KiKuBi: Porträt einer jungen Frau in Flammen (20144)
Do. 19.10.2023 (17:15 - 22:00 Uhr) - Fr. 20.10.2023
Dozentin:
Maria Seliger
KiKuBi: Porträt einer jungen Frau in Flammen
(Portrait de la jeune fille en feu)
Französischer Film
Ein ungewöhnlicher Auftrag führt die Pariser Malerin Marianne im Jahr 1770 auf eine einsame Insel an der Küste der Bretagne: Sie soll heimlich ein Gemälde von Héloïse anfertigen, die gerade eine Klosterschule für junge adelige Frauen verlassen hat und bald verheiratet werden soll. Denn Héloïse weigert sich, Modell zu sitzen, um gegen die von ihrer Mutter arrangierte Ehe zu protestieren. So beobachtet Marianne Héloïse während ihrer Spaziergänge an der Küste und malt abends aus dem Gedächtnis heraus ihr Porträt. Langsam wächst zwischen den eindringlichen Blicken eine unwiderstehliche Anziehungskraft.
Regie: Céline Sciamma
Darsteller:innen: Noémie Merlant, Adèle Haenel, Valeria Golino
Y 20144 - Filmvorführung
Do. 19.10.2023, 17.15 (d) und 20.15 Uhr (OmU)
Fr. 20.10.2023, 19.30 (d)
Kikubi Bingen, Mainzer Str. 9
Eintritt: 7,50 € / ermäßigt: 6,50 € - nur Abendkasse
Termine wegen unter Vorbehalt, Vorstellungszeiten bitte tagesaktuell auf www.kikubi.de kontrollieren.
Weimar (20610)
Mo. 09.10.2023 (09:30 - 18:00 Uhr) - Fr. 13.10.2023
Dozentin:
Dr. Annette Seemann
Die Kulturstadt Europas des Jahres 1999 ist nicht nur die Geburtsstätte der deutschen Klassik, des Bauhauses und der Weimarer Republik, Weimar ist auch ein Ort des Rückfalls in die Barbarei. Große Persönlichkeiten, allen voran Goethe und Schiller, lebten, arbeiteten und wirkten in Weimar. Martin Luther und Johann Sebastian Bach, später Liszt und Nietzsche, Gropius und Graf Kessler sowie viele andere Größen verbrachten tätige oder auch umnachtete Jahre in der früheren Residenzstadt. 2019 feierte Weimar das 100-jährige Jubiläum der Gründung des Bauhauses mit der Einweihung des neuen Bauhaus-Museums. Ebenfalls 1919 fand die Verfassungsgebende Deutsche Nationalversammlung in Weimar statt, der Beginn der Weimarer Republik, heute gewürdigt im "Haus der Weimarer Republik". Auch die Nazis wussten um die Bedeutung Weimars. Tiefpunkt - nicht nur, aber auch - der Weimarer Geschichte war 1937 die Gründung des Konzentrationslagers Buchenwald vor den Toren Weimars.
Im Rahmen einer fünftägigen Bildungsreise bietet die Volkshochschule Weimar gemeinsam mit der städtischen weimar gmbh einen Besuch dieser geschichtsträchtigen Orte an. Stadtführungen, Gesprächsrunden und Museumsbesuche in Begleitung der Autorin und profunden Weimar-Kennerin Dr. Annette Seemann gehören ebenso zum Programm wie die Organisation der Unterkünfte, der Imbisse und der Bustransfer vor Ort.
Buchung: Anmeldungen zu der Bildungsreise bitte über www.vhs-weimar.de
Kursnummer: 23220602
Auskünfte gibt Ralf Finke, Tel.: +49 (0) 3643 885819, E-Mail: r.finke@vhs-weimar.de.
Buchung der Übernachtungen bitte über die Tourist Information Weimar, Frau Elisabeth Gottschalg, Tel.: +49 (0)3643 745 443, E-Mail: gottschalg.tourist-info@weimar.de. Frau Gottschalg hält verschiedene Hotelangebote bereit.
Dr. Annette Seemann
vhs-Haus 1 / Graben 6 / R. 102
5 Veranstaltungen / 50 UStd. / Gebühr 595,00 €
Zeichenkurs - Grundkurs (20705)
Do. 07.09.2023 (17:30 - 19:00 Uhr) - Do. 23.11.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Jutta Nelißen
Zeichenkurs
In einem zehnwöchigen Kurs lernen wir grundlegende Techniken des Zeichnens. Schraffur, Proportionen, Perspektive, Beobachtung von Strukturen und Materialien. Wir werden uns verschiedene Themen vornehmen: wir zeichnen Landschaften, Körper, Portraits und lernen mit jeder Übung aufs Neue und voneinander. So schaffen wir unseren eigenen Zeichenstil!
