Livestream - vhs.wissen live: Von Macht, Legitimation und Selbstdarstellung (20001X)
Do. 14.12.2023 19:30 - 21:00 Uhr
in Online
Dozentin:
Mirjam Neumeister
Mit den Ölskizzen zum „Medici-Zyklus“ besitzt die Alte Pinakothek in München einen besonderen Schatz:
17 kleine Tafelbilder versammelt in einem eigenen Kabinett erzählen die Geschichte der Maria de‘ Medici, die nach dem Tod ihres Mannes König Heinrich IV. von Frankreich, stellvertretend für ihren minderjährigen Sohn die Regentschaft übernahm. Auch nach dessen Thronbesteigung versuchte sie politisch Einfluss zu nehmen und eigene politische Ziele durchzusetzen.
Peter Paul Rubens der zu den gefragtesten Malern seiner Zeit zählte, nahm den Auftrag an, ihre Geschichte zu erzählen und in ihrem Sinne zu deuten. Die großen Leinwandbilder zählen heute zu den Attraktionen im Louvre.
Ihnen voraus gingen die Ölskizzen in denen Rubens erste Ideen entwickelte, manchmal auch verwarf, und die später den Beratern der Königin vorgelegt wurden, bevor es an die Produktion der monumentalen Gemälde in der Werkstatt ging. Die vorbereitenden Ölskizzen jedoch, von denen sich der überwiegende Teil in der Alten Pinakothek befindet, sind völlig eigenhändig und unschätzbare Dokumente für die Genese dieses berühmten Zyklus.
Mirjam Neumeister ist Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei an den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München. Die Veranstaltung wird live aus der Alten Pinakothek in München gestreamt.
KI-Systeme im Alltag für sich nutzen (Online-Vortrag/Live) (10001X)
Di. 23.04.2024 18:30 - 21:00 Uhr
in Online
Dozent:
Harmut Nehme
Online-Vortrag / Live
1997 rückte das Thema künstliche Intelligenz in den Fokus der Öffentlichkeit, als ein Computer gegen den damaligen Schachweltmeister gewann. In der Folgezeit haben KI-Systeme ihre Arbeit vorwiegend im Hintergrund verrichtet. Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten zeigten sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatleute. Neue Lösungen wie ChatGPT oder DALL-E steigern die Interaktionen und bieten dadurch eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste.
Livestream - vhs.wissen live: Der Tiber und die ewige Stadt (10101X)
Mo. 05.02.2024 19:30 - 21:00 Uhr
in Online
Dozentin:
Birgit Schönau
Über Jahrtausende war der Tiber Roms Schicksalsfluss. Als Gott verehrt und als Geißel gefürchtet, bestimmte er das Leben der Ewigen Stadt.
An seinen Ufern erhoben sich Kirchenstaat und Ghetto, Prunkpaläste und Armenhäuser, hier wurde gekämpft, gelitten, gefeiert – und Geschichte geschrieben.
Der Tiber hielt das tägliche Leben in Gang, vom Getreide bis zum Marmor-Obelisken wurde auf ihm alles transportiert. S
ein Wasser stillte den Durst der Stadt, trieb Mühlräder an, seine Fischgründe machten die Kirche reich. Ein Fluss voller Grandezza, Schrecken und Wunder.
Birgit Schönau war nach dem Studium der Geschichte und Journalistik lange Jahre Italienkorrespondentin und ist heute Autorin der ZEIT.
Sie hat zahlreiche Bücher zur Geschichte und Gegenwart Italiens veröffentlicht.
Livestream - vhs.wissen live: Geschichte und Zukunft der Mode (10102X)
Di. 05.03.2024 19:30 - 21:00 Uhr
in Online
Dozentin:
Ulinka Rublack
Befindet sich das System der "schnellen" Mode, wie es im zwanzigsten Jahrhundert entstanden ist, in einer tiefen Krise?
