Wie der Fußball nach Bingen kam (10120)
Do. 13.06.2024 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin:
Petra Tabarelli
Seit wann wird in Bingen Fußball gespielt? Und wer waren die ersten hier am Rhein-Nahe-Eck? Kommen Sie mit auf der Reise zu den Ursprüngen des Fußballs in Bingen. Am Vorabend der Fußball-Europameisterschaft begleitet sie Stadtarchivarin und Fußballhistorikerin Petra Tabarelli zurück in die Zeit, in der das Fußballspiel langsam in Deutschland Wurzeln fand. Unterhaltsam deckt sie Mythen auf und sorgt für so manchen Aha-Moment
Warum soll ich wählen gehen? Informationen zur Europa- und Kommunalwahl (10210)
Mi. 01.05.2024 ( - Uhr) - Sa. 08.06.2024
Dozentin:
Nina Göttelmann
Warum soll ich wählen gehen?
Informationen auf Tour in Bingen zur Europa- und Kommunalwahl
Was hat die EU mit meinem Leben zu tun? Und warum ist es wichtig, den Stadtrat mitzubestimmen?
Der Stadtrat trifft Entscheidungen, die sich direkt auf den Alltag der Bürger auswirken. Wir schauen, was sich je nach Partei in Bingen verändern soll und informieren über die Wahlprogramme der einzelnen Parteien. Zugleich gehen wir der Frage nach, warum die EU auch für andere Themen relevant ist und nicht nur bei der Europameisterschaft im Fußball oder dem Eurovision Song Contest eine Rolle spielt.
Im Mai wird die vhs Bingen mobil an verschiedenen Orten im Stadtgebiet unterwegs sein und über die Themen Europa- und Kommunalwahl informieren – Parteiübergreifend und neutral.
Die genauen Daten und Orte veröffentlichen wir im Mai auf unserer Webseite.
im Mai/ Juni 2024, versch. Orte im Stadtgebiet
Eintritt frei
Online-Argumentationstraining (Online-Kurs) (10211AX)
Fr. 16.02.2024 (17:00 - 20:00 Uhr) - Sa. 17.02.2024
in Online
Dozentin:
Die diversen gesellschaftlichen Krisen und Herausforderungen bekommen im Vorfeld von Wahlen noch einmal eine besondere Bedeutung. Einerseits sehen sich Aktive in der Kommunalpolitik immer wieder mit Beleidigungen und Hass konfrontiert. Das Misstrauen gegenüber ‚der Politik‘ (und den Personen, die sie repräsentieren) wächst. Viele allgemeine oder konkrete Unzufriedenheiten werden u.a. von populistischen, nationalistischen, antifeministischen Bewegungen aufgegriffen und kanalisiert, um gegen ‚das System‘, seine Repräsentant*innen und ‚die Lügenpresse‘ Stimmung zu machen. Andererseits arbeiten auch Politiker*innen immer wieder (und ganz besonders im Wahlkampf) mit verkürzten Parolen und Aussagen, die Vorurteile unterschiedlicher Gruppen oder Milieus gegeneinander schüren können und dem Ziel eines friedlichen Zusammenlebens und eines Zusammenhalts in der Gesellschaft nicht förderlich sind. Wie gefährlich eine solche Stimmung werden kann, zeigen die Morde an Walter Lübcke, an dem Tankstellenmitarbeiter in Idar-Oberstein oder an der Polizeibeamtin und dem Polizeibeamten bei Kusel ebenso wie die Anschläge in Hanau und Halle. Auch die steigende Zahl von Übergriffen auf Kommunalpolitiker*innen, sonstige Staatsbedienstete (oder solche, die wegen ihres Auftrages oder der Uniform mit dem Staat assoziiert werden) sowie auf Juden und Jüdinnen, Migrant*innen und Geflüchtete ist besorgniserregend.
Um zu verhindern, dass solcher Hass entsteht, ist es wichtig, unreflektierten und verkürzten Schuldzuweisungen, die sich häufig in sogenannten Stammtischparolen Ausdruck verschaffen,
frühzeitig etwas entgegenzusetzen. Hier ist die Zivilgesellschaft, ist jede und jeder gefragt und hier setzt das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen an.
Das Argumentationstraining gegen Stammtischparolen will sensibilisieren, auf der Arbeit und in der Freizeit genauer hinzuhören, Dinge zu hinterfragen und einzuhaken, wenn pauschal abwertende Sätze fallen. Die Teilnehmenden bekommen Werkzeuge an die Hand, um mit verkürzten Parolen und Vorurteilen umgehen zu können. In überschaubaren Gruppen werden Übungen durchgeführt, gemeinsam diskutiert, reflektiert und Strategien erarbeitet für eine Debattenkultur, jenseits von Hetze und Diskriminierung.
