Wir malen unser Rheinland-Pfalz (Online-Kurs) (20700X)
18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin:
Marion Schacht
Mal-und Zeichentechniken für Einsteiger und Geübte (Online-Kurs)
Unsere Heimat Rheinland-Pfalz zeigt sich in vielen wunderbaren Facetten und mit unzähligen zauberhaften Eindrücken im Wandel der Jahreszeiten. Diese Schönheit und Vielseitigkeit werden wir gemeinsam kreativ erkunden und entdecken, was Rheinland-Pfalz für jede Einzelne bedeutet.
Sind es leuchtende Rapsfelder, frostige Nebelschwaden, roter Mohn, blühende Obstbäume oder saftige Trauben, die uns gleich in den Sinn kommen? Fallen uns zuerst die warmen, bunten Farben des Herbstes ein oder ziehen uns besonders die zarten Farbtöne des Frühlings in ihren Bann? Vielleicht denken Sie auch zuerst an die Mainzer Altstadt oder Ihr kleines Heimatdorf, das eigentlich kaum jemand kennt. Wir finden es gemeinsam heraus.
Mit bunten Aquarell-Farben (oder Acrylfarben), Fineliner und Tusche stellen wir malerisch das Gefühl der Verbundenheit mit unserer Heimat dar, entdecken unsere eigene Kreativität neu und finden unseren persönlichen künstlerischen Ausdruck. Wir probieren verschiedene Mal-techniken aus und erlernen oder vertiefen den Umgang mit Farben und ihren vielseiti-gen Möglichkeiten. Blumen, Stillleben, Land-schaften, Farbskizzen, Urban Sketching
Für jede ist etwas dabei! Das Wichtigste aber ist die Freude am Malen.
Bitte beachten Sie, dass keine Materialkos-ten in der Kursgebühr enthalten sind.
Der Kurs findet über ZOOM statt. Parallel dazu wird außerdem die vhs.cloud zur Kom-munikation, als Dateiablage (Materialliste u.a.) und als Bildergalerie eingesetzt.
Der Online-Kurs findet als Kooperationspro-jekt des vhs-Digicircle Rheinhessen statt.
Anmeldungen bitte direkt bei der vhs Kirn.
www.vhs-kirn.de oder vhs@kirn.de
Basiswissen für glückliche Hühner (10060)
Fr. 21.04.2023 17:00 - 19:30 Uhr
in Gaustraße 20
Dozent:
Axel Hilckmann
Die eigenen Eier erzeugen. Kleine Hühnerhaltung für Privatleute
Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit der Haltung eigener Hühner. Und es gibt sehr viele gute Gründe dafür. Die Menschen möchten gerne ihre eigenen Lebensmittel erzeugen, kommen zurück zur Natur, finden Entschleunigung und entdecken die Faszination Hühner. Geflügelhaltung im Kleinen muss aber auch artgerecht und tierfreundlich sein.
Damit der Start in die Geflügelhaltung gelingt und sie von Anfang an Freude an ihren Hühnern haben, bietet Axel Hilckmann ein Seminar für private Geflügelhalter- oder die, die es werden möchten- an.
In diesem Seminar werden wertvolle Tipps sowie allgemeine Kenntnisse und praktische Fähigkeiten rund um die Hühnerhaltung vermittelt. Hierzu gehören unter anderem die wichtigsten Grundlagen zur Haltung, die Vorstellung verschiedener Rassen, Bedürfnisse des Geflügels, Tierbeurteilung und vieles mehr.
Axel Hilckmann ist Tierwirt, Fachrichtung Geflügel und hat Landwirtschaft und Agrarhandel studiert. Parallel hat er über viele Jahre mit seiner Familie die Brüterei Hilckmann Schabrockerhof GmbH betrieben. Er war 10 Jahre lang Bio Geflügelberater bei der Bioland Beratung in Bayern und Baden-Württemberg und gehört jetzt dem Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW an.
Die Teilnahme ist für Kinder bis 12 Jahren in Begleitung von Erwachsenen kostenfrei.
Glück-to-go (10611)
Sa. 22.04.2023 10:00 - 14:00 Uhr
in Gaustraße 20
Dozentin:
Anja Tott
Glück-to-go
Jeder will es und trotzdem fehlt es oft.
Im Kurzseminar gehen wir dem Glück auf die Spur und beleuchten es von verschiedenen Blickwinkeln. Mit dem Ziel: Glück-to-go.
Was Sie noch erwartet: Glücksforschung, Magic Words, Glücksanker, Food & motion.
