Keramik erleben - Modellieren mit Ton (20602)
Do. 05.10.2023 (16:45 - 19:00 Uhr) - Do. 14.12.2023
in Schulen
Dozentin:
Martina Gaul
Keramik erleben - Modellieren mit Ton
Im Rahmen unserer gemeinsamen Abende lernen Sie die handwerklichen, technischen und gestalterischen Grundlagen im Umgang mit dem vielseitigen Werkstoff Tonerde kennen. Es werden allgemeine Materialkenntnisse vermittelt sowie die verschiedenen Aufbautechniken und das farbige Gestalten mit Glasuren und Tonengoben erläutert. Ihre individuellen Gestaltungsideen und deren materialgerechte Umsetzung werden im Vordergrund stehen. Die Tonkurse eignen sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Weiße und rote Tonerde sind im Preis enthalten.
In den Modellierkursen dürfen lediglich die Gegenstände gebrannt und glasiert werden, welche die Teilnehmerinnen während der Kurstermine anfertigen!
Abholung der fertigen Werke am 21.12.2023
Zeichenkurs - Grundkurs (20706)
Do. 30.11.2023 (17:30 - 19:00 Uhr) - Do. 01.02.2024
in Gaustraße 20
Dozentin:
Jutta Nelißen
Zeichenkurs
In einem zehnwöchigen Kurs lernen wir grundlegende Techniken des Zeichnens. Schraffur, Proportionen, Perspektive, Beobachtung von Strukturen und Materialien. Wir werden uns verschiedene Themen vornehmen: wir zeichnen Landschaften, Körper, Portraits und lernen mit jeder Übung aufs Neue und voneinander. So schaffen wir unseren eigenen Zeichenstil!
Einen kleinen Eindruck wie das funktioniert, kann man gewinnen, wenn man sich das Video "Proportionen richtig zeichnen" auf dem Kanal #inside vhs auf Youtube anschaut.
Der Kurs ist geeignet für Menschen, die sich einfach aus Freude mit dem Zeichnen beschäftigen wollen und ihre Fertigkeiten verbessern möchten, genauso wie für diejenigen, die sich mit einer Mappe auf eine Aufnahmeprüfung an einer Schule oder Hochschule vorbereiten möchten, um ihren Stil zu perfektionieren.
Bitte mitbringen: Zeichenblock und Bleistifte mit der Härte 2B. Später werden wir auch andere Materialien ausprobieren, aber das wird rechtzeitig im Kurs besprochen und bekannt gegeben.
Tiere zeichnen (20708)
Do. 07.12.2023 (19:00 - 20:30 Uhr) - Do. 18.01.2024
in Gaustraße 20
Dozentin:
Jutta Nelißen
Wir schauen uns verschiedene Lebewesen an und zeichnen sie. Dabei beobachten wir die Proportionen, die Struktur des Fells, Ausdrucksweise und Haltung. Verschiedene Gattungen und Themengebiete geben uns einen breiten Einblick.
Bitte mitbringen: Bleistifte in 2B oder weicher, Zeichenblock in A3.
Sportbootführerschein - Binnen und See (21510)
So. 31.12.2023 17:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Tobias Völker
Komm Rhein, mach mit! Erlebe die Faszination des Wassersports live und hautnah und erwerbe den Sportbootführerschein. Während der Kurse wird sehr viel wert auf eine individuelle und persönliche Betreuung gelegt. Das Ziel ist es unsere Begeisterung vom Wassersport zu teilen und unser Wissen weiter zu geben. Nur so können Sie auch nach der Ausbildung die Zeit auf dem Wasser als Kapitän genießen.
Sportbootführerschein Binnen:
Auf den Binnenschifffahrtsstraßen ist der Sportbootführerschein vorgeschrieben für Fahrzeuge unter 20 Meter Länge (ohne Ruder und Bugspriet) und/oder einer größeren Nutzleistung als 11,03 kW (15 PS). Auf dem Rhein ist er vorgeschrieben für Fahrzeuge unter 15 Meter Länge und/oder mit einer größeren Nutzleistung als 3,68 kW (5 PS); in Berlin und Brandenburg ist er auf bestimmten Binnenschifffahrtsstraßen auch vorgeschrieben für Sportboote unter Segel.
