Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen
Programm / Programm / Gesellschaft / Gesellschaft, Politik, Recht

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Seite 1 von 4

Kurs abgeschlossen Livestream - vhs.wissen live: Global gescheitert? (10106X)

So. 03.12.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozentin: Susanne Schröter

Selten schien der Westen so geschlossen wie zu Beginn des Ukraine-Kriegs. Die Werte der Freiheit und Demokratie galt es gegen ein autokratisches System zu verteidigen.
Doch hinter der vermeintlichen Geschlossenheit zeigten sich schnell die ersten Bruchstellen. Wie werden wirtschaftliche Zwänge mit politischen Zielen in Einklang gebracht? Wie viel sind dem Westen die eigenen Ideale wert?
Dass sich dahinter ein tiefgreifendes strukturelles Problem des Westens verbirgt, zeigt die Ethnologin und Islamexpertin Susanne Schröter im Vortrag. Angesichts der jüngsten Konflikte in der Ukraine, in Afghanistan und Mali sowie der Planlosigkeit westlicher Regierungen im Umgang mit Migrationsbewegungen, Islamismus und Cancel Culture diagnostiziert sie einen zwischen Hybris und Selbsthass gefangenen Westen, der unentwegt die Werte der Demokratie beschwört, sie aber gleichzeitig immer dann verrät, wenn es darauf ankommt.
Prof. Dr. Susanne Schröter lehrte und forschte u.a. an der University of Chicago und der Yale University. 2008 wurde sie auf die Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonialer Ordnungen“ und an die Goethe-Universität Frankfurt berufen, wo sie seit 2014 das "Frankfurter Forschungszentrum Globaler Islam" leitet.

Kurs abgeschlossen Livestream - vhs.wissen live: Der Südkaukasus zwischen Krieg und Frieden (10206Y)

Do. 30.11.2023 18:00 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Richard C. Schneider

Über die aktuelle Lage und die Konfliktfelder spricht in dieser Veranstaltung Marcel Röthig.

Marcel Röthig ist Leiter des Regionalbüros Südkaukasus der Friedrich-Ebert-Stiftung und zuständig für Georgien, Armenien und Aserbaidschan.
Zuvor war er Landesvertreter in der Ukraine und der Republik Moldau, Repräsentant für Belarus sowie stellvertretender Landesvertreter in der Russischen Föderation.

Keine Online-Anmeldung möglich KiKuBi: The North Drift - Plastik in Strömen (20142)

Do. 07.12.2023 17:15 - 22:00 Uhr
Dozentin: Maria Seliger

KiKuBi: The North Drift - Plastik in Strömen
Film zum Thema Nachhaltigkeit

Zusammen mit Freunden, Ingenieuren und renommierten Wissenschaftlern will Steffen Krones die Reise des Plastikmülls von seiner Heimatstadt Dresden aus nachverfolgen. Sie bauen GPS-Bojen, welche sie in der Elbe aussetzen. Werden die gewonnenen GPS-Daten die Vermutung bestätigen, dass es Verbindungen zwischen deutschen Flüssen und dem Polarkreis gibt? Der Film nimmt uns mit auf ein wissenschaftliches Abenteuer die Elbe hinab, über die Nordsee nach Norwegen und zeigt uns, dass wir alle Teil des Kreislaufs sind und jeder Einzelne die Macht hat, etwas zu verändern.
Regie: Steffen Krones
In Kooperation mit Churches for future.

Y 20142 - Filmvorführung
07.12.2023, 17.15 und 20.15 Uhr

Kikubi Bingen, Mainzer Str. 9
Eintritt: 7,50 € / ermäßigt: 6,50 € - nur Abendkasse

Termine wegen unter Vorbehalt, Vorstellungszeiten bitte tagesaktuell auf www.kikubi.de kontrollieren.

