





Freiluftzeichnen - Folgekurs (20710Z)
Do. 14.07.2022 (18:00 - 20:00 Uhr) - Do. 21.07.2022
in Gaustraße 20
Dozentin:
Jutta Nelißen
Freiluftzeichnen - Folgekurs
Perspektivisches Zeichnen ist die Grundlage, wenn man im Freien zeichnen möchte. Jede Landschaft, alle Architektur ist damit gut zu meistern. Deshalb lernen wir zunächst mit Fluchtpunktperspektiven zu zeichnen. Aber vielleicht ist es auch mal ein Detail oder ein kleines Stilleben mitten in der Natur, mit dem wir uns beschäftigen. Wir arbeiten an der frischen Luft an verschiedenen Orten in Bingen, mal am Rhein, mal in der Stadt oder in Parks. Dabei wollen wir uns auch immer austauschen und uns voneinander inspirieren lassen.
Bitte mitbringen: Skizzenbuch A4 oder Leporello mit festem Einband, Klapphocker, Bleistifte, Fineliner, Aquarellfarbe oder Buntstifte.
Studienreise: Bremen/Worpswede (11010)
Mi. 21.09.2022 (08:00 - 20:00 Uhr) - So. 25.09.2022
Dozentin:
Dr. Petra Urban
Bremen/Worpswede
mit Petra Urban vom 21.09. bis 25.09.2022
Zwischen Hamburg und Bremen, inmitten einer einzigartigen Moorlandschaft, liegt das international bedeutende Künstlerdorf Worpswede. 1889 begann die langsame Verwandlung des einst unbekannten und ärmlichen Moordorfes, als sich drei junge Maler aus Düsseldorf hier niederließen und sich für die karge, urtümliche Landschaft begeisterten. Fortan war die Natur Inspirationsquelle, innerhalb kurzer Zeit wurde Worpswede zur Pilgerstätte für Künstler und wuchs zur bekanntesten Künstlerkolonie Deutschlands heran. Bis heute ist Worpswede ein lebendiges Künstlerdorf geblieben mit einer einzigartigen (Museums-) Landschaft!
Programm:
1.Tag: Anreise nach Bremen
8:00Uhr Abfahrt in Bingen und Anreise nach Bremen. Check-In ins Hotel und Zimmerbezug.
Gemeinsames Abendessen im Hotel und Übernachtung.
2. Tag: Bremen – Altstadtführung
Nach dem Frühstück, Treffen mit der Reiseleitung und Stadtführung in Bremen. Individuelle Mittagspause.
Anschließend Spaziergang zum Paula Modersohn-Becker-Museum in der Kunstsammlung Böttcherstraße und Führung dort.
Übernachtung.
3. Tag: Worpswede 150. Jahre Heinrich Vogeler
Frühstück im Hotel.
Im Anschluss Fahrt in die Künstlerkolonie Worspwede.
Vormittags Rundgang durch Worpswede zu Heinrich Vogeler mit Besuch des Barkenhoff. Individuelle Mittagspause.
Am Nachmittag geführter Besuch des Museum Haus im Schluh. Rückfahrt nach Bremen, individuelles Abendessen.
Übernachtung.
4. Tag: Bremerhaven, Kunsthalle Bremen
Frühstück im Hotel.
Fahrt mit dem Bus nach Bremerhaven. Ihre Reiseleitung erwartet Sie zu einer kleinen Rundfahrt durch den bedeutenden Seehafen. Ende der Rundfahrt am Auswandererhaus.
Dort Eintritt und Führung
Individuelle Mittagspause, im Anschluss Rückfahrt nach Bremen.
Eintritt und Führung in der Kunsthalle Bremen. Ausstellungen werden noch bekannt gegeben. Individuelles Abendessen und Übernachtung im Hotel.
5. Tag: Heimreise Frühstück, Check-out im Hotel. Anschließend Antritt der Heimreise
Leistungen:
Fahrt im modernen Reisebus ab/bis Bingen nach Bremen
4 Übernachtungen im 4* Radisson Blue Hotel in Bremen mit Frühstückbuffet, Doppelzimmer mit Bad oder Du/WC, inkl. Steuer und Citytax
Abendessen am Ankunftstag (3-Gang-Menü/Büffet ohne Getränke)
Stadtführung Bremen, ca. 2 Stunden
Eintritt und Führung im Museum Paula Modersohn-Becker
Geführter Rundgang zu Heinrich Vogeler in Worpswede mit Besuch des Barkenhoff, ca. 2,5 Stunden
Eintritt und Führungen im Museum Haus im Schluh
1-stündige Rundfahrt mit dem eigenen Bus durch Bremerhaven
Eintritt und Führung in das Auswandererhaus
Eintritt und Führung in die Kunsthalle Bremen
Ein ausführliches Prospekt ist in der VHS-Geschäftsstelle erhältlich.