Einen kleinen Eindruck wie das funktioniert, kann man gewinnen, wenn man sich das Video "Proportionen richtig zeichnen" auf dem Kanal #inside vhs auf Youtube anschaut.
Der Kurs ist geeignet für Menschen, die sich einfach aus Freude mit dem Zeichnen beschäftigen wollen und ihre Fertigkeiten verbessern möchten, genauso wie für diejenigen, die sich mit einer Mappe auf eine Aufnahmeprüfung an einer Schule oder Hochschule vorbereiten möchten, um ihren Stil zu perfektionieren.
Bitte mitbringen: Zeichenblock und Bleistifte mit der Härte 2B. Später werden wir auch andere Materialien ausprobieren, aber das wird rechtzeitig im Kurs besprochen und bekannt gegeben.
Zeichenkurs - Grundkurs (20706)
Do. 30.11.2023 (17:30 - 19:00 Uhr) - Do. 15.02.2024
in Gaustraße 20
Dozentin:
Jutta Nelißen
Zeichenkurs
In einem zehnwöchigen Kurs lernen wir grundlegende Techniken des Zeichnens. Schraffur, Proportionen, Perspektive, Beobachtung von Strukturen und Materialien. Wir werden uns verschiedene Themen vornehmen: wir zeichnen Landschaften, Körper, Portraits und lernen mit jeder Übung aufs Neue und voneinander. So schaffen wir unseren eigenen Zeichenstil!
Einen kleinen Eindruck wie das funktioniert, kann man gewinnen, wenn man sich das Video "Proportionen richtig zeichnen" auf dem Kanal #inside vhs auf Youtube anschaut.
Der Kurs ist geeignet für Menschen, die sich einfach aus Freude mit dem Zeichnen beschäftigen wollen und ihre Fertigkeiten verbessern möchten, genauso wie für diejenigen, die sich mit einer Mappe auf eine Aufnahmeprüfung an einer Schule oder Hochschule vorbereiten möchten, um ihren Stil zu perfektionieren.
Bitte mitbringen: Zeichenblock und Bleistifte mit der Härte 2B. Später werden wir auch andere Materialien ausprobieren, aber das wird rechtzeitig im Kurs besprochen und bekannt gegeben.
Portrait, Hände und Füße - Aufbaukurs (20707)
Do. 07.09.2023 (19:00 - 20:30 Uhr) - Do. 12.10.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Jutta Nelißen
Portrait, Hände und Füße - Aufbaukurs
Es ist eine der kniffligsten Aufgaben beim Zeichnen, das menschliche Gesicht in all seinen Besonderheiten und mit seinen individuellen Merkmalen so zu zeichnen, dass man eine bestimmte Person erkennen kann. Hier wollen wir uns dem Portraitzeichnen annähern, wir wenden Tricks und Kniffe an und versuchen uns in verschiedenen Übungen.
Auch Hände und Füße stellen sich beim Zeichnen als besonders anspruchsvolle Körperteile heraus. Wir schauen uns verschiedene Tricks an und machen Übungen, um zukünftig bei unseren Zeichnungen keine Probleme mehr damit zu bekommen.
Bitte mitbringen: Bleistifte in 2B oder weicher, Zeichenblock in A3 .Zeichenkurs
Tiere zeichnen (20708)
Do. 07.12.2023 (19:00 - 20:30 Uhr) - Do. 18.01.2024
in Gaustraße 20
Dozentin:
Jutta Nelißen
Wir schauen uns verschiedene Lebewesen an und zeichnen sie. Dabei beobachten wir die Proportionen, die Struktur des Fells, Ausdrucksweise und Haltung. Verschiedene Gattungen und Themengebiete geben uns einen breiten Einblick.
Bitte mitbringen: Bleistifte in 2B oder weicher, Zeichenblock in A3.
Illustration einer Geschichte (20709)
Do. 02.11.2023 (19:00 - 20:30 Uhr) - Do. 30.11.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Jutta Nelißen
Illustration einer Geschichte
Wir teilen eine vorgegebene Geschichte in mehrere Sinnabschnitte auf und denken uns zu jedem Abschnitt eine Illustration aus. Vorher machen wir Übungen in verschiedenen Techniken, damit jede/jeder sein geeignetes Stilmittel herausfindet.
