Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen
Programm / Programm / Kultur, Kreativität, Freizeit / Malen, Zeichnen, Kalligraphie

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 2

Anmeldung möglich Zeichenkurs - Grundkurs (20706)

Do. 30.11.2023 (17:30 - 19:00 Uhr) - Do. 01.02.2024 in Gaustraße 20
Dozentin: Jutta Nelißen

Zeichenkurs
In einem zehnwöchigen Kurs lernen wir grundlegende Techniken des Zeichnens. Schraffur, Proportionen, Perspektive, Beobachtung von Strukturen und Materialien. Wir werden uns verschiedene Themen vornehmen: wir zeichnen Landschaften, Körper, Portraits und lernen mit jeder Übung aufs Neue und voneinander. So schaffen wir unseren eigenen Zeichenstil!
Einen kleinen Eindruck wie das funktioniert, kann man gewinnen, wenn man sich das Video "Proportionen richtig zeichnen" auf dem Kanal #inside vhs auf Youtube anschaut.

Der Kurs ist geeignet für Menschen, die sich einfach aus Freude mit dem Zeichnen beschäftigen wollen und ihre Fertigkeiten verbessern möchten, genauso wie für diejenigen, die sich mit einer Mappe auf eine Aufnahmeprüfung an einer Schule oder Hochschule vorbereiten möchten, um ihren Stil zu perfektionieren.

Bitte mitbringen: Zeichenblock und Bleistifte mit der Härte 2B. Später werden wir auch andere Materialien ausprobieren, aber das wird rechtzeitig im Kurs besprochen und bekannt gegeben.

fast ausgebucht Tiere zeichnen (20708)

Do. 07.12.2023 (19:00 - 20:30 Uhr) - Do. 18.01.2024 in Gaustraße 20
Dozentin: Jutta Nelißen

Wir schauen uns verschiedene Lebewesen an und zeichnen sie. Dabei beobachten wir die Proportionen, die Struktur des Fells, Ausdrucksweise und Haltung. Verschiedene Gattungen und Themengebiete geben uns einen breiten Einblick.
Bitte mitbringen: Bleistifte in 2B oder weicher, Zeichenblock in A3.

Kurs abgeschlossen Illustration einer Geschichte (20709)

Do. 02.11.2023 (19:00 - 20:30 Uhr) - Do. 30.11.2023 in Gaustraße 20
Dozentin: Jutta Nelißen

Illustration einer Geschichte
Wir teilen eine vorgegebene Geschichte in mehrere Sinnabschnitte auf und denken uns zu jedem Abschnitt eine Illustration aus. Vorher machen wir Übungen in verschiedenen Techniken, damit jede/jeder sein geeignetes Stilmittel herausfindet.
Die fertigen Illustrationen werden auf Wunsch eingescannt und in einem PDF mit dem Text für jeden Teilnehmenden individuell als illustrierte Geschichte aufbereitet, so dass das Ergebnis nachher auch gedruckt werden kann. Eine eigene illustrierte Geschichte – das perfekte Weihnachtsgeschenk.
Die Druckkosten sind in der Kursgebühr nicht eingerechnet. Bitte mitbringen: Zeichenblock, Bleistifte, Fineliner, Tusche und Feder, Wasserfarbkasten und gerne weitere eigene Lieblingsmaterialien.
Bitte mitbringen: Bleistifte in 2B oder weicher, Zeichenblock in A3.Zeichenkurs

Kurs abgeschlossen Mappenvorbereitung für Kunsthochschulen - Teil 1 (20715)

Fr. 03.11.2023 (19:00 - 22:00 Uhr) - Fr. 01.12.2023 in Gaustraße 20
Dozentin: Dr. Doaa Mohamed Elsayed

Eine gute Mappe ist ein Spiegel Ihrer Persönlichkeit und wird im Bewerbungsverfahren als solche wahrgenommen.
Während des Kurses werden Sie die Möglichkeit haben, Ihre persönlichen Neigungen zu entdecken und vorhandene Fähigkeiten weiter zu entwickeln.
In diesem Vorbereitungskurs werden zukünftigen Studenten eine qualifizierte Betreuung und Beratung bei der Mappenerstellung für die Aufnahmeprüfung an Kunsthochschulen, Fachhochschulen und Kunstakademien gegeben. Bitte mitbringen: Leinwand, Skizzenpapier, Schürze, Lappen, Zeichenmaterialien, Borstenpinseln. Andere Materialien werden vor Ort zur Verfügung gestellt (15 € Selbstkostenpreis).

