Fokus Kultur: Fotokurs auf dem Alten Friedhof (20634)
Di. 20.02.2024 (18:00 - 21:00 Uhr) - Do. 06.06.2024
Dozent:
Stefan Metz
Fokus Kultur:
Fotokurs auf dem Alten Friedhof
Der Alte Friedhof, zwischen Rochusallee und Holzhauserstraße, bietet dem fotografischen Auge interessante und stadthistorisch bedeutsame Motive. Mit der Kamera wollen wir das Gelände erkunden und unsere eigene Sichtweise zum Thema Friedhofskultur und Stadtgeschichte finden.
Im ersten Teil soll bei Dunkelheit das Mystische, Geheimnisvolle und Melancholische des Ortes herausgearbeitet werden. Grundkenntnisse der manuellen Belichtungsteuerung sind Voraussetzung. Der Kursleiter bringt zusätzlich Taschenlampen und eine Nebelmaschine mit. Für eine intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema ist ein „echter“ Fotoapparat erforderlich. Mit einer „Handy-Knipse“ kann dem Sujet nicht angemessen begegnet werden. Beim zweiten Teil geht es um die Interaktion mit den anderen Beteiligten. Wir schauen den Kreativen über die Schulter und dokumentieren deren Herangehensweise, Methoden und Ergebnisse. Natürlich bleiben bei beiden Teilen auch Zeit für die eigene Interpretation und Darstellung dieses besonderen Ortes.
Beide Teile können auch einzeln besucht werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Bitte mitbringen: Stativ, Taschenlampen, Systemkamera, volle Akkus, leere Speicherkarten. Der Kurs (Teil 1) findet bewusst im Winter und im Dunkeln statt. Geeignete Kleidung ist daher unbedingt erforderlich.
Offenes Atelier (20700)
Sa. 03.02.2024 (15:00 - 18:00 Uhr) - Sa. 06.07.2024
Dozentin:
Dr. Doaa Mohamed Elsayed
Unser Offenes Atelier ist ein Angebot an alle, ob jung oder alt, die kreativ unterwegs sind. Wer Fragen in den Bereichen Malerei, Collage, Skulptur, Installation, Zeichnung, Fotografie oder Bühnenbild hat, findet hier professionelle Unterstützung und Anregungen.
Die Designerin, freischaffende Künstlerin und Dozentin Dr. Doaa Elsayed begleitet fundiert und praxisorientiert das offene Atelier und hilft, das künstlerische Profil zu stärken, persönliche Neigungen zu entdecken und vorhandene Fähigkeiten weiter zu entwickeln.
Knippst Du noch oder fotografierst Du schon? (21108)
Fr. 17.05.2024 (18:00 - 21:00 Uhr) - Sa. 18.05.2024
in Gaustraße 20
Dozent:
Harald Baumeister
Knippst Du noch oder fotografierst Du schon?
Nicht die Kamera macht die Fotos, sondern die Fotografin
Gute Fotos berühren uns, sie wecken Erinnerungen und Gefühle, machen neugierig, erzählen eine Geschichte, fesseln den Blick, haben einen "Wow!"-Effekt. Aber gute Fotos entstehen nicht durch Zufall und Photoshop! Fotografen schaffen sie durch die Kenntnis der technischen Möglichkeiten und Grenzen - und der Lust an Kreativität.
Dieser Workshop erklärt die Zusammenhänge zwischen Technik und Gestaltung praxisnah und leicht verständlich mit vielen Bildbeispielen. Hier finden Neueinsteigende grundlegendes Wissen und Fortgeschrittene neue Perspektiven.
Kursinhalte sind u.a.: Fototechnische Grundkenntnisse, die wichtigsten Kameraeinstellungen, bildgestalterische Mittel, Möglichkeiten der Bildbearbeitung, Praxistipps. Im praktischen Teil am Samstag können die Teilnehmer das Erlernte frei üben.
Begleitunterlagen stehen den Teilnehmenden gegen eine Gebühr von 9,50 € zur Verfügung. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Kamera (mit Bedienungsanleitung) und geladenen (!) Akkus.
Entfessle deine Fotografie (Theorie und Praxis) (21109A)
Sa. 13.04.2024 (13:00 - 17:00 Uhr) - Sa. 20.04.2024
in Gaustraße 20
Dozentin:
Ahmadou Njai
Dieser Fotokurs bietet den Teilnehmenden eine umfassende Einführung in die Fotografie (Teil 1), gefolgt von praktischen Übungen an verschiedenen Fotospots (Teil 2) und individuellem Einzelcoaching (Teil 3), um die individuellen Fertigkeiten und Interessen zu fördern. Er ist darauf ausgerichtet, Fotografen auf ihrem Weg zur kreativen Entfaltung zu unterstützen und ihre fotografischen Ziele zu erreichen.