Im Vorfeld der Wahlen möchte das Training pauschale Parolen gegen ‚Staat und Lügenpresse‘ besonders in den Blick nehmen, die sich schnell zu Verschwörungsideologien auswachsen können sowie Themen aus dem Wahlkampf aufgreifen, die den Teilnehmenden wichtig sind. Wichtiger Hinweis: Das zweitägige Training findet online statt. Es ist ein interaktiver Workshop, der die Teilnahme an beiden Tagen sowie die Nutzung der Kamera voraussetzt. Wichtig wäre außerdem, eine ruhige, ungestörte Arbeitsatmosphäre sicherzustellen, damit alle Teilnehmenden auch in der online-Version gemeinsam gut gemeinsam diskutieren und größtmöglichen Gewinn aus dem Workshop ziehen können. Es werden ausreichend Pausen während des Trainings eingeplant.
Termine:
- Freitag 16. und Samstag 17. Februar (Anmeldeschluss Freitag, 02. Februar)
- Freitag 01. und Samstag 02. März (Anmeldeschluss Freitag, 16. Februar)
- Freitag 17. und Samstag 18. Mai (Anmeldeschluss Freitag, 03. Mai)
Uhrzeiten: jeweils Freitag von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr (eine Pause geplant gegen 18.30 Uhr)
und Samstag von 9.00 Uhr bis 16.00 Uhr (drei Pausen geplant: 10.30, 12.00 (1 h) und 14.30 Uhr)
Anmeldung über den online-Kalender auf der Homepage der Landeszentrale
https://www.lpb.rlp.de/veranstaltungen/kalender oder (bitte Veranstaltungstitel, -datum sowie Ihre
Adresse angeben) per Mail an anmeldung@lpb.rlp.de.
Weitere Informationen bei anne.waninger@lpb.rlp.de oder unter 06131-162975.
Speed-Dating mit Kommunalpolitiker:innen (10212)
Do. 16.05.2024 19:00 - 21:00 Uhr
Dozentin:
Nina Göttelmann
Speed-Dating mit Kommunalpolitiker:innen
Wen soll ich denn eigentlich wählen? Was sind das für Menschen, die in Bingen zur Kommunalwahl kandidieren? Und wofür stehen sie und ihre jeweiligen Parteien?
In einem kurzen Schlagabtausch fühlen wir den Kandidat:innen auf den Zahn.
Sobald die Teilnehmenden auf dem Podium feststehen, werden sie auf unserer Webseite veröffentlicht.
Wie politisch dürfen Christen und Christinnen sein? (10400)
- Uhr
Dozentin:
Nina Göttelmann
Wie „politisch dürfen Christen und Christinnen sein?
Vortrag von Prof. Ruben Zimmermann
Christen betrachten Erd- und Ökosysteme als Gottes bedrohte Schöpfung. So engagieren sich z. B. die „churches for future“ für ein stärkeres Engagement der Kriche im Klimaschutz. Aber wie „politisch“ dürfen Christinnen sein? Wie parteiisch?
Im Oktober 2023 haben über 250 Theologinnen einen ökumenischen Appell zum Klimaschutz an die Bundesregierung gerichtet. Hauptinitiator war Prof. Ruben Zimmermann aus Mainz. Er wird im Frühjahr 2024 über die Frage sprechen „Wie politisch dürfen Christinnen sein?“
Näheres zu Zeitpunkt und Ort wird noch unter churches-for-future-bingen.de und auf vhs-bingen.de bekannt gegeben.
In Zusammenarbeit mit Churches for future Bingen
Darf´s etwas weniger sein? - Vortrag mit Dr. Hanno Heil (10401)
Mi. 21.02.2024 19:30 - 21:00 Uhr
Dozent:
Hanno Heil
Darf´s etwas weniger sein?
Zukunft zwischen Überkonsum und Verzicht
Mit dem „Weiter so“ im Verbrauch fossiler Energien, dem Gewinnstreben und Wachstum auf Kosten von Natur und Mensch haben wir längst die Grenze überschritten und gefährden heute schon unsere Lebensgrundlagen. Mit Gedanken aus der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) stellt Referent Dr. Hanno Heil andere Perspektiven dar: was und wieviel brauchen wir eigentlich, um gut leben zu können? Gibt es neue gemeinsame Werte - angefangen in unserer Stadt Bingen bis hin zur Staaten- und Weltgemeinschaft?
