Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen
Programm / Programm / Kultur, Kreativität, Freizeit / Malen, Zeichnen, Kalligraphie
Seite 1 von 2

Plätze frei Wir malen unser Rheinland-Pfalz (Online-Kurs) (20700X)

18:30 - 20:00 Uhr
Dozentin: Marion Schacht

Mal-und Zeichentechniken für Einsteiger und Geübte (Online-Kurs)

Unsere Heimat Rheinland-Pfalz zeigt sich in vielen wunderbaren Facetten und mit unzähligen zauberhaften Eindrücken im Wandel der Jahreszeiten. Diese Schönheit und Vielseitigkeit werden wir gemeinsam kreativ erkunden und entdecken, was Rheinland-Pfalz für jede Einzelne bedeutet.

Sind es leuchtende Rapsfelder, frostige Nebelschwaden, roter Mohn, blühende Obstbäume oder saftige Trauben, die uns gleich in den Sinn kommen? Fallen uns zuerst die warmen, bunten Farben des Herbstes ein oder ziehen uns besonders die zarten Farbtöne des Frühlings in ihren Bann? Vielleicht denken Sie auch zuerst an die Mainzer Altstadt oder Ihr kleines Heimatdorf, das eigentlich kaum jemand kennt. Wir finden es gemeinsam heraus.

Mit bunten Aquarell-Farben (oder Acrylfarben), Fineliner und Tusche stellen wir malerisch das Gefühl der Verbundenheit mit unserer Heimat dar, entdecken unsere eigene Kreativität neu und finden unseren persönlichen künstlerischen Ausdruck. Wir probieren verschiedene Mal-techniken aus und erlernen oder vertiefen den Umgang mit Farben und ihren vielseiti-gen Möglichkeiten. Blumen, Stillleben, Land-schaften, Farbskizzen, Urban Sketching

Für jede ist etwas dabei! Das Wichtigste aber ist die Freude am Malen.
Bitte beachten Sie, dass keine Materialkos-ten in der Kursgebühr enthalten sind.
Der Kurs findet über ZOOM statt. Parallel dazu wird außerdem die vhs.cloud zur Kom-munikation, als Dateiablage (Materialliste u.a.) und als Bildergalerie eingesetzt.

Der Online-Kurs findet als Kooperationspro-jekt des vhs-Digicircle Rheinhessen statt.
Anmeldungen bitte direkt bei der vhs Kirn.
www.vhs-kirn.de oder vhs@kirn.de

Keine Online-Anmeldung möglich Skulpturen-Triennale - Literatursnacks (Bernadette Heim) (20639B)

Do. 15.06.2023 18:00 - 19:00 Uhr
Dozentin: Bernadette Heim

Bildende Kunst trifft Literatur. Immer am 15. eines Monats um 18.00 Uhr finden kurze Lesungen ausgewählter Literatur-Happen zu aktuellen Themen an den Kunstwerken der Sklupturen-Triennale statt, über die dann intensiv diskutiert werden kann.
Am 15. Juni liest Bernadette Heim mit der Schreibwerkstatt der vhs an der Skulptur Control (Abundance) von Anina Brisolla (Nr. 07 im Katalog)
Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung möglich Die wilde Palette (20704)

Mo. 17.04.2023 (18:00 - 19:30 Uhr) - Mo. 26.06.2023 in Gaustraße 20
Dozent: Volkmar Döring

Magie der Farben
Ein Kurs für Anfänger des Malens sowie mit dem Pinsel Geübte!

Übungen zu Farbabstufung und -klang, sowie Naturstudien nach liebevoll arrangierten Stilleben leiten uns durch die Welt der Farbharmonien und -kontraste, wie sie uns auch in Landschaften wiederbegegnen. Beispiele großer Meister lehren uns Bildkompositionen mit Akzenten und räumlicher Tiefe. Durch Umgang mit Farbe und Form, gemäß der Farbenlehre des Bauhauses (Itten/Goethe), gelangen Sie binnen kurzem zu einem guten und immer besseren Bild.

fast ausgebucht Skulpturen-Triennale - Freiluftzeichnen auf der Skulpturentriennale (20708)

Do. 11.05.2023 (17:30 - 19:00 Uhr) - Do. 20.07.2023 in Museum am Strom Haupteingang
Dozentin: Jutta Nelißen

Freiluftzeichnen auf der Skulpturentriennale

Perspektivisches Zeichnen ist die Grundlage, wenn man im Freien zeichnen möchte. Jede Landschaft, alle Architektur ist damit gut zu meistern. Deshalb lernen wir zunächst mit Fluchtpunktperspektiven zu zeichnen. Wir werden in diesem Jahr auf dem Gelände der Skulpturen-Triennale zeichnen, die ausgestellten Kunstwerke in unsere Zeichnungen einbeziehen und uns gleichzeitig inhaltlich mit ihnen befassen. Dabei wollen wir uns auch immer austauschen und voneinander inspirieren lassen.
Bitte mitbringen: Skizzenbuch A4 oder Leporello mit festem Einband, Klapphocker, Bleistifte, Fineliner, Aquarellfarbe oder Buntstifte.

