Basisqualifizierung Kita (59150)
Fr. 24.02.2023 (08:30 - 15:30 Uhr) - Sa. 15.07.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Susanne Modica Amore
Die neue Fachkräftevereinbarung sieht vor, dass zukünftig profilergänzende Kräfte in
Kindertageseinrichtung zur Umsetzung des Bildungs-, Betreuungs-, und
Erziehungsauftrags eingesetzt werden. Mit unserer Basisqualifizierung erwerben Sie
die für diese Tätigkeit geforderten fachlichen Inhalte, bekommen viele Anregungen für
Ihre praktische Tätigkeit in Kindertageseinrichtungen und reflektieren regelmäßig Ihre
Erfahrungen. Die Qualifizierung enthält alle geforderten Inhalte des durch das Land
Rheinland-Pfalz und die Fachverbände vorgegebenen Curriculums.
Die Qualifizierung ist als Präsenzveranstaltung geplant, modular aufgebaut und hat
einen zeitlichen Umfang von 160 Unterrichtseinheiten, verteilt auf 20 Tage (Freitage
und Samstage) von Februar - Juli 2022 plus ergänzende Selbstlerneinheiten.
Computerkenntnisse sind erwünscht, da ergänzend mit der vhs.cloud gearbeitet wird.
Der Kurs wird nach den geltenden Coronabestimmungen durchgeführt.
Inhalte:
- Vermittlung zentraler rechtlicher Grundlagen und Rahmenbedingungen (SGB VIII
sowie landesrechtliche Regelungen) und ihre Bedeutung für die pädagogische
Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder
- Entwicklung und Reflexion der eigenen Rolle, Haltung und des eigenen
professionellen Selbstverständnisses im Team
- Erwerb von Grundkenntnissen pädagogischen Handels in Tageseinrichtungen für
Kinder
- Sensibilisierung für die Gestaltung von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
sowie für die Kooperation mit anderen Einrichtungen im Sozialraum
Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats:
- Teilnahme an mind. 85% der Unterrichtseinheiten
- Bearbeitung der Lernaufgaben der Selbstlernphasen
- Verfassen einer schriftliche Ausarbeitung zu einem selbstgewählten Thema
- Präsentation der Abschlussarbeit
Letzte-Hilfe-Kurs (10510)
Sa. 19.08.2023 11:00 - 15:00 Uhr
Dozentin:
Malteser-Hospizdienst
Letzte-Hilfe-Kurs - Am Ende wissen, wie es geht
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurz-Kurs zur "Letzten Hilfe" an. In diesen Letzte-Hilfe-Kursen lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.
Kleines 1x1 der Sterbebegleitung
Wir vermitteln Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Begleiten statt töten
Die letzte Hilfe, die einem Menschen in seinem Leben zuteil wird, darf keine sein, die ihn tötet. Der Abschied vom Leben ist der schwerste, den die Lebensreise für einen Menschen bereithält. Deshalb braucht es, wie auf allen schweren Wegen, jemanden, der dem Sterbenden die Hand reicht. Diese Hand zu reichen erfordert nur ein bisschen Mut und Wissen. In unserem Letzte-Hilfe-Kurs vermitteln wir beides.
Anmeldung direkt bei:
Malteser Hilfsdienst e.V., Hospizdienst St. Hildegard, Veronastraße 14, 55411 Bingen
06721-18588-131
E-Mail: andrea.nichell-karsch@malteser.org
Internet:http://www.malteser-bingen.de
Letzte-Hilfe-Kurs (10511)
Sa. 11.11.2023 11:00 - 15:00 Uhr
Dozentin:
Malteser-Hospizdienst
Letzte-Hilfe-Kurs - Am Ende wissen, wie es geht
Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurz-Kurs zur "Letzten Hilfe" an. In diesen Letzte-Hilfe-Kursen lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.