Keramik erleben - Modellieren mit Ton (20600)
Mo. 27.02.2023 (19:00 - 21:15 Uhr) - Mo. 24.04.2023
in Schulen
Dozentin:
Martina Gaul
Keramik erleben - Modellieren mit Ton
Im Rahmen unserer gemeinsamen Abende lernen Sie die handwerklichen, technischen und gestalterischen Grundlagen im Umgang mit dem vielseitigen Werkstoff Tonerde kennen. Es werden allgemeine Materialkenntnisse vermittelt sowie die verschiedenen Aufbautechniken und das farbige Gestalten mit Glasuren und Tonengoben erläutert. Ihre individuellen Gestaltungsideen und deren materialgerechte Umsetzung werden im Vordergrund stehen. Die Tonkurse eignen sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Weiße und rote Tonerde sind im Preis enthalten.
In den Modellierkursen dürfen lediglich die Gegenstände gebrannt und glasiert werden, welche die Teilnehmerinnen während der Kurstermine anfertigen!
Keramik erleben - Modellieren mit Ton (20602)
Do. 13.04.2023 (16:45 - 19:00 Uhr) - Do. 29.06.2023
in Schulen
Dozentin:
Martina Gaul
Keramik erleben - Modellieren mit Ton
Im Rahmen unserer gemeinsamen Abende lernen Sie die handwerklichen, technischen und gestalterischen Grundlagen im Umgang mit dem vielseitigen Werkstoff Tonerde kennen. Es werden allgemeine Materialkenntnisse vermittelt sowie die verschiedenen Aufbautechniken und das farbige Gestalten mit Glasuren und Tonengoben erläutert. Ihre individuellen Gestaltungsideen und deren materialgerechte Umsetzung werden im Vordergrund stehen. Die Tonkurse eignen sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Weiße und rote Tonerde sind im Preis enthalten.
In den Modellierkursen dürfen lediglich die Gegenstände gebrannt und glasiert werden, welche die Teilnehmerinnen während der Kurstermine anfertigen!
Wir malen unser Rheinland-Pfalz (Online-Kurs) (20700X)
Mi. 12.04.2023 (18:30 - 20:00 Uhr) - Mi. 24.05.2023
in Online
Dozentin:
Marion Schacht
Mal-und Zeichentechniken für Einsteiger und Geübte (Online-Kurs)
Unsere Heimat Rheinland-Pfalz zeigt sich in vielen wunderbaren Facetten und mit unzähligen zauberhaften Eindrücken im Wandel der Jahreszeiten. Diese Schönheit und Vielseitigkeit werden wir gemeinsam kreativ erkunden und entdecken, was Rheinland-Pfalz für jede Einzelne bedeutet.
Sind es leuchtende Rapsfelder, frostige Nebelschwaden, roter Mohn, blühende Obstbäume oder saftige Trauben, die uns gleich in den Sinn kommen? Fallen uns zuerst die warmen, bunten Farben des Herbstes ein oder ziehen uns besonders die zarten Farbtöne des Frühlings in ihren Bann? Vielleicht denken Sie auch zuerst an die Mainzer Altstadt oder Ihr kleines Heimatdorf, das eigentlich kaum jemand kennt. Wir finden es gemeinsam heraus.
Mit bunten Aquarell-Farben (oder Acrylfarben), Fineliner und Tusche stellen wir malerisch das Gefühl der Verbundenheit mit unserer Heimat dar, entdecken unsere eigene Kreativität neu und finden unseren persönlichen künstlerischen Ausdruck. Wir probieren verschiedene Maltechniken aus und erlernen oder vertiefen den Umgang mit Farben und ihren vielseitigen Möglichkeiten. Blumen, Stillleben, Landschaften, Farbskizzen, Urban Sketching
Für jede ist etwas dabei! Das Wichtigste aber ist die Freude am Malen.
Bitte beachten Sie, dass keine Materialkosten in der Kursgebühr enthalten sind.
Der Kurs findet über ZOOM statt. Parallel dazu wird außerdem die vhs.cloud zur Kommunikation, als Dateiablage (Materialliste u.a.) und als Bildergalerie eingesetzt.
Der Online-Kurs findet als Kooperationspro-jekt des vhs-Digicircle Rheinhessen statt.
Anmeldungen bitte direkt bei der vhs Kirn.
www.vhs-kirn.de oder vhs@kirn.de
Die wilde Palette (20704)
Mo. 17.04.2023 (18:00 - 19:30 Uhr) - Mo. 26.06.2023
in Gaustraße 20
Dozent:
Volkmar Döring
Magie der Farben
Ein Kurs für Anfänger des Malens sowie mit dem Pinsel Geübte!
