Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen
Programm / Programm / Kultur, Kreativität, Freizeit / Malen, Zeichnen, Kalligraphie
Seite 1 von 2

Plätze frei Wir malen unser Rheinland-Pfalz (Online-Kurs) (20700X)

18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Marion Schacht

Mal-und Zeichentechniken für Einsteiger und Geübte (Online-Kurs)

Unsere Heimat Rheinland-Pfalz zeigt sich in vielen wunderbaren Facetten und mit unzähligen zauberhaften Eindrücken im Wandel der Jahreszeiten. Diese Schönheit und Vielseitigkeit werden wir gemeinsam kreativ erkunden und entdecken, was Rheinland-Pfalz für jede Einzelne bedeutet.

Sind es leuchtende Rapsfelder, frostige Nebelschwaden, roter Mohn, blühende Obstbäume oder saftige Trauben, die uns gleich in den Sinn kommen? Fallen uns zuerst die warmen, bunten Farben des Herbstes ein oder ziehen uns besonders die zarten Farbtöne des Frühlings in ihren Bann? Vielleicht denken Sie auch zuerst an die Mainzer Altstadt oder Ihr kleines Heimatdorf, das eigentlich kaum jemand kennt. Wir finden es gemeinsam heraus.

Mit bunten Aquarell-Farben (oder Acrylfarben), Fineliner und Tusche stellen wir malerisch das Gefühl der Verbundenheit mit unserer Heimat dar, entdecken unsere eigene Kreativität neu und finden unseren persönlichen künstlerischen Ausdruck. Wir probieren verschiedene Mal-techniken aus und erlernen oder vertiefen den Umgang mit Farben und ihren vielseiti-gen Möglichkeiten. Blumen, Stillleben, Land-schaften, Farbskizzen, Urban Sketching

Für jede ist etwas dabei! Das Wichtigste aber ist die Freude am Malen.
Bitte beachten Sie, dass keine Materialkos-ten in der Kursgebühr enthalten sind.
Der Kurs findet über ZOOM statt. Parallel dazu wird außerdem die vhs.cloud zur Kom-munikation, als Dateiablage (Materialliste u.a.) und als Bildergalerie eingesetzt.

Der Online-Kurs findet als Kooperationspro-jekt des vhs-Digicircle Rheinhessen statt.
Anmeldungen bitte direkt bei der vhs Kirn.
www.vhs-kirn.de oder vhs@kirn.de

Anmeldung auf Warteliste Studienreise: Avantgarde in Farben (20610)

Di. 09.05.2023 (08:00 - 20:00 Uhr) - Fr. 12.05.2023 in Gaustraße 20
Dozentin: Dr. Petra Urban

Avantgarde in Farbe
mit Petra Urban vom 09.05.-12.05.2023

Als "Das Blaue Land" wird das oberbayerische Alpenvorland rund um den Staffelsee bezeichnet. Durch seine sieben Inseln und das moorhaltige, heilkräftige Wasser ist der See einzigartig. Von der Künstlerstadt Murnau begeben sich auf die Spurensuche nach den Malern des "Blauen Reiters". Die besondere Landschaft mit ihrer Vielfalt an wechselnden Farben zogen bedeutende Künstler*innen hierher. An diesem Ort schrieben Kandinsky, Gabriele Münter und Franz Marc Kunstgeschichte.
Programm:
Tag 1: München - Neupräsentation der Sammlung >Blauer Reiter<
Tag 2: Murnau - Zu Hause bei Gabriele Münter
Tag 3: Kochel a. See/Penzberg - Spurensuche Expressionismus und der Anfang des >Blauen Reiter<
Tag 4: Bernried - Ein Kunstpalast am Starnberger See

Leistungen:
3 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet in einem guten Mittelklassehotel in Murnau
Berg- und Talfahrt mit der Kabinenbahn zum Herzogstand am Walchensee
Schifffahrt auf dem Kochelsee zum Franz-Marc-Museum
Ganztägige Reiseleitung lt. Programmvorschlag am 2. und 3. Tag
Stadtführung durch das Künstlerviertel Schwabing
Kunsthistorischer Spaziergang durch Murnau
Kunstspaziergang zu Franz Marc durch Kochel am See
Eintritt und Führung Lenbachhaus in München, Schlossmuseum in Murnau, Franz Marc Museum in Kochel a. See, Museum Penzberg – Sammlung Campendonk und Buchheim Museum
Eintritt Münsterhaus in Murnau
Freiplatz für die Gruppenleitung im Einzelzimmer


