung möglich Rheinhessen liest... Das Geheimnis um Anas Tod. Lesung mit Katrin Streich (20111)

Do. 16.11.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Katrin Streich

Im Rahmen von "Rheinhessen liest"
Das Geheimnis um Anas Tod. Der erste Fall für Elsa Dreißig

Elsa Dreißig hat gerade als Psychologin bei der Polizei gekündigt, da taucht ein alter Klient auf. Er zwingt sie, den Tod seiner Schwester aufzuklären. Elsa ist schnell gefesselt von dem Fall und entdeckt einige Ungereimtheiten. Sie muss eintauchen in die verschrobene Welt der Verschwörungsmythen und geistigen Brandstifter mit rechtem Gedankengut. Da die Seilschaften bis in die Politik und höchsten Beamtenstrukturen reichen, wird es für Elsa immer gefährlicher.

Katrin Streich ist Kriminalpsychologin und hat früher selber viele Jahre als Einsatz­psychologin bei der Polizei gearbeitet. „Das Geheimnis um Anas Tod“ ist ihr Debüt als Romanschriftstellerin. Davor hat sie zahlreiche Fachartikel, Buchbeiträge und ein Sachbuch veröffentlicht. Streich lebt und arbeitet heute in Rheinhessen.

Keine Online-Anmeldung möglich KiKuBi: The North Drift - Plastik in Strömen (20142)

Do. 07.12.2023 17:15 - 22:00 Uhr
Dozentin: Maria Seliger

KiKuBi: The North Drift - Plastik in Strömen
Film zum Thema Nachhaltigkeit

Zusammen mit Freunden, Ingenieuren und renommierten Wissenschaftlern will Steffen Krones die Reise des Plastikmülls von seiner Heimatstadt Dresden aus nachverfolgen. Sie bauen GPS-Bojen, welche sie in der Elbe aussetzen. Werden die gewonnenen GPS-Daten die Vermutung bestätigen, dass es Verbindungen zwischen deutschen Flüssen und dem Polarkreis gibt? Der Film nimmt uns mit auf ein wissenschaftliches Abenteuer die Elbe hinab, über die Nordsee nach Norwegen und zeigt uns, dass wir alle Teil des Kreislaufs sind und jeder Einzelne die Macht hat, etwas zu verändern.
Regie: Steffen Krones
In Kooperation mit Churches for future.

Y 20142 - Filmvorführung
07.12.2023, 17.15 und 20.15 Uhr

Kikubi Bingen, Mainzer Str. 9
Eintritt: 7,50 € / ermäßigt: 6,50 € - nur Abendkasse

Termine wegen unter Vorbehalt, Vorstellungszeiten bitte tagesaktuell auf www.kikubi.de kontrollieren.

Keine Online-Anmeldung möglich KiKuBi: Porträt einer jungen Frau in Flammen (20144)

Do. 19.10.2023 (17:15 - 22:00 Uhr) - Fr. 20.10.2023
Dozentin: Maria Seliger

KiKuBi: Porträt einer jungen Frau in Flammen
(Portrait de la jeune fille en feu)
Französischer Film

Ein ungewöhnlicher Auftrag führt die Pariser Malerin Marianne im Jahr 1770 auf eine einsame Insel an der Küste der Bretagne: Sie soll heimlich ein Gemälde von Héloïse anfertigen, die gerade eine Klosterschule für junge adelige Frauen verlassen hat und bald verheiratet werden soll. Denn Héloïse weigert sich, Modell zu sitzen, um gegen die von ihrer Mutter arrangierte Ehe zu protestieren. So beobachtet Marianne Héloïse während ihrer Spaziergänge an der Küste und malt abends aus dem Gedächtnis heraus ihr Porträt. Langsam wächst zwischen den eindringlichen Blicken eine unwiderstehliche Anziehungskraft.
Regie: Céline Sciamma
Darsteller:innen: Noémie Merlant, Adèle Haenel, Valeria Golino

Y 20144 - Filmvorführung
Do. 19.10.2023, 17.15 (d) und 20.15 Uhr (OmU)
Fr. 20.10.2023, 19.30 (d)

Kikubi Bingen, Mainzer Str. 9
Eintritt: 7,50 € / ermäßigt: 6,50 € - nur Abendkasse

Termine wegen unter Vorbehalt, Vorstellungszeiten bitte tagesaktuell auf www.kikubi.de kontrollieren.

Plätze frei ¿Conoce Barcelona? Kennen Sie Barcelona? (20620)

Mo. 30.10.2023 (19:45 - 21:15 Uhr) - Mo. 11.12.2023 in Gaustraße 20
Dozentin: Monica Rusert

Si tiene interés en conoder la historia de esta ciudad,
sus tradiciones, fiestas, cocina, idioma, gente y mucho más:
le invito gustosa a formar parte de este curso para conocer todos estos puntos interesantes y compartirlos conmigo.

Falls Sie Interesse an Die Geschichte dieser Stadt haben,
ihre Sitten, Feste, Küche, Sprache, Menschen und vieles mehr,
lade ich Sie gerne ein, an diesen Kurs teilzunehmen, um alle diese interessanten Punkten kennenzulernen und mit mir zu teilen.

Der Kurs wird zweisprachig (Deutsch und Spanisch) gehalten.



Seite 1 von 2