Fahrradexkursion zu Energie- und Klimaschutzprojekten (10422)
Sa. 03.06.2023 10:00 - 15:00 Uhr
Dozentin:
Lisa Christmann
Geführte Radexkursion
Fahrradtour zu Energie- und Klimaschutzprojekten der Stadt Bingen
Der Klimawandel ist aktueller denn je, die Klimaziele der Bundesregierung ambitioniert. Doch wie läuft die Umsetzung der Klimaziele auf kleinster Ebene in der Praxis, also in der Kommune? Die Radtour zeigt in verschiedenen Stationen, wie sich die Stadt Bingen den Herausforderungen des Klimawandels stellt und welche Energie- und Klimaschutzprojekte bereits realisiert wurden bzw. zukünftig entstehen sollen. Dabei wird das Thema Versorgung mit Erneuerbaren Energien, effiziente Anlagentechnik und nachhaltige Bauweise und Gebäudebegrünung ebenso behandelt wie das Thema Elektromobilität.
Die Tour beginnt um 10 Uhr und endet etwa gegen 13 Uhr.
Mitzubringen ist ein kleines Lunchpaket mit Essen und Trinken für die Tour sowie ein funktionstüchtiges Fahrrad.
Bei schlechtem Wetter wird die Tour zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben.
In Zusammenarbeit mit der Klimaschutzmanagerin der Stadt Bingen.
Nachhaltige Geldanlage (10430)
Di. 18.07.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozent:
Florian Koss
Immer mehr Menschen achten auf Nachhaltigkeit z.B. bei Bio-Lebensmittel, Kleidung und Fortbewegung mit möglichst wenig Emissionen. Vielen ist nicht bewusst, dass sie auch beim Geld zu mehr Nachhaltigkeit beitragen können. Geld hat einen enormen Hebel - die Frage ist nur in welche Richtung. Egal ob mit seinem Girokonto, Tagesgeld, Sparplänen oder Anlagen wie Fonds oder Crowdinvesting. Die Banken und Vermögensverwalter arbeiten damit - und das man beeinflussen. Worin liegt der Hebel, wie groß ist mein Einfluss und wie erkenne ich Greenwashing?
In Zusammenarbeit mit Churches for future Bingen
17. Interreligiöses Gespräch: Ist Religion eine Privatsache? (10800)
Do. 06.07.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin:
Henriette Crüwell
Ist Religion eine Privatsache?
Moderne Gesellschaften zeichnen sich durch eine zunehmende religiöse Vielfalt aus, auch die Zahl der Konfessionslosen und Nicht-Gläubigen steigt. Damit das Zusammenleben in solchen Gesellschaften gelingt, sind die positive wie auch die negative Religionsfreiheit ein wichtiger Gradmesser: also die freie Religionsausübung sowie die Freiheit, keiner Religionsgemeinschaft anzugehören oder eine solche verlassen zu können.
Zwar beziehen sich die Freiheit zum Glaubenswechsel und das Recht, keiner Religion anzugehören, auf den privaten Bereich. Das Recht auf freie Religionsausübung weist jedoch in verschiedener Hinsicht über das Private hinaus in den öffentlichen Raum. Daher lässt sich in Deutschland Religion nicht aus dem gesellschaftlichen Raum verdrängen. Natürlich ist Religion eine höchst persönliche Sache. Aber Religion ist keine Privatsache, sie wirkt immer auch öffentlich. Wenn sie sich entfalten kann, nutzt das der Gesellschaft und auch dem Staat. Deswegen sollte der Staat ein Interesse daran haben, dieses freiheitliche System zu erhalten.
Wieviel öffentlich sichtbare Religion verträgt unsere Gesellschaft, darum geht es in diesem interreligiösen Gespräch.
Neben den religiösen Vertreter/innen (Dr. Mohammed Naved Johari für den Islam; Rabbiner Andrew Steimann für das Judentum; Pröpstin für Rheinhessen Henriette Crüwell für das Christentum) werden auch Schüler/innen dabei sein, die sich mit dem Thema beschäftigt haben und so ihre Fragen und Wünsche in die Debatte einbringen werden. Dekan Olliver Zobel wird in den Abend einführen und die Diskussion moderieren.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Dekanat Ingelheim-Oppenheim.