Plätze frei KI-Systeme im Alltag für sich nutzen (Online-Vortrag/Live) (10001X)

Di. 23.04.2024 18:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Harmut Nehme

Online-Vortrag / Live
1997 rückte das Thema künstliche Intelligenz in den Fokus der Öffentlichkeit, als ein Computer gegen den damaligen Schachweltmeister gewann. In der Folgezeit haben KI-Systeme ihre Arbeit vorwiegend im Hintergrund verrichtet. Mit dem Aufkommen der digitalen Sprachassistenten zeigten sich verstärkt die Vorteile von KI für Privatleute. Neue Lösungen wie ChatGPT oder DALL-E steigern die Interaktionen und bieten dadurch eine Vielzahl von neuen Möglichkeiten. Der Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der persönlichen Nutzung dieser Dienste.

Plätze frei New Learning (Hybrid-Kurs) (10040)

Mi. 03.04.2024 (18:30 - 20:00 Uhr) - Mi. 24.04.2024 in Gaustraße 20
Dozentin: Maria José Lafuente López-Seiter

New Learning

Möchten Sie Ihre Lernreise selbstbestimmt und individuell gestalten? Suchen Sie nach einer inspirierenden Lernumgebung, in der Sie Ihre Interessen verfolgen und Ihre Fähigkeiten erweitern können? Dann laden wir Sie herzlich ein, unserer Lerngruppe beizutreten!
In der Volkshochschule bieten wir eine einzigartige Lerngruppe an, in der jeder Teilnehmer die Freiheit hat, das zu lernen, was ihn am meisten interessiert. Ob Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse verbessern, sich mit kreativem Schreiben beschäftigen, sich in die Welt der Programmierung vertiefen oder Ihre musikalischen Talente entfalten möchten – bei uns haben Sie die Möglichkeit, Ihr individuelles Lernziel zu verfolgen.
Unsere Lerngruppe basiert auf dem Konzept des selbstgesteuerten Lernens, das Ihnen die Freiheit gibt, Ihren eigenen Lernweg zu wählen. In regelmäßigen Treffen kommen wir zusammen, um uns auszutauschen, gegenseitige Unterstützung zu bieten und Erfahrungen zu teilen. Dabei steht der offene Dialog im Vordergrund, um voneinander zu lernen und gemeinsam zu wachsen.
Der Kurs richtet sich an alle Lernenden, unabhängig von Alter, Vorkenntnissen oder Bildungshintergrund. Jeder ist willkommen, der den Mut und die Neugier hat, selbstständig zu lernen und Teil einer motivierten Gemeinschaft zu sein.
Am ersten Tag des Kurses definieren wir unsere individuellen Lernziele und suchen nach geeigneten Ressourcen und digitalen Tools, die uns auf unserer Lernreise weiterhelfen.
Nutzen Sie diese einzigartige Gelegenheit, Ihre Lernträume zu verwirklichen und sich in einer unterstützenden Umgebung weiterzuentwickeln. Melden Sie sich jetzt für unsere selbstgesteuerte Lerngruppe an und entdecken Sie die Freude am individuellen Lernen!
Der Kurs ist 56€ wert. Die Differenz wird durch das Projekt "Bürgernahe Medienkompetenz - DigiNetz der Weiterbildung in Rheinland-Pfalz" durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung finanziert.

Anmeldung möglich Vortrag Wie der Fußball nach Bingen kam (10120)

Do. 13.06.2024 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Petra Tabarelli

Seit wann wird in Bingen Fußball gespielt? Und wer waren die ersten hier am Rhein-Nahe-Eck? Kommen Sie mit auf der Reise zu den Ursprüngen des Fußballs in Bingen. Am Vorabend der Fußball-Europameisterschaft begleitet sie Stadtarchivarin und Fußballhistorikerin Petra Tabarelli zurück in die Zeit, in der das Fußballspiel langsam in Deutschland Wurzeln fand. Unterhaltsam deckt sie Mythen auf und sorgt für so manchen Aha-Moment

Keine Online-Anmeldung möglich Der Demokratie ein Gesicht geben. Die Stadträte der frühen Nachkriegszeit (10201X)