Die Mode ist ein starker Motor für ökologische und wirtschaftliche Ungleichheiten in der Welt. Das macht die Diskussion über die Vergangenheit und Zukunft der Mode zu einer dringenden Aufgabe.
Eine Betrachtung der Mode als globale Geschichte seit dem Mittelalter zeigt, wie wir über neue ökologische und ästhetische Zukünfte nachdenken können.
Ulinka Rublack lehrt Europäische Geschichte an der Universität Cambridge.
Livestream - vhs.wissen live: Tito - der ewige Partisan (10103X)
So. 24.03.2024 19:30 - 21:00 Uhr
in Online
Dozentin:
Marie-Janine Calic
Josip Broz Tito war Visionär und Pragmatiker, Stratege und Macher.
Im Zweiten Weltkrieg befreite er Jugoslawien mit seinen Partisanen aus eigener Kraft von der deutschen Besatzung. Es war die Rolle, in der er ganz bei sich war und die seine langjährige Herrschaft legitimierte.
Ohne den ewigen Partisanen hätte es Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg wahrscheinlich nicht mehr gegeben. Doch Titos Jugoslawien überlebte seinen Schöpfer kaum eine Dekade, und es folgte ein Gewaltausbruch, wie ihn Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr erlebt hatte. Bei seinem Tod galt er als ein international anerkannter Staatsmann. Heute halten ihn viele für einen brutalen Diktator. Doch was war er wirklich?
Marie-Janine Calic lässt die historische Person hinter den Legenden sichtbar werden und erzählt die Geschichte eines abenteuerlichen Lebens, in dem sich Aufstieg und Fall Jugoslawiens spiegeln.
Marie-Janine Calic ist Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der LMU München. Im Wintersemester 2023/24 forscht sie am Center for European Studies in Harvard. Bei C.H.Beck sind von ihr erschienen: "Geschichte Jugoslawiens" (2020), "Südosteuropa" (2019), "Tito" (2022)
Livestream - vhs.wissen live: Gewalt: Die dunkle Seite der Antike (10104X)
So. 12.05.2024 19:30 - 21:00 Uhr
in Online
Dozent:
Martin Zimmermann
In der Rückschau erscheint uns die Antike oft als helle, aufgeklärte Epoche, ein Lichtblick der Menschheitsgeschichte.
Dabei vergessen wir jedoch, dass auch die antiken Hochkulturen von Gewalt durchdrungen waren, dass ihre Zeugnisse in Bild und Schrift von Schlachten, Morden und Misshandlungen sprechen.
Im Mittelpunkt dieses Vortrages stehen daher nicht edle Körper, die strahlende Marmorarchitektur und die literarische Hochkultur, sondern die schrecklichen Gewaltexzesse, die diese Epoche ebenfalls prägten.
Wie grausam regierten die Herrscher der Antike? Wie und zu welchem Zweck wurde Gewalt dargestellt? Welche Schlüsse müssen wir aus den blutrünstigen Überlieferungen des Altertums ziehen?
Martin Zimmermann lehrt Alte Geschichte an der LMU München. Er ist Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und seit 2013 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Der Demokratie ein Gesicht geben. Die Stadträte der frühen Nachkriegszeit (10201X)
Di. 19.03.2024 19:00 - 20:30 Uhr
in Online
Dozent:
Stephan Laux
Der Demokratie ein Gesicht geben. Die Stadträte der frühen Nachkriegszeit in
Rheinland-Pfalz
Als die Bürgerinnen und Bürger 1946 in „Rheinland-Pfalz“ erstmals aufgerufen waren,
Vertreterinnen und Vertreter in ihren Stadtrat oder ihren Kreistag zu wählen, gab es noch
kein durch Wahlen organisiertes Bundesland und noch weniger einen demokratisch
gebildeten deutschen Staat. Damals war sogar noch Zukunftsmusik, dass dieses Rheinland-
Pfalz eine Verfassung und ein demokratisch gewähltes Landesparlament erhalten würde.