Sportbootführerschein See:
Auf den Seeschifffahrtsstraßen (in der Regel bis 3 Seemeilen) ist der Sportbootführerschein mir dem Geltungsbereich Seeschifffahrtsstraßen („SBF See“) zum Führen von Sportbooten mit Antriebsmaschine (Motorboote und Segelboote) vorgeschrieben für Fahrzeuge mit einer größeren Nutzleistung als 11,03 kW (15 PS)
Preise:
Binnen = 440 € + 127,79 € Prüfungsgebühr
See = 490 € + 145,39€ Prüfungsgebühr
Kombi= (Binnen + See) i= 740 € + 175,62 € Prüfungsgebühr
Anmeldung und Termine unter: www.bootsschule-bingen.de
Keramik erleben - Modellieren mit Ton - Schnupperkurs (20600)
Mo. 15.04.2024 (19:00 - 21:15 Uhr) - Mo. 13.05.2024
in Schulen
Dozentin:
Martina Gaul
Keramik erleben - Modellieren mit Ton
Im Rahmen unserer gemeinsamen Abende lernen Sie die handwerklichen, technischen und gestalterischen Grundlagen im Umgang mit dem vielseitigen Werkstoff Tonerde kennen. Es werden allgemeine Materialkenntnisse vermittelt sowie die verschiedenen Aufbautechniken und das farbige Gestalten mit Glasuren und Tonengoben erläutert. Ihre individuellen Gestaltungsideen und deren materialgerechte Umsetzung werden im Vordergrund stehen. Die Tonkurse eignen sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Weiße und rote Tonerde sind im Preis enthalten.
In den Modellierkursen dürfen lediglich die Gegenstände gebrannt und glasiert werden, welche die Teilnehmerinnen während der Kurstermine anfertigen!
Abholung der fertigen Werke am 03.06.2024
Keramik erleben - Modellieren mit Ton (20602)
Do. 04.04.2024 (16:45 - 19:00 Uhr) - Do. 06.06.2024
in Schulen
Dozentin:
Martina Gaul
Keramik erleben - Modellieren mit Ton
Im Rahmen unserer gemeinsamen Abende lernen Sie die handwerklichen, technischen und gestalterischen Grundlagen im Umgang mit dem vielseitigen Werkstoff Tonerde kennen. Es werden allgemeine Materialkenntnisse vermittelt sowie die verschiedenen Aufbautechniken und das farbige Gestalten mit Glasuren und Tonengoben erläutert. Ihre individuellen Gestaltungsideen und deren materialgerechte Umsetzung werden im Vordergrund stehen. Die Tonkurse eignen sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Weiße und rote Tonerde sind im Preis enthalten.
In den Modellierkursen dürfen lediglich die Gegenstände gebrannt und glasiert werden, welche die Teilnehmerinnen während der Kurstermine anfertigen!
Abholung der fertigen Werke am 20.06.2024
Spaziergang mit der Historischen Gesellschaft (20631)
Do. 20.06.2024 18:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Dr. Matthias Schmandt
Fokus Kultur:
Spaziergang mit der Historischen Gesellschaft
über den Alten Friedhof
Die Grabsteine erzählen zahlreiche Geschichten: Die Historische Gesellschaft Bingen hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Geschichten zu sammeln und zu katalogisieren. Der Leiter des Museums am Strom und Vorsitzende der Historischen Gesellschaft Dr. Matthias Schmandt gibt einen Einblick darüber, wie historische Arbeit in der Praxis funktioniert und auf welchem Wissensstand die historische Gesellschaft rund um den Alten Friedhof aktuell steht.