W11010 - Leitung: Dr. Petra Urban
Kalligraphie im Herbst (20530)
Fr. 04.11.2022 (18:00 - 21:00 Uhr) - Sa. 05.11.2022
in Gaustraße 20
Dozentin:
Kerstin Adams-Voltz
Die Kunst des Schönen Schreibens kennenlernen
Die spätere Jahreszeit nutzen zur Besinnung und zur Entspannung!
Sie erlernen ein europäisches Kalligraphie-Alphabet - lassen Sie sich überraschen.
Außerdem: kleine Material- und Werkzeugkunde und ihre Anwendung!
Bitte mitbringen: DIN A3 Kopiererpapier, Zeitungen zum Unterlegen und
viel Spaß & Neugier am Schreiben mit der Hand
Bitte bei der Anmeldung angeben, ob Sie Linkshänder sind!
Materialkosten in Höhe von 15,00 € sind im Kurspreis enthalten.
Für TN früherer Kalligraphiekurse betragen die Materialkosten nur 5,00 € (Sie bekommen nur neue Vorlagen und Blätter, bitte bringen Sie ihr Schreibwerkzeug mit.)
Die wilde Palette (20704)
Mo. 10.10.2022 (18:00 - 19:30 Uhr) - Mo. 19.12.2022
in Gaustraße 20
Dozent:
Volkmar Döring
Magie der Farben
Ein Kurs für Anfänger des Malens sowie mit dem Pinsel Geübte!
Übungen zu Farbabstufung und -klang, sowie Naturstudien nach liebevoll arrangierten Stilleben leiten uns durch die Welt der Farbharmonien und -kontraste, wie sie uns auch in Landschaften wiederbegegnen. Beispiele großer Meister lehren uns Bildkompositionen mit Akzenten und räumlicher Tiefe. Durch Umgang mit Farbe und Form, gemäß der Farbenlehre des Bauhauses (Itten/Goethe), gelangen Sie binnen kurzem zu einem guten und immer besseren Bild.
Zeichenkurs - Grundkurs (20705)
Do. 08.09.2022 (17:30 - 19:00 Uhr) - Do. 24.11.2022
in Gaustraße 20
Dozentin:
Jutta Nelißen
Zeichenkurs
In einem zehnwöchigen Kurs lernen wir grundlegende Techniken des Zeichnens. Schraffur, Proportionen, Perspektive, Beobachtung von Strukturen und Materialien. Wir werden uns verschiedene Themen vornehmen: wir zeichnen Landschaften, Körper, Portraits und lernen mit jeder Übung aufs Neue und voneinander. So schaffen wir unseren eigenen Zeichenstil!
Einen kleinen Eindruck wie das funktioniert, kann man gewinnen, wenn man sich das Video "Proportionen richtig zeichnen" auf dem Kanal #inside vhs auf Youtube anschaut.
Der Kurs ist geeignet für Menschen, die sich einfach aus Freude mit dem Zeichnen beschäftigen wollen und ihre Fertigkeiten verbessern möchten, genauso wie für diejenigen, die sich mit einer Mappe auf eine Aufnahmeprüfung an einer Schule oder Hochschule vorbereiten möchten, um ihren Stil zu perfektionieren.
Bitte mitbringen: Zeichenblock und Bleistifte mit der Härte 2B. Später werden wir auch andere Materialien ausprobieren, aber das wird rechtzeitig im Kurs besprochen und bekannt gegeben.
Zeichenkurs - Grundkurs (20706)
Do. 01.12.2022 (17:30 - 19:00 Uhr) - Do. 09.02.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Jutta Nelißen
Zeichenkurs
In einem zehnwöchigen Kurs lernen wir grundlegende Techniken des Zeichnens. Schraffur, Proportionen, Perspektive, Beobachtung von Strukturen und Materialien. Wir werden uns verschiedene Themen vornehmen: wir zeichnen Landschaften, Körper, Portraits und lernen mit jeder Übung aufs Neue und voneinander. So schaffen wir unseren eigenen Zeichenstil!
Einen kleinen Eindruck wie das funktioniert, kann man gewinnen, wenn man sich das Video "Proportionen richtig zeichnen" auf dem Kanal #inside vhs auf Youtube anschaut.
Der Kurs ist geeignet für Menschen, die sich einfach aus Freude mit dem Zeichnen beschäftigen wollen und ihre Fertigkeiten verbessern möchten, genauso wie für diejenigen, die sich mit einer Mappe auf eine Aufnahmeprüfung an einer Schule oder Hochschule vorbereiten möchten, um ihren Stil zu perfektionieren.