Ein ausführliches Prospekt ist in der VHS-Geschäftsstelle erhältlich.
X20610 - Leitung: Dr. Petra Urban

Keine Online-Anmeldung möglich Wir malen unser Rheinland-Pfalz (Online-Kurs) (20700X)

Mi. 12.04.2023 (18:30 - 20:00 Uhr) - Mi. 24.05.2023 in Online
Dozentin: Marion Schacht

Mal-und Zeichentechniken für Einsteiger und Geübte (Online-Kurs)

Unsere Heimat Rheinland-Pfalz zeigt sich in vielen wunderbaren Facetten und mit unzähligen zauberhaften Eindrücken im Wandel der Jahreszeiten. Diese Schönheit und Vielseitigkeit werden wir gemeinsam kreativ erkunden und entdecken, was Rheinland-Pfalz für jede Einzelne bedeutet.

Sind es leuchtende Rapsfelder, frostige Nebelschwaden, roter Mohn, blühende Obstbäume oder saftige Trauben, die uns gleich in den Sinn kommen? Fallen uns zuerst die warmen, bunten Farben des Herbstes ein oder ziehen uns besonders die zarten Farbtöne des Frühlings in ihren Bann? Vielleicht denken Sie auch zuerst an die Mainzer Altstadt oder Ihr kleines Heimatdorf, das eigentlich kaum jemand kennt. Wir finden es gemeinsam heraus.

Mit bunten Aquarell-Farben (oder Acrylfarben), Fineliner und Tusche stellen wir malerisch das Gefühl der Verbundenheit mit unserer Heimat dar, entdecken unsere eigene Kreativität neu und finden unseren persönlichen künstlerischen Ausdruck. Wir probieren verschiedene Maltechniken aus und erlernen oder vertiefen den Umgang mit Farben und ihren vielseitigen Möglichkeiten. Blumen, Stillleben, Landschaften, Farbskizzen, Urban Sketching

Für jede ist etwas dabei! Das Wichtigste aber ist die Freude am Malen.
Bitte beachten Sie, dass keine Materialkosten in der Kursgebühr enthalten sind.
Der Kurs findet über ZOOM statt. Parallel dazu wird außerdem die vhs.cloud zur Kommunikation, als Dateiablage (Materialliste u.a.) und als Bildergalerie eingesetzt.

Der Online-Kurs findet als Kooperationspro-jekt des vhs-Digicircle Rheinhessen statt.
Anmeldungen bitte direkt bei der vhs Kirn.
www.vhs-kirn.de oder vhs@kirn.de

Anmeldung möglich Die wilde Palette (20704)

Mo. 17.04.2023 (18:00 - 19:30 Uhr) - Mo. 26.06.2023 in Gaustraße 20
Dozent: Volkmar Döring

Magie der Farben
Ein Kurs für Anfänger des Malens sowie mit dem Pinsel Geübte!

Übungen zu Farbabstufung und -klang, sowie Naturstudien nach liebevoll arrangierten Stilleben leiten uns durch die Welt der Farbharmonien und -kontraste, wie sie uns auch in Landschaften wiederbegegnen. Beispiele großer Meister lehren uns Bildkompositionen mit Akzenten und räumlicher Tiefe. Durch Umgang mit Farbe und Form, gemäß der Farbenlehre des Bauhauses (Itten/Goethe), gelangen Sie binnen kurzem zu einem guten und immer besseren Bild.

Anmeldung auf Warteliste Zeichenkurs - Grundkurs (20705)

Do. 23.02.2023 (17:30 - 19:00 Uhr) - Do. 27.04.2023 in Gaustraße 20
Dozentin: Jutta Nelißen

Zeichenkurs
In einem zehnwöchigen Kurs lernen wir grundlegende Techniken des Zeichnens. Schraffur, Proportionen, Perspektive, Beobachtung von Strukturen und Materialien. Wir werden uns verschiedene Themen vornehmen: wir zeichnen Landschaften, Körper, Portraits und lernen mit jeder Übung aufs Neue und voneinander. So schaffen wir unseren eigenen Zeichenstil!
Einen kleinen Eindruck wie das funktioniert, kann man gewinnen, wenn man sich das Video "Proportionen richtig zeichnen" auf dem Kanal #inside vhs auf Youtube anschaut.

