Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen
Programm / Programm / Musikschule / Konzerte und Veranstaltungen

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Plätze frei Sing & Play zur Weihnachtszeit (05103)

Fr. 08.12.2023 17:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Musikschule Bingen e.V.

Lieder zur Weihnachtszeit
Jede/r kann mitmachen beim gemeinsamen weihnachtlichen Musizieren. Wir spielen und singen Weihnachtslieder in der katholischen Kirche in Bingerbrück. Im Anschluss stimmen wir uns direkt gegenüber am ZwoZwo bei Punsch und Keksen auf Weihnachten ein.

Plätze frei Orchesterkonzert 18.12.2023 (05105)

Mo. 18.12.2023 - Uhr in Stadtteilzentrum
Dozentin: Musikschule Bingen e.V.

Unser Dirigent Massimiliano Cova lädt Sie herzlich zum Konzert unseres Streichorchesters ein.
Sie hören das "Concerto grosso, Für die Weihnachtsnach" von A. Corelli.
Im Anschluss gibt es kurzweilige Kammermusik unserer Lehrkräfte und Schüler*innen.
Konzertbeginn ist 18:30 Uhr.
Der Eintritt ist frei!

Plätze frei Neujahrskonzert (05105)

Do. 18.01.2024 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Musikschule Bingen e.V.

Die Musikschule lädt am Donnerstag 18.01.2024 um 18 Uhr zum Neujahrskonzert in die Villa Sachsen, Mainzer Str. 184, 55411 Bingen ein.
Einlass ist ab 17:30 Uhr - der Eintritt ist kostenfrei.
Freuen Sie sich auf musikalische Beiträge und Werke aus verschiedenen Epochen dargeboten von den Lehrkräften der Musikschule.
Eine Anmeldung ist nicht zwingend erforderlich, aufgrund begrenzter Plätze aber zu empfehlen.
Die Anmeldung ist möglich:
- telefonisch in der Geschäftsstelle unter 06721-3088540
- per E-Mail an musikschule(at)vhs-bingen.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Plätze frei Sommerkonzert (05108)

Sa. 29.06.2024 15:00 - 18:00 Uhr in Spendenkurse
Dozentin: Musikschule Bingen e.V.

!!! Platzhalter !!!

Anmeldung möglich Ein Cellist in Kenia (10410)

Do. 22.02.2024 19:00 - 21:15 Uhr in Stadtteilzentrum
Dozent: Dr. Thomas Tüschen

Ein Cellist in Kenia

Der Binger Kinderarzt und Cellist Dr. Thomas Tüschen berichtet mit Fotos und Videos von seiner jahrelangen Tätigkeit als Cellolehrer in Kenia. Dort ist die Begeisterung für klassische Musik in den letzten Jahren enorm gestiegen. Angefangen hat alles mit „Ghetto Classics“, einem Programm im Korogocho Slum von Nairobi, wo Kinder und Jugendliche an klassischen Musikinstrumenten ausgebildet werden, gemeinsam voneinander lernen, in Ensembles und Orchestern zusammen musizieren, aber auch erfahren, was soziale Kompetenz, Werte und Leistungsbereitschaft für ihr Leben und ihre Zukunft bedeuten. Auch in etablierten Kreisen in Kenia ist die klassische Musik angekommen, mit dem Resultat, dass im National Youth Orchestra of Kenya Jugendliche aus dem Slum mit solchen aus wohlsituierten Bildungsbürger Familien an einem Pult spielen. Auch hier ist Tüschen als Coach tätig. Dort wird durchaus auch zeitgenössische afrikanische Musik gespielt, aber Bach, Beethoven und Mozart sind die Favoriten. Seit es Ghetto Classics gibt, hat sich das Gesicht des Korogocho Slums grundlegend gewandelt. War es vor 10 Jahren noch lebensgefährlich, sich dort blicken zu lassen, fährt Tüschen mittlerweile im eigenen Auto in „seinen“ Slum. Einige Absolventen von Ghetto Classics landen als Studenten an den Hochschulen von Nairobi oder ergattern Stipendien im Ausland. Die Orchester und Ensembles werden überall in Nairobi engagiert bis hin zum Präsidenten Palast oder bei der Open Air Messe von Papst Franziskus. Eine Erfolgsgeschichte.

Plätze frei Fokus Kultur: Klanginstallation mit selbstgebauten Klangkörpern (20637)

Di. 07.05.2024 (14:00 - 17:00 Uhr) - Sa. 11.05.2024
Dozentin: Karin Hans

Fokus Kultur:
Klanginstallation mit selbstgebauten Klangkörpern aus Naturmaterialien

Wir nutzen das Brückentags-Wochenende, um Trommeln, Harfen, Rasseln und andere Klangobjekte herzustellen, die der eigenen Fantasie entspringen. Im Anschluss werden wir unsere Klangkörper auf dem Friedhof ausprobieren und zu einer Soundcollage zusammenfügen. Die Instrumente sollen durch die Teilnehmenden zum Klingen gebracht werden sowie die Geräusche der Umgebung z.B. Vogelgezwitscher, Fahrzeuge usw. mit einbeziehen. Die eigene Stimme kann/soll ebenfalls Teil der Performance sein.
Bitte mitbringen: Metallteile, Holz, Papier, Leder, Perlen und andere Naturmaterialien, aus denen man eventuell Klangkörper bauen kann. Bitte nichts extra dafür kaufen!