Die fertigen Illustrationen werden auf Wunsch eingescannt und in einem PDF mit dem Text für jeden Teilnehmenden individuell als illustrierte Geschichte aufbereitet, so dass das Ergebnis nachher auch gedruckt werden kann. Eine eigene illustrierte Geschichte – das perfekte Weihnachtsgeschenk.
Die Druckkosten sind in der Kursgebühr nicht eingerechnet. Bitte mitbringen: Zeichenblock, Bleistifte, Fineliner, Tusche und Feder, Wasserfarbkasten und gerne weitere eigene Lieblingsmaterialien.
Bitte mitbringen: Bleistifte in 2B oder weicher, Zeichenblock in A3.Zeichenkurs
Mappenvorbereitung für Kunsthochschulen - Teil 1 (20715)
Fr. 03.11.2023 (19:00 - 22:00 Uhr) - Fr. 01.12.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Dr. Doaa Mohamed Elsayed
Eine gute Mappe ist ein Spiegel Ihrer Persönlichkeit und wird im Bewerbungsverfahren als solche wahrgenommen.
Während des Kurses werden Sie die Möglichkeit haben, Ihre persönlichen Neigungen zu entdecken und vorhandene Fähigkeiten weiter zu entwickeln.
In diesem Vorbereitungskurs werden zukünftigen Studenten eine qualifizierte Betreuung und Beratung bei der Mappenerstellung für die Aufnahmeprüfung an Kunsthochschulen, Fachhochschulen und Kunstakademien gegeben. Bitte mitbringen: Leinwand, Skizzenpapier, Schürze, Lappen, Zeichenmaterialien, Borstenpinseln. Andere Materialien werden vor Ort zur Verfügung gestellt (15 € Selbstkostenpreis).
Kalligraphie (20722)
Sa. 04.11.2023 10:00 - 13:00 Uhr
in Gaustraße 20
Dozentin:
Kerstin Adams-Voltz
Übungskurs für Teilnehmer des Unziale-Grundkurs und Fortgeschrittene früherer Kurse
Übungskurs zur Vertiefung der bestehenden Fähigkeiten im Umgang mit der Bandzugfeder und viele Tipps und Tricks rund um die Kalligraphie. Bitte mitbringen: Skizzenpapier, Skizzenblock, Zeichenmaterial, Bandzugfedern, Tusche, Pinsel (dünn zum Befüllen der Federn), Handwerkszeug aus vorherigen Kursen, Zeitungspapier zum Unterlegen. Materialeinkauf ist auch im Kurs möglich.
Entdecke deine persönliche, kreative Seite - Acrylfarben (20730)
Sa. 21.10.2023 10:30 - 16:00 Uhr
in Gaustraße 20
Dozent:
Waldemar Erz
Entdecke deine persönliche, kreative Seite - Malworkshop mit Acrylfarben
Ich nehme mir Zeit, Sie mit auf eine malerische Reise in meinem frei realistischen Malstil zu entführen. Acrylfarbe bietet als Medium die Möglichkeit, leicht und ungezwungen zu arbeiten, aufgrund seines schnelltrocknenden Prozesses.
In dem Kurs sprechen wir ausführlich über Licht & Schatten und machen unsere eigenen Bildvorlagen in Form einer Studie des eigenen Portraits. So lernen wir analytisch und zielorientiert zu arbeiten .Dabei sprechen wir über Dramaturgie, Plastizität und Komposition, unter der Einbeziehung von Proportions- und Farbenlehre. Es ist wichtig ein Grundverständnis für Licht & Schatten zu entwickeln, bevor Sie sich an ein Werk trauen.
Das ausgewählte Motiv wird gemeinsam analysiert und je nach Können des Teilnehmers umgesetzt. Farbreduziert, experimentell oder detailgetreu, entsprechend des individuellen Potentials, entstehen einzigartige Werke.
Ich führe Sie durch den Kurs und spreche über spannende Farb- und Bildkompositionen. So, dass Sie am Ende des Kurses Ihr eigenes Werk mit nach Hause nehmen können.
Bitte mitbringen:
Fotomotiv in Farbe und Schwarzweiß (das gleiche Motiv), Leinwand (80x100), Acrylpinsel Größe 1, 2, 8, 18, 20, 30, ein Schlepper, ein breites Spachtel, Sprühflasche für Wasser, Wasserbehälter für Pinsel, Lappen, Wachsstifte, Bleistift 6B, Kleider die schmutzig werden können.
Farben Marke „Boesner Scene Acryl“ bzw. „Schmicke“: Titanweiß, Kadmiumgelb, Lichter Ocker, Kadmiumrot, Laubgrün, Flieder (Lila), Himmelblau, Ultramarinblau, Indigo.