Basiswissen für glückliche Hühner (10060)
Fr. 21.04.2023 17:00 - 19:30 Uhr
in Gaustraße 20
Dozent:
Axel Hilckmann
Die eigenen Eier erzeugen. Kleine Hühnerhaltung für Privatleute
Immer mehr Menschen beschäftigen sich mit der Haltung eigener Hühner. Und es gibt sehr viele gute Gründe dafür. Die Menschen möchten gerne ihre eigenen Lebensmittel erzeugen, kommen zurück zur Natur, finden Entschleunigung und entdecken die Faszination Hühner. Geflügelhaltung im Kleinen muss aber auch artgerecht und tierfreundlich sein.
Damit der Start in die Geflügelhaltung gelingt und sie von Anfang an Freude an ihren Hühnern haben, bietet Axel Hilckmann ein Seminar für private Geflügelhalter- oder die, die es werden möchten- an.
In diesem Seminar werden wertvolle Tipps sowie allgemeine Kenntnisse und praktische Fähigkeiten rund um die Hühnerhaltung vermittelt. Hierzu gehören unter anderem die wichtigsten Grundlagen zur Haltung, die Vorstellung verschiedener Rassen, Bedürfnisse des Geflügels, Tierbeurteilung und vieles mehr.
Axel Hilckmann ist Tierwirt, Fachrichtung Geflügel und hat Landwirtschaft und Agrarhandel studiert. Parallel hat er über viele Jahre mit seiner Familie die Brüterei Hilckmann Schabrockerhof GmbH betrieben. Er war 10 Jahre lang Bio Geflügelberater bei der Bioland Beratung in Bayern und Baden-Württemberg und gehört jetzt dem Ökoteam der Landwirtschaftskammer NRW an.
Die Teilnahme ist für Kinder bis 12 Jahren in Begleitung von Erwachsenen kostenfrei.
Livestream - vhs.wissen live: PFAS-Chemikalien: Wundermittel der Industrie – und (10203X)
Mi. 22.03.2023 19:30 - 21:00 Uhr
in Online
Dozent:
Ralf Wiegand
Sie sind überall: In Bratpfannen und Regenjacken, in Zahnseide und Skiwachs. Dabei stehen sie im Verdacht, Krebs zu verursachen und die Fruchtbarkeit zu reduzieren.
Einmal in der Umwelt angelangt, werden sie nicht mehr abgebaut – und die Industrie spielt alle Karten, die sie hat, um ein geplantes EU-Verbot zu verhindern.
Die SZ hat mit NDR, WDR und 18 internationalen Partnern Dutzende Anfragen gestellt, zig Datensätze zusammengetragen und so eine Karte erstellt, die zeigt: Die Verseuchung ist deutlich größer als bisher angenommen.
Was das für Betroffene bedeutet und wie die SZ bei einer Riesenrecherche wie dem „Forever Pollution Projekt“ vorgeht.
Mit Ralf Wiegand, Leiter Investigativressort, und Nadja Tausche, Volontärin bei der Süddeutschen Zeitung.
In Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung.
Mi, 19.30-21.00 Uhr, 22.03.2023
Im Internet von überall aus teilnehmen
Ralf Wiegand und Nadja Tausche kostenfrei
Komm, mach mit bei den 'Wald-Eulen' (10412)
Fr. 17.03.2023 (15:00 - 17:00 Uhr) - Fr. 12.05.2023
Dozentin:
Silke Radau
Wir sind eine Kindergruppe aus mutigen Draußen-Kindern und solchen, die es werden wollen. Wenn du zwischen 6 und 12 Jahren alt bist und den Lebensraum Wald mit seinen Pflanzen und Tieren liebst, bist du bei uns richtig. Wir erforschen, spielen, bauen, basteln, klettern, schnitzen wöchentlich für zwei Stunden gemeinsam im Binger Wald.
Bitte auf festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung achten, Verpflegung aus dem Rucksack.
Leitung Silke Radau und Gabriele Heß, zertifizierte Waldpädagoginnen
Fortlaufender Kurs, Einstieg jederzeit möglich.
Komm, mach mit bei den 'Wald-Eulen' (10414)
Fr. 19.05.2023 (15:00 - 17:00 Uhr) - Fr. 21.07.2023
Dozentin:
Silke Radau
Wir sind eine Kindergruppe aus mutigen Draußen-Kindern und solchen, die es werden wollen. Wenn du zwischen 6 und 12 Jahren alt bist und den Lebensraum Wald mit seinen Pflanzen und Tieren liebst, bist du bei uns richtig. Wir erforschen, spielen, bauen, basteln, klettern, schnitzen wöchentlich für zwei Stunden gemeinsam im Binger Wald.
