Tanzen macht Freude! - 2 Tagesseminar (32009)
Mi. 11.10.2023 (09:00 - 16:30 Uhr) - Do. 12.10.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Gabriele Bieser
Tanzen macht Freude!
Tanz und Bewegung im Sitzen mit Menschen mit Demenz
Tanzen macht Freude und Freude steigert das Wohlbefinden. Bewegung nach Musik kann viele positive Effekte auf das körperliche, seelische und geistige Wohlbefinden demenziell erkrankter Menschen haben. Aber wie genau und warum wirkt Bewegung nach Musik? Welche Rolle spielt die Art und Weise der Tanzanleitung? Kann Tanz die Möglichkeit zum nonverbalen Dialog eröffnen? Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns im theoretischen Teil auseinandersetzen.
Im praktischen Teil erlernen Sie Bewegungseinheiten und Choreografien, insbesondere wie sie dabei nonverbal in einen tänzerischen Dialog treten können. Weiterhin bekommen Sie eine Methode an die Hand, mit der Sie mit wenig Zeitaufwand eigene Tänze kreieren können.
Kursinhalte: Wirkweisen von Tanz auf Menschen mit Demenz; Wirkung von Musik auf Körper, Emotion und soziales Miteinander; Tänzerische Bewegung und Sturzprophylaxe; Der wertschätzende nonverbale Dialog; Tänze und Bewegungseinheiten erlernen; Kreieren einer kleinen Tanzsession; Reflexion der eigenen Arbeit.
Dieses Seminar ist geeignet zur Anrechnung der 16 Unterrichtsstunden für die jährliche Pflichtfortbildung für zusätzliche Betreuungskräfte nach § 53 c SGB XI.
Kita-Verpflegung - Gesund und lecker. Modul 2 Heute ohne Fleisch – vege (59132)
Di. 10.10.2023 16:00 - 19:00 Uhr
in Schulen
Dozentin:
Jutta Spiering-Wilfert
Das Angebot einer Mittagsverpflegung gehört heute zum Standard der meisten Kindertageseinrichtungen. In vielen Kitas und Tagespflegeeinrichtungen wird täglich frisch gekocht. Für die gesunde Entwicklung der Kinder ist ein abwechslungsreiches, kindgerechtes Speisenangebot besonders wichtig. Idealerweise orientiert sich die Zusammenstellung der Mahlzeiten an dem „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“.
Die Seminarreihe „Kita-Verpflegung – gesund und lecker“ richtet sich an Hauswirtschaftskräfte, die mit der Gestaltung und Zubereitung des Mittagessens in der Tageseinrichtung betraut sind. Die Seminarreihe bietet Unterstützung in der täglichen Arbeit, um die immer größer werdenden Anforderungen an die besondere Qualität einer vollwertigen, kindgerechten Verpflegung zu bewältigen.
In fünf Praxis-Modulen werden unterschiedliche Themenfelder bearbeitet. Zu den grundlegenden Inhalten gehören das Basiswissen „Kochen“, Warenkunde, sowie Praxistipps zur Arbeitsorganisation und Speisenplanung. In allen Bereichen wird Bezug auf den DGE-Qualitätsstandard genommen.
Modul I Mehr Vollkorngerichte in der Kitaverpflegung
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Vollkornprodukten
Bedeutung von Vollkornprodukten für die Ernährung, Speisenplanung nach DGE
Modul II Heute ohne Fleisch – vegetarische Gerichte
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Gemüse der Saison und Hülsenfrüchten
Vorteile einer fleischreduzierten Kost, Bedeutung von „5 am Tag“, regionaler und saisonaler Einkauf, Convenience-Produkte unter der Lupe
Modul III Fisch – schmackhaft und kindgerecht
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Fisch, einschließlich fettreichem Seefisch
Ernährungsphysiologische Bedeutung von Fisch, Warenkunde und nachhaltiger Einkauf, Rezeptalternativen zu Fischstäbchen
Modul IV Kleinkindernährung (U3) – wie Kinder auf den Geschmack kommen
Kochpraxis: Zubereitung von kleinkindgerechten Speisen
Besondere Auswahl und Zubereitung kindgerechter Kost für die Altersgruppe 1-3 Jahre
Modul V Sonderkostformen von Allergie bis Kulturelle Vielfalt - flexibel gestalten
Kochpraxis: Zubereitung von Sonderkost mit Abwandlungsmöglichkeiten
Besonderheiten der Sonderkostformen kennenlernen, Vermeidung von Kontaminationen, Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten
Kosten: 10,00 €/TN
Die Modulreihe wird gefördert durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Kita-Verpflegung - Gesund und lecker. Modul 3 Fisch – schmackhaft und k (59133)
Di. 07.11.2023 16:00 - 19:00 Uhr
in Schulen
Dozentin:
Jutta Spiering-Wilfert
Das Angebot einer Mittagsverpflegung gehört heute zum Standard der meisten Kindertageseinrichtungen. In vielen Kitas und Tagespflegeeinrichtungen wird täglich frisch gekocht. Für die gesunde Entwicklung der Kinder ist ein abwechslungsreiches, kindgerechtes Speisenangebot besonders wichtig. Idealerweise orientiert sich die Zusammenstellung der Mahlzeiten an dem „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“.
Die Seminarreihe „Kita-Verpflegung – gesund und lecker“ richtet sich an Hauswirtschaftskräfte, die mit der Gestaltung und Zubereitung des Mittagessens in der Tageseinrichtung betraut sind. Die Seminarreihe bietet Unterstützung in der täglichen Arbeit, um die immer größer werdenden Anforderungen an die besondere Qualität einer vollwertigen, kindgerechten Verpflegung zu bewältigen.
In fünf Praxis-Modulen werden unterschiedliche Themenfelder bearbeitet. Zu den grundlegenden Inhalten gehören das Basiswissen „Kochen“, Warenkunde, sowie Praxistipps zur Arbeitsorganisation und Speisenplanung. In allen Bereichen wird Bezug auf den DGE-Qualitätsstandard genommen.
Modul I Mehr Vollkorngerichte in der Kitaverpflegung
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Vollkornprodukten
Bedeutung von Vollkornprodukten für die Ernährung, Speisenplanung nach DGE
Modul II Heute ohne Fleisch – vegetarische Gerichte
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Gemüse der Saison und Hülsenfrüchten
Vorteile einer fleischreduzierten Kost, Bedeutung von „5 am Tag“, regionaler und saisonaler Einkauf, Convenience-Produkte unter der Lupe
Modul III Fisch – schmackhaft und kindgerecht
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Fisch, einschließlich fettreichem Seefisch
Ernährungsphysiologische Bedeutung von Fisch, Warenkunde und nachhaltiger Einkauf, Rezeptalternativen zu Fischstäbchen
Modul IV Kleinkindernährung (U3) – wie Kinder auf den Geschmack kommen
Kochpraxis: Zubereitung von kleinkindgerechten Speisen
Besondere Auswahl und Zubereitung kindgerechter Kost für die Altersgruppe 1-3 Jahre
Modul V Sonderkostformen von Allergie bis Kulturelle Vielfalt - flexibel gestalten
Kochpraxis: Zubereitung von Sonderkost mit Abwandlungsmöglichkeiten
Besonderheiten der Sonderkostformen kennenlernen, Vermeidung von Kontaminationen, Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten
Kosten: 10,00 €/TN
Die Modulreihe wird gefördert durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Kita-Verpflegung - Gesund und lecker. Modul 4 Kleinkindernährung (U3) – (59134)
Do. 30.11.2023 16:00 - 19:00 Uhr
in Schulen
Dozentin:
Jutta Spiering-Wilfert
Das Angebot einer Mittagsverpflegung gehört heute zum Standard der meisten Kindertageseinrichtungen. In vielen Kitas und Tagespflegeeinrichtungen wird täglich frisch gekocht. Für die gesunde Entwicklung der Kinder ist ein abwechslungsreiches, kindgerechtes Speisenangebot besonders wichtig. Idealerweise orientiert sich die Zusammenstellung der Mahlzeiten an dem „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“.
Die Seminarreihe „Kita-Verpflegung – gesund und lecker“ richtet sich an Hauswirtschaftskräfte, die mit der Gestaltung und Zubereitung des Mittagessens in der Tageseinrichtung betraut sind. Die Seminarreihe bietet Unterstützung in der täglichen Arbeit, um die immer größer werdenden Anforderungen an die besondere Qualität einer vollwertigen, kindgerechten Verpflegung zu bewältigen.
In fünf Praxis-Modulen werden unterschiedliche Themenfelder bearbeitet. Zu den grundlegenden Inhalten gehören das Basiswissen „Kochen“, Warenkunde, sowie Praxistipps zur Arbeitsorganisation und Speisenplanung. In allen Bereichen wird Bezug auf den DGE-Qualitätsstandard genommen.
