Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen
Programm / Programm / Gesundheit, Bewegung, Kochen / Autogenes Training, Entspannung

Anmeldung auf Warteliste Achtsamkeitsmeditation (30120)

Di. 19.09.2023 (19:00 - 20:30 Uhr) - Di. 28.11.2023 in Freidhof 11
Dozent: Dr. Thomas Pressel

Achtsamkeitsmeditation ist eine säkulare Art der Meditation, die ursprünglich aus dem Buddhismus kommt. Diese Meditation achtet besonders auf das, was im Moment passiert. Der Kurs ist darauf ausgelegt, Meditationstechniken für Konzentration, Schmerz- und Stressbewältigung sowie Wohlbefinden zu lehren. Er gibt Anleitung für eigene Meditationspraxis und informiert über Meditation und deren Wirkungen, die Effekte der Meditationstechniken werden aber erst durch die eigene Übung spürbar. Die Techniken sind schnell erlernbar, aber es ist damit kein leichter Erfolg erreichbar. Es kommt auf die regelmäßige Praxis an. Durch die ärztliche Kursleitung ist sichergestellt, dass gesundheitliche Aspekte der Meditation kompetent vermittelt werden können.

Der Kurs erfolgt nach Richtlinien der International Mindfulness Teachers Association und wurde von Zen-Meister Julian Daizan Skinner (Zenways / Großbritannien) entwickelt, der seit etwa 30 Jahren Erfahrung mit Meditationskursen hat.

Anmeldung möglich Waldbaden - Waldbaden im Goldenen Oktober (30150)

So. 15.10.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Simone Henke

Waldbaden - Achtsamer Start in den Frühling

Shinrin Yoku - in die Atmosphäre des Waldes eintauchen - auch Waldbaden genannt, ist eine in Japan kultivierte Achtsamkeits-Methode, um die heilenden Kräfte der Natur aufzunehmen.
Begeben Sie sich auf eine von einer zertifizierten Waldbaden-Kursleiterin geführte Tour und erleben dabei ein Bad im Wald, das aus einer Abfolge von Übungen besteht. Diese verheißen Entspannung pur und vertiefen Ihre Achtsamkeit. Wir erleben mit allen Sinnen den Wald im Hier und Jetzt: Den Waldboden spüren, das Lichtspiel durch die Blätter schauen, die Bäume spüren, dem Vogelgezwitscher und den Geräuschen aus dem Unterholz lauschen. Und immer wieder tief atmen, um die immunsystem-stärkenden Terpene aufzunehmen und Lungen und Bronchien mit der schadstofffreien Luft zu verwöhnen.

Kenntnisse und Voraussetzungen: Keine, wir gehen 2-3 km langsam durch den Wald.
Keine Altersbeschränkung.

Mitzubringen sind:
Mitzubringen sind: Etwas zu Trinken, dem Wetter angepasste Schuhe. Bequeme Kleidung und ein kleines Sitzkissen.

Die Teilnehmenden betreten den Wald auf eigene Verantwortung, die Kursleiterin übernimmt keinerlei
Haftung. Die Veranstaltung kann bei Sturm, Blitz oder starkem Dauerregen kurzfristig verschoben werden.

Plätze frei Waldbaden - Waldbaden pur (30152)

So. 29.10.2023 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin: Simone Henke

Waldbaden - Achtsamer Start in den Sommer

Shinrin Yoku - in die Atmosphäre des Waldes eintauchen - auch Waldbaden genannt, ist eine in Japan kultivierte Achtsamkeits-Methode, um die heilenden Kräfte der Natur aufzunehmen.
Begeben Sie sich auf eine von einer zertifizierten Waldbaden-Kursleiterin geführte Tour und erleben dabei ein Bad im Wald, das aus einer Abfolge von Übungen besteht. Diese verheißen Entspannung pur und vertiefen Ihre Achtsamkeit. Wir erleben mit allen Sinnen den Wald im Hier und Jetzt: Den Waldboden spüren, das Lichtspiel durch die Blätter schauen, die Bäume spüren, dem Vogelgezwitscher und den Geräuschen aus dem Unterholz lauschen. Und immer wieder tief atmen, um die immunsystem-stärkenden Terpene aufzunehmen und Lungen und Bronchien mit der schadstofffreien Luft zu verwöhnen.

Kenntnisse und Voraussetzungen: Keine, wir gehen 2-3 km langsam durch den Wald.
Keine Altersbeschränkung.