Der Kurs ist geeignet für Menschen, die sich einfach aus Freude mit dem Zeichnen beschäftigen wollen und ihre Fertigkeiten verbessern möchten, genauso wie für diejenigen, die sich mit einer Mappe auf eine Aufnahmeprüfung an einer Schule oder Hochschule vorbereiten möchten, um ihren Stil zu perfektionieren.

Bitte mitbringen: Zeichenblock und Bleistifte mit der Härte 2B. Später werden wir auch andere Materialien ausprobieren, aber das wird rechtzeitig im Kurs besprochen und bekannt gegeben.

fast ausgebucht Zeichenkurs: Stillleben (20707)

Do. 19.01.2023 (19:00 - 20:30 Uhr) - Do. 23.03.2023 in Gaustraße 20
Dozentin: Jutta Nelißen

Zeichenkurs: Stillleben
Stilleben - eine künstlerische Zusammenstellung von unbelebten Objekten wie Blumen, Küchenutensilien, Nahrungsmitteln oder Jagdtrophäen - sind so viel mehr als eine inzwischen aus der Mode gekommene Wohn-zimmerdekoration. Neben der spannenden Frage, ob sie nicht mehr zu bedeuten haben als nur das darzustellen, was sich dem Auge ganz offensichtlich zeigt, dienen sie uns auf jeden Fall als perfekter Anlass um zeichnerisch einiges auszuprobieren.
Wir lernen mit Licht und Schatten umzugehen, schauen mit welchen Tricks die Perspektive uns helfen kann, probieren aus, wie wir die Beschaffenheit von verschiedenen Materialien darstellen können und beschäftigen uns mit Komposition und Arrangement.
Daneben sprechen wir auch über die großen Meister und ihre Stilleben als Spiegel ihrer Zeit, denn wenn man sie genau betrachtet, können ungeahnte Botschaften herausgelesen werden.
Am Ende wollen wir in unserem "Meisterstück" die erlernten, zeichnerischen Fähigkeiten umsetzen und unsere eigene Botschaft verpacken.

Bitte mitbringen: Bleistifte mit der Härte 2 B oder weicher, Zeichenblock in A3.

Anmeldung auf Warteliste Skulpturen-Triennale - Freiluftzeichnen auf der Skulpturentriennale (20708)

Do. 11.05.2023 (18:00 - 19:30 Uhr) - Do. 20.07.2023 in Museum am Strom Haupteingang
Dozentin: Jutta Nelißen

Freiluftzeichnen auf der Skulpturentriennale

Perspektivisches Zeichnen ist die Grundlage, wenn man im Freien zeichnen möchte. Jede Landschaft, alle Architektur ist damit gut zu meistern. Deshalb lernen wir zunächst mit Fluchtpunktperspektiven zu zeichnen. Wir werden in diesem Jahr auf dem Gelände der Skulpturen-Triennale zeichnen, die ausgestellten Kunstwerke in unsere Zeichnungen einbeziehen und uns gleichzeitig inhaltlich mit ihnen befassen. Dabei wollen wir uns auch immer austauschen und voneinander inspirieren lassen.
Bitte mitbringen: Skizzenbuch A4 oder Leporello mit festem Einband, Klapphocker, Bleistifte, Fineliner, Aquarellfarbe oder Buntstifte.

fast ausgebucht Zeichenkurs: Comic zeichnen (20709)

Do. 30.03.2023 (19:00 - 20:30 Uhr) - Do. 04.05.2023 in Gaustraße 20
Dozentin: Jutta Nelißen

Comics und Graphic Novels erzählen Geschichten mit Bildern. Manche kommen sogar komplett ohne Text aus. Wir wollen uns der Kunstform mit diesem Crash-Kurs, der über fünf Abende läuft, nähern. Ziel ist dabei nicht den Stil bekannter Comics zu imitieren, sondern einen eigenen Ausdruck zu finden.
Wir machen verschiedene Vorübungen und fangen erstmal mit kurzen Comicstrips an – die auch richtig lustig werden sollen. Darüber hinaus entwickeln wir Figuren, probieren aus, wie sich Bewegung und Gefühle darstellen lassen und erzählen dann auch mal eine längere Geschichte.
Bitte mitbringen: Zeichenblock, Fineliner, Buntstifte und - falls vorhanden - Lieblingscomics (von denen wir uns inspirieren lassen).

