Kita-Verpflegung - Gesund und lecker. Modul 1 Mehr Vollkorngerichte in der Kitav (59131)
Do. 23.03.2023 16:00 - 19:00 Uhr
in Schulen
Dozentin:
Jutta Spiering-Wilfert
Das Angebot einer Mittagsverpflegung gehört heute zum Standard der meisten Kindertageseinrichtungen. In vielen Kitas und Tagespflegeeinrichtungen wird täglich frisch gekocht. Für die gesunde Entwicklung der Kinder ist ein abwechslungsreiches, kindgerechtes Speisenangebot besonders wichtig. Idealerweise orientiert sich die Zusammenstellung der Mahlzeiten an dem „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“.
Die Seminarreihe „Kita-Verpflegung – gesund und lecker“ richtet sich an Hauswirtschaftskräfte, die mit der Gestaltung und Zubereitung des Mittagessens in der Tageseinrichtung betraut sind. Die Seminarreihe bietet Unterstützung in der täglichen Arbeit, um die immer größer werdenden Anforderungen an die besondere Qualität einer vollwertigen, kindgerechten Verpflegung zu bewältigen.
In fünf Praxis-Modulen werden unterschiedliche Themenfelder bearbeitet. Zu den grundlegenden Inhalten gehören das Basiswissen „Kochen“, Warenkunde, sowie Praxistipps zur Arbeitsorganisation und Speisenplanung. In allen Bereichen wird Bezug auf den DGE-Qualitätsstandard genommen.
Modul I Mehr Vollkorngerichte in der Kitaverpflegung
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Vollkornprodukten
Bedeutung von Vollkornprodukten für die Ernährung, Speisenplanung nach DGE
Modul II Heute ohne Fleisch – vegetarische Gerichte
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Gemüse der Saison und Hülsenfrüchten
Vorteile einer fleischreduzierten Kost, Bedeutung von „5 am Tag“, regionaler und saisonaler Einkauf, Convenience-Produkte unter der Lupe
Modul III Fisch – schmackhaft und kindgerecht
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Fisch, einschließlich fettreichem Seefisch
Ernährungsphysiologische Bedeutung von Fisch, Warenkunde und nachhaltiger Einkauf, Rezeptalternativen zu Fischstäbchen
Modul IV Kleinkindernährung (U3) – wie Kinder auf den Geschmack kommen
Kochpraxis: Zubereitung von kleinkindgerechten Speisen
Besondere Auswahl und Zubereitung kindgerechter Kost für die Altersgruppe 1-3 Jahre
Modul V Sonderkostformen von Allergie bis Kulturelle Vielfalt - flexibel gestalten
Kochpraxis: Zubereitung von Sonderkost mit Abwandlungsmöglichkeiten
Besonderheiten der Sonderkostformen kennenlernen, Vermeidung von Kontaminationen, Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten
Kosten: 10,00 €/TN
Die Modulreihe wird gefördert durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Kita-Verpflegung - Gesund und lecker. Modul 2 Heute ohne Fleisch – vegetarische (59132)
Di. 18.04.2023 16:00 - 19:00 Uhr
in Schulen
Dozentin:
Jutta Spiering-Wilfert
Das Angebot einer Mittagsverpflegung gehört heute zum Standard der meisten Kindertageseinrichtungen. In vielen Kitas und Tagespflegeeinrichtungen wird täglich frisch gekocht. Für die gesunde Entwicklung der Kinder ist ein abwechslungsreiches, kindgerechtes Speisenangebot besonders wichtig. Idealerweise orientiert sich die Zusammenstellung der Mahlzeiten an dem „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“.
Die Seminarreihe „Kita-Verpflegung – gesund und lecker“ richtet sich an Hauswirtschaftskräfte, die mit der Gestaltung und Zubereitung des Mittagessens in der Tageseinrichtung betraut sind. Die Seminarreihe bietet Unterstützung in der täglichen Arbeit, um die immer größer werdenden Anforderungen an die besondere Qualität einer vollwertigen, kindgerechten Verpflegung zu bewältigen.
In fünf Praxis-Modulen werden unterschiedliche Themenfelder bearbeitet. Zu den grundlegenden Inhalten gehören das Basiswissen „Kochen“, Warenkunde, sowie Praxistipps zur Arbeitsorganisation und Speisenplanung. In allen Bereichen wird Bezug auf den DGE-Qualitätsstandard genommen.
Modul I Mehr Vollkorngerichte in der Kitaverpflegung
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Vollkornprodukten
Bedeutung von Vollkornprodukten für die Ernährung, Speisenplanung nach DGE
Modul II Heute ohne Fleisch – vegetarische Gerichte
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Gemüse der Saison und Hülsenfrüchten
Vorteile einer fleischreduzierten Kost, Bedeutung von „5 am Tag“, regionaler und saisonaler Einkauf, Convenience-Produkte unter der Lupe
Modul III Fisch – schmackhaft und kindgerecht
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Fisch, einschließlich fettreichem Seefisch
Ernährungsphysiologische Bedeutung von Fisch, Warenkunde und nachhaltiger Einkauf, Rezeptalternativen zu Fischstäbchen
Modul IV Kleinkindernährung (U3) – wie Kinder auf den Geschmack kommen
Kochpraxis: Zubereitung von kleinkindgerechten Speisen
Besondere Auswahl und Zubereitung kindgerechter Kost für die Altersgruppe 1-3 Jahre
Modul V Sonderkostformen von Allergie bis Kulturelle Vielfalt - flexibel gestalten
Kochpraxis: Zubereitung von Sonderkost mit Abwandlungsmöglichkeiten
Besonderheiten der Sonderkostformen kennenlernen, Vermeidung von Kontaminationen, Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten
Kosten: 10,00 €/TN
Die Modulreihe wird gefördert durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Kita-Verpflegung - Gesund und lecker. Modul 3 Fisch – schmackhaft und kindgerech (59133)
Do. 04.05.2023 16:00 - 19:00 Uhr
in Schulen
Dozentin:
Jutta Spiering-Wilfert
Das Angebot einer Mittagsverpflegung gehört heute zum Standard der meisten Kindertageseinrichtungen. In vielen Kitas und Tagespflegeeinrichtungen wird täglich frisch gekocht. Für die gesunde Entwicklung der Kinder ist ein abwechslungsreiches, kindgerechtes Speisenangebot besonders wichtig. Idealerweise orientiert sich die Zusammenstellung der Mahlzeiten an dem „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“.
Die Seminarreihe „Kita-Verpflegung – gesund und lecker“ richtet sich an Hauswirtschaftskräfte, die mit der Gestaltung und Zubereitung des Mittagessens in der Tageseinrichtung betraut sind. Die Seminarreihe bietet Unterstützung in der täglichen Arbeit, um die immer größer werdenden Anforderungen an die besondere Qualität einer vollwertigen, kindgerechten Verpflegung zu bewältigen.
In fünf Praxis-Modulen werden unterschiedliche Themenfelder bearbeitet. Zu den grundlegenden Inhalten gehören das Basiswissen „Kochen“, Warenkunde, sowie Praxistipps zur Arbeitsorganisation und Speisenplanung. In allen Bereichen wird Bezug auf den DGE-Qualitätsstandard genommen.
Modul I Mehr Vollkorngerichte in der Kitaverpflegung
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Vollkornprodukten
Bedeutung von Vollkornprodukten für die Ernährung, Speisenplanung nach DGE
Modul II Heute ohne Fleisch – vegetarische Gerichte
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Gemüse der Saison und Hülsenfrüchten
Vorteile einer fleischreduzierten Kost, Bedeutung von „5 am Tag“, regionaler und saisonaler Einkauf, Convenience-Produkte unter der Lupe
Modul III Fisch – schmackhaft und kindgerecht
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Fisch, einschließlich fettreichem Seefisch
Ernährungsphysiologische Bedeutung von Fisch, Warenkunde und nachhaltiger Einkauf, Rezeptalternativen zu Fischstäbchen
Modul IV Kleinkindernährung (U3) – wie Kinder auf den Geschmack kommen
Kochpraxis: Zubereitung von kleinkindgerechten Speisen
Besondere Auswahl und Zubereitung kindgerechter Kost für die Altersgruppe 1-3 Jahre
Modul V Sonderkostformen von Allergie bis Kulturelle Vielfalt - flexibel gestalten
Kochpraxis: Zubereitung von Sonderkost mit Abwandlungsmöglichkeiten
Besonderheiten der Sonderkostformen kennenlernen, Vermeidung von Kontaminationen, Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten
Kosten: 10,00 €/TN
Die Modulreihe wird gefördert durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Kita-Verpflegung - Gesund und lecker. Modul 4 Kleinkindernährung (U3) – wie Kind (59134)
Do. 15.06.2023 16:00 - 19:00 Uhr
in Schulen
Dozentin:
Jutta Spiering-Wilfert
Das Angebot einer Mittagsverpflegung gehört heute zum Standard der meisten Kindertageseinrichtungen. In vielen Kitas und Tagespflegeeinrichtungen wird täglich frisch gekocht. Für die gesunde Entwicklung der Kinder ist ein abwechslungsreiches, kindgerechtes Speisenangebot besonders wichtig. Idealerweise orientiert sich die Zusammenstellung der Mahlzeiten an dem „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“.
Die Seminarreihe „Kita-Verpflegung – gesund und lecker“ richtet sich an Hauswirtschaftskräfte, die mit der Gestaltung und Zubereitung des Mittagessens in der Tageseinrichtung betraut sind. Die Seminarreihe bietet Unterstützung in der täglichen Arbeit, um die immer größer werdenden Anforderungen an die besondere Qualität einer vollwertigen, kindgerechten Verpflegung zu bewältigen.
In fünf Praxis-Modulen werden unterschiedliche Themenfelder bearbeitet. Zu den grundlegenden Inhalten gehören das Basiswissen „Kochen“, Warenkunde, sowie Praxistipps zur Arbeitsorganisation und Speisenplanung. In allen Bereichen wird Bezug auf den DGE-Qualitätsstandard genommen.
Modul I Mehr Vollkorngerichte in der Kitaverpflegung
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Vollkornprodukten
Bedeutung von Vollkornprodukten für die Ernährung, Speisenplanung nach DGE
Modul II Heute ohne Fleisch – vegetarische Gerichte
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Gemüse der Saison und Hülsenfrüchten
Vorteile einer fleischreduzierten Kost, Bedeutung von „5 am Tag“, regionaler und saisonaler Einkauf, Convenience-Produkte unter der Lupe
Modul III Fisch – schmackhaft und kindgerecht
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Fisch, einschließlich fettreichem Seefisch
Ernährungsphysiologische Bedeutung von Fisch, Warenkunde und nachhaltiger Einkauf, Rezeptalternativen zu Fischstäbchen
Modul IV Kleinkindernährung (U3) – wie Kinder auf den Geschmack kommen
Kochpraxis: Zubereitung von kleinkindgerechten Speisen
Besondere Auswahl und Zubereitung kindgerechter Kost für die Altersgruppe 1-3 Jahre
Modul V Sonderkostformen von Allergie bis Kulturelle Vielfalt - flexibel gestalten
Kochpraxis: Zubereitung von Sonderkost mit Abwandlungsmöglichkeiten
Besonderheiten der Sonderkostformen kennenlernen, Vermeidung von Kontaminationen, Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten
Kosten: 10,00 €/TN
Die Modulreihe wird gefördert durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Kita-Verpflegung - Gesund und lecker. Modul 5 Sonderkostformen von Allergie bis (59135)
Di. 18.07.2023 16:00 - 19:00 Uhr
in Schulen
Dozentin:
Jutta Spiering-Wilfert
Das Angebot einer Mittagsverpflegung gehört heute zum Standard der meisten Kindertageseinrichtungen. In vielen Kitas und Tagespflegeeinrichtungen wird täglich frisch gekocht. Für die gesunde Entwicklung der Kinder ist ein abwechslungsreiches, kindgerechtes Speisenangebot besonders wichtig. Idealerweise orientiert sich die Zusammenstellung der Mahlzeiten an dem „DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“.
Die Seminarreihe „Kita-Verpflegung – gesund und lecker“ richtet sich an Hauswirtschaftskräfte, die mit der Gestaltung und Zubereitung des Mittagessens in der Tageseinrichtung betraut sind. Die Seminarreihe bietet Unterstützung in der täglichen Arbeit, um die immer größer werdenden Anforderungen an die besondere Qualität einer vollwertigen, kindgerechten Verpflegung zu bewältigen.
In fünf Praxis-Modulen werden unterschiedliche Themenfelder bearbeitet. Zu den grundlegenden Inhalten gehören das Basiswissen „Kochen“, Warenkunde, sowie Praxistipps zur Arbeitsorganisation und Speisenplanung. In allen Bereichen wird Bezug auf den DGE-Qualitätsstandard genommen.
Modul I Mehr Vollkorngerichte in der Kitaverpflegung
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Vollkornprodukten
Bedeutung von Vollkornprodukten für die Ernährung, Speisenplanung nach DGE
Modul II Heute ohne Fleisch – vegetarische Gerichte
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Gemüse der Saison und Hülsenfrüchten
Vorteile einer fleischreduzierten Kost, Bedeutung von „5 am Tag“, regionaler und saisonaler Einkauf, Convenience-Produkte unter der Lupe
Modul III Fisch – schmackhaft und kindgerecht
Kochpraxis: Zubereitung von Rezepten mit Fisch, einschließlich fettreichem Seefisch
Ernährungsphysiologische Bedeutung von Fisch, Warenkunde und nachhaltiger Einkauf, Rezeptalternativen zu Fischstäbchen
Modul IV Kleinkindernährung (U3) – wie Kinder auf den Geschmack kommen
Kochpraxis: Zubereitung von kleinkindgerechten Speisen
Besondere Auswahl und Zubereitung kindgerechter Kost für die Altersgruppe 1-3 Jahre
Modul V Sonderkostformen von Allergie bis Kulturelle Vielfalt - flexibel gestalten
Kochpraxis: Zubereitung von Sonderkost mit Abwandlungsmöglichkeiten
Besonderheiten der Sonderkostformen kennenlernen, Vermeidung von Kontaminationen, Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten
Kosten: 10,00 €/TN
Die Modulreihe wird gefördert durch das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz
Basisqualifizierung Kita (59150)
Di. 24.01.2023 (18:00 - 18:45 Uhr) - Sa. 15.07.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Susanne Modica Amore
Die neue Fachkräftevereinbarung sieht vor, dass zukünftig profilergänzende Kräfte in
Kindertageseinrichtung zur Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs-, und
Erziehungsauftrags eingesetzt werden. Mit unserer Basisqualifizierung erwerben Sie
die für diese Tätigkeit geforderten fachlichen Inhalte, bekommen viele Anregungen für
Ihre praktische Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen und reflektieren regelmäßig Ihre
Erfahrungen. Die Qualifizierung enthält alle geforderten Inhalte des durch das Land
Rheinland-Pfalz und die Fachverbände vorgegebenen Curriculums.
Die Qualifizierung ist als Präsenzveranstaltung geplant, modular aufgebaut und hat
einen zeitlichen Umfang von 160 Unterrichtseinheiten, verteilt auf 20 Tage (Freitage
und Samstage) von Februar - Juli 2022 plus ergänzende Selbstlerneinheiten.
Computerkenntnisse sind erwünscht, da ergänzend mit der vhs.cloud gearbeitet wird.
Der Kurs wird nach den geltenden Coronabestimmungen durchgeführt.
Inhalte:
- Vermittlung zentraler rechtlicher Grundlagen und Rahmenbedingungen (SGB VIII
sowie landesrechtliche Regelungen) und ihre Bedeutung für die pädagogische
Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder
- Entwicklung und Reflexion der eigenen Rolle, Haltung und des eigenen
professionellen Selbstverständnisses im Team
- Erwerb von Grundkenntnissen pädagogischen Handels in Tageseinrichtungen für
Kinder
- Sensibilisierung für die Gestaltung von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
sowie für die Kooperation mit anderen Einrichtungen im Sozialraum
Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats:
- Teilnahme an mind. 85% der Unterrichtseinheiten
- Bearbeitung der Lernaufgaben der Selbstlernphasen
- Verfassen einer schriftliche Ausarbeitung zu einem selbstgewählten Thema
- Präsentation der Abschlussarbeit