Anmeldung auf Warteliste Skulpturen-Triennale - Freiluftzeichnen auf der Skulpturentriennale (20708A)

Do. 11.05.2023 (19:00 - 20:30 Uhr) - Do. 20.07.2023 in Museum am Strom Haupteingang
Dozentin: Jutta Nelißen

Freiluftzeichnen auf der Skulpturentriennale

Perspektivisches Zeichnen ist die Grundlage, wenn man im Freien zeichnen möchte. Jede Landschaft, alle Architektur ist damit gut zu meistern. Deshalb lernen wir zunächst mit Fluchtpunktperspektiven zu zeichnen. Wir werden in diesem Jahr auf dem Gelände der Skulpturen-Triennale zeichnen, die ausgestellten Kunstwerke in unsere Zeichnungen einbeziehen und uns gleichzeitig inhaltlich mit ihnen befassen. Dabei wollen wir uns auch immer austauschen und voneinander inspirieren lassen.
Bitte mitbringen: Skizzenbuch A4 oder Leporello mit festem Einband, Klapphocker, Bleistifte, Fineliner, Aquarellfarbe oder Buntstifte.

Plätze frei Aquarellmalerei (20737)

Sa. 01.07.2023 10:00 - 16:00 Uhr in Gaustraße 20
Dozent: Waldemar Erz

Aquarellmalerei
Anfänger und Fortgeschrittene

Mit der richtigen Technik und guten Tipps kann jede das Malen mit Wasserfarben erlernen. Die Malerei mit Aquarellfarben bietet aufgrund eines unkomplizierten Equipments die Möglichkeit effektiv zu arbeiten. In dem Kurs erhalten Sie eine fachgerechte Hilfestellung bei der Umsetzung des Kunstwerkes.
Schritt für Schritt erwerben Sie dabei handwerkliche und künstlerische Fähigkeiten. Sie bekommen grundlegende Informationen über Komposition, Perspektive, Farbenlehre und Umgang mit Licht und Schatten.
Wir nehmen uns Zeit und arbeiten gemeinsam bei gutem Wetter draußen am Rhein oder bleiben in den VHS-Räumlichkeiten und arbeiten mit den mitgebrachten Vorlagen.
Das entscheiden wir demokratisch vor Ort.
Anfänger sind in dem Kurs ebenfalls willkommen. Nach dem Motto: „Lieber unperfekt gestartet als perfekt gezögert.“
Wenn Sie mich und meine Arbeit kennenlernen möchten, besuchen Sie gerne meine Website: www.waldemart.de

Bitte mitbringen:
-Aquarellkasten
-Aquarellblock mit einer Papier-Grammatur min. 275g/qm. Formate DIN A4 oder DIN A3.
-Ein Skizzenbuch mit einer passenden Papierstärke eignet sich auch gut fürs Aquarell.
-Vorhandenes Pinselassortiment mitbringen.
- Bei DINA3 Format: = Flache Pinsel Nr, 10, 20 / Runde Pinsel Nr. 25, Nr. 20
- Clips und Malerkrepp, um das Papier zu fixieren
- Wasserbehälter
- Sprühflasche
- Weiße Tusche
- Falls vorhanden eine Aquarell-Alustaffelei
- einen faltbaren Dreibeinhocker

Plätze frei Zeichnen auf der Triennale - Für Jugendliche ab 12 Jahren (25014B)

Sa. 17.06.2023 (14:00 - 15:30 Uhr) - Sa. 24.06.2023 in Museum am Strom Haupteingang
Dozentin: Jutta Nelißen

Wir gehen raus, zeichnen auf dem Gelände der Skulpturen-Triennale
die Kunstwerke, die Landschaft, die Natur, die Menschen... Ihr lernt
etwas zu Perspektive, Licht und Schatten, Figuren. Bringt Euer
Lieblingszeichenmaterial
mit. Dabei liefere ich Euch auch spannende
Informationen zu den einzelnen Kunstwerken. Die beiden Kurse
werden mit unterschiedlichen Inhalten bestückt werden. Man kann
also auch zwei mal kommen und es wird trotzdem nicht langweilig.

