Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen
Programm / Programm / Gesellschaft / Philosophie, Religion

Plätze frei 17. Interreligiöses Gespräch: Ist Religion eine Privatsache? (10800)

Do. 06.07.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Henriette Crüwell

Ist Religion eine Privatsache?

Moderne Gesellschaften zeichnen sich durch eine zunehmende religiöse Vielfalt aus, auch die Zahl der Konfessionslosen und Nicht-Gläubigen steigt. Damit das Zusammenleben in solchen Gesellschaften gelingt, sind die positive wie auch die negative Religionsfreiheit ein wichtiger Gradmesser: also die freie Religionsausübung sowie die Freiheit, keiner Religionsgemeinschaft anzugehören oder eine solche verlassen zu können.

Zwar beziehen sich die Freiheit zum Glaubenswechsel und das Recht, keiner Religion anzugehören, auf den privaten Bereich. Das Recht auf freie Religionsausübung weist jedoch in verschiedener Hinsicht über das Private hinaus in den öffentlichen Raum. Daher lässt sich in Deutschland Religion nicht aus dem gesellschaftlichen Raum verdrängen. Natürlich ist Religion eine höchst persönliche Sache. Aber Religion ist keine Privatsache, sie wirkt immer auch öffentlich. Wenn sie sich entfalten kann, nutzt das der Gesellschaft und auch dem Staat. Deswegen sollte der Staat ein Interesse daran haben, dieses freiheitliche System zu erhalten.
Wieviel öffentlich sichtbare Religion verträgt unsere Gesellschaft, darum geht es in diesem interreligiösen Gespräch.

Neben den religiösen Vertreter/innen (Dr. Mohammed Naved Johari für den Islam; Rabbiner Andrew Steimann für das Judentum; Pröpstin für Rheinhessen Henriette Crüwell für das Christentum) werden auch Schüler/innen dabei sein, die sich mit dem Thema beschäftigt haben und so ihre Fragen und Wünsche in die Debatte einbringen werden. Dekan Olliver Zobel wird in den Abend einführen und die Diskussion moderieren.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Dekanat Ingelheim-Oppenheim.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Ethik der Digitalisierung (10801X)

Mo. 22.05.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Wolfgang Huber

Die Haltungen zur Digitalisierung schwanken zwischen Euphorie und Apokalypse: Die einen erwarten die Schaffung eines neuen Menschen, der sich selbst zum Gott erhebt. Andere befürchten den Verlust von Freiheit und Menschenwürde. Wolfgang Huber wirft in diesem Vortrag demgegenüber einen realistischen Blick auf den technischen Umbruch. Das beginnt bei der Sprache: Sind die «sozialen Medien» wirklich sozial? Fährt ein mit digitaler Intelligenz ausgestattetes Auto «autonom» oder nicht eher automatisiert? Sind Algorithmen, die durch Mustererkennung lernen, deshalb «intelligent»?

Wolfgang Huber war Vorsitzender des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland und Mitglied des Deutschen Ethikrats. Er engagiert sich im Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik sowie im Beirat des Deutschen Krebsforschungszentrums und wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Max-Friedländer-Preis, dem Karl-Barth-Preis und dem Reuchlin-Preis.

Anmeldung möglich Philosophie: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten - Immanuel Kant (10815)

Mo. 13.03.2023 (10:30 - 13:00 Uhr) - Mo. 24.04.2023
Dozent: Roberto Luis Ellis

Philosophie: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten - Immanuel Kant

Wenige Philosoph*innen hatten einen so nachhaltigen Einfluss auf die Disziplin wie Immanuel Kant. Doch
auch über die Grenzen des Faches reicht sein Einfluss weit bis in die Gegenwart, auch das Grundgesetz zeigt
Einflüsse der kantischen Moralphilosophie. Mit dieser wollen wir uns im Kurs beschäftigen, dazu lesen wir
das erste Werk des Denkers zur praktischen Philosophie die Grundlegung zur Metaphysik der Sitten.
Autonomie, Würde, Wille und Pflicht sind einige Schlüsselbegriffe, die wir behandeln werden, um zu verstehen, was genau der berühmte Kategorische Imperativ besagt.

Plätze frei Philosophie: Symposion - Platon (10816)

Mo. 08.05.2023 (10:30 - 13:00 Uhr) - Mo. 26.06.2023
Dozent: Roberto Luis Ellis

Symposion - Platon

Beim Gastmahl des Agathon, Sieger des Tragödienwettstreits, werden Lobreden auf den Eros gehalten. Da
Sokrates anwesend ist, kann man davon ausgehen, dass die Erzählungen und Mythen einigen philosophischen
Wert haben und uns vielleicht auch heute noch manches über die Liebe lehren können. Darüber hinaus geht
es bei dem Gastmahl - nicht zuletzt durch ungebetene Gäste - auch recht fröhlich zu, so dass der platonische
Dialog nicht nur für die Figuren in ihm, sondern auch für seine Leser*innen einen besonderen Genuss
darstellt

Plätze frei Philosophie: Rationalität (10817)

Mo. 03.07.2023 (10:30 - 13:00 Uhr) - Mo. 21.08.2023
Dozent: Roberto Luis Ellis

Philosophie: Rationalität

Von den Epoche definierenden und Paradigma wechselnden Ideen gibt es immer viel zu lesen und
diskutieren; was aber von der profanen Vernunft, die uns immer wieder durch den Alltag bringt? Können
einige der großen Gedankengänge sich in dieser alltäglichen Vernunft spiegeln? Oder ist sie vielleicht eher
etwas für sich? In diesem Kurs wird eine Reihe von Texten kompiliert, die einen näheren Einblick in die
Vernunft ermöglichen, welche Menschen im Geschehen jeden Tages in die Lage versetzt, "rational" zu
handeln

Plätze frei Philosophisches Café - Martha Nussbaum: Das gute Leben (10820D)

Mi. 12.04.2023 17:45 - 20:00 Uhr in Gaustraße 20
Dozentin: PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert

Das philosophische Café lädt Sie zum gemeinsamen Philosophieren ein. Es werden Fragen, die uns im Alltag bewegen, mit Hilfe großer Philosophen wie Platon, Thomas von Aquin oder Kant beantwortet. Dabei wird deutlich, dass Philosophie keine entlegene Wissenschaft ist, sondern Hilfe und Orientierung bietet.
Die einzelnen Veranstaltungen des philosophischen Cafés stellen thematisch abgeschlossene Einheiten dar und können auch einzeln von allen Altersgruppen besucht werden. Es werden philosophische Texte gemeinsam gelesen und diskutiert.

Termin 12. April:
Martha Nussbaum: Das gute Leben
Martha Nussbaum aktualisiert die antike Philosophie von Aristoteles, um die Frage nach dem guten Leben zu klären. Sie fragt nach den Grundfähigkeiten, die Voraussetzung für ein gutes Leben sind und geht von der prinzipiellen Bedürftigkeit des Menschen aus. Ihr Schlüsselbegriff für die Entwicklung einer Ethik ist die Würde des Menschen.

Plätze frei Philosophisches Café - Die Genese unseres Wissens (10820E)

Mi. 10.05.2023 17:45 - 20:00 Uhr in Gaustraße 20
Dozentin: PD Dr. habil. Helke Panknin-Schappert

Das philosophische Café lädt Sie zum gemeinsamen Philosophieren ein. Es werden Fragen, die uns im Alltag bewegen, mit Hilfe großer Philosophen wie Platon, Thomas von Aquin oder Kant beantwortet. Dabei wird deutlich, dass Philosophie keine entlegene Wissenschaft ist, sondern Hilfe und Orientierung bietet.
Die einzelnen Veranstaltungen des philosophischen Cafés stellen thematisch abgeschlossene Einheiten dar und können auch einzeln von allen Altersgruppen besucht werden. Es werden philosophische Texte gemeinsam gelesen und diskutiert.

Termin 10. Mai:
Die Genese unseres Wissens
Wir lesen und diskutieren Fragen über den Ursprung unseres Wissens und Erkennens. Woher stammen die Inhalte des menschlichen Wissen? Können sie aus der Erfahrung abgeleitet werden oder gehen sie der Erfahrung voraus?
Die beiden sogenannten Strömungen von Rationalismus und Empirismus werden einander gegenüber gestellt.