Kleines 1x1 der Sterbebegleitung
Wir vermitteln Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Begleiten statt töten
Die letzte Hilfe, die einem Menschen in seinem Leben zuteil wird, darf keine sein, die ihn tötet. Der Abschied vom Leben ist der schwerste, den die Lebensreise für einen Menschen bereithält. Deshalb braucht es, wie auf allen schweren Wegen, jemanden, der dem Sterbenden die Hand reicht. Diese Hand zu reichen erfordert nur ein bisschen Mut und Wissen. In unserem Letzte-Hilfe-Kurs vermitteln wir beides.
Anmeldung direkt bei:
Malteser Hilfsdienst e.V., Hospizdienst St. Hildegard, Veronastraße 14, 55411 Bingen
06721-18588-131
E-Mail: andrea.nichell-karsch@malteser.org
Internet:http://www.malteser-bingen.de
Hochsensibel - was für ein Glück (10530)
Sa. 14.10.2023 10:00 - 12:30 Uhr
in Gaustraße 20
Dozentin:
Katja Wobornik
Hochsensibel - was für ein Glück
Der Kurs richtet sich an alle, die gerne etwas über das Thema Hochsensibilität erfahren möchten, alle, die vielleicht selbst hochsensibel sind oder die Kinder haben, die hochsensibel sind.
Es gibt Menschen gibt, bei denen bestimmte Reize stärker ausgeprägt sind, als bei anderen. Elaine Aron hat den Begriff Hochsensibilität schon 1997 geprägt. Es ist also kein neuer Modebegriff. Hochsensibilität zu diagnostizieren ist bisweilen noch nicht möglich, da die Forschung noch nicht so weit entwickelt ist. Die Menschen mit einer Hochsensibilität verfügen aber über bestimmte Wesensmerkmale, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Damit Kinder ihr Potential voll und ganz entfalten können, benötigen diese Kinder bestimmte Rahmenbedingungen. Eltern dürfen das Potential und die Besonderheiten ihrer Kinder erkennen lernen, und erfahren, welche Rahmenbedingungen die Kinder benötigen, um sich optimal entwickeln zu können.
Erfahren Sie, was Hochsensibilität bedeutet, wie man sie erkennt, und wie man diese als Stärke nutzt.
Patientenverfügung (10830)
Fr. 10.11.2023 18:00 - 20:30 Uhr
in Gaustraße 20
Dozentin:
Mariele Leibelt
Was kann ich in einer Patientenverfügung regeln?
Mit einer Patientenverfügung können Sie im Voraus festlegen, wie Ihr Leben organisiert werden soll und insbesondere wie Ihre medizinische Behandlung aussehen soll, wenn Sie einmal entscheidungsunfähig werden sollten. Bei der Formulierung Ihrer Verfügung hilft Ihnen die Vorsorgemappe in vielen Fragen:
Künstlichen Ernährung am Lebensende;
In welcher geistigen Verfassung kann ich (noch) eine Patientenverfügung ausstellen?;
Werden sich meine Ärzte an meine Verfügung halten?;
Muss die Patientenverfügung beglaubigt oder beurkundet werden?;
Wo soll ich die Patientenverfügung aufbewahren?;
Wie kann ich meine Patientenverfügung widerrufen?;
In welchen Abständen sollte ich meine Verfügung neu unterschreiben?
Spaß im Umgang mit Sand und Licht (59120)
Fr. 17.11.2023 14:00 - 17:00 Uhr
in Gaustraße 20
Dozentin:
Sabine Markmann
Mit Sandwanne und Leuchttisch arbeiten ist einfach genial und immer ein Erlebnis für Kinder und Erwachsene. Sandspiele können nicht nur draußen, sondern auch im Gruppenraum durchgeführt werden. In Kombination mit dem Leuchttisch wird die pädagogische Arbeit komplettiert. In diesem Workshop werden wir die vielfältigen Möglichkeiten für die Sinnesförderung selbst erfahren. Lassen Sie sich für Ihre Arbeit mit den Kindern inspirieren.