Di. 19.03.2024 19:00 - 20:30 Uhr in Online
Dozent: Stephan Laux

Der Demokratie ein Gesicht geben. Die Stadträte der frühen Nachkriegszeit in
Rheinland-Pfalz
Als die Bürgerinnen und Bürger 1946 in „Rheinland-Pfalz“ erstmals aufgerufen waren,
Vertreterinnen und Vertreter in ihren Stadtrat oder ihren Kreistag zu wählen, gab es noch
kein durch Wahlen organisiertes Bundesland und noch weniger einen demokratisch
gebildeten deutschen Staat. Damals war sogar noch Zukunftsmusik, dass dieses Rheinland-
Pfalz eine Verfassung und ein demokratisch gewähltes Landesparlament erhalten würde.
Die Kommunalwahl am 15. September 1946 bildete tatsächlich die erste demokratische
Erfahrung der Menschen in der Region. Entsprechend hoch war die Wahlbeteiligung.
Die französische Besatzungsverwaltung zeigte sich einigermaßen hoffnungsvoll, dass die
Neubegründung gemeindlicher Autonomie die „Dénacification“ der Bevölkerung bewirken
könne. Das bedeutete im positiven Sinne die Verinnerlichung demokratischer Grundsätze, im
negativen die Abwehr von Zentralismus. Aber hierfür bedurfte es in den rasch eingerichteten
Stadtparlamenten vertrauenswürdiger Persönlichkeiten, deren Engagement unter den
Bedingungen der „Trümmergesellschaft“ nicht selbstverständlich war. Wer waren diese
Männer und Frauen, deren Namen heute kaum noch bekannt sind? Der Vortrag basiert auf
der Erfassung von rund 2.500 Mandatsträgerinnen und -trägern der Nachkriegszeit in aktuell
27 Städten von Rheinland-Pfalz. Ihr Hintergrund wird – soweit bekannt – in den
Zusammenhang der örtlichen und regionalen Zeitgeschichte gestellt.
Stephan Laux ist Professor für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Trier, Konrad
Langner studentischer Projektmitarbeiter. Sie betreiben die Website “Demokratie kommunal”
(https://demko.uni-trier.de), auf der neben Informationen zur Kommunalpolitik der
Nachkriegszeit auch eine Datenbank mit biografischen Angaben zu den rund 2.500
Mandatsträgerinnen und -trägern zu finden sind.
Die Veranstaltung findet am 19. März 2024 um 19 Uhr online statt. Bitte melden Sie sich bis
zum 15. März 2024 unter https://s.rlp.de/pXSdz an.

Keine Online-Anmeldung möglich Wer macht mit? Fit für die Kommunalwahlen 2024 (10202X)

Di. 09.04.2024 18:30 - 20:00 Uhr in Online
Dozent: Luis Caballero

Wer macht mit? Fit für die Kommunalwahlen 2024
Die moderne Demokratie hat ihren Ursprung in städtischen Gesellschaften wie zum Beispiel dem
antiken Athen. Dort versammelten sich die Bürger, um über ihre Belange zu entscheiden, was neben
den ‚großen‘ politischen Themen auch die unmittelbaren kommunalen Angelegenheiten umfasste.
Vielen gilt die Kommunalpolitik daher als Keimzelle der Demokratie. Allerdings waren große Teile der
Bevölkerung davon ausgeschlossen, wie beispielsweise Frauen oder Unfreie. Schon in den Anfängen
der Demokratie war es also umstritten, wer zum Volk als Souverän gehört und wie Entscheidungen
stattfinden sollen.
Aber auch heute kommt der Kommunalpolitik eine große Bedeutung zu, gibt es doch hier eine
räumliche und soziale Nähe der Bevölkerung zur politischen Ebene. Ihre Beschlüsse und Ziele haben
oft eine unmittelbare Auswirkung für die eigenen Lebensverhältnisse. Dennoch ist die Wahlbeteiligung
bei Kommunalwahlen im Allgemeinen deutlich geringer als bei Bundestagswahlen. Darüber hinaus
sind nicht geringe Bevölkerungsteile wie Nichtdeutsche davon ausgeschlossen, obwohl sie dauerhaft
in der jeweiligen Kommune leben und die Pflichten wie Steuern und Abgaben erfüllen müssen. Wenn
die Wahlbeteiligung ohnehin relativ gering ist, warum sind bestimmte Teile der Bevölkerung davon
ausgeschlossen?
In dieser Veranstaltung sollen unter anderem Fragen wie diese diskutiert werden. Nach einer
Einführung über die grundsätzlichen Regelungen in der Kommunalpolitik, wie Kompetenzen und
Wahlrechte, soll ein Raum für eine Diskussion und einen Meinungsaustausch eröffnet werden.
Wir wollen über die Wichtigkeit von Kommunalwahlen sprechen und wie diese mehr ins Augenmerk
der Bevölkerung gerückt werden, beispielsweise wie man allgemein die politische Teilhabe auf
kommunaler Ebene fördern könnte. Es soll weiterhin erörtert werden, wer eigentlich zum Volk gehört,
ob das auch beispielsweise für Nichtdeutsche gilt, die dauerhaft in einer Kommune leben. Es sollen
dabei Vor- und Nachteile einer möglichen Ausweitung der Wahlrechte beleuchtet werden. Insgesamt
geht es um die Frage, wie Demokratie für alle Bevölkerungsteile ausgebaut werden kann.
Der Referent Luis Caballero arbeitet als Sozialwissenschaftler u.a. zu den Themen Demokratietheorie
und empirische Demokratieforschung und publiziert regelmäßig zu diesen Themenfeldern. Für die
Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz hat er zusammen mit Stefan Diehl eine Studie
zur politischen Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund in Rheinland-Pfalz veröffentlicht.
Diese kann kostenlos unter der Bestellnummer 42-465-20 bei der Landeszentrale für politische
Bildung bestellt werden: https://www.lpb.rlp.de/publikationen. Die digitale PDF-Version zum
Herunterladen finden Sie hier: https://www.lpb.rlp.de/fileadmin/data/1Pol_Part_MigWeb.pdf
Die Veranstaltung findet am 9. April 2024 um 18:30 Uhr online statt. Bitte melden Sie sich bis zum 5.
April 2024 unter https://s.rlp.de/mvgSk an.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Abschied von der Öffentlichkeit (10203X)

Mo. 29.01.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Michael Hüther

Verstärkt durch die fundamentalen Krisen der letzten Jahre gibt es eine Erosion des öffentlichen Raums als Ort der Kommunikation und des Gesprächs, aber auch der wirtschaftlichen Geschäfts- und Austauschbeziehungen.
Der öffentliche Raum war immer beides: Agora und Markt. Wenn wir uns aber alle immer weiter ins Private zurückziehen, stehen unsere politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen zur Disposition.
Doch wie kann der öffentliche Raum neu bestimmt und damit auch die moderne Demokratie zukünftig gesichert werden?

Michael Hüther ist Historiker und Ökonom. Er ist Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft und Honorarprofessor an der EBS Business School in Oestrich-Winkel.
In den akademischen Jahren 2016, 2019 und 2022 war er Adjunct Professor an der Stanford University.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Afrika! Rückblicke in die Zukunft eines Kontinents (10204X)

So. 25.02.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Bartholomäus Grill

Wo steht Afrika heute, was wird die Zukunft bringen?
Trotz Armut und grassierender Korruption birgt Afrika gewaltige Potenziale: Es ist der rohstoffreichste Kontinent der Erde mit einem großen Reservoir an ungenutztem Agrarland.
Und es hat eine junge, schnell wachsende Bevölkerung. Zudem eröffnet die digitale Revolution neue Horizonte.
Zwar hat China überall seine Finger im Spiel, doch es kann afrikanische Lösungen geben für die afrikanischen Probleme, etwa durch die Rückbesinnung auf umweltschonende Produktionsformen und wirtschaftliche Alternativen zur westlichen Wachstumsreligion. Kann eine »zivilisatorische Wende« zur Rettung unseres Planeten von Afrika ausgehen?

Bartholomäus Grill hat jahrzehntelang als Afrikakorrespondent gearbeitet, erst für die »Zeit«, dann für den SPIEGEL. Von 2005 bis 2009 gehörte Grill zum Afrika-Beraterkreis von Bundespräsident Horst Köhler



Seite 1 von 4