TalentCAMPus: "Hier und Jetzt - Skulpturen-Triennale Kids-Edition" (25092)
Mo. 24.07.2023 (08:00 - 14:00 Uhr) - Fr. 04.08.2023
in Schulen
Dozentin:
Katharina Schmidt
Derzeit keine Informationen verfügbar
Deutsch-französisches Rendez-vous an Rhein und Nahe (44910)
Mo. 26.06.2023 (09:00 - 18:15 Uhr) - Fr. 30.06.2023
Dozentin:
Christa Egbert
Deutsch-französisches Rendez-vous an Rhein und Nahe
Bildungsurlaub in Bingen zur Auffrischung Ihrer Deutschkenntnisse
Vous avez envie de passer un séjour chez nos voisins germaniques et d’en profiter pour rafraîchir vos connaissances en allemand ? Laissez-vous surprendre par Bingen, petite ville allemande aux paysages singuliers, renommée pour son territoire viticole et ses curieuses légendes locales. Sur les traces de grands personnages, ce site du patrimoine mondial de la Vallée du Rhin est chargé d’Histoire. A la découverte des villages pittoresques, vignobles et institutions de la région, nous vous invitons à de charmantes vacances en compagnie franco-allemande. En sept jours, vous traverserez quatre régions viticoles d’Allemagne dans un cadre culturel et convivial.
Inmitten dieser einmaligen Kulturlandschaft möchten wir Sie einladen zu einem Bildungsurlaub, der Ihre deutschen Sprachkenntnisse erweitern und Ihr Wissen über das Weltkulturerbe des Mittelrheintales vergrößern soll. Außerdem treffen in Bingen vier Weinregionen Deutschlands aufeinander.
Sonntag: 25.06.2023 Anreise und Übernachtung in Eigenregie
Montag: 26.06.2023 8:00 – 13:30 Uhr Deutschunterricht/ GER B1
Dienstag: 27.06.2023 8:00 – 13:30 Uhr Deutschunterricht/ GER B1
Mittwoch: 28.06.2023 8:00 – 13:30 Uhr Deutschunterricht/ GER B1
Donnerstag: 29.06.2023 8:00 – 13:30 Uhr Deutschunterricht/ GER B1
Freitag: 30.06.2023 8:00 – 13:30 Uhr Deutschunterricht/ GER B1
Samstag: 01.07.2023 Abreise
Am Wochenende vor dem Bildungsurlaub findet die Mainzer Johannisnacht (23. bis 26. Juni 2023) und am Wochenende danach findet in Bingen Rhein in Flammen (01.07.2023) statt.
Die Kosten für den Intensivkurs betragen: 280,00 €. Die Fahrt-, Unterkunfts-, Verpflegungs- und Besichtigungskosten sind nicht im Preis enthalten. Der Unterricht findet in der vhs Bingen, Gaustr. 20 statt.
Anmeldung unter: www.vhs-bingen.de
Übernachten in Bingen: https://www.bingen.de/tourismus/essen-trinken/uebernachten-und-anreise
Neben den täglichen sprachlichen Angeboten möchten wir gemeinsam mit Ihnen die kulturellen und landschaftlichen Schätze im Umland bergen. Folgendes ist in diesen 5 Tagen geplant:
Programm:
Jour 1 : Une fois rendus à la capitale de la région Mayence, vous visiterez le Parlement de la Rhénanie-Palatinat et assisterez aux réunions plénières et commissions en ayant la possibilité de vous échanger avec des membres du Parlement.
Tag 1: Mainz: Besuch des Landtages von Rheinland Pfalz: In der Landeshauptstadt Mainz befindet sich direkt am Rhein gelegen der Landtag von Rheinland Pfalz. Im März 2021 wurde in der Landtagswahl die sog. Ampelkoalition aus SPD, FDP und Grünen bestätigt. Wir können an Plenar- und Ausschusssitzungen teilnehmen, Gespräche mit Abgeordneten führen und von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Landtagsverwaltung alles über die Arbeit des Parlaments erfahren.
Jour 2 : Symbole de l’amitié-franco-allemande, le Kurhaus de Bad Kreuznach a accueilli Charles de Gaulle, Konrad Adenauer, François Mitterand, Helmut Kohl ou encore la chancelière Angela Merkel. Vous serez séduits par le charme de ce site et sa célèbre cure thermale.
Tag 2: Bad Kreuznach: Ein besonderer Ort als Symbol für die deutsch-französische Freundschaft. 1958 trafen sich im Kurhaus Charles de Gaulle und Konrad Adenauer, um den Weg für die deutsch-französische Freundschaft freizumachen. 1984 war es Schauplatz eines Staatsbesuchs des französischen Staatspräsidenten François Mitterand bei Bundeskanzler Helmut Kohl. Auch Bundeskanzlerin Angelika Merkel besuchte wiederholt das Kurhaus. Gleichzeitig steht Bad Kreuznach auch für ein traditionelles Kurleben.
Jour 3 : A travers la visite du musée « Museum am Strom » situé sur les bords du Rhin, vous revivrez l’histoire de Hildegard von Bingen et Stefan George, deux grands intellectuels de renommée internationale.
Tag 3: Hildegard von Bingen und Stefan George: intellektuelle Größen mit Lebenshintergrund in Bingen.
Die Stadt Bingen war der Schauplatz für viele geistige Größen, aber internationale Bekanntheit haben vor allem Hildegard von Bingen und Stefan George (1868-1933) erlangt. Die beiden herausragenden Persönlichkeiten haben viele Gemeinsamkeiten, aber auch viel Trennendes. Beide sind Akrobaten des Wortes und in ihren Schriften können wir eintauchen in eine Welt mit immenser poetischer Dichte. Hildegard von Bingen hat so viele Facetten, dass nur angedeutet werden kann, wie diese Frau (1089-1179) als Äbtissin, Prophetin, Musikerin und Philosophin in vielen Bereichen gewirkt hat. Stefan George gilt als bedeutendster deutscher Dichter seiner Zeit, wenngleich sein Ansehen durch sein privates Leben auch umstritten ist. Zusammen wollen wir ihrem Leben und ihrem Werk vor Ort im historischen Museum am Strom begegnen.
Jour 4 : Pique-nique et détente sur les rives du Rhin. Au programme, découvertes culinaires et échanges culturels et linguistiques avec les habitants.
Tag 4: Tandem Nachmittag: Französisch-deutsches Picknick am Rheinufer in Bingen: Wir verstehen uns?!? Dieser Tag steht ganz im Zeichen von Spaß und Genuss. Im gemütlichen und lockeren Beisammensein am Kulturufer von Bingen wollen wir kulinarische Erlebnisse machen. Es stehen einheimische regionale Spezialitäten auf dem Programm, ein kleine Weinprobe ist angedacht und dabei wollen wir ins Gespräch kommen mit Menschen, die hier leben.
Jour 5 : Vous clôturerez ce séjour par une excursion dans la vallée romantique du Rhin : balade en bateau, tour en télésiège et randonnée sur les hauteurs jusqu’au monument du Niederwald, vous offrant de splendides points de vue sur la vallée !
Tag 5: Mittelrheintal: Ausflug mit dem Ringticket. An diesem Tag steht ein Ausflug ins Mittelrheintal auf dem Programm: eine Schiffstour, eine Fahrt mit dem Sessellift, eine Wanderung zum Niederwalddenkmal und dann noch eine Fahrt mit der Kabinenseilbahn zurück nach Bingen. Und all das in dieser einmaligen Landschaft. Neben den außergewöhnlichen Ausblicken in das Mittelrheintal sind wir erneut der deutsch-französischen Geschichte auf der Spur. Wir überschreiten einige geografische und historische Grenzen. Von Rheinland-Pfalz nach Hessen und von der Erzfeindschaft zwischen Frankreich und Deutschland zu einer freundschaftlichen Beziehung in Europa.