Kursinhalte Theorie: 1.Einführung in die Fotografie - Bedeutung von Blende, Verschlusszeit und ISO - Wahl des richtigen Kameramodus, 2. Ausrüstung und Zubehör - Kamera, Objektive und weiteres Zubehör - Pflege und Wartung der Ausrüstung, 3. Bildkomposition - Goldener Schnitt und Regel der Drittel - Nutzung von Linien und Mustern, 4. Belichtung und Belichtungskorrektur – Histogramm interpretation - Umgang mit schwierigen Lichtverhältnissen, 5. Grundlagen der Lichtführung - Natürliches Licht vs. künstliches Licht - Einsatz von Reflektoren und Blitzen
Kursinhalte Praxis: 1. Exkursion zu ausgewählten Fotospots - Praktische Anwendung der Theorie - Gelegenheit zur Aufnahme von Landschaften, Porträts und mehr, 2. Bildbesprechung - Analyse der aufgenommenen Fotos - Feedback und Tipps zur Verbesserung, 3. Kreatives Experimentieren - Langzeitbelichtung, Schärfentiefe, kreative Effekte - Herausfordernde Aufgaben zur Weiterentwicklung der Fertigkeiten
Kursinhalte Einzelcoaching: 1. Individuelles Feedback - Analyse der individuellen Stärken und Schwächen - Anpassung des Kurses an die spezifischen Bedürfnisse, 2. Vertiefung der Interessen - Auswahl von Schwerpunktthemen (z.B. Portraitfotografie, Makrofotografie, Architekturfotografie) - Fortgeschrittene Techniken und kreative Ansätze, 3. Praktische Übungen - Gezielte Übungen zur Verbesserung der Fähigkeiten - Ermutigung zur eigenständigen kreativen Entwicklung
Der Kurs kann auf verschiedene Erfahrungsstufen angepasst werden, um sowohl Anfängerinnen als auch Fortgeschrittenen gerecht zu werden.
Bitte mitbringen: Eigene Kamera mit geladenen Akkus.
Entfessle deine Fotografie (Theorie und Praxis) (21109B)
- Uhr
Dozentin:
Ahmadou Njai
Dieser Fotokurs bietet den Teilnehmenden eine umfassende Einführung in die Fotografie (Teil 1), gefolgt von praktischen Übungen an verschiedenen Fotospots (Teil 2) und individuellem Einzelcoaching (Teil 3), um die individuellen Fertigkeiten und Interessen zu fördern. Er ist darauf ausgerichtet, Fotografen auf ihrem Weg zur kreativen Entfaltung zu unterstützen und ihre fotografischen Ziele zu erreichen.
Kursinhalte Theorie: 1.Einführung in die Fotografie - Bedeutung von Blende, Verschlusszeit und ISO - Wahl des richtigen Kameramodus, 2. Ausrüstung und Zubehör - Kamera, Objektive und weiteres Zubehör - Pflege und Wartung der Ausrüstung, 3. Bildkomposition - Goldener Schnitt und Regel der Drittel - Nutzung von Linien und Mustern, 4. Belichtung und Belichtungskorrektur – Histogramm interpretation - Umgang mit schwierigen Lichtverhältnissen, 5. Grundlagen der Lichtführung - Natürliches Licht vs. künstliches Licht - Einsatz von Reflektoren und Blitzen
Kursinhalte Praxis: 1. Exkursion zu ausgewählten Fotospots - Praktische Anwendung der Theorie - Gelegenheit zur Aufnahme von Landschaften, Porträts und mehr, 2. Bildbesprechung - Analyse der aufgenommenen Fotos - Feedback und Tipps zur Verbesserung, 3. Kreatives Experimentieren - Langzeitbelichtung, Schärfentiefe, kreative Effekte - Herausfordernde Aufgaben zur Weiterentwicklung der Fertigkeiten
Kursinhalte Einzelcoaching: 1. Individuelles Feedback - Analyse der individuellen Stärken und Schwächen - Anpassung des Kurses an die spezifischen Bedürfnisse, 2. Vertiefung der Interessen - Auswahl von Schwerpunktthemen (z.B. Portraitfotografie, Makrofotografie, Architekturfotografie) - Fortgeschrittene Techniken und kreative Ansätze, 3. Praktische Übungen - Gezielte Übungen zur Verbesserung der Fähigkeiten - Ermutigung zur eigenständigen kreativen Entwicklung
Der Kurs kann auf verschiedene Erfahrungsstufen angepasst werden, um sowohl Anfängerinnen als auch Fortgeschrittenen gerecht zu werden.