Mitzubringen sind:
Mitzubringen sind: Etwas zu Trinken, dem Wetter angepasste Schuhe. Bequeme Kleidung und ein kleines Sitzkissen.

Die Teilnehmenden betreten den Wald auf eigene Verantwortung, die Kursleiterin übernimmt keinerlei
Haftung. Die Veranstaltung kann bei Sturm, Blitz oder starkem Dauerregen kurzfristig verschoben werden.

Anmeldung möglich Yoga - Ankommen in Körper, Geist und Atem (31000)

Mi. 06.09.2023 (09:00 - 10:30 Uhr) - Mi. 08.11.2023 in Freidhof 11
Dozentin: Gerlinde Heep-Heins

Ein ganzheitlicher Weg für Jung und Alt. Wir erleben, erfahren und vertiefen übend die Grundprinzipien des Yoga und unternehmen dabei eine Reise durch den Körper.
Die angebotenen Übungen dienen der Harmonisierung Ihrer körperlichen Kräfte, der Vertiefung Ihres Atems und der Beruhigung und Bündelung des Geistes.

Die Teilnehmer/innen benötigen Sportbekleidung, eine Wolldecke, festes Sitzkissen.

Anmeldung möglich Yoga - Ankommen in Körper, Geist und Atem (31002)

Di. 05.09.2023 (19:00 - 20:00 Uhr) - Di. 07.11.2023 in Freidhof 11
Dozentin: Gerlinde Heep-Heins

Ein ganzheitlicher Weg für Jung und Alt. Wir erleben, erfahren und vertiefen übend die Grundprinzipien des Yoga und unternehmen dabei eine Reise durch den Körper.
Die angebotenen Übungen dienen der Harmonisierung Ihrer körperlichen Kräfte, der Vertiefung Ihres Atems und der Beruhigung und Bündelung des Geistes.

Die Teilnehmer/innen benötigen Sportbekleidung, eine Wolldecke, festes Sitzkissen.

Plätze frei In gesunder Balance mit Ayurveda und Achtsamkeit (30125)

Mo. 22.04.2024 (09:00 - 16:00 Uhr) - Fr. 26.04.2024 in Freidhof 11
Dozentin: Beatrice Heim

Gesund leben mit dem ganzheitlichen Ansatz des Ayurveda / Schwerpunkt Prävention und Stressreduktion durch gesunde und typgerechte Ernährungs- und Lebensweise sowie Entspannungsübungen und Meditation.
Stress als gesellschaftliches Problem und dessen mögliche Auswirkungen auf das Gesundheitssystem. Lernen Sie Ayurveda, die traditionell indische ganzheitliche Naturheilkunde und Gesundheitslehre kennen. Ayurveda ist eine komplexe und doch in ihren Grundsätzen leicht verständliche Heilkunde auf der Basis einer ganzheitlichen und universellen Philosophie. Unter Gesundheit versteht "Ayurveda" mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit. Der ayurvedische Ausdruck für einen gesunden Zustand ist "Svastha", was übersetzt bedeutet "Im Selbst verweilen". Die Basis des ayurvedischen Verständnisses der materiellen Welt sind die fünf Elemente und die Doshas, die drei Lebensenergien Vata, Pitta und Kapha. Sie regulieren unser körperlich-geistig-emotionales Wohlbefinden und Gleichgewicht. Eine Überbelastung des Körpers und/oder der Psyche kann die Funktion der Doshas stören.
Lernen Sie Ihre ayurvedische Konstitution kennen und erfahren Sie in dieser Bildungswoche, wie Sie sich selbst gesund und im Gleichgewicht halten mittels auf Ihren Typ abgestimmten Ernährung, Kräuter und Gewürzen. Sie setzen das Erlernte direkt in die Praxis um, indem wir gemeinsam ayurvedisch kochen. Außerdem lernen Sie durch Achtsamkeitsübungen einen bewussteren Umgang mit sich selbst und den eigenen Ressourcen und üben sich im Loslassen.

Seminarinhalte: Wie wirkt Stress auf die eigene Gesundheit und auf das Gesundheitssystem aus? Einführung in den Ayurveda - Ganzheitliche Naturheilkunde und Gesundheitslehre Philosophie: Die Lehre der Elemente und Doshas Die Ayurveda-Konstitution; sich selbst und andere besser verstehen Stressbewältigung mit Ayurveda: was hilft bei Erschöpfung, Schlafstörung, Hautproblemen uvm. Ayurveda Ernährung, was heißt achtsam ernähren? Typgerechte Ernährungs- und Lebensempfehlungen für Beruf und Alltag 6 Geschmacksrichtung und ihre Wirkung Gewürzkunde, Katalysator für die Verdauung; welche Gewürze passen zu mir? Ayurveda-Ernährung im Alltag; wie das Erlernte integrieren? Einführung in die Meditation und Achtsamkeitspraxis Entspannungsübungen: Bodyscan und Selbstmassage Wildkräuter; erkennen und gezielt in die Ernährung integrieren

Bitte mitbringen: Yogamatte, warme Decke, ev. Meditationskissen, Socken und bequeme und wettergerechte Kleidung.
Materialkosten: 20 € für Lebensmittel sind im Kurspreis enthalten.

Plätze frei Autogenes Training - Grundkurs - Minigruppe (31200)

Di. 09.01.2024 (18:30 - 20:00 Uhr) - Di. 05.03.2024
Dozentin: Birgit Schöttler

Autogenes Training nach Prof. Dr. Schulz - Grundkurs

Autogenes Training ist ein Entspannungsverfahren, das besonders geeignet ist, Stresssymptome abzubauen und sich zu regenerieren, Abwehrkräfte zu mobilisieren, sich besser zu erholen, intensiver zu schlafen und innere Ruhe zu finden. Autogenes Training ist eine Hilfe zur Selbsthilfe, ein Weg, negative, häufig krank machende Faktoren wie Stress, Angst, Nervosität, Ärger, Verkrampfungen zu mindern und Ruhe, Gelassenheit, Mut, Lebensfreude und Harmonie aufzubauen.

Plätze frei Autogenes Training - Grundkurs - Minigruppe (31201)

Di. 09.04.2024 (18:30 - 20:00 Uhr) - Di. 11.06.2024
Dozentin: Birgit Schöttler

Autogenes Training nach Prof. Dr. Schulz - Grundkurs

Autogenes Training ist ein Entspannungsverfahren, das besonders geeignet ist, Stresssymptome abzubauen und sich zu regenerieren, Abwehrkräfte zu mobilisieren, sich besser zu erholen, intensiver zu schlafen und innere Ruhe zu finden. Autogenes Training ist eine Hilfe zur Selbsthilfe, ein Weg, negative, häufig krank machende Faktoren wie Stress, Angst, Nervosität, Ärger, Verkrampfungen zu mindern und Ruhe, Gelassenheit, Mut, Lebensfreude und Harmonie aufzubauen.

Plätze frei Autogenes Training für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren (31210)

Di. 16.01.2024 (14:30 - 16:00 Uhr) - Di. 12.03.2024
Dozentin: Birgit Schöttler

Autogenes Training für Kinder und Jugendliche ab 11 Jahren
Autogenes Training hilft Kindern und Jugendlichen, Stress und Unruhe sowie Ärger und Ängste abzubauen. Sie lernen, wie sie sich besser konzentrieren können und ruhiger bleiben, wenn es hektisch wird oder sie Angst vor Schultests oder besonderen Ereignissen haben. Lernen macht mehr Spaß und fällt leichter.
Die Übungen sind einfach zu erlernen und können überall und jederzeit angewendet werden.

Plätze frei Autogenes Training für Senioren - Minigruppe (31212)

Mo. 08.04.2024 (18:30 - 20:00 Uhr) - Mo. 10.06.2024
Dozentin: Birgit Schöttler

Autogenes Training für Senioren

Autogenes Training ist eine Methode zur Entspannung, die Sie schnell und einfach in einen Zustand der Ruhe und Ausgeglichenheit versetzt. Autogenes Training verhilft Ihnen nicht nur zur körperlichen Entspannung, sondern wirkt sich auch positiv auf viele Erkrankungen und Einschränkungen aus, die sich mit zunehmendem Alter einstellen. Autogenes Training fördert das Bewusstsein für den eigenen Körper und stärkt ihr Selbstbewusstsein. Sie können Ihre Lebensqualität und Leistungsfähigkeit im Alltag damit verbessern. Die Durchführung des Autogenen Trainings hilft Ihnen außerdem, sozialer Isolierung entgegenzuwirken. Die gemeinsamen Übungen stärken das soziale Miteinander und eröffnen neue Kontaktmöglichkeiten.