Kartonwand (10210)
Do. 28.09.2023 19:00 - 20:30 Uhr
Dozent:
Fatih Cevikkollu
Als Fatih C¸evikkollus Mutter starb, gestand er sich ein: Sie litt an einer Psychose und war im Alter nicht gesellschaftsfa¨hig. Und er fragte sich: Gibt es einen Zusammenhang zwischen den psychischen Problemen und ihrem Schicksal als sogenannte Gastarbeiterin in den 60er Jahren in Deutschland?
Sie steht symbolisch fu¨r den Traum vom baldigen Glu¨ck in der Heimat: Eine ganze Wand aus Kartons, in denen alles verstaut wurde, was scho¨n und wertvoll war - fu¨r das spa¨tere Leben in der Tu¨rkei. Willkommen war man in Deutschland nicht, doch was ha¨lt man nicht alles aus, wenn es nur von kurzer Dauer ist? Es lohnte sich weder, die deutsche Sprache zu lernen, noch sich ein Zuhause zu schaffen, schließlich sollte es bald zuru¨ckgehen. Die Kinder wurden als Kofferkinder hin und hergeschickt. Doch was macht es mit Menschen, wenn sie irgendwann merken: Der Traum zuru¨ckzukehren hat sich nicht erfu¨llt?
Fatih Cevikkollu beschreibt sein Leben und das seiner tu¨rkischen Familie, die Tra¨ume und Entta¨uschungen seiner Eltern, und er spricht mit Expert:innen u¨ber die Folgen der Arbeitsmigration, die bis heute in den Familien Wunden hinterlassen hat. Ein Thema, das bisher nur in Fachkreisen behandelt wurde und dringend in den Mittelpunkt der Debatten geho¨rt.
Fatih C¸evikkollu ist ein deutscher Kabarettist, Theater-, Film- und Fernsehschauspieler und Sohn tu¨rkischer Eltern, die in den 60er Jahren als Arbeitsmigranten nach Deutschland kamen. Er studierte an der Hochschule Ernst Busch in Berlin und ging dann ans Du¨sseldorfer Schauspielhaus. Im Fernsehen spielte er die Rolle des Murat Gu¨naydin in Alles Atze. Fu¨r sein erstes Soloprogramm Fatihland wurde er 2006 mit dem Prix Pantheon Jurypreis ausgezeichnet.
In Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Bingen-Anamur.
Vortrag Faire Biketour: FAIRreisen (10215)
Mi. 13.09.2023 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent:
Frank Herrmann
Faire Biketour 2023:
FAIRreisen - nachhaltig reisen - mehr als nur ein Lippenbekenntnis
2023 veranstaltet Frank Herrmann die inzwischen siebte „Faire Biketour“. Dabei handelt es sich um eine mehrwöchige Radtour, bei der er auf der Fahrt von der Nordsee an den Oberrhein in den jeweiligen Etappenorten Vorträge zu fairen und nachhaltigen Themen hält und zugleich eine Spendenaktion für ein Kinderprojekt im Globalen Süden durchführt. Mit den Vorträgen möchte er mehr Bewusstsein schaffen für ein faires Leben und einen fairen Umgang miteinander, aber auch für einen emissionslosen Reisestil.
Bingen ist am Mittwoch, 13.9. September Etappen- und Vortragsort der Fairen Biketour 2023!
"FAIRreisen - nachhaltig reisen - mehr als nur ein Lippenbekenntnis"
Auch wenn Corona den globalen Tourismus vorübergehend zum Stillstand gebracht hat, und auch der Ukraine-Konflikt sowie die hohe Inflation negative Auswirkungen auf das Reiseverhalten der Deutschen haben, ist es nur eine Frage der Zeit, bis wieder Reiserekorde gebrochen werden. Müll, Klimagase, Menschenmassen – viele Urlaubsorte standen bereits vor der Pandemie vor dem Kollaps. Die negativen Folgen des Reisens werden immer deutlicher sichtbar. Doch bestenfalls am Rande nehmen viele von uns zur Kenntnis, dass für den Bau unseres Luxushotels Menschen von ihrem Land vertrieben wurden, dass unser Kreuzfahrtschiff eine Dreckschleuder ist, dass unser Golfplatz den Einheimischen das Wasser wegnimmt und dass das Personal, das uns 24 Stunden am Tag verwöhnt, mit Hungerlöhnen abgespeist wird. Welche Probleme der moderne Massentourismus mit sich bringt und warum faires, ökologisches und klimagerechtes Reisen wichtig ist, erklärt Buchautor Frank Herrmann in seinem Vortrag. Anhand von konkreten Beispielen zeigt der Reiseexperte auf, warum wir umdenken müssen, wenn wir reisen und wie alle von einem sozial verantwortlichen und umweltfreundlichen Tourismus profitieren.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zur Person: Frank Herrmann hat rund 20 Jahre in Lateinamerika gelebt, wo er unter anderem als Entwicklungsexperte und Reiseleiter tätig war. In dieser Zeit entstanden die Stefan Loose-Travel Handbücher „Peru / Westbolivien“ und „Guatemala“. Seine Erfahrungen vor Ort bildeten die Grundlagen für den Einkaufsratgeber „Fair einkaufen-aber wie?“ und das mit dem ITB Award ausgezeichnete "FAIRreisen - Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen". Zuletzt erschien sein Buch „Der Mächtigen Zähmung. Warum Konzerne klare Spielregeln brauchen“. Der Betriebswirt ist begeisterter Radfahrer und Erfinder der „Fairen Biketour“, einer Kombination aus Fahrradtour, Vorträgen zu nachhaltigen Themen
und einer Spendenaktion für Kinder.
Eine Veranstaltung zur Fairen Woche in Zusammenarbeit mit der Stadt Bingen.
KiKuBi: Anders essen – Das Experiment (20140)
Do. 14.09.2023 20:15 - 22:00 Uhr
Dozentin:
Maria Seliger
KiKuBi: Anders essen – Das Experiment
Film zur Fairen Woche
Unsere Art zu essen belastet das Klima. Für den Film wird erstmals ein Acker mit genau jenen Getreiden, Gemüsen, Früchten, Ölsaaten und Gräsern bepflanzt, die pro Person auf unseren Tellern landen – und die die Industrie u.a. zu Futtermitteln für Tiere verarbeitet. Es entsteht ein Feld von 4.400 m2 Größe, die Fläche eines kleinen Fußballfeldes, das der „durchschnittliche“ Bürger benötigt. Zwei Drittel davon liegen im Ausland. Insgesamt verbrauchen wir doppelt so viel, wie uns eigentlich zusteht: Würden sich alle Menschen so ernähren, bräuchten wir eine zweite Erde.
Lässt sich daran etwas ändern? Drei Familien wagen sich in den Selbstversuch. Sie beginnen regional einzukaufen und entdecken das Kochen neu. Das Ergebnis überrascht. Anders essen verändert tatsächlich unseren Landverbrauch und die CO2-Last.
Regie: Kurt Langbein, Andrea Ernst
In Kooperation mit dem Weltladen Bingen.
Y 20140 - Filmvorführung
14.09.2023, 20.15 Uhr
Kikubi Bingen, Mainzer Str. 9
Eintritt: 7,50 € / ermäßigt: 6,50 € - nur Abendkasse
Termine wegen unter Vorbehalt, Vorstellungszeiten bitte tagesaktuell auf www.kikubi.de kontrollieren.
KiKuBi: Interkultureller Filmabend (20141)
Mo. 18.09.2023 19:30 - 22:00 Uhr
Dozentin:
Maria Seliger
KiKuBi: Interkultureller Filmabend
kuratiert von Filmemacherin Annika Sehn
Mit „Liebe, D-Mark und Tod (As¸k, Mark ve O¨lu¨m)“ und „Türkisch für Deutschländer“ hat die Binger Dokumentarfilmerin Annika Sehn zwei Filme herausgesucht, die das Leben der ersten Gastarbeitergeneration aus der Türkei und dem heutigen Leben türkischsprachiger Deutscher auf musikalische und humorvolle Art beleuchten.
Liebe, D-Mark und Tod (As¸k, Mark ve O¨lu¨m)
Anfang der 1960er-Jahre wurden die sogenannten Gastarbeiter:innen aus Anatolien und anderen Gegenden der Tu¨rkei von der BRD angeworben. Von Anfang an gab es etwas, dass sie immer begleitet hat und Bestandteil ihrer Kultur war: ihre Musik – ein Stu¨ck Heimat in der Fremde. U¨ber die Jahre entwickelten sich in Deutschland eigensta¨ndige musikalische Richtungen, die es in dieser Form im Mutterland nicht gab. Diese beispiellose Geschichte einer selbsta¨ndigen Musikkultur der Einwanderer aus der Tu¨rkei, ihrer Kinder und Enkelkinder in Deutschland, erzählt der spannende Kino-Dokumentarfilm.
(Der Film ist in türkischer und deutscher Sprache mit jeweils deutschen und türkischen Untertiteln.)
Regie: Cem Kaya
Türkisch für Deutschländer
„Jetzt lebe ich schon so lange in Deutschland und spreche noch kein Wort Türkisch.“
Ihre Kinder haben Freunde, die Mehmet und Ayse heißen? Ihr Nachbar lästert über Sie auf Türkisch? Sie wollten schon immer mal den Döner auf Türkisch bestellen? Und endlich, endlich wissen, wie man den Namen Erdogan richtig ausspricht? Dann ist dieser Film genau das Richtige für Sie.
Ein Kurs, audiovisuell und interaktiv, der die Grundlagen der türkischen Sprache vermittelt und dabei einen Einblick in die Gesellschaft der Türkischsprachigen gibt. Neben Lektionen und Übungen erwarten Sie spannende Exkurse, wir besuchen türkische Wrestler, philosophische Kabarettistinnen und lernen Umgangssprache auf den Straßen Neuköllns. Alles in Deutschland, direkt nebenan.
Dokumentarfilm, Deutschland 2021, 33 Minuten
Regie: Annika Sehn
Y 20141 - Filmvorführung
18.09.2023, 19.30 Uhr
Kikubi Bingen, Mainzer Str. 9
Eintritt: 7,50 € / ermäßigt: 6,50 € - nur Abendkasse
Termine unter Vorbehalt, Vorstellungszeiten bitte tagesaktuell auf www.kikubi.de kontrollieren.
KiKuBi: The North Drift - Plastik in Strömen (20142)
Do. 14.09.2023 (17:15 - 22:00 Uhr) - Do. 07.12.2023
Dozentin:
Maria Seliger
KiKuBi: The North Drift - Plastik in Strömen
Film zum Thema Nachhaltigkeit
Zusammen mit Freunden, Ingenieuren und renommierten Wissenschaftlern will Steffen Krones die Reise des Plastikmülls von seiner Heimatstadt Dresden aus nachverfolgen. Sie bauen GPS-Bojen, welche sie in der Elbe aussetzen. Werden die gewonnenen GPS-Daten die Vermutung bestätigen, dass es Verbindungen zwischen deutschen Flüssen und dem Polarkreis gibt? Der Film nimmt uns mit auf ein wissenschaftliches Abenteuer die Elbe hinab, über die Nordsee nach Norwegen und zeigt uns, dass wir alle Teil des Kreislaufs sind und jeder Einzelne die Macht hat, etwas zu verändern.
Regie: Steffen Krones
In Kooperation mit Churches for future.
Y 20142 - Filmvorführung
07.12.2023, 17.15 und 20.15 Uhr
Kikubi Bingen, Mainzer Str. 9
Eintritt: 7,50 € / ermäßigt: 6,50 € - nur Abendkasse
Termine wegen unter Vorbehalt, Vorstellungszeiten bitte tagesaktuell auf www.kikubi.de kontrollieren.