Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen
Programm / Programm / Gesellschaft / Philosophie, Religion
Seite 1 von 2

Anmeldung möglich Philosophie: Die Verwurzelung - Simone Weil (10815)

Mo. 30.10.2023 (10:30 - 13:00 Uhr) - Mo. 11.12.2023
Dozent: Roberto Luis Ellis

Philosophie: Die Verwurzelung - Simone Weil

Simone Weil (1909 - 1943) wurde von Albert Camus einmal als “einziger großer Geist unserer Zeit” gepriesen. Dennoch steht sie im philosophischen Kanon gewissermaßen am Rande. Zeit ihres kurzen Lebens war sie politisch aktiv, engagierte sich publizistisch und gewerkschaftlich für Arbeiterinnen und Bauern. Um deren Lage zu verstehen, lebte Weil, die aus einer großbürgerlichen Familie stammte, in selbstgewählter Armut und arbeitete in den Pariser Fabriken. Von ihren jüdischstämmigen Eltern säkular erzogen, fand Weil auf ihren Reisen nach Italien und Portugal zu einer christlichen Mystik. Sie beteiligte sich am Spanischen Bürgerkrieg und an der Résistance. Da Weil 1943 im englischen Exil stirbt, bleibt das Werk, mit dem wir uns in diesem Kurs beschäftigen möchten, unvollendet.
Das Buch ‘Die Verwurzelung’, welches Weil auch ihr “Glaubensbekenntnis” nannte, ist wohl ebenso facettenreich wie seine Autorin und stellt ihren Versuch dar, die Frage danach, was Menschsein und Zivilisation bedeuten, grundlegend neu zu beantworten. “Verwurzelung” beschreibt die aktive Teilhabe des Menschen an der Gemeinschaft und ist verbunden mit seiner Verantwortung dem Mitmenschen gegenüber. Was braucht man, um in schweren Zeiten seine Menschlichkeit nicht zu verlieren? Welche Pflichten haben wir gegen unsere Nächsten?
Diesen und vielen anderen Fragen möchten wir gemeinsam mit Weil im Kurs nachspüren.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Wie gestalten wir lebenswerte Städte von morgen? (10205X)

Di. 27.02.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozentin: Klaus J. Beckmann

Weltweit leben immer mehr Menschen in Städten. In Deutschland leben schon heute drei von vier Bewohnern (77 Prozent) in Städten und ihren urbanen Nahbereichen, im Jahr 2050 werden es voraussichtlich deutlich über 80 Prozent sein.
Städtebauliche Strukturen beeinflussen maßgeblich die Art und Weise, wie wir uns fortbewegen.
Eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens, der Stadtplanung und technologische Innovationen müssen dabei Hand in Hand gehen, um erweiterte Mobilitätsoptionen und eine neue Mobilitätskultur zu entwickeln.
Wie lassen sich echte Wahlmöglichkeiten schaffen und Stadträume hin zu vielfältig nutzbaren Lebensräumen entwickeln? Denn urbane Flächen haben nicht nur einen Einfluss auf Klima und Nachhaltigkeit, sondern erfüllen auch Aspekte der sozialen Gerechtigkeit.

Klaus J. Beckmann ist Stadt- und Verkehrsplaner. Er leitete das Institut für Urbanistik in Berlin und ist Mitglied von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.

In Kooperation mit der acatech.

Wie „politisch dürfen Christen und Christinnen sein?
Vortrag von Prof. Ruben Zimmermann
Christen betrachten Erd- und Ökosysteme als Gottes bedrohte Schöpfung. So engagieren sich z. B. die „churches for future“ für ein stärkeres Engagement der Kriche im Klimaschutz. Aber wie „politisch“ dürfen Christinnen sein? Wie parteiisch?
Im Oktober 2023 haben über 250 Theologinnen einen ökumenischen Appell zum Klimaschutz an die Bundesregierung gerichtet. Hauptinitiator war Prof. Ruben Zimmermann aus Mainz. Er wird im Frühjahr 2024 über die Frage sprechen „Wie politisch dürfen Christinnen sein?“
Näheres zu Zeitpunkt und Ort wird noch unter churches-for-future-bingen.de und auf vhs-bingen.de bekannt gegeben.

In Zusammenarbeit mit Churches for future Bingen

Anmeldung möglich Darf´s etwas weniger sein? - Vortrag mit Dr. Hanno Heil (10401)

Mi. 21.02.2024 19:30 - 21:00 Uhr
Dozent: Hanno Heil

Darf´s etwas weniger sein?
Zukunft zwischen Überkonsum und Verzicht
Mit dem „Weiter so“ im Verbrauch fossiler Energien, dem Gewinnstreben und Wachstum auf Kosten von Natur und Mensch haben wir längst die Grenze überschritten und gefährden heute schon unsere Lebensgrundlagen. Mit Gedanken aus der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) stellt Referent Dr. Hanno Heil andere Perspektiven dar: was und wieviel brauchen wir eigentlich, um gut leben zu können? Gibt es neue gemeinsame Werte - angefangen in unserer Stadt Bingen bis hin zur Staaten- und Weltgemeinschaft?

In Zusammenarbeit mit Churches for future Bingen

Anmeldung möglich Spaziergang der Sinne (10402)

Sa. 08.06.2024 16:30 - 19:00 Uhr
Dozentin: Ulrike Horn

Spaziergang der Sinne
Zukunft zwischen Überkonsum und Verzicht
Mit dem „Weiter so“ im Verbrauch fossiler Energien, dem Gewinnstreben und Wachstum auf Kosten von Natur und Mensch haben wir längst die Grenze überschritten und gefährden heute schon unsere Lebensgrundlagen. Mit Gedanken aus der Gemeinwohlökonomie (GWÖ) stellt Referent Dr. Hanno Heil andere Perspektiven dar: was und wieviel brauchen wir eigentlich, um gut leben zu können? Gibt es neue gemeinsame Werte - angefangen in unserer Stadt Bingen bis hin zur Staaten- und Weltgemeinschaft?
Unser Alltag bietet ein hohes Maß an Reizüberflutung. Unsere Sinne scheinen dabei abzustumpfen. Wir nehmen uns mit diesem Spaziergang ein wenig Zeit, unsere Sinne zu schärfen. Wir würden uns freuen Sie bei dieser Auszeit begrüßen zu dürfen. 
Zum allgemeinen Wohlergehen wird es musikalische Begleitung, sowie ein Picknick ab 18:00h geben, Beteiligung willkommen.
Park am Mäuseturm, Kirchengelände, Eintritt frei

In Zusammenarbeit mit Churches for future Bingen

Anmeldung möglich Fahrrad fahren in Bingen – aber sicher! (10403)

Sa. 22.06.2024 14:00 - 16:00 Uhr
Dozentin: Ulrike Horn

Fahrrad fahren in Bingen - aber sicher!
Immer mehr Menschen achten auf Nachhaltig und wollen mit dem Rad fahren. Die meisten Straßen in Bingen sind jedoch eng und Platz für baulich getrennte Radwege gibt es in der Regel nicht. Gemeinsame Fuß- und Radwege bergen erhebliches Konfliktpotenzial und bremsen den Radverkehr aus.
Aus diesem Grund bieten wir ein kombiniertes Experiment mit einer Informationsveranstaltung an: Erkunden Sie den sicheren Seitenabstand mit dem Rad. Erfahren Sie mehr zu den Ergebnissen von Messfahrten in Bingen. Diskutieren Sie mit Experten über Möglichkeiten, die Straßen an die Bedürfnisse des Radverkehrs anzupassen. Denn wir brauchen mehr Radverkehr für Klimaschutz und Verkehrswende. Wer jedoch Angst hat, steigt gar nicht erst aufs Rad oder weicht auf die Gehwege aus!
Eine Kooperation von Churches for future Bingen, vhs Bingen und unter Beteiligung von VCD, ADFC und dem Fahrradbeauftragtem der Stadt Bingen.
Eintritt frei, der genaue Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben

In Zusammenarbeit mit Churches for future Bingen

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Philosophie in der islamischen Welt (10801X)

So. 14.04.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Peter Adamson

Dieser Vortrag thematisiert eine wichtige und oft unterschätzte Tradition der Geschichte der Philosophie, nämlich die Philosophie in der islamischen Welt.
Die chronologischen und geographischen Grenzen dieser Tradition werden skizziert, mit einem Überblick der Verbindung zwischen arabischsprachiger und altgriechischer Philosophie.
Schließlich werden einige zentrale Ideen des wichtigsten islamischen Philosophen Ibn Sina (Avicenna, gest. 1037) besprochen.