Bitte mitbringen: Eigene Kamera mit geladenen Akkus.
Entfessle deine Fotografie (Theorie und Praxis) (21110A)
Sa. 15.06.2024 (13:00 - 17:00 Uhr) - Sa. 22.06.2024
in Gaustraße 20
Dozentin:
Ahmadou Njai
Dieser Fotokurs bietet den Teilnehmenden eine umfassende Einführung in die Fotografie (Teil 1), gefolgt von praktischen Übungen an verschiedenen Fotospots (Teil 2) und individuellem Einzelcoaching (Teil 3), um die individuellen Fertigkeiten und Interessen zu fördern. Er ist darauf ausgerichtet, Fotografen auf ihrem Weg zur kreativen Entfaltung zu unterstützen und ihre fotografischen Ziele zu erreichen.
Kursinhalte Theorie: 1.Einführung in die Fotografie - Bedeutung von Blende, Verschlusszeit und ISO - Wahl des richtigen Kameramodus, 2. Ausrüstung und Zubehör - Kamera, Objektive und weiteres Zubehör - Pflege und Wartung der Ausrüstung, 3. Bildkomposition - Goldener Schnitt und Regel der Drittel - Nutzung von Linien und Mustern, 4. Belichtung und Belichtungskorrektur – Histogramm interpretation - Umgang mit schwierigen Lichtverhältnissen, 5. Grundlagen der Lichtführung - Natürliches Licht vs. künstliches Licht - Einsatz von Reflektoren und Blitzen
Kursinhalte Praxis: 1. Exkursion zu ausgewählten Fotospots - Praktische Anwendung der Theorie - Gelegenheit zur Aufnahme von Landschaften, Porträts und mehr, 2. Bildbesprechung - Analyse der aufgenommenen Fotos - Feedback und Tipps zur Verbesserung, 3. Kreatives Experimentieren - Langzeitbelichtung, Schärfentiefe, kreative Effekte - Herausfordernde Aufgaben zur Weiterentwicklung der Fertigkeiten
Kursinhalte Einzelcoaching: 1. Individuelles Feedback - Analyse der individuellen Stärken und Schwächen - Anpassung des Kurses an die spezifischen Bedürfnisse, 2. Vertiefung der Interessen - Auswahl von Schwerpunktthemen (z.B. Portraitfotografie, Makrofotografie, Architekturfotografie) - Fortgeschrittene Techniken und kreative Ansätze, 3. Praktische Übungen - Gezielte Übungen zur Verbesserung der Fähigkeiten - Ermutigung zur eigenständigen kreativen Entwicklung
Der Kurs kann auf verschiedene Erfahrungsstufen angepasst werden, um sowohl Anfängerinnen als auch Fortgeschrittenen gerecht zu werden.
Bitte mitbringen: Eigene Kamera mit geladenen Akkus.
Entfessle deine Fotografie (Theorie und Praxis) (21110B)
- Uhr
Dozentin:
Ahmadou Njai
Dieser Fotokurs bietet den Teilnehmenden eine umfassende Einführung in die Fotografie (Teil 1), gefolgt von praktischen Übungen an verschiedenen Fotospots (Teil 2) und individuellem Einzelcoaching (Teil 3), um die individuellen Fertigkeiten und Interessen zu fördern. Er ist darauf ausgerichtet, Fotografen auf ihrem Weg zur kreativen Entfaltung zu unterstützen und ihre fotografischen Ziele zu erreichen.