Modul I Mehr Vollkorngerichte in der Kitaverpflegung
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Vollkornprodukten
Bedeutung von Vollkornprodukten für die Ernährung, Speisenplanung nach DGE
Modul II Heute ohne Fleisch – vegetarische Gerichte
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Gemüse der Saison und Hülsenfrüchten
Vorteile einer fleischreduzierten Kost, Bedeutung von „5 am Tag“, regionaler und saisonaler Einkauf, Convenience-Produkte unter der Lupe
Modul III Fisch – schmackhaft und kindgerecht
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Fisch, einschließlich fettreichem Seefisch
Ernährungsphysiologische Bedeutung von Fisch, Warenkunde und nachhaltiger Einkauf, Rezeptalternativen zu Fischstäbchen
Modul IV Kleinkindernährung (U3) – wie Kinder auf den Geschmack kommen
Kochpraxis: Zubereitung von kleinkindgerechten Speisen
Besondere Auswahl und Zubereitung kindgerechter Kost für die Altersgruppe 1-3 Jahre
Modul V Sonderkostformen von Allergie bis Kulturelle Vielfalt - flexibel gestalten
Kochpraxis: Zubereitung von Sonderkost mit Abwandlungsmöglichkeiten
Besonderheiten der Sonderkostformen kennenlernen, Vermeidung von Kontaminationen, Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten
Kosten: 10,00 €/TN
Die Modulreihe wird gefördert durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Kita-Verpflegung - Gesund und lecker. Modul 5 Sonderkostformen von Alle (59135)
Di. 12.12.2023 16:00 - 19:00 Uhr
in Schulen
Dozentin:
Jutta Spiering-Wilfert
Das Angebot einer Mittagsverpflegung gehört heute zum Standard der meisten Kindertageseinrichtungen. In vielen Kitas und Tagespflegeeinrichtungen wird täglich frisch gekocht. Für die gesunde Entwicklung der Kinder ist ein abwechslungsreiches, kindgerechtes Speisenangebot besonders wichtig. Idealerweise orientiert sich die Zusammenstellung der Mahlzeiten an dem „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“.
Die Seminarreihe „Kita-Verpflegung – gesund und lecker“ richtet sich an Hauswirtschaftskräfte, die mit der Gestaltung und Zubereitung des Mittagessens in der Tageseinrichtung betraut sind. Die Seminarreihe bietet Unterstützung in der täglichen Arbeit, um die immer größer werdenden Anforderungen an die besondere Qualität einer vollwertigen, kindgerechten Verpflegung zu bewältigen.
In fünf Praxis-Modulen werden unterschiedliche Themenfelder bearbeitet. Zu den grundlegenden Inhalten gehören das Basiswissen „Kochen“, Warenkunde, sowie Praxistipps zur Arbeitsorganisation und Speisenplanung. In allen Bereichen wird Bezug auf den DGE-Qualitätsstandard genommen.
Modul I Mehr Vollkorngerichte in der Kitaverpflegung
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Vollkornprodukten
Bedeutung von Vollkornprodukten für die Ernährung, Speisenplanung nach DGE
Modul II Heute ohne Fleisch – vegetarische Gerichte
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Gemüse der Saison und Hülsenfrüchten
Vorteile einer fleischreduzierten Kost, Bedeutung von „5 am Tag“, regionaler und saisonaler Einkauf, Convenience-Produkte unter der Lupe
Modul III Fisch – schmackhaft und kindgerecht
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Fisch, einschließlich fettreichem Seefisch
Ernährungsphysiologische Bedeutung von Fisch, Warenkunde und nachhaltiger Einkauf, Rezeptalternativen zu Fischstäbchen
Modul IV Kleinkindernährung (U3) – wie Kinder auf den Geschmack kommen
Kochpraxis: Zubereitung von kleinkindgerechten Speisen
Besondere Auswahl und Zubereitung kindgerechter Kost für die Altersgruppe 1-3 Jahre
Modul V Sonderkostformen von Allergie bis Kulturelle Vielfalt - flexibel gestalten
Kochpraxis: Zubereitung von Sonderkost mit Abwandlungsmöglichkeiten
Besonderheiten der Sonderkostformen kennenlernen, Vermeidung von Kontaminationen, Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten
Kosten: 10,00 €/TN
Die Modulreihe wird gefördert durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Ausbildung: Bedienen von Hubarbeitsbühnen (59240)
Sa. 23.03.2024 09:00 - 17:00 Uhr
in Gaustraße 20
Dozent:
Tobias Völker
Unsere Ausbildung wird gemäß dem gem. DGUV-Grundsatz 308-005 durchgeführt. Die Bedienerscheine sind somit allgemein gültig und firmenübergreifend einsetzbar!
Die Unterweisung/ Ausbildung gliedert sich in einen Theorie- und Praxisteil.
Kursinhalte:
Theorie
Rechtliche Grundlagen und Regeln der Technik, Aufbau, Funktion und Einsatzmöglichkeit verschiedener Bauarten, Betrieb Allgemein, Übernahme und Transport der Maschine, Aufstellung/Inbetriebnahme der Maschine am Arbeitsort, Arbeiten mit der Maschine, Prüfung, Unfallgeschehen, Sondereinsätze
Praxis
Einweisung an der Hubarbeitsbühne, Arbeitstägliche Sicht- und Funktionsprüfung, Standsicherer Aufbau, Standsicheres Verfahren, Einüben der Steuerungsfunktionen, Einüben der Funktion des Notablass
Prüfung
Theorie, Praxis