Plätze frei Studienreise: Weimar (20610)

Do. 25.04.2024 (09:30 - 18:00 Uhr) - So. 28.04.2024
Dozentin: Dr. Petra Urban

Studienreise nach Weimar
25.04. bis 28.04.2024

Wo Goethe durch die Bäume schillert....

In der Residenzstadt schwingen noch heute die großen Namen der Vergangenheit: Goethe und Schiller, Bach, Liszt und Gropius – sie alle haben die Stadt geprägt und ihre Spuren hinterlassen.
In Weimar finden Sie europäische Kulturgeschichte auf engstem Raum - Museen und Schlösser, großzügige Parklandschaften, offene Plätze und kleine Gassen, die Dichterhäuser und nicht zuletzt das Bauhaus, das 2019 sein 100jähriges Jubiläum feierte. Von der UNESCO mit dem Welterbetitel ausgezeichnet, bleibt die Stadt authentisch. Erleben Sie Kunst und Kultur, Musik und Geschichte, leichte Muse und junge Kreativität.
Programm:
Tag 1: Anreise nach Weimar
Tag 2: Stadtführung – Goethe Nationalmuseum - Schillers Wohnhaus
Tag 3: Anna-Amalia Bibliothek – Park an der Ilm
Tag 4: Liszt Haus – Heimreise
Leistungen:
Fahrt mit dem modernen Reisebus ab/bis Bingen
3 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet in einem guten Mittelklassehotel in Weimar
Abendessen am Anreisetag im fußläufigen Restaurant (3-Gang-Menü ohne Getränke)
Stadtführung in Weimar Eintritt und Führung/Audioguides im Goethehaus und Nationalmuseum
Eintritt und Führung in Schillers Wohnhaus und Schillermuseum
Einritt und Führung durch den Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek inkl. Eintritt und Audioguides in die Ausstellung „Cranachs Bilderfluten“ im Renaissancesaal
60-Minütiger geführter Spaziergang durch den Park an der Ilm
Audioguides für den Besuch im Liszt Haus
Reisepreis: 936,00 € /DZ
Einzelzimmerzuschlag: 186,00 €
Reiseleitung: Dr. Petra Urban

Plätze frei Fokus Kultur: Spaziergang mit der Historischen Gesellschaft (20631)

Do. 20.06.2024 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent: Dr. Matthias Schmandt

Fokus Kultur:
Spaziergang mit der Historischen Gesellschaft
über den Alten Friedhof

Die Grabsteine erzählen zahlreiche Geschichten: Die Historische Gesellschaft Bingen hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Geschichten zu sammeln und zu katalogisieren. Der Leiter des Museums am Strom und Vorsitzende der Historischen Gesellschaft Dr. Matthias Schmandt gibt einen Einblick darüber, wie historische Arbeit in der Praxis funktioniert und auf welchem Wissensstand die historische Gesellschaft rund um den Alten Friedhof aktuell steht.