Keine Online-Anmeldung möglich KiKuBi: Porträt einer jungen Frau in Flammen (20144)

Di. 19.09.2023 (17:15 - 22:00 Uhr) - Fr. 20.10.2023
Dozentin: Maria Seliger

KiKuBi: Porträt einer jungen Frau in Flammen
(Portrait de la jeune fille en feu)
Französischer Film

Ein ungewöhnlicher Auftrag führt die Pariser Malerin Marianne im Jahr 1770 auf eine einsame Insel an der Küste der Bretagne: Sie soll heimlich ein Gemälde von Héloïse anfertigen, die gerade eine Klosterschule für junge adelige Frauen verlassen hat und bald verheiratet werden soll. Denn Héloïse weigert sich, Modell zu sitzen, um gegen die von ihrer Mutter arrangierte Ehe zu protestieren. So beobachtet Marianne Héloïse während ihrer Spaziergänge an der Küste und malt abends aus dem Gedächtnis heraus ihr Porträt. Langsam wächst zwischen den eindringlichen Blicken eine unwiderstehliche Anziehungskraft.
Regie: Céline Sciamma
Darsteller:innen: Noémie Merlant, Adèle Haenel, Valeria Golino

Y 20144 - Filmvorführung
Do. 19.10.2023, 17.15 (d) und 20.15 Uhr (OmU)
Fr. 20.10.2023, 19.30 (d)

Kikubi Bingen, Mainzer Str. 9
Eintritt: 7,50 € / ermäßigt: 6,50 € - nur Abendkasse

Termine wegen unter Vorbehalt, Vorstellungszeiten bitte tagesaktuell auf www.kikubi.de kontrollieren.

Plätze frei Weimar (20610)

Mo. 09.10.2023 (09:30 - 18:00 Uhr) - Fr. 13.10.2023
Dozentin: Dr. Annette Seemann

Die Kulturstadt Europas des Jahres 1999 ist nicht nur die Geburtsstätte der deutschen Klassik, des Bauhauses und der Weimarer Republik, Weimar ist auch ein Ort des Rückfalls in die Barbarei. Große Persönlichkeiten, allen voran Goethe und Schiller, lebten, arbeiteten und wirkten in Weimar. Martin Luther und Johann Sebastian Bach, später Liszt und Nietzsche, Gropius und Graf Kessler sowie viele andere Größen verbrachten tätige oder auch umnachtete Jahre in der früheren Residenzstadt. 2019 feierte Weimar das 100-jährige Jubiläum der Gründung des Bauhauses mit der Einweihung des neuen Bauhaus-Museums. Ebenfalls 1919 fand die Verfassungsgebende Deutsche Nationalversammlung in Weimar statt, der Beginn der Weimarer Republik, heute gewürdigt im "Haus der Weimarer Republik". Auch die Nazis wussten um die Bedeutung Weimars. Tiefpunkt - nicht nur, aber auch - der Weimarer Geschichte war 1937 die Gründung des Konzentrationslagers Buchenwald vor den Toren Weimars.

Im Rahmen einer fünftägigen Bildungsreise bietet die Volkshochschule Weimar gemeinsam mit der städtischen weimar gmbh einen Besuch dieser geschichtsträchtigen Orte an. Stadtführungen, Gesprächsrunden und Museumsbesuche in Begleitung der Autorin und profunden Weimar-Kennerin Dr. Annette Seemann gehören ebenso zum Programm wie die Organisation der Unterkünfte, der Imbisse und der Bustransfer vor Ort.

Buchung: Anmeldungen zu der Bildungsreise bitte über www.vhs-weimar.de
Kursnummer: 23220602
Auskünfte gibt Ralf Finke, Tel.: +49 (0) 3643 885819, E-Mail: r.finke@vhs-weimar.de.

Buchung der Übernachtungen bitte über die Tourist Information Weimar, Frau Elisabeth Gottschalg, Tel.: +49 (0)3643 745 443, E-Mail: gottschalg.tourist-info@weimar.de. Frau Gottschalg hält verschiedene Hotelangebote bereit.

Dr. Annette Seemann
vhs-Haus 1 / Graben 6 / R. 102
5 Veranstaltungen / 50 UStd. / Gebühr 595,00 €

Plätze frei Die wilde Palette (20704)

Mo. 25.09.2023 (18:00 - 19:30 Uhr) - Mo. 27.11.2023 in Gaustraße 20
Dozent: Volkmar Döring

Magie der Farben
Ein Kurs für Anfänger des Malens sowie mit dem Pinsel Geübte!

Übungen zu Farbabstufung und -klang, sowie Naturstudien nach liebevoll arrangierten Stilleben leiten uns durch die Welt der Farbharmonien und -kontraste, wie sie uns auch in Landschaften wiederbegegnen. Beispiele großer Meister lehren uns Bildkompositionen mit Akzenten und räumlicher Tiefe. Durch Umgang mit Farbe und Form, gemäß der Farbenlehre des Bauhauses (Itten/Goethe), gelangen Sie binnen kurzem zu einem guten und immer besseren Bild.



Seite 1 von 2