Übungen zu Farbabstufung und -klang, sowie Naturstudien nach liebevoll arrangierten Stilleben leiten uns durch die Welt der Farbharmonien und -kontraste, wie sie uns auch in Landschaften wiederbegegnen. Beispiele großer Meister lehren uns Bildkompositionen mit Akzenten und räumlicher Tiefe. Durch Umgang mit Farbe und Form, gemäß der Farbenlehre des Bauhauses (Itten/Goethe), gelangen Sie binnen kurzem zu einem guten und immer besseren Bild.
Zeichenkurs - Grundkurs (20705)
Do. 23.02.2023 (17:30 - 19:00 Uhr) - Do. 27.04.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Jutta Nelißen
Zeichenkurs
In einem zehnwöchigen Kurs lernen wir grundlegende Techniken des Zeichnens. Schraffur, Proportionen, Perspektive, Beobachtung von Strukturen und Materialien. Wir werden uns verschiedene Themen vornehmen: wir zeichnen Landschaften, Körper, Portraits und lernen mit jeder Übung aufs Neue und voneinander. So schaffen wir unseren eigenen Zeichenstil!
Einen kleinen Eindruck wie das funktioniert, kann man gewinnen, wenn man sich das Video "Proportionen richtig zeichnen" auf dem Kanal #inside vhs auf Youtube anschaut.
Der Kurs ist geeignet für Menschen, die sich einfach aus Freude mit dem Zeichnen beschäftigen wollen und ihre Fertigkeiten verbessern möchten, genauso wie für diejenigen, die sich mit einer Mappe auf eine Aufnahmeprüfung an einer Schule oder Hochschule vorbereiten möchten, um ihren Stil zu perfektionieren.
Bitte mitbringen: Zeichenblock und Bleistifte mit der Härte 2B. Später werden wir auch andere Materialien ausprobieren, aber das wird rechtzeitig im Kurs besprochen und bekannt gegeben.
Zeichenkurs: Stillleben (20707)
Do. 19.01.2023 (19:00 - 20:30 Uhr) - Do. 23.03.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Jutta Nelißen
Zeichenkurs: Stillleben
Stilleben - eine künstlerische Zusammenstellung von unbelebten Objekten wie Blumen, Küchenutensilien, Nahrungsmitteln oder Jagdtrophäen - sind so viel mehr als eine inzwischen aus der Mode gekommene Wohn-zimmerdekoration. Neben der spannenden Frage, ob sie nicht mehr zu bedeuten haben als nur das darzustellen, was sich dem Auge ganz offensichtlich zeigt, dienen sie uns auf jeden Fall als perfekter Anlass um zeichnerisch einiges auszuprobieren.
Wir lernen mit Licht und Schatten umzugehen, schauen mit welchen Tricks die Perspektive uns helfen kann, probieren aus, wie wir die Beschaffenheit von verschiedenen Materialien darstellen können und beschäftigen uns mit Komposition und Arrangement.
Daneben sprechen wir auch über die großen Meister und ihre Stilleben als Spiegel ihrer Zeit, denn wenn man sie genau betrachtet, können ungeahnte Botschaften herausgelesen werden.
Am Ende wollen wir in unserem "Meisterstück" die erlernten, zeichnerischen Fähigkeiten umsetzen und unsere eigene Botschaft verpacken.
Bitte mitbringen: Bleistifte mit der Härte 2 B oder weicher, Zeichenblock in A3.
Skulpturen-Triennale - Freiluftzeichnen auf der Skulpturentriennale (20708)
Do. 11.05.2023 (18:00 - 19:30 Uhr) - Do. 20.07.2023
in Museum am Strom Haupteingang
Dozentin:
Jutta Nelißen
Freiluftzeichnen auf der Skulpturentriennale
Perspektivisches Zeichnen ist die Grundlage, wenn man im Freien zeichnen möchte. Jede Landschaft, alle Architektur ist damit gut zu meistern. Deshalb lernen wir zunächst mit Fluchtpunktperspektiven zu zeichnen. Wir werden in diesem Jahr auf dem Gelände der Skulpturen-Triennale zeichnen, die ausgestellten Kunstwerke in unsere Zeichnungen einbeziehen und uns gleichzeitig inhaltlich mit ihnen befassen. Dabei wollen wir uns auch immer austauschen und voneinander inspirieren lassen.
Bitte mitbringen: Skizzenbuch A4 oder Leporello mit festem Einband, Klapphocker, Bleistifte, Fineliner, Aquarellfarbe oder Buntstifte.