Die Kommunalwahl am 15. September 1946 bildete tatsächlich die erste demokratische
Erfahrung der Menschen in der Region. Entsprechend hoch war die Wahlbeteiligung.
Die französische Besatzungsverwaltung zeigte sich einigermaßen hoffnungsvoll, dass die
Neubegründung gemeindlicher Autonomie die „Dénacification“ der Bevölkerung bewirken
könne. Das bedeutete im positiven Sinne die Verinnerlichung demokratischer Grundsätze, im
negativen die Abwehr von Zentralismus. Aber hierfür bedurfte es in den rasch eingerichteten
Stadtparlamenten vertrauenswürdiger Persönlichkeiten, deren Engagement unter den
Bedingungen der „Trümmergesellschaft“ nicht selbstverständlich war. Wer waren diese
Männer und Frauen, deren Namen heute kaum noch bekannt sind? Der Vortrag basiert auf
der Erfassung von rund 2.500 Mandatsträgerinnen und -trägern der Nachkriegszeit in aktuell
27 Städten von Rheinland-Pfalz. Ihr Hintergrund wird – soweit bekannt – in den
Zusammenhang der örtlichen und regionalen Zeitgeschichte gestellt.
Stephan Laux ist Professor für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Trier, Konrad
Langner studentischer Projektmitarbeiter. Sie betreiben die Website “Demokratie kommunal”
(https://demko.uni-trier.de), auf der neben Informationen zur Kommunalpolitik der
Nachkriegszeit auch eine Datenbank mit biografischen Angaben zu den rund 2.500
Mandatsträgerinnen und -trägern zu finden sind.
Die Veranstaltung findet am 19. März 2024 um 19 Uhr online statt. Bitte melden Sie sich bis
zum 15. März 2024 unter https://s.rlp.de/pXSdz an.
Wer macht mit? Fit für die Kommunalwahlen 2024 (10202X)
Di. 09.04.2024 18:30 - 20:00 Uhr
in Online
Dozent:
Luis Caballero
Wer macht mit? Fit für die Kommunalwahlen 2024
Die moderne Demokratie hat ihren Ursprung in städtischen Gesellschaften wie zum Beispiel dem
antiken Athen. Dort versammelten sich die Bürger, um über ihre Belange zu entscheiden, was neben
den ‚großen‘ politischen Themen auch die unmittelbaren kommunalen Angelegenheiten umfasste.
Vielen gilt die Kommunalpolitik daher als Keimzelle der Demokratie. Allerdings waren große Teile der
Bevölkerung davon ausgeschlossen, wie beispielsweise Frauen oder Unfreie. Schon in den Anfängen
der Demokratie war es also umstritten, wer zum Volk als Souverän gehört und wie Entscheidungen
stattfinden sollen.
Aber auch heute kommt der Kommunalpolitik eine große Bedeutung zu, gibt es doch hier eine
räumliche und soziale Nähe der Bevölkerung zur politischen Ebene. Ihre Beschlüsse und Ziele haben
oft eine unmittelbare Auswirkung für die eigenen Lebensverhältnisse. Dennoch ist die Wahlbeteiligung
bei Kommunalwahlen im Allgemeinen deutlich geringer als bei Bundestagswahlen. Darüber hinaus
sind nicht geringe Bevölkerungsteile wie Nichtdeutsche davon ausgeschlossen, obwohl sie dauerhaft
in der jeweiligen Kommune leben und die Pflichten wie Steuern und Abgaben erfüllen müssen. Wenn
die Wahlbeteiligung ohnehin relativ gering ist, warum sind bestimmte Teile der Bevölkerung davon
ausgeschlossen?
In dieser Veranstaltung sollen unter anderem Fragen wie diese diskutiert werden. Nach einer
Einführung über die grundsätzlichen Regelungen in der Kommunalpolitik, wie Kompetenzen und
Wahlrechte, soll ein Raum für eine Diskussion und einen Meinungsaustausch eröffnet werden.