Kursinhalte Theorie: 1.Einführung in die Fotografie - Bedeutung von Blende, Verschlusszeit und ISO - Wahl des richtigen Kameramodus, 2. Ausrüstung und Zubehör - Kamera, Objektive und weiteres Zubehör - Pflege und Wartung der Ausrüstung, 3. Bildkomposition - Goldener Schnitt und Regel der Drittel - Nutzung von Linien und Mustern, 4. Belichtung und Belichtungskorrektur – Histogramm interpretation - Umgang mit schwierigen Lichtverhältnissen, 5. Grundlagen der Lichtführung - Natürliches Licht vs. künstliches Licht - Einsatz von Reflektoren und Blitzen
Kursinhalte Praxis: 1. Exkursion zu ausgewählten Fotospots - Praktische Anwendung der Theorie - Gelegenheit zur Aufnahme von Landschaften, Porträts und mehr, 2. Bildbesprechung - Analyse der aufgenommenen Fotos - Feedback und Tipps zur Verbesserung, 3. Kreatives Experimentieren - Langzeitbelichtung, Schärfentiefe, kreative Effekte - Herausfordernde Aufgaben zur Weiterentwicklung der Fertigkeiten
Kursinhalte Einzelcoaching: 1. Individuelles Feedback - Analyse der individuellen Stärken und Schwächen - Anpassung des Kurses an die spezifischen Bedürfnisse, 2. Vertiefung der Interessen - Auswahl von Schwerpunktthemen (z.B. Portraitfotografie, Makrofotografie, Architekturfotografie) - Fortgeschrittene Techniken und kreative Ansätze, 3. Praktische Übungen - Gezielte Übungen zur Verbesserung der Fähigkeiten - Ermutigung zur eigenständigen kreativen Entwicklung
Der Kurs kann auf verschiedene Erfahrungsstufen angepasst werden, um sowohl Anfängerinnen als auch Fortgeschrittenen gerecht zu werden.
Bitte mitbringen: Eigene Kamera mit geladenen Akkus.
Kamera und Lightroom Classic (5-tägiger Intensivkurs) (54172)
Mo. 22.04.2024 (09:00 - 16:00 Uhr) - Fr. 26.04.2024
in Gaustraße 20
Dozent:
Michael Schultes
Wir werden hier die Grundlagen der Fotografie besprechen. Also welchen Einfluss haben Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert auf ein gut belichtetes Bild. Wir schauen uns an, welche Einstellungen besondere Situation nötig sind, also z.B. Portrait oder Langzeitbelichtung. Des weiteren werden wir über die Bildgestaltung reden, insbesondere in der Produkt- und Architekturfotografie. Nachdem wir die Bilder gemacht haben werden, werden wir uns um die Postproduction kümmern. Wir werden die Bilder in Adobe Lightroom 6 importieren, verschlagworten und verwalten. Im Anschluss werden wir mit Hilfe von Adobe Lightroom die Bilder fertig bearbeiten und entwickeln. Ziel ist es, dass Sie nach diesem Kurs einfache bis aufwendige Fotografien in Ihrem Unternehmen selbst werbewirksam fotografieren können und so zum Beispiel ihren Internet-Auftritt mit frischen Bildern in hoher Qualität aufwerten.
Voraussetzung: Gute EDV-Grundkenntnisse.
Bitte Kamera und USB-Stick mitbringen! Wenn möglich ein Stativ, ein Kartenlesegerät und ein Teleobjektiv mitbringen.
Das Lehrwerk "Einstieg in Lightroom Classic und CC" (ISBN 978-3-8362-5881-4) ist in der Kursgebühr enthalten.
Die Bildungsfreistellungsmaßnahme wurde vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz unter der Anerkennungsziffer 0504/0325/22 (gültig bis 03.07.2024) mit Bescheid vom 09.06.2021 genehmigt.
Ausfall: Adobe InDesign (Einstieg) (54175)
Mi. 28.02.2024 (18:00 - 21:00 Uhr) - Mi. 20.03.2024
in Gaustraße 20
Dozent:
Christian Fleischmann
Komplexe Anwendung, einfach und schnell lernen! - Was kann InDesign?
Erklärung und Umgang mit Voreinstellungen, Menüleisten, Ebenenerstellung, Foto- und Schrifteinbindung, etc.
Vorraussetzungen: Kenntnisse im Umgang mit Windows oder MAC
Das Lehrmaterial: InDesign - Grundlagen
(Herdt-Verlag) ist in der Kursgebühr enthalten.
Adobe InDesign (Fortgeschrittene) (54176)
Mi. 03.04.2024 (18:00 - 21:00 Uhr) - Mi. 24.04.2024
in Gaustraße 20
Dozent:
Christian Fleischmann
Erstellen Sie Ihre eigene Werbung! - Professioneller Umgang mit InDesign für den privaten und beruflichen Bereich: Broschüren-/Plakat-/Flyererstellung, Farbeinstellungen für den Druck
Vorraussetzungen: Kenntnisse im Umgang mit Windows oder MAC
Das Lehrmaterial: ist nicht in der Kursgebühr enthalten.