Peter Adamson lehrt Geschichte der Philosophie an der LMU München. Zuvor war er Professor am King’s College London.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die arabische, antike und mittelalterliche Philosophie.

Plätze frei Philosophie: Im Bann der sinnlichen Natur - David Abram (10814)

Mo. 08.01.2024 (10:30 - 13:00 Uhr) - Mo. 26.02.2024
Dozent: Roberto Luis Ellis

Philosophie: Im Bann der sinnlichen Natur - David Abram
Der berühmte
Phänomenologe und Ökologe David Abrams transportiert Ästhetik und das Sinnliche durch die Äste der Philosophie zurück zum Grund der natürlichen Welt. Sein Buch  "Im Bann der sinnlichen Natur" (Originaltitel: The Spell of the Sensous) ist eine Reise durch tierische
und menschliche Welten, um das Fleisch des Körpers, die Chiffre der Sprache und die Rhythmen der Natur auf den Menschen, seine Welten und seine Geister zurückzuführen. Für Naturwissenschaftler*innen und Leihen geschrieben, ist sein Buch nicht nur ein günstiger
Eingang zur Philosophie und Ruf zurück zur natürlichen Welt, die unsere Hilfe so dringend braucht, sondern auch für alle Philosophieinteressierten eine Bereicherung unseres Verständnisses davon, was es heißen kann, Mensch zu sein.

Plätze frei Philosophie: Stoa - Einführung in die stoische Moralphilosophie (10815)

Mo. 08.04.2024 (10:30 - 13:00 Uhr) - Mo. 03.06.2024
Dozent: Roberto Luis Ellis

Philosophie: Stoa - Einführung in die stoische Moralphilosophie

Im Sog der
berühmtesten Lehrer-Kette der Antike (Sokrates, Platon und Aristoteles) sind viele neue Schulen und Denktraditionen entstanden, deren Wirkung durch den Westen bis heute in der ganzen Welt noch präsent ist. Mit ihren Wurzeln direkt in der ehemaligen platonischen
Akademie ist die Stoa eine der stärksten dieser Traditionen geworden: sie hat viele Denker der westlichen Philosophie (z.B. Immanuel Kant) zutiefst beeinflusst. Ihre Begründung, mit Zeno von Citium am häufigsten assoziiert, brachte viele berühmte Denker wie
Cicero, Seneca und Marc Aurel hervor. Wichtig in diesem Zusammenhang ist Epiktet, dessen Werk Enchiridion der zentrale Text dieses Kurses sein wird. Im Verlauf unserer Sitzungen werden wir verschiedene Hauptthemen der stoischen Philosophie ansprechen, um sowohl
einen breiten Überblick als auch eine vertiefte Betrachtung eines Kerntextes stoischer Philosophie zu gewinnen.

Plätze frei Philosophisches Café - Gibt es einen Gott? (10820A)

Mi. 17.01.2024 17:45 - 20:00 Uhr in Gaustraße 20
Dozentin: PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert

Das philosophische Café lädt Sie zum gemeinsamen Philosophieren ein. Es werden Fragen, die uns im Alltag bewegen, mit Hilfe großer Philosophen wie Platon, Thomas von Aquin oder Kant beantwortet. Dabei wird deutlich, dass Philosophie keine entlegene Wissenschaft ist, sondern Hilfe und Orientierung bietet.
Die einzelnen Veranstaltungen des philosophischen Cafés stellen thematisch abgeschlossene Einheiten dar und können auch einzeln von allen Altersgruppen besucht werden. Es werden philosophische Texte gemeinsam gelesen und diskutiert.

Termin: 17.01.2024: Gibt es einen Gott?
Im philosophischen Café werden die beiden wichtigsten Gottesbeweise, von Anselm von Canterbury und von Thomas von Aquin einander gegenüber gestellt .
Ist es dem Menschen möglich, ein Wissen über etwas, was nicht in der Erfahrung ist, zu erlangen?
Wie könnte ein Gottesbeweis heute noch aussehen?



Seite 1 von 2