Grabsteine erzählen Natur- und Kulturgeschichte (20632)
Sa. 04.05.2024 14:00 - 16:00 Uhr
Dozent:
Andreas Stolz
Fokus Kultur: Grabsteine erzählen Natur- und Kulturgeschichte
Führung mit dem Geologen und Handwerker Andreas Stolz
Während der fast 100-jährigen Nutzungszeit (1822-1920) als Friedhof stand die deutsche Natursteinindustrie in ihrer Blüte. Da zusätzlich die Geologie der deutschen Mittelgebirge im Umkreis von 100 km reich an unterschiedlichsten Gesteinen ist, bekam man damals sehr viele Werksteinvarietäten direkt aus den Brüchen des Umlandes. Dies zeichnet sich als Bild auf alten Friedhöfen ab. Für unterschiedlichste Anwendungen im Steinmetz- u. Steinbildhauerhandwerk sollten die Gesteine nun auch bestimmte Eigenschaften aufweisen. Prinzipiell sind z.B. die Quarzite des Rochusbergs von ihrer Verwitterungsresistenz u. ihrem Farbspektrum her ästhetisch sehr ansprechend für die Darstellung von Skulpturen. Warum finden wir dies Gestein allerdings nicht als Grabstein? Nach welchen Prinzipien wurden nun Grabsteine und Skulpturenwerksteine ausgewählt und wie können wir dies vor Ort nachvollziehen? Wir gehen u.a. mit Lupen auf experimentelle Spurensuche.
Führung über den Alten Friedhof (20633 A-G)
Sa. 27.01.2024 (11:00 - 11:45 Uhr) - Sa. 29.06.2024
Dozentin:
Fokus Kultur:
Führung über den Alten Friedhof
Mit Gästeführerin Luise Lutterbach
In jeweils 45 Minuten nehmen wir am jeweils letzten Samstag im Monats die verschiedensten Aspekte des Alten Friedhofs in den Fokus: Von deutsch-französischer Geschichte, über das Leben in Bingen im 19. Jahrhundert und seiner Grab-und Begräbniskultur. Wir gehen der T-Frage nach, wo eigentlich die armen Binger beerdigt wurden und welche Biographien, sich hinter den Namen der Toten verstecken und vielen weiteren spannenden Aspekten.
Fokus Kultur: Fotokurs auf dem Alten Friedhof (20634)
Di. 20.02.2024 (18:00 - 21:00 Uhr) - Do. 06.06.2024
Dozent:
Stefan Metz
Fokus Kultur:
Fotokurs auf dem Alten Friedhof
Der Alte Friedhof, zwischen Rochusallee und Holzhauserstraße, bietet dem fotografischen Auge interessante und stadthistorisch bedeutsame Motive. Mit der Kamera wollen wir das Gelände erkunden und unsere eigene Sichtweise zum Thema Friedhofskultur und Stadtgeschichte finden.
Im ersten Teil soll bei Dunkelheit das Mystische, Geheimnisvolle und Melancholische des Ortes herausgearbeitet werden. Grundkenntnisse der manuellen Belichtungsteuerung sind Voraussetzung. Der Kursleiter bringt zusätzlich Taschenlampen und eine Nebelmaschine mit. Für eine intensive Auseinandersetzung mit diesem Thema ist ein „echter“ Fotoapparat erforderlich. Mit einer „Handy-Knipse“ kann dem Sujet nicht angemessen begegnet werden. Beim zweiten Teil geht es um die Interaktion mit den anderen Beteiligten. Wir schauen den Kreativen über die Schulter und dokumentieren deren Herangehensweise, Methoden und Ergebnisse. Natürlich bleiben bei beiden Teilen auch Zeit für die eigene Interpretation und Darstellung dieses besonderen Ortes.
Beide Teile können auch einzeln besucht werden. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Bitte mitbringen: Stativ, Taschenlampen, Systemkamera, volle Akkus, leere Speicherkarten. Der Kurs (Teil 1) findet bewusst im Winter und im Dunkeln statt. Geeignete Kleidung ist daher unbedingt erforderlich.