Wir wollen über die Wichtigkeit von Kommunalwahlen sprechen und wie diese mehr ins Augenmerk
der Bevölkerung gerückt werden, beispielsweise wie man allgemein die politische Teilhabe auf
kommunaler Ebene fördern könnte. Es soll weiterhin erörtert werden, wer eigentlich zum Volk gehört,
ob das auch beispielsweise für Nichtdeutsche gilt, die dauerhaft in einer Kommune leben. Es sollen
dabei Vor- und Nachteile einer möglichen Ausweitung der Wahlrechte beleuchtet werden. Insgesamt
geht es um die Frage, wie Demokratie für alle Bevölkerungsteile ausgebaut werden kann.
Der Referent Luis Caballero arbeitet als Sozialwissenschaftler u.a. zu den Themen Demokratietheorie
und empirische Demokratieforschung und publiziert regelmäßig zu diesen Themenfeldern. Für die
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz hat er zusammen mit Stefan Diehl eine Studie
zur politischen Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz veröffentlicht.
Diese kann kostenlos unter der Bestellnummer 42-465-20 bei der Landeszentrale für politische
Bildung bestellt werden: https://www.lpb.rlp.de/publikationen. Die digitale PDF-Version zum
Herunterladen finden Sie hier: https://www.lpb.rlp.de/fileadmin/data/1Pol_Part_MigWeb.pdf
Die Veranstaltung findet am 9. April 2024 um 18:30 Uhr online statt. Bitte melden Sie sich bis zum 5.
April 2024 unter https://s.rlp.de/mvgSk an.
Livestream - vhs.wissen live: Abschied von der Öffentlichkeit (10203X)
Mo. 29.01.2024 19:30 - 21:00 Uhr
in Online
Dozent:
Michael Hüther
Verstärkt durch die fundamentalen Krisen der letzten Jahre gibt es eine Erosion des öffentlichen Raums als Ort der Kommunikation und des Gesprächs, aber auch der wirtschaftlichen Geschäfts- und Austauschbeziehungen.
Der öffentliche Raum war immer beides: Agora und Markt. Wenn wir uns aber alle immer weiter ins Private zurückziehen, stehen unsere politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen zur Disposition.
Doch wie kann der öffentliche Raum neu bestimmt und damit auch die moderne Demokratie zukünftig gesichert werden?
Michael Hüther ist Historiker und Ökonom. Er ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft und Honorarprofessor an der EBS Business School in Oestrich-Winkel.
In den akademischen Jahren 2016, 2019 und 2022 war er Adjunct Professor an der Stanford University.
Livestream - vhs.wissen live: Afrika! Rückblicke in die Zukunft eines Kontinents (10204X)
So. 25.02.2024 19:30 - 21:00 Uhr
in Online
Dozent:
Bartholomäus Grill
Wo steht Afrika heute, was wird die Zukunft bringen?
Trotz Armut und grassierender Korruption birgt Afrika gewaltige Potenziale: Es ist der rohstoffreichste Kontinent der Erde mit einem großen Reservoir an ungenutztem Agrarland.
Und es hat eine junge, schnell wachsende Bevölkerung. Zudem eröffnet die digitale Revolution neue Horizonte.
Zwar hat China überall seine Finger im Spiel, doch es kann afrikanische Lösungen geben für die afrikanischen Probleme, etwa durch die Rückbesinnung auf umweltschonende Produktionsformen und wirtschaftliche Alternativen zur westlichen Wachstumsreligion. Kann eine »zivilisatorische Wende« zur Rettung unseres Planeten von Afrika ausgehen?
Bartholomäus Grill hat jahrzehntelang als Afrikakorrespondent gearbeitet, erst für die »Zeit«, dann für den SPIEGEL. Von 2005 bis 2009 gehörte Grill zum Afrika-Beraterkreis von Bundespräsident Horst Köhler