Bitte auf festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung achten, Verpflegung aus dem Rucksack.
Leitung Silke Radau und Gabriele Heß, zertifizierte Waldpädagoginnen
Fortlaufender Kurs, Einstieg jederzeit möglich.
Kindergeburtstag im Wald für Kinder ab 6 Jahren (10415)
So. 01.01.2023 (14:30 - 17:30 Uhr) - Mo. 31.07.2023
in Schulen
Dozentin:
Silke Radau
Ihr fasziniert euch für Harry Potter und möchtet mit euren Geburtstagsgästen in den verbotenen Wald um dort knifflige Rätsel zu lösen und dunkle Gestalten zu treffen? Dann bucht unsere Geburtstagstour "Wingardium Liviosa" und feiert euren Tag im Binger Wald.
Habt ihr andere Interessen und möchtet diese gerne im Wald umgesetzt bekommen? Dann her mit euren Wünschen. Ihr sagt uns ein Stichwort - wir gestalten daraus das Geburtstagsprogramm mit euren Vorlieben und Vorstellungen.
Bitte auf festes Schuhwerk und wettergerechte Kleidung achten, Verpflegung aus dem Rucksack.
Klimafasten (10420)
Di. 28.02.2023 (19:30 - 21:00 Uhr) - Di. 28.03.2023
Dozentin:
An fünf Abenden wollen wir im gemeinsamen Austausch, mit Anregungen und Hintergrundinformationen von Praxis-Partnern
- Gewohnheiten hinterfragen,
- nach neuen Wegen suchen,
- Neues in unserem alltäglichen Umfeld
ausprobieren,
- Erfahrungen von Veränderung reflektieren
Gemeinsam geht es leichter! Gemeinsam schaffen wir Veränderung! Die Termine sind:
28.02.2023, global fasten, regional einkaufen mit Steffen Bischof (Genussgarten)
07.03.2023, Autofasten mit Esther Brendel und Edith Peter (Scientists for future Bingen)
14.03.2023, Wasserfasten mit Martin Grüger und Edith Peter (Scientists for future Bingen)
21.03.2023 Verpackungsfasten mit Florian Koss (Unverpackt Rheinhessen)
28.03.2023, Energiefasten im Haushalt mit Peter Magyar (Verbraucherzentrale)
In Zusammenarbeit mit Churches for future Bingen
Fahrradexkursion zu Energie- und Klimaschutzprojekten (10422)
Sa. 03.06.2023 10:00 - 15:00 Uhr
Dozentin:
Lisa Christmann
Geführte Radexkursion
Fahrradtour zu Energie- und Klimaschutzprojekten der Stadt Bingen
Der Klimawandel ist aktueller denn je, die Klimaziele der Bundesregierung ambitioniert. Doch wie läuft die Umsetzung der Klimaziele auf kleinster Ebene in der Praxis, also in der Kommune? Die Radtour zeigt in verschiedenen Stationen, wie sich die Stadt Bingen den Herausforderungen des Klimawandels stellt und welche Energie- und Klimaschutzprojekte bereits realisiert wurden bzw. zukünftig entstehen sollen. Dabei wird das Thema Versorgung mit Erneuerbaren Energien, effiziente Anlagentechnik und nachhaltige Bauweise und Gebäudebegrünung ebenso behandelt wie das Thema Elektromobilität.
Die Tour beginnt um 10 Uhr und endet etwa gegen 13 Uhr.
Mitzubringen ist ein kleines Lunchpaket mit Essen und Trinken für die Tour sowie ein funktionstüchtiges Fahrrad.
Bei schlechtem Wetter wird die Tour zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmel-dung bekannt gegeben.
In Zusammenarbeit mit der Klimaschutzmanagerin der Stadt Bingen.
Mit dem Förster durch den Binger Wald - Kinderführung (10424)
Fr. 05.05.2023 14:30 - 17:30 Uhr
in Gaustraße 20
Dozent:
Maximilian Roffhack
Waldspaziergänge
Mit dem Förster durch den Binger Wald
Kinderführung für Kids im Grundschulalter
Kinder erleben den Wald als großen Abenteuerspielplatz, verstehen aber auch, warum sie dem Wald helfen müssen, so dass wir ihn auch noch in Jