Wie politisch dürfen Christen und Christinnen sein? (10400)
- Uhr
Dozentin:
Nina Göttelmann
Wie „politisch dürfen Christen und Christinnen sein?
Vortrag von Prof. Ruben Zimmermann
Christen betrachten Erd- und Ökosysteme als Gottes bedrohte Schöpfung. So engagieren sich z. B. die „churches for future“ für ein stärkeres Engagement der Kriche im Klimaschutz. Aber wie „politisch“ dürfen Christinnen sein? Wie parteiisch?
Im Oktober 2023 haben über 250 Theologinnen einen ökumenischen Appell zum Klimaschutz an die Bundesregierung gerichtet. Hauptinitiator war Prof. Ruben Zimmermann aus Mainz. Er wird im Frühjahr 2024 über die Frage sprechen „Wie politisch dürfen Christinnen sein?“
Näheres zu Zeitpunkt und Ort wird noch unter churches-for-future-bingen.de und auf vhs-bingen.de bekannt gegeben.
In Zusammenarbeit mit Churches for future Bingen
Darf´s etwas weniger sein? - Vortrag mit Dr. Hanno Heil (10401)
Mi. 21.02.2024 19:30 - 21:00 Uhr
Dozent:
Hanno Heil
Darf´s etwas weniger sein?
Zukunft zwischen Überkonsum und Verzicht
Mit dem „Weiter so“ im Verbrauch fossiler Energien, dem Gewinnstreben und Wachstum auf Kosten von Natur und Mensch haben wir längst die Grenze überschritten und gefährden heute schon unsere Lebensgrundlagen. Mit Gedanken aus der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) stellt Referent Dr. Hanno Heil andere Perspektiven dar: was und wieviel brauchen wir eigentlich, um gut leben zu können? Gibt es neue gemeinsame Werte - angefangen in unserer Stadt Bingen bis hin zur Staaten- und Weltgemeinschaft?
In Zusammenarbeit mit Churches for future Bingen
Spaziergang der Sinne (10402)
Sa. 08.06.2024 16:30 - 19:00 Uhr
Dozentin:
Ulrike Horn
Spaziergang der Sinne
Zukunft zwischen Überkonsum und Verzicht
Mit dem „Weiter so“ im Verbrauch fossiler Energien, dem Gewinnstreben und Wachstum auf Kosten von Natur und Mensch haben wir längst die Grenze überschritten und gefährden heute schon unsere Lebensgrundlagen. Mit Gedanken aus der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) stellt Referent Dr. Hanno Heil andere Perspektiven dar: was und wieviel brauchen wir eigentlich, um gut leben zu können? Gibt es neue gemeinsame Werte - angefangen in unserer Stadt Bingen bis hin zur Staaten- und Weltgemeinschaft?
Unser Alltag bietet ein hohes Maß an Reizüberflutung. Unsere Sinne scheinen dabei abzustumpfen. Wir nehmen uns mit diesem Spaziergang ein wenig Zeit, unsere Sinne zu schärfen. Wir würden uns freuen Sie bei dieser Auszeit begrüßen zu dürfen.
Zum allgemeinen Wohlergehen wird es musikalische Begleitung, sowie ein Picknick ab 18:00h geben, Beteiligung willkommen.
Park am Mäuseturm, Kirchengelände, Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit Churches for future Bingen
Fahrrad fahren in Bingen – aber sicher! (10403)
Sa. 22.06.2024 14:00 - 16:00 Uhr
Dozentin:
Ulrike Horn
Fahrrad fahren in Bingen - aber sicher!
Immer mehr Menschen achten auf Nachhaltig und wollen mit dem Rad fahren. Die meisten Straßen in Bingen sind jedoch eng und Platz für baulich getrennte Radwege gibt es in der Regel nicht. Gemeinsame Fuß- und Radwege bergen erhebliches Konfliktpotenzial und bremsen den Radverkehr aus.
Aus diesem Grund bieten wir ein kombiniertes Experiment mit einer Informationsveranstaltung an: Erkunden Sie den sicheren Seitenabstand mit dem Rad. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen von Messfahrten in Bingen. Diskutieren Sie mit Experten über Möglichkeiten, die Straßen an die Bedürfnisse des Radverkehrs anzupassen. Denn wir brauchen mehr Radverkehr für Klimaschutz und Verkehrswende. Wer jedoch Angst hat, steigt gar nicht erst aufs Rad oder weicht auf die Gehwege aus!
Eine Kooperation von Churches for future Bingen, vhs Bingen und unter Beteiligung von VCD, ADFC und dem Fahrradbeauftragtem der Stadt Bingen.
Eintritt frei, der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
In Zusammenarbeit mit Churches for future Bingen
Stadtradeln in Bingen (10404)
Mo. 17.06.2024 (14:00 - 16:00 Uhr) - Mo. 08.07.2024
Dozentin:
Nina Göttelmann
Stadtradeln Bingen!
Mitfahren im Team der Volkshochschule und Musikschule Bingen
Bereits zum 10. Mal ruft die Stadt Bingen zum Stadtradeln auf.
Dabei gilt es, innerhalb der Aktionswochen das Fahrrad so oft wie möglich nutzen und klimafreundliche Kilometer für das Team der vhs und Musikschule zu sammeln und die Stadt Bingen sammeln. Es geht dabei nicht allein um Rekorde, aber jeder eingetragene Kilometer zählt! Anmeldung unter: www.stadtradeln.de/bingen und dort unter Volkshochschule und Musikschule Bingen registrieren und mitradeln.
Geführte Radexkursion (10405)
Sa. 29.06.2024 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin:
Lisa Christmann
Geführte Radexkursion
Fahrradtour zu Energie- und Klimaschutzprojekten der Stadt Bingen
Der Klimawandel ist aktueller denn je, die Klimaziele der Bundesregierung ambitioniert. Doch wie läuft die Umsetzung der Klimaziele auf kleinster Ebene in der Praxis, also in der Kommune? Die Radtour zeigt in verschiedenen Stationen, wie sich die Stadt Bingen den Herausforderungen des Klimawandels stellt und wie man selbst mit regenerativer Wärmeversorgung und erneuerbarer Stromerzeugung den neuen gesetzlichen Vorgaben entsprechen kann.
Mitzubringen ist ein kleines Lunchpaket mit Essen und Trinken für die Tour sowie ein funktionstüchtiges Fahrrad. Bei schlechtem Wetter wird die Tour zu einem späteren Termin nachgeholt.
In Zusammenarbeit mit der Klimaschutzmanagerin der Stadt Bingen und churches-for-future-bingen
Spaziergang mit der Historischen Gesellschaft (20631)
Do. 20.06.2024 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Dr. Matthias Schmandt
Fokus Kultur:
Spaziergang mit der Historischen Gesellschaft
über den Alten Friedhof
Die Grabsteine erzählen zahlreiche Geschichten: Die Historische Gesellschaft Bingen hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Geschichten zu sammeln und zu katalogisieren. Der Leiter des Museums am Strom und Vorsitzende der Historischen Gesellschaft Dr. Matthias Schmandt gibt einen Einblick darüber, wie historische Arbeit in der Praxis funktioniert und auf welchem Wissensstand die historische Gesellschaft rund um den Alten Friedhof aktuell steht.
Grabsteine erzählen Natur- und Kulturgeschichte (20632)
Sa. 04.05.2024 14:00 - 16:00 Uhr
Dozent:
Andreas Stolz
Fokus Kultur: Grabsteine erzählen Natur- und Kulturgeschichte
Führung mit dem Geologen und Handwerker Andreas Stolz
Während der fast 100-jährigen Nutzungszeit (1822-1920) als Friedhof stand die deutsche Natursteinindustrie in ihrer Blüte. Da zusätzlich die Geologie der deutschen Mittelgebirge im Umkreis von 100 km reich an unterschiedlichsten Gesteinen ist, bekam man damals sehr viele Werksteinvarietäten direkt aus den Brüchen des Umlandes. Dies zeichnet sich als Bild auf alten Friedhöfen ab. Für unterschiedlichste Anwendungen im Steinmetz- u. Steinbildhauerhandwerk sollten die Gesteine nun auch bestimmte Eigenschaften aufweisen. Prinzipiell sind z.B. die Quarzite des Rochusbergs von ihrer Verwitterungsresistenz u. ihrem Farbspektrum her ästhetisch sehr ansprechend für die Darstellung von Skulpturen. Warum finden wir dies Gestein allerdings nicht als Grabstein? Nach welchen Prinzipien wurden nun Grabsteine und Skulpturenwerksteine ausgewählt und wie können wir dies vor Ort nachvollziehen? Wir gehen u.a. mit Lupen auf experimentelle Spurensuche.
Führung über den Alten Friedhof (20633 A-G)
Sa. 27.01.2024 (11:00 - 11:45 Uhr) - Sa. 29.06.2024
Dozentin:
Fokus Kultur:
Führung über den Alten Friedhof
Mit Gästeführerin Luise Lutterbach
In jeweils 45 Minuten nehmen wir am jeweils letzten Samstag im Monats die verschiedensten Aspekte des Alten Friedhofs in den Fokus: Von deutsch-französischer Geschichte, über das Leben in Bingen im 19. Jahrhundert und seiner Grab-und Begräbniskultur. Wir gehen der T-Frage nach, wo eigentlich die armen Binger beerdigt wurden und welche Biographien, sich hinter den Namen der Toten verstecken und vielen weiteren spannenden Aspekten.
Fokus Kultur: Fotokurs auf dem Alten Friedhof (20634)
Di. 20.02.2024 (18:00 - 21:00 Uhr) - Do. 06.06.2024
Dozent:
Stefan Metz
Fokus Kultur:
Fotokurs auf dem Alten Friedhof
Der Alte Friedhof, zwischen Rochusallee und Holzhauserstraße, bietet dem fotografischen Auge interessante und stadthistorisch bedeutsame Motive. Mit der Kamera wollen wir das Gelände erkunden und unsere eigene Sichtweise zum Thema Friedhofskultur und Stadtgeschichte finden.
Im ersten Teil soll bei Dunkelheit das Mystische, Geheimnisvolle und Melancholische des Ortes herausgearbeitet werden. Grundkenntnisse der manuellen Belichtungsteuerung sind Voraussetzung. Der Kursleiter bringt zusätzlich Taschenlampen und eine Nebelmaschine mit. Für eine intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema ist ein „echter“ Fotoapparat erforderlich. Mit einer „Handy-Knipse“ kann dem Sujet nicht angemessen begegnet werden. Beim zweiten Teil geht es um die Interaktion mit den anderen Beteiligten. Wir schauen den Kreativen über die Schulter und dokumentieren deren Herangehensweise, Methoden und Ergebnisse. Natürlich bleiben bei beiden Teilen auch Zeit für die eigene Interpretation und Darstellung dieses besonderen Ortes.
Beide Teile können auch einzeln besucht werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Bitte mitbringen: Stativ, Taschenlampen, Systemkamera, volle Akkus, leere Speicherkarten. Der Kurs (Teil 1) findet bewusst im Winter und im Dunkeln statt. Geeignete Kleidung ist daher unbedingt erforderlich.