In Zusammenarbeit mit Churches for future Bingen
Spaziergang der Sinne (10402)
Sa. 08.06.2024 16:30 - 19:00 Uhr
Dozentin:
Ulrike Horn
Spaziergang der Sinne
Zukunft zwischen Überkonsum und Verzicht
Mit dem „Weiter so“ im Verbrauch fossiler Energien, dem Gewinnstreben und Wachstum auf Kosten von Natur und Mensch haben wir längst die Grenze überschritten und gefährden heute schon unsere Lebensgrundlagen. Mit Gedanken aus der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) stellt Referent Dr. Hanno Heil andere Perspektiven dar: was und wieviel brauchen wir eigentlich, um gut leben zu können? Gibt es neue gemeinsame Werte - angefangen in unserer Stadt Bingen bis hin zur Staaten- und Weltgemeinschaft?
Unser Alltag bietet ein hohes Maß an Reizüberflutung. Unsere Sinne scheinen dabei abzustumpfen. Wir nehmen uns mit diesem Spaziergang ein wenig Zeit, unsere Sinne zu schärfen. Wir würden uns freuen Sie bei dieser Auszeit begrüßen zu dürfen.
Zum allgemeinen Wohlergehen wird es musikalische Begleitung, sowie ein Picknick ab 18:00h geben, Beteiligung willkommen.
Park am Mäuseturm, Kirchengelände, Eintritt frei
In Zusammenarbeit mit Churches for future Bingen
Fahrrad fahren in Bingen – aber sicher! (10403)
Sa. 22.06.2024 14:00 - 16:00 Uhr
Dozentin:
Ulrike Horn
Fahrrad fahren in Bingen - aber sicher!
Immer mehr Menschen achten auf Nachhaltig und wollen mit dem Rad fahren. Die meisten Straßen in Bingen sind jedoch eng und Platz für baulich getrennte Radwege gibt es in der Regel nicht. Gemeinsame Fuß- und Radwege bergen erhebliches Konfliktpotenzial und bremsen den Radverkehr aus.
Aus diesem Grund bieten wir ein kombiniertes Experiment mit einer Informationsveranstaltung an: Erkunden Sie den sicheren Seitenabstand mit dem Rad. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen von Messfahrten in Bingen. Diskutieren Sie mit Experten über Möglichkeiten, die Straßen an die Bedürfnisse des Radverkehrs anzupassen. Denn wir brauchen mehr Radverkehr für Klimaschutz und Verkehrswende. Wer jedoch Angst hat, steigt gar nicht erst aufs Rad oder weicht auf die Gehwege aus!
Eine Kooperation von Churches for future Bingen, vhs Bingen und unter Beteiligung von VCD, ADFC und dem Fahrradbeauftragtem der Stadt Bingen.
Eintritt frei, der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben
In Zusammenarbeit mit Churches for future Bingen
Stadtradeln in Bingen (10404)
Mo. 17.06.2024 (14:00 - 16:00 Uhr) - Mo. 08.07.2024
Dozentin:
Nina Göttelmann
Stadtradeln Bingen!
Mitfahren im Team der Volkshochschule und Musikschule Bingen
Bereits zum 10. Mal ruft die Stadt Bingen zum Stadtradeln auf.
Dabei gilt es, innerhalb der Aktionswochen das Fahrrad so oft wie möglich nutzen und klimafreundliche Kilometer für das Team der vhs und Musikschule zu sammeln und die Stadt Bingen sammeln. Es geht dabei nicht allein um Rekorde, aber jeder eingetragene Kilometer zählt! Anmeldung unter: www.stadtradeln.de/bingen und dort unter Volkshochschule und Musikschule Bingen registrieren und mitradeln.
Geführte Radexkursion (10405)
Sa. 29.06.2024 10:00 - 13:00 Uhr
Dozentin:
Lisa Christmann
Geführte Radexkursion
Fahrradtour zu Energie- und Klimaschutzprojekten der Stadt Bingen
Der Klimawandel ist aktueller denn je, die Klimaziele der Bundesregierung ambitioniert. Doch wie läuft die Umsetzung der Klimaziele auf kleinster Ebene in der Praxis, also in der Kommune? Die Radtour zeigt in verschiedenen Stationen, wie sich die Stadt Bingen den Herausforderungen des Klimawandels stellt und wie man selbst mit regenerativer Wärmeversorgung und erneuerbarer Stromerzeugung den neuen gesetzlichen Vorgaben entsprechen kann.
Mitzubringen ist ein kleines Lunchpaket mit Essen und Trinken für die Tour sowie ein funktionstüchtiges Fahrrad. Bei schlechtem Wetter wird die Tour zu einem späteren Termin nachgeholt.
In Zusammenarbeit mit der Klimaschutzmanagerin der Stadt Bingen und churches-for-future-bingen