Skulpturen-Triennale - Das soll Kunst sein? (20620)
Sa. 10.06.2023 15:00 - 16:30 Uhr
in Freidhof 11
Dozent:
André Odier
Das soll Kunst sein?
Führung und Dialog mit dem Kurator André Odier zur Kunstkritik
Das soll Kunst sein? Solche und ähnliche Kommentare gibt es bei der Betrachtung zeitgenössischer Kunst immer wieder. Diese Führung bietet die Gelegenheit mit dem Kurator der Skulpturen Triennale André Odier in den Dialog zutreten und Ihrem Unmut Luft zu machen.
Sie sind dazu eingeladen Kritik zu äußern, Fragen zu stellen und mit André Odier die Kunstwerke zu betrachten und deren Aussage zu entschlüsseln. Ausgehend von den kontroversen Kunstwerken sollen Fragen erörtert werden wie: Was ist ein Kunstwerk? Wie trete ich in einen kritischen Dialog? Woran kann ich künstlerische Qualität festmachen? Was waren die Beweggründe der Ausstellungsmacher bei der Auswahl der Kunstwerke?
Ziel der Veranstaltung ist es nicht, dass alle Teilnehmenden am Ende derselben Meinung sind. Auch in der Kunst ist es wichtig, widersprüchliche Positionen wahrzunehmen und zu respektieren, Kritik fundiert zu begründen und offen zeitgenössischen Positionen gegenübertreten zu können.
Skulpturen-Triennale - Das soll Kunst sein? (20621)
Sa. 15.07.2023 16:00 - 17:30 Uhr
in Freidhof 11
Dozent:
André Odier
Das soll Kunst sein?
Führung und Dialog mit dem Kurator André Odier zur Kunstkritik
Das soll Kunst sein? Solche und ähnliche Kommentare gibt es bei der Betrachtung zeitgenössischer Kunst immer wieder. Diese Führung bietet die Gelegenheit mit dem Kurator der Skulpturen Triennale André Odier in den Dialog zutreten und Ihrem Unmut Luft zu machen.
Sie sind dazu eingeladen Kritik zu äußern, Fragen zu stellen und mit André Odier die Kunstwerke zu betrachten und deren Aussage zu entschlüsseln. Ausgehend von den kontroversen Kunstwerken sollen Fragen erörtert werden wie: Was ist ein Kunstwerk? Wie trete ich in einen kritischen Dialog? Woran kann ich künstlerische Qualität festmachen? Was waren die Beweggründe der Ausstellungsmacher bei der Auswahl der Kunstwerke?
Ziel der Veranstaltung ist es nicht, dass alle Teilnehmenden am Ende derselben Meinung sind. Auch in der Kunst ist es wichtig, widersprüchliche Positionen wahrzunehmen und zu respektieren, Kritik fundiert zu begründen und offen zeitgenössischen Positionen gegenübertreten zu können.
Vortrag Faire Biketour: FAIRreisen (10215)
Mi. 13.09.2023 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent:
Frank Herrmann
Faire Biketour 2023:
FAIRreisen - nachhaltig reisen - mehr als nur ein Lippenbekenntnis
2023 veranstaltet Frank Herrmann die inzwischen siebte „Faire Biketour“. Dabei handelt es sich um eine mehrwöchige Radtour, bei der er auf der Fahrt von der Nordsee an den Oberrhein in den jeweiligen Etappenorten Vorträge zu fairen und nachhaltigen Themen hält und zugleich eine Spendenaktion für ein Kinderprojekt im Globalen Süden durchführt. Mit den Vorträgen möchte er mehr Bewusstsein schaffen für ein faires Leben und einen fairen Umgang miteinander, aber auch für einen emissionslosen Reisestil.
Bingen ist am Mittwoch, 13.9. September Etappen- und Vortragsort der Fairen Biketour 2023!