Plätze frei Aquarellmalerei (20735)

Sa. 06.05.2023 10:00 - 16:00 Uhr in Gaustraße 20
Dozent: Waldemar Erz

Aquarellmalerei
Anfänger und Fortgeschrittene

Mit der richtigen Technik und guten Tipps kann jede das Malen mit Wasserfarben erlernen. Die Malerei mit Aquarellfarben bietet aufgrund eines unkomplizierten Equipments die Möglichkeit effektiv zu arbeiten. In dem Kurs erhalten Sie eine fachgerechte Hilfestellung bei der Umsetzung des Kunstwerkes.
Schritt für Schritt erwerben Sie dabei handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten. Sie bekommen grundlegende Informationen über Komposition, Perspektive, Farbenlehre und Umgang mit Licht und Schatten.
Wir nehmen uns Zeit und arbeiten gemeinsam bei gutem Wetter draußen am Rhein oder bleiben in den VHS-Räumlichkeiten und arbeiten mit den mitgebrachten Vorlagen.
Das entscheiden wir demokratisch vor Ort.
Anfänger sind in dem Kurs ebenfalls willkommen. Nach dem Motto: „Lieber unperfekt gestartet als perfekt gezögert.“
Wenn Sie mich und meine Arbeit kennenlernen möchten, besuchen Sie gerne meine Website: www.waldemart.de

Bitte mitbringen:
-Aquarellkasten
-Aquarellblock mit einer Papier-Grammatur min. 275g/qm. Formate DIN A4 oder DIN A3.
-Ein Skizzenbuch mit einer passenden Papierstärke eignet sich auch gut fürs Aquarell.
-Vorhandenes Pinselassortiment mitbringen.
- Bei DINA3 Format: = Flache Pinsel Nr, 10, 20 / Runde Pinsel Nr. 25, Nr. 20
- Clips und Malerkrepp, um das Papier zu fixieren
- Wasserbehälter
- Sprühflasche
- Weiße Tusche
- Falls vorhanden eine Aquarell-Alustaffelei
- einen faltbaren Dreibeinhocker

Plätze frei Aquarellmalerei (20736)

Sa. 03.06.2023 10:00 - 16:00 Uhr in Gaustraße 20
Dozent: Waldemar Erz

Aquarellmalerei
Anfänger und Fortgeschrittene

Mit der richtigen Technik und guten Tipps kann jede das Malen mit Wasserfarben erlernen. Die Malerei mit Aquarellfarben bietet aufgrund eines unkomplizierten Equipments die Möglichkeit effektiv zu arbeiten. In dem Kurs erhalten Sie eine fachgerechte Hilfestellung bei der Umsetzung des Kunstwerkes.
Schritt für Schritt erwerben Sie dabei handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten. Sie bekommen grundlegende Informationen über Komposition, Perspektive, Farbenlehre und Umgang mit Licht und Schatten.
Wir nehmen uns Zeit und arbeiten gemeinsam bei gutem Wetter draußen am Rhein oder bleiben in den VHS-Räumlichkeiten und arbeiten mit den mitgebrachten Vorlagen.
Das entscheiden wir demokratisch vor Ort.
Anfänger sind in dem Kurs ebenfalls willkommen. Nach dem Motto: „Lieber unperfekt gestartet als perfekt gezögert.“
Wenn Sie mich und meine Arbeit kennenlernen möchten, besuchen Sie gerne meine Website: www.waldemart.de

Bitte mitbringen:
-Aquarellkasten
-Aquarellblock mit einer Papier-Grammatur min. 275g/qm. Formate DIN A4 oder DIN A3.
-Ein Skizzenbuch mit einer passenden Papierstärke eignet sich auch gut fürs Aquarell.
-Vorhandenes Pinselassortiment mitbringen.
- Bei DINA3 Format: = Flache Pinsel Nr, 10, 20 / Runde Pinsel Nr. 25, Nr. 20
- Clips und Malerkrepp, um das Papier zu fixieren
- Wasserbehälter
- Sprühflasche
- Weiße Tusche
- Falls vorhanden eine Aquarell-Alustaffelei
- einen faltbaren Dreibeinhocker



Seite 1 von 2