Wir malen unser Rheinland-Pfalz (Online-Kurs) (20700X)
18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin:
Marion Schacht
Mal-und Zeichentechniken für Einsteiger und Geübte (Online-Kurs)
Unsere Heimat Rheinland-Pfalz zeigt sich in vielen wunderbaren Facetten und mit unzähligen zauberhaften Eindrücken im Wandel der Jahreszeiten. Diese Schönheit und Vielseitigkeit werden wir gemeinsam kreativ erkunden und entdecken, was Rheinland-Pfalz für jede Einzelne bedeutet.
Sind es leuchtende Rapsfelder, frostige Nebelschwaden, roter Mohn, blühende Obstbäume oder saftige Trauben, die uns gleich in den Sinn kommen? Fallen uns zuerst die warmen, bunten Farben des Herbstes ein oder ziehen uns besonders die zarten Farbtöne des Frühlings in ihren Bann? Vielleicht denken Sie auch zuerst an die Mainzer Altstadt oder Ihr kleines Heimatdorf, das eigentlich kaum jemand kennt. Wir finden es gemeinsam heraus.
Mit bunten Aquarell-Farben (oder Acrylfarben), Fineliner und Tusche stellen wir malerisch das Gefühl der Verbundenheit mit unserer Heimat dar, entdecken unsere eigene Kreativität neu und finden unseren persönlichen künstlerischen Ausdruck. Wir probieren verschiedene Mal-techniken aus und erlernen oder vertiefen den Umgang mit Farben und ihren vielseiti-gen Möglichkeiten. Blumen, Stillleben, Land-schaften, Farbskizzen, Urban Sketching
Für jede ist etwas dabei! Das Wichtigste aber ist die Freude am Malen.
Bitte beachten Sie, dass keine Materialkos-ten in der Kursgebühr enthalten sind.
Der Kurs findet über ZOOM statt. Parallel dazu wird außerdem die vhs.cloud zur Kom-munikation, als Dateiablage (Materialliste u.a.) und als Bildergalerie eingesetzt.
Der Online-Kurs findet als Kooperationspro-jekt des vhs-Digicircle Rheinhessen statt.
Anmeldungen bitte direkt bei der vhs Kirn.
www.vhs-kirn.de oder vhs@kirn.de
Keramik erleben - Modellieren mit Ton (20602)
Do. 13.04.2023 (16:45 - 19:00 Uhr) - Do. 29.06.2023
in Schulen
Dozentin:
Martina Gaul
Keramik erleben - Modellieren mit Ton
Im Rahmen unserer gemeinsamen Abende lernen Sie die handwerklichen, technischen und gestalterischen Grundlagen im Umgang mit dem vielseitigen Werkstoff Tonerde kennen. Es werden allgemeine Materialkenntnisse vermittelt sowie die verschiedenen Aufbautechniken und das farbige Gestalten mit Glasuren und Tonengoben erläutert. Ihre individuellen Gestaltungsideen und deren materialgerechte Umsetzung werden im Vordergrund stehen. Die Tonkurse eignen sich für Anfänger und Fortgeschrittene. Weiße und rote Tonerde sind im Preis enthalten.
In den Modellierkursen dürfen lediglich die Gegenstände gebrannt und glasiert werden, welche die Teilnehmerinnen während der Kurstermine anfertigen!
Skulpturen-Triennale - Literatursnacks (Bernadette Heim) (20639B)
Do. 15.06.2023 18:00 - 19:00 Uhr
Dozentin:
Bernadette Heim
Bildende Kunst trifft Literatur. Immer am 15. eines Monats um 18.00 Uhr finden kurze Lesungen ausgewählter Literatur-Happen zu aktuellen Themen an den Kunstwerken der Sklupturen-Triennale statt, über die dann intensiv diskutiert werden kann.
Am 15. Juni liest Bernadette Heim mit der Schreibwerkstatt der vhs an der Skulptur Control (Abundance) von Anina Brisolla (Nr. 07 im Katalog)
Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.
Die wilde Palette (20704)
Mo. 17.04.2023 (18:00 - 19:30 Uhr) - Mo. 26.06.2023
in Gaustraße 20
Dozent:
Volkmar Döring
Magie der Farben
Ein Kurs für Anfänger des Malens sowie mit dem Pinsel Geübte!
Übungen zu Farbabstufung und -klang, sowie Naturstudien nach liebevoll arrangierten Stilleben leiten uns durch die Welt der Farbharmonien und -kontraste, wie sie uns auch in Landschaften wiederbegegnen. Beispiele großer Meister lehren uns Bildkompositionen mit Akzenten und räumlicher Tiefe. Durch Umgang mit Farbe und Form, gemäß der Farbenlehre des Bauhauses (Itten/Goethe), gelangen Sie binnen kurzem zu einem guten und immer besseren Bild.
Skulpturen-Triennale - Freiluftzeichnen auf der Skulpturentriennale (20708)
Do. 11.05.2023 (17:30 - 19:00 Uhr) - Do. 20.07.2023
in Museum am Strom Haupteingang
Dozentin:
Jutta Nelißen
Freiluftzeichnen auf der Skulpturentriennale
Perspektivisches Zeichnen ist die Grundlage, wenn man im Freien zeichnen möchte. Jede Landschaft, alle Architektur ist damit gut zu meistern. Deshalb lernen wir zunächst mit Fluchtpunktperspektiven zu zeichnen. Wir werden in diesem Jahr auf dem Gelände der Skulpturen-Triennale zeichnen, die ausgestellten Kunstwerke in unsere Zeichnungen einbeziehen und uns gleichzeitig inhaltlich mit ihnen befassen. Dabei wollen wir uns auch immer austauschen und voneinander inspirieren lassen.
Bitte mitbringen: Skizzenbuch A4 oder Leporello mit festem Einband, Klapphocker, Bleistifte, Fineliner, Aquarellfarbe oder Buntstifte.
Skulpturen-Triennale - Freiluftzeichnen auf der Skulpturentriennale (20708A)
Do. 11.05.2023 (19:00 - 20:30 Uhr) - Do. 20.07.2023
in Museum am Strom Haupteingang
Dozentin:
Jutta Nelißen
Freiluftzeichnen auf der Skulpturentriennale
Perspektivisches Zeichnen ist die Grundlage, wenn man im Freien zeichnen möchte. Jede Landschaft, alle Architektur ist damit gut zu meistern. Deshalb lernen wir zunächst mit Fluchtpunktperspektiven zu zeichnen. Wir werden in diesem Jahr auf dem Gelände der Skulpturen-Triennale zeichnen, die ausgestellten Kunstwerke in unsere Zeichnungen einbeziehen und uns gleichzeitig inhaltlich mit ihnen befassen. Dabei wollen wir uns auch immer austauschen und voneinander inspirieren lassen.
Bitte mitbringen: Skizzenbuch A4 oder Leporello mit festem Einband, Klapphocker, Bleistifte, Fineliner, Aquarellfarbe oder Buntstifte.
Aquarellmalerei (20737)
Sa. 01.07.2023 10:00 - 16:00 Uhr
in Gaustraße 20
Dozent:
Waldemar Erz
Aquarellmalerei
Anfänger und Fortgeschrittene
Mit der richtigen Technik und guten Tipps kann jede das Malen mit Wasserfarben erlernen. Die Malerei mit Aquarellfarben bietet aufgrund eines unkomplizierten Equipments die Möglichkeit effektiv zu arbeiten. In dem Kurs erhalten Sie eine fachgerechte Hilfestellung bei der Umsetzung des Kunstwerkes.
Schritt für Schritt erwerben Sie dabei handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten. Sie bekommen grundlegende Informationen über Komposition, Perspektive, Farbenlehre und Umgang mit Licht und Schatten.
Wir nehmen uns Zeit und arbeiten gemeinsam bei gutem Wetter draußen am Rhein oder bleiben in den VHS-Räumlichkeiten und arbeiten mit den mitgebrachten Vorlagen.
Das entscheiden wir demokratisch vor Ort.
Anfänger sind in dem Kurs ebenfalls willkommen. Nach dem Motto: „Lieber unperfekt gestartet als perfekt gezögert.“
Wenn Sie mich und meine Arbeit kennenlernen möchten, besuchen Sie gerne meine Website: www.waldemart.de
Bitte mitbringen:
-Aquarellkasten
-Aquarellblock mit einer Papier-Grammatur min. 275g/qm. Formate DIN A4 oder DIN A3.
-Ein Skizzenbuch mit einer passenden Papierstärke eignet sich auch gut fürs Aquarell.
-Vorhandenes Pinselassortiment mitbringen.
- Bei DINA3 Format: = Flache Pinsel Nr, 10, 20 / Runde Pinsel Nr. 25, Nr. 20
- Clips und Malerkrepp, um das Papier zu fixieren
- Wasserbehälter
- Sprühflasche
- Weiße Tusche
- Falls vorhanden eine Aquarell-Alustaffelei
- einen faltbaren Dreibeinhocker
Knippst Du noch oder fotografierst Du schon? (21108)
Fr. 16.06.2023 (18:00 - 21:00 Uhr) - Sa. 17.06.2023
in Gaustraße 20
Dozent:
Harald Baumeister
Knippst Du noch oder fotografierst Du schon?
Nicht die Kamera macht die Fotos, sondern die Fotografin
Gute Fotos berühren uns, sie wecken Erinnerungen und Gefühle, machen neugierig, erzählen eine Geschichte, fesseln den Blick, haben einen "Wow!"-Effekt. Aber gute Fotos entstehen nicht durch Zufall und Photoshop! Fotografen schaffen sie durch die Kenntnis der technischen Möglichkeiten und Grenzen - und der Lust an Kreativität.
Dieser Workshop erklärt die Zusammenhänge zwischen Technik und Gestaltung praxisnah und leicht verständlich mit vielen Bildbeispielen. Hier finden Neueinsteigende grundlegendes Wissen und Fortgeschrittene neue Perspektiven.
Kursinhalte sind u.a.: Fototechnische Grundkenntnisse, die wichtigsten Kameraeinstellungen, bildgestalterische Mittel, Möglichkeiten der Bildbearbeitung, Praxistipps. Im praktischen Teil am Samstag können die Teilnehmer das Erlernte frei üben.
Begleitunterlagen stehen den Teilnehmenden gegen eine Gebühr von 9,50 € zur Verfügung. Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Kamera (mit Bedienungsanleitung) und geladenen (!) Akkus.
Schnupperkurs - Sportbootfahren (führerscheinfrei) (21403)
Di. 27.06.2023 17:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Tobias Völker
Komm Rhein, macht mit! Mitten durch statt dran vorbei. Erlebe den Rhein von seiner schönsten Seite. Gemeinsam und unter Anleitung einer unserer erfahrenen Fahrlehrer lernst du den Rhein kennen. Genieße am Steuer eines unserer modernen Boote die tolle Natur des Rheintals und der Rheinauen Richtung Mainz.
Unser Tipp: Für unser Schnupperkurs benötigst du keinen Sportbootführerschein. Die erfahrenen Fahrlehrer der Bootsschule-Bingen üben mit dir vorab die wichtigsten Manöver und stehen dir die ganze Zeit direkt zur Seite. Damit ist das Kapitänstraining die perfekte Möglichkeit, einmal die Faszination des Wassersports und die wunderbare Natur des Rheintals zu erleben.
Jeder Teilnehmer übernimmt für ca. 30 Minuten das Steuer.
Bei starkem Regen, Wind und Gewitter wird ein Ausweichtermin angeboten.
Schnupperkurs - Sportbootfahren (führerscheinfrei) (21404)
Di. 25.07.2023 17:00 - 19:30 Uhr
Dozent:
Tobias Völker
Komm Rhein, macht mit! Mitten durch statt dran vorbei. Erlebe den Rhein von seiner schönsten Seite. Gemeinsam und unter Anleitung einer unserer erfahrenen Fahrlehrer lernst du den Rhein kennen. Genieße am Steuer eines unserer modernen Boote die tolle Natur des Rheintals und der Rheinauen Richtung Mainz.
Unser Tipp: Für unser Schnupperkurs benötigst du keinen Sportbootführerschein. Die erfahrenen Fahrlehrer der Bootsschule-Bingen üben mit dir vorab die wichtigsten Manöver und stehen dir die ganze Zeit direkt zur Seite. Damit ist das Kapitänstraining die perfekte Möglichkeit, einmal die Faszination des Wassersports und die wunderbare Natur des Rheintals zu erleben.
Jeder Teilnehmer übernimmt für ca. 30 Minuten das Steuer.
Bei starkem Regen, Wind und Gewitter wird ein Ausweichtermin angeboten.