Bitte mitbringen: Zeichenblock und Bleistifte mit der Härte 2B. Später werden wir auch andere Materialien ausprobieren, aber das wird rechtzeitig im Kurs besprochen und bekannt gegeben.
Zeichenkurs - Thema: Hand und Fuß (20707)
Do. 08.09.2022 (19:00 - 20:30 Uhr) - Do. 06.10.2022
in Gaustraße 20
Dozentin:
Jutta Nelißen
Hand und Fuß
Hände und Füße stellen sich beim Zeichnen als besonders anspruchsvolle Körperteile heraus. Wir schauen uns verschiedene Tricks an und machen Übungen, um zukünftig bei unseren Zeichnungen keine Probleme mehr damit zu bekommen.
Mitbringen: Bleistifte in 2B oder weicher, Zeichenblock oder Skizzenbuch
Zeichenkurs - Thema: Aktzeichnen (20708)
Do. 13.10.2022 (19:00 - 20:30 Uhr) - Do. 24.11.2022
in Gaustraße 20
Dozentin:
Jutta Nelißen
Aktzeichnen
Der menschliche Körper mit seinen individuellen Proportionen ist das Thema unseres Kurses, der über fünf Abende geht. Zunächst werden wir an zwei Abenden grundsätzliche Übungen zu den Proportionen machen. Wir arbeiten mit Abbildungen und werden uns so der Materie annähern. Damit sind wir gut vorbereitet für die drei folgenden Abende, an denen uns ein echtes Aktmodell als Anschauungsobjekt zur Verfügung steht. Wir probieren verschiedene Positionen und Blickwinkel aus und lernen so eine Menge über das Zeichnen des menschlichen Körpers.
Mitbringen: Bleistifte mit der Härte 2 B oder weicher, Zeichenblock in mindestens A3, gerne auch größer.
Zeichenkurs - Thema: Portrait zeichnen (20709)
Do. 01.12.2022 (19:00 - 20:30 Uhr) - Do. 05.01.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Jutta Nelißen
Portrait zeichnen
Es ist eine der kniffligsten Aufgaben beim Zeichnen, das menschliche Gesicht in all seinen Besonderheiten und mit seinen individuellen Merkmalen so zu zeichnen, dass man eine bestimmte Person erkennen kann. An fünf Abenden nähern wir uns dem Portraitzeichnen an, wir wenden Tricks und Kniffe an und versuchen uns in verschiedenen Übungen. Mit viel Spaß und im Austausch miteinander werden wir diese knifflige Aufgabe lösen.
Bitte mitbringen: Bleistifte in 2B oder weicher, Zeichenblock in A3.
Aquarellmalerei (20731)
Sa. 17.09.2022 10:00 - 16:00 Uhr
in Gaustraße 20
Dozent:
Waldemar Erz
Aquarellmalerei
Anfänger und Fortgeschrittene
Mit der richtigen Technik und guten Tipps kann jede das Malen mit Wasserfarben erlernen. Die Malerei mit Aquarellfarben bietet aufgrund eines unkomplizierten Equipments die Möglichkeit effektiv zu arbeiten. In dem Kurs erhalten Sie eine fachgerechte Hilfestellung bei der Umsetzung des Kunstwerkes.
Schritt für Schritt erwerben Sie dabei handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten. Sie bekommen grundlegende Informationen über Komposition, Perspektive, Farbenlehre und Umgang mit Licht und Schatten.
Wir nehmen uns Zeit und arbeiten gemeinsam bei gutem Wetter draußen am Rhein oder bleiben in den VHS-Räumlichkeiten und arbeiten mit den mitgebrachten Vorlagen.
Das entscheiden wir demokratisch vor Ort.
Anfänger sind in dem Kurs ebenfalls willkommen. Nach dem Motto: „Lieber unperfekt gestartet als perfekt gezögert.“
Wenn Sie mich und meine Arbeit kennenlernen möchten, besuchen Sie gerne meine Website: www.waldemart.de
Bitte mitbringen:
-Aquarellkasten
-Aquarellblock mit einer Papier-Grammatur min. 275g/qm. Formate DIN A4 oder DIN A3.
-Ein Skizzenbuch mit einer passenden Papierstärke eignet sich auch gut fürs Aquarell.
-Vorhandenes Pinselassortiment mitbringen.
- Bei DINA3 Format: = Flache Pinsel Nr, 10, 20 / Runde Pinsel Nr. 25, Nr. 20
- Clips und Malerkrepp, um das Papier zu fixieren
- Wasserbehälter
- Sprühflasche
- Weiße Tusche
- Falls vorhanden eine Aquarell-Alustaffelei
- einen faltbaren Dreibeinhocker