"FAIRreisen - nachhaltig reisen - mehr als nur ein Lippenbekenntnis"
Auch wenn Corona den globalen Tourismus vorübergehend zum Stillstand gebracht hat, und auch der Ukraine-Konflikt sowie die hohe Inflation negative Auswirkungen auf das Reiseverhalten der Deutschen haben, ist es nur eine Frage der Zeit, bis wieder Reiserekorde gebrochen werden. Müll, Klimagase, Menschenmassen – viele Urlaubsorte standen bereits vor der Pandemie vor dem Kollaps. Die negativen Folgen des Reisens werden immer deutlicher sichtbar. Doch bestenfalls am Rande nehmen viele von uns zur Kenntnis, dass für den Bau unseres Luxushotels Menschen von ihrem Land vertrieben wurden, dass unser Kreuzfahrtschiff eine Dreckschleuder ist, dass unser Golfplatz den Einheimischen das Wasser wegnimmt und dass das Personal, das uns 24 Stunden am Tag verwöhnt, mit Hungerlöhnen abgespeist wird. Welche Probleme der moderne Massentourismus mit sich bringt und warum faires, ökologisches und klimagerechtes Reisen wichtig ist, erklärt Buchautor Frank Herrmann in seinem Vortrag. Anhand von konkreten Beispielen zeigt der Reiseexperte auf, warum wir umdenken müssen, wenn wir reisen und wie alle von einem sozial verantwortlichen und umweltfreundlichen Tourismus profitieren.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zur Person: Frank Herrmann hat rund 20 Jahre in Lateinamerika gelebt, wo er unter anderem als Entwicklungsexperte und Reiseleiter tätig war. In dieser Zeit entstanden die Stefan Loose-Travel Handbücher „Peru / Westbolivien“ und „Guatemala“. Seine Erfahrungen vor Ort bildeten die Grundlagen für den Einkaufsratgeber „Fair einkaufen-aber wie?“ und das mit dem ITB Award ausgezeichnete "FAIRreisen - Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen". Zuletzt erschien sein Buch „Der Mächtigen Zähmung. Warum Konzerne klare Spielregeln brauchen“. Der Betriebswirt ist begeisterter Radfahrer und Erfinder der „Fairen Biketour“, einer Kombination aus Fahrradtour, Vorträgen zu nachhaltigen Themen
und einer Spendenaktion für Kinder.
Eine Veranstaltung zur Fairen Woche in Zusammenarbeit mit der Stadt Bingen.
KiKuBi: Interkultureller Filmabend (20141)
Mo. 18.09.2023 19:30 - 22:00 Uhr
Dozentin:
Maria Seliger
KiKuBi: Interkultureller Filmabend
kuratiert von Filmemacherin Annika Sehn
Mit „Liebe, D-Mark und Tod (As¸k, Mark ve O¨lu¨m)“ und „Türkisch für Deutschländer“ hat die Binger Dokumentarfilmerin Annika Sehn zwei Filme herausgesucht, die das Leben der ersten Gastarbeitergeneration aus der Türkei und dem heutigen Leben türkischsprachiger Deutscher auf musikalische und humorvolle Art beleuchten.
Liebe, D-Mark und Tod (As¸k, Mark ve O¨lu¨m)
Anfang der 1960er-Jahre wurden die sogenannten Gastarbeiter:innen aus Anatolien und anderen Gegenden der Tu¨rkei von der BRD angeworben. Von Anfang an gab es etwas, dass sie immer begleitet hat und Bestandteil ihrer Kultur war: ihre Musik – ein Stu¨ck Heimat in der Fremde. U¨ber die Jahre entwickelten sich in Deutschland eigensta¨ndige musikalische Richtungen, die es in dieser Form im Mutterland nicht gab. Diese beispiellose Geschichte einer selbsta¨ndigen Musikkultur der Einwanderer aus der Tu¨rkei, ihrer Kinder und Enkelkinder in Deutschland, erzählt der spannende Kino-Dokumentarfilm.
(Der Film ist in türkischer und deutscher Sprache mit jeweils deutschen und türkischen Untertiteln.)
Regie: Cem Kaya
Türkisch für Deutschländer
„Jetzt lebe ich schon so lange in Deutschland und spreche noch kein Wort Türkisch.“
Ihre Kinder haben Freunde, die Mehmet und Ayse heißen? Ihr Nachbar lästert über Sie auf Türkisch? Sie wollten schon immer mal den Döner auf Türkisch bestellen? Und endlich, endlich wissen, wie man den Namen Erdogan richtig ausspricht? Dann ist dieser Film genau das Richtige für Sie.
Ein Kurs, audiovisuell und interaktiv, der die Grundlagen der türkischen Sprache vermittelt und dabei einen Einblick in die Gesellschaft der Türkischsprachigen gibt. Neben Lektionen und Übungen erwarten Sie spannende Exkurse, wir besuchen türkische Wrestler, philosophische Kabarettistinnen und lernen Umgangssprache auf den Straßen Neuköllns. Alles in Deutschland, direkt nebenan.
Dokumentarfilm, Deutschland 2021, 33 Minuten
Regie: Annika Sehn
Y 20141 - Filmvorführung
18.09.2023, 19.30 Uhr
Kikubi Bingen, Mainzer Str. 9
Eintritt: 7,50 € / ermäßigt: 6,50 € - nur Abendkasse
Termine unter Vorbehalt, Vorstellungszeiten bitte tagesaktuell auf www.kikubi.de kontrollieren.