Plätze frei Fokus Kultur: Grabsteine erzählen Natur- und Kulturgeschichte (20632)

Sa. 04.05.2024 14:00 - 16:00 Uhr
Dozent: Andreas Stolz

Fokus Kultur: Grabsteine erzählen Natur- und Kulturgeschichte
Führung mit dem Geologen und Handwerker Andreas Stolz

Während der fast 100-jährigen Nutzungszeit (1822-1920) als Friedhof stand die deutsche Natursteinindustrie in ihrer Blüte. Da zusätzlich die Geologie der deutschen Mittelgebirge im Umkreis von 100 km reich an unterschiedlichsten Gesteinen ist, bekam man damals sehr viele Werksteinvarietäten direkt aus den Brüchen des Umlandes. Dies zeichnet sich als Bild auf alten Friedhöfen ab. Für unterschiedlichste Anwendungen im Steinmetz- u. Steinbildhauerhandwerk sollten die Gesteine nun auch bestimmte Eigenschaften aufweisen. Prinzipiell sind z.B. die Quarzite des Rochusbergs von ihrer Verwitterungsresistenz u. ihrem Farbspektrum her ästhetisch sehr ansprechend für die Darstellung von Skulpturen. Warum finden wir dies Gestein allerdings nicht als Grabstein? Nach welchen Prinzipien wurden nun Grabsteine und Skulpturenwerksteine ausgewählt und wie können wir dies vor Ort nachvollziehen? Wir gehen u.a. mit Lupen auf experimentelle Spurensuche.

Plätze frei Fokus Kultur: Führung über den Alten Friedhof (20633 A-G)

Sa. 27.01.2024 (11:00 - 11:45 Uhr) - Sa. 29.06.2024
Dozentin:

Fokus Kultur:
Führung über den Alten Friedhof
Mit Gästeführerin Luise Lutterbach

In jeweils 45 Minuten nehmen wir am jeweils letzten Samstag im Monats die verschiedensten Aspekte des Alten Friedhofs in den Fokus: Von deutsch-französischer Geschichte, über das Leben in Bingen im 19. Jahrhundert und seiner Grab-und Begräbniskultur. Wir gehen der T-Frage nach, wo eigentlich die armen Binger beerdigt wurden und welche Biographien, sich hinter den Namen der Toten verstecken und vielen weiteren spannenden Aspekten.

Plätze frei Fokus Kultur: Outdoor-Zeichnen auf dem Alten Friedhof (20635)

Do. 02.05.2024 (18:00 - 19:30 Uhr) - Do. 11.07.2024
Dozentin: Jutta Nelißen

Fokus Kultur:
Outdoor-Zeichnen auf dem Alten Friedhof

Passend zum Semesterprojekt der vhs Bingen, beschäftigen wir uns auf dem Alten Friedhof mit Allem, was man dort so zeichnen kann. Im kühlen Schatten mit einer netten Truppe verschiedene Techniken und Themen des Zeichnens auszuprobieren macht großen Spaß.
Anhand der vorhandenen Motive beschäftigen wir uns mit Perspektive, Landschaft, Naturzeichnen, figürlichem Zeichnen und lassen uns von diesem wundervollen, historischen Ort inspirieren.
Bitte mitbringen: Skizzenbuch mit festem Einband oder Block mit festem Rücken, Bleistift in 2B oder weicher, Klappstuhl.

Plätze frei Fokus Kultur: Naturkunst (20636)

Sa. 29.06.2024 14:00 - 17:00 Uhr
Dozentin: Jutta Nelißen

Fokus Kultur:
Naturkunst auf dem Alten Friedhof

Wir lassen uns inspirieren von Werken Andrew Goldsworthys und schaffen auf dem Alten Friedhof vergängliche Kunstwerke aus Naturmaterialien wie Ästen oder Steinen im Einklang mit der Natur. Ohne zu zerstören nutzen wir die vorhandenen Materialien, um zauberhafte Skulpturen und Bilder entstehen zu lassen, die sich in das Bild des alten Friedhofs harmonisch einfügen. Nur durch Fotos halten wir die Werke fest, die sich mit der Zeit wieder auflösen. Die Herangehensweise ist sehr meditativ und ruhig.
Bitte mitbringen: Skizzenbuch mit festem Einband oder Block mit festem Rücken, Bleistift in 2B oder weicher, Klappstuhl.



Seite 1 von 2