Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen
Programm / Programm / Gesellschaft / Gesellschaft, Politik, Recht
Seite 1 von 2

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Eine andere Jüdische Weltgeschichte (10103X)

Mi. 26.04.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Michael Wolffsohn

Anhand einzelner Beispiele wird in dem Vortrag beschrieben, wie das Judentum die Weltgeschichte und die Weltkultur von den Anfängen bis heute prägte.
Dabei wird die Theologie ebenso wie die Geografie jüdischer Geschichte beleuchtet.  
So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums, die Schulweisheiten entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt.
Michael Wolffsohn ist Historiker und Publizist, und einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Bis 2012 lehrte er Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Krieg und Frieden in der Ukraine. (10104X)

Mo. 08.05.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozentin: Kateryna Mishchenko

Vierzehn Monate nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine wollen die ukrainsche Publizistin Kateryna Mishchienko und der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel im Gespräch eine Einschätzung der Situation geben und möglicherweise einen Ausblick wagen. Wie kann man die Auswirkungen des Krieges auf die euopäischen Gesellschaften beschreiben. Und was bedeutet dies für mögliche Zukunftsprognosen.
 
Kateryna Mishchenko (Fellow des Wissenschaftskollegs 2022/2023) ist eine ukrainische Autorin, Verlegerin und Kuratorin zeitgenössischer Kunst. Sie war Herausgeberin des Online-Magazins Prostory und Mitbegründerin des Kiewer Verlags Medusa.
In ihren Publikationen setzt sie sich unter anderem mit der politischen Protestkultur der Ukraine auseinander. Auf Deutsch ist erschienen: Euromaidan. Was in der Ukraine auf dem Spiel steht (Suhrkamp 2014), Ukrainische Nacht (Spector Books 2015).
 
Martin Schulze Wessel lehrt Geschichte Ost- und Südosteuropas in München. Er ist u.a. Co-Vorsitzender der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Seine Forschungsthemen sind Religionsgeschichte Ostmittel- und Osteuropas, Geschichte der Imperien in Osteuropa, Gesellschaftsgeschichte Russlands im 19. Jahrhundert, Historiographie und Geschichtsdenken in Russland und Transnationale Beziehungen zwischen Ost-, Mittel- und Westeuropa.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg statt.

Anmeldung möglich Livestream - Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen? (10205X)

Di. 18.04.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozentin: Mojib Latif

Das 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und könnte bereits in den nächsten fünf Jahren gerissen werden.
Ein »Weiter so wie bisher« ist deshalb keine Option. Es braucht eine Revolution im Klimaschutz, bevor uns die Zeit davonläuft.  
Tatsächlich gibt es aber noch Hoffnungsschimmer, dass wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen werden. Und selbst die Politik scheint den Ernst der Lage erkannt zu haben.
Der Ausstieg aus fossilen Energien ist im vollen Gange, und auch die Wirtschaft denkt um.

Mojib Latif forscht am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit 2017 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME.
Er wurde vielfach ausgezeichnet u.a. mit dem Max-Planck-Preis für öffentliche Wissenschaft.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Exit - Warum Menschen aufbrechen. (10206X)

So. 23.04.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Thomas Faist

Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat – und was folgt daraus für die reichen Zielländer im globalen Norden? Der Soziologe Thomas Faist bringt Licht ins Dunkel – und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jahrhundert auf.

Thomas Faist ist Professor für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen internationale Migration, Diversität, Staatsbürgerschaft, Sozialpolitik und Entwicklungspolitik. Faist ist Mitglied im Rat für Migration und wurde 2020 in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt.

Anmeldung möglich Mit dem Förster durch den Binger Wald - Familien (10426)

Fr. 28.04.2023 14:30 - 17:30 Uhr in Gaustraße 20
Dozent: Maximilian Roffhack

Waldspaziergänge
Mit dem Förster durch den Binger Wald
Exkursion für Familien

Maximilian Roffhack ist der neue Förster für das Forstrevier Heilig-Kreuz und macht mit uns einen Spaziergang durch "seinen" Wald. Frische Waldluft und nebenbei noch viel Wissenswertes und Faszinierendes über den Lebensraum Wald erfahren, geht so direkt vor unserer Haustür. Wir erfahren, warum der Wald bedroht ist und was dies für uns heißt, hören aber auch, wie man mit dem Rohstoff Holz verantwortungsvoll wirtschaftet.
In zielgruppenorientierten Spaziergängen erkunden wir die grüne Lunge Bingens und hören, wie der Wald von morgen aussehen wird:

Gemeinsam Spaß in der Natur haben, erlebnisorientiert den Wald mit der Familie erkunden und gleichzeitig spielerisch und informativ noch etwas über diesen wichtigen Lebensraum erfahren - all das verbindet der Waldspaziergang für Familien. Ein Erlebnis für Groß und Klein. Die Runde ist auch für Kinderwagen geeignet - so können auch die Kleinsten mitkommen.

Mitzubringen sind festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, eine Kleinigkeit zu essen und genug zu trinken.

Keine Online-Anmeldung möglich Letzte-Hilfe-Kurs (10510)

Sa. 25.03.2023 11:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Malteser-Hospizdienst

Letzte-Hilfe-Kurs - Am Ende wissen, wie es geht

Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurz-Kurs zur "Letzten Hilfe" an. In diesen Letzte-Hilfe-Kursen lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.
Kleines 1x1 der Sterbebegleitung
Wir vermitteln Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Begleiten statt töten
Die letzte Hilfe, die einem Menschen in seinem Leben zuteil wird, darf keine sein, die ihn tötet. Der Abschied vom Leben ist der schwerste, den die Lebensreise für einen Menschen bereithält. Deshalb braucht es, wie auf allen schweren Wegen, jemanden, der dem Sterbenden die Hand reicht. Diese Hand zu reichen erfordert nur ein bisschen Mut und Wissen. In unserem Letzte-Hilfe-Kurs vermitteln wir beides.

Anmeldung direkt bei:
Malteser Hilfsdienst e.V., Hospizdienst St. Hildegard, Veronastraße 14, 55411 Bingen
06721-18588-131
E-Mail: andrea.nichell-karsch@malteser.org
Internet:http://www.malteser-bingen.de

Plätze frei Patientenverfügung (10830)

Fr. 05.05.2023 18:00 - 20:30 Uhr in Gaustraße 20
Dozentin: Mariele Leibelt

Was kann ich in einer Patientenverfügung regeln?
Mit einer Patientenverfügung können Sie im Voraus festlegen, wie Ihr Leben organisiert werden soll und insbesondere wie Ihre medizinische Behandlung aussehen soll, wenn Sie einmal entscheidungsunfähig werden sollten. Bei der Formulierung Ihrer Verfügung hilft Ihnen die Vorsorgemappe in vielen Fragen:
Künstlichen Ernährung am Lebensende;
In welcher geistigen Verfassung kann ich (noch) eine Patientenverfügung ausstellen?;
Werden sich meine Ärzte an meine Verfügung halten?;
Muss die Patientenverfügung beglaubigt oder beurkundet werden?;
Wo soll ich die Patientenverfügung aufbewahren?;
Wie kann ich meine Patientenverfügung widerrufen?;
In welchen Abständen sollte ich meine Verfügung neu unterschreiben?

Anmeldung möglich Skulpturen-Triennale - Das soll Kunst sein? (20620)

Sa. 10.06.2023 16:00 - 17:30 Uhr in Freidhof 11
Dozent: André Odier

Das soll Kunst sein?
Führung und Dialog mit dem Kurator André Odier zur Kunstkritik

Das soll Kunst sein? Solche und ähnliche Kommentare gibt es bei der Betrachtung zeitgenössischer Kunst immer wieder. Diese Führung bietet die Gelegenheit mit dem Kurator der Skulpturen Triennale André Odier in den Dialog zutreten und Ihrem Unmut Luft zu machen.
Sie sind dazu eingeladen Kritik zu äußern, Fragen zu stellen und mit André Odier die Kunstwerke zu betrachten und deren Aussage zu entschlüsseln. Ausgehend von den kontroversen Kunstwerken sollen Fragen erörtert werden wie: Was ist ein Kunstwerk? Wie trete ich in einen kritischen Dialog? Woran kann ich künstlerische Qualität festmachen? Was waren die Beweggründe der Ausstellungsmacher bei der Auswahl der Kunstwerke?
Ziel der Veranstaltung ist es nicht, dass alle Teilnehmenden am Ende derselben Meinung sind. Auch in der Kunst ist es wichtig, widersprüchliche Positionen wahrzunehmen und zu respektieren, Kritik fundiert zu begründen und offen zeitgenössischen Positionen gegenübertreten zu können.

Anmeldung möglich Skulpturen-Triennale - Das soll Kunst sein? (20621)

Sa. 15.07.2023 16:00 - 17:30 Uhr in Freidhof 11
Dozent: André Odier

Das soll Kunst sein?
Führung und Dialog mit dem Kurator André Odier zur Kunstkritik

Das soll Kunst sein? Solche und ähnliche Kommentare gibt es bei der Betrachtung zeitgenössischer Kunst immer wieder. Diese Führung bietet die Gelegenheit mit dem Kurator der Skulpturen Triennale André Odier in den Dialog zutreten und Ihrem Unmut Luft zu machen.
Sie sind dazu eingeladen Kritik zu äußern, Fragen zu stellen und mit André Odier die Kunstwerke zu betrachten und deren Aussage zu entschlüsseln. Ausgehend von den kontroversen Kunstwerken sollen Fragen erörtert werden wie: Was ist ein Kunstwerk? Wie trete ich in einen kritischen Dialog? Woran kann ich künstlerische Qualität festmachen? Was waren die Beweggründe der Ausstellungsmacher bei der Auswahl der Kunstwerke?
Ziel der Veranstaltung ist es nicht, dass alle Teilnehmenden am Ende derselben Meinung sind. Auch in der Kunst ist es wichtig, widersprüchliche Positionen wahrzunehmen und zu respektieren, Kritik fundiert zu begründen und offen zeitgenössischen Positionen gegenübertreten zu können.

Plätze frei Abgrenzung - klar und stimmig (58116)

Fr. 24.02.2023 (09:30 - 13:30 Uhr) - Fr. 24.03.2023 in Freidhof 11
Dozentin: Dr. Monika Lippke

Abgrenzung - klar und stimmig - Workshop für Frauen

Im Alltag fällt es uns oft nicht leicht, unsere eigenen Grenzen zu respektieren und uns freundlich und bestimmt gegenüber den Ansprüchen anderer abzugrenzen. Eine wichtige Voraussetzung schaffen wir, indem wir uns unserer eigenen Position bewusst werden. Wer sicher in sich verankert ist, hat einen eigenen Standpunkt und kann von dort aus das Verhältnis zwischen persönlichen Bedürfnissen und äußeren Anforderungen flexibel ausloten.
In diesem Workshop geht es daher auch um Selbst-Wahrnehmung und Selbst-Vertrauen, zu denen körperorientierte Methoden einen wirksamen Zugang eröffnen. Viele praktische Übungen zielen darauf, neue Handlungsmöglichkeiten zu erproben. Da neben der geistigen und emotionalen auch die körperliche Intelligenz einbezogen wird, werden Veränderungen nachhaltig erlebbar.
Inhaltlich geht es u.a. um folgende Fragen: Wo liegen aktuell meine Grenzen? Geben sie Sicherheit oder engen sie ein? Wer setzt sie? Wer oder was überschreitet meine Grenzen? Wie bestimme ich meine Grenzen selbst?

In Zusammenarbeit und mit finanzieller Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bingen und des Landes Rheinland-Pfalz.

Die Kursgebühr beträgt 53,00 €; zu zahlender Eigenanteil: 22,00 €



Seite 1 von 2