Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen
Programm / Programm / Arbeit, Beruf, EDV-Kurse / Berufsspezifische Kompetenzen / Erzieherinnen, Mit Kindern im Gespräch

Plätze frei Mit Kindern im Gespräch - Qualifizierung für sprachliche Bildung in neu (59100)

Sa. 28.10.2023 (10:00 - 17:00 Uhr) - Sa. 06.07.2024 in Gaustraße 20
Dozentin: Dr. Ewa Schmied

Um zu gewährleisten, dass die sprachliche Bildung auf hohem Niveau durchgeführt wird, wurde das Projekt 'Qualifizierung für sprachliche Bildung' in Rheinland-Pfalz konzipiert.

Die Qualifizierung erfolgt nach dem weiterentwickelten Rahmencurriculum des Landes RLP zur sprachlichen Bildung in Kitas 'Mit Kindern im Gespräch. Strategien zur sprachlichen Bildung von Kindern in Kindertageseinrichtungen' und knüpft an das Vorgängercurriculum 'Sprache - Schlüssel zur Welt' an.

Das Konzept unterstützt die Fachkräfte dabei, systematisch ihre Sprachförderkompetenz auszubauen.
Es fokussiert Sprachförderstrategien und vermittelt den pädagogischen Fachkräften in 9 Modulen hilfreiche Werkzeuge für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kita.

Entsprechend dem neuen Kita-Gesetz sollen die in den Kitas zu benennenden Sprachbeauftragten diese Qualifizierung absolvieren.

Themen und Termine:

28.10.2023 Modul 1: Frage- und Modellierungsstrategien
11.11.2023 Modul 2: Strategien zur Konzeptentwicklung
02.12.2023 Modul 3: Rückmeldestrategien
20.01.2024 Modul 4: Lesesituationen
09.03.2024 Modul 5: Routinesituationen
13.04.2024 Modul 6: Gezielte Aktivitäten
04.05.2024 Modul 7: Rollenspiele
08.06.2024 Modul 8: Spontane Sprachanlässe
06.07.2024 Modul 9: Markt & Möglichkeiten

Voraussetzungen: Die Qualifizierung richtet sich an alle interessierten Personen mit einer einschlägigen Basisqualifikation (Erzieher, Grundschullehrer, Logopäden, Sozialpädagogen, Heilpädagogen). Darüber hinaus wird erwartet, dass Interessierte die deutsche Hochsprache beherrschen. Bei Personen mit Migrationshintergrund wird ein sprachliches Niveau vorausgesetzt, das dem Standard B2-C1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entspricht.

Die Kursreihe kann nur komplett gebucht werden. Grundlagen sind die Materialien des Curiculums 'Mit Kindern im Gespräch'.

Hinweis: Für die Qualifizierung zur Sprachförderkraft ist in der vhs.cloud ein virtueller Kursraum eingerichtet. Dort finden die Teilnehmenden weiterführende Materialien und zusätzliche Aktivitäten zu den einzelnen Modulen. Außerdem haben sie die Möglichkeit zum Austausch zwischen den Präsenzmodulen.

Plätze frei Spaß im Umgang mit Sand und Licht (59120)

Fr. 17.11.2023 14:00 - 17:00 Uhr in Gaustraße 20
Dozentin: Sabine Markmann

Mit Sandwanne und Leuchttisch arbeiten ist einfach genial und immer ein Erlebnis für Kinder und Erwachsene. Sandspiele können nicht nur draußen, sondern auch im Gruppenraum durchgeführt werden. In Kombination mit dem Leuchttisch wird die pädagogische Arbeit komplettiert. In diesem Workshop werden wir die vielfältigen Möglichkeiten für die Sinnesförderung selbst erfahren. Lassen Sie sich für Ihre Arbeit mit den Kindern inspirieren.

Plätze frei Basisqualifizierung Kita (59150)

Fr. 27.10.2023 (08:30 - 15:30 Uhr) - Sa. 16.03.2024 in Gaustraße 20
Dozentin: Susanne Modica Amore

Die neue Fachkräftevereinbarung sieht vor, dass zukünftig profilergänzende Kräfte in
Kindertageseinrichtung zur Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs-, und
Erziehungsauftrags eingesetzt werden. Mit unserer Basisqualifizierung erwerben Sie
die für diese Tätigkeit geforderten fachlichen Inhalte, bekommen viele Anregungen für
Ihre praktische Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen und reflektieren regelmäßig Ihre
Erfahrungen. Die Qualifizierung enthält alle geforderten Inhalte des durch das Land
Rheinland-Pfalz und die Fachverbände vorgegebenen Curriculums.
Die Qualifizierung ist als Präsenzveranstaltung geplant, modular aufgebaut und hat
einen zeitlichen Umfang von 160 Unterrichtseinheiten, verteilt auf 20 Tage (Freitage
und Samstage) von Februar - Juli 2022 plus ergänzende Selbstlerneinheiten.
Computerkenntnisse sind erwünscht, da ergänzend mit der vhs.cloud gearbeitet wird.
Der Kurs wird nach den geltenden Coronabestimmungen durchgeführt.

Inhalte:
- Vermittlung zentraler rechtlicher Grundlagen und Rahmenbedingungen (SGB VIII
sowie landesrechtliche Regelungen) und ihre Bedeutung für die pädagogische
Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder
- Entwicklung und Reflexion der eigenen Rolle, Haltung und des eigenen
professionellen Selbstverständnisses im Team
- Erwerb von Grundkenntnissen pädagogischen Handels in Tageseinrichtungen für
Kinder
- Sensibilisierung für die Gestaltung von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
sowie für die Kooperation mit anderen Einrichtungen im Sozialraum

Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats:
- Teilnahme an mind. 85% der Unterrichtseinheiten
- Bearbeitung der Lernaufgaben der Selbstlernphasen
- Verfassen einer schriftliche Ausarbeitung zu einem selbstgewählten Thema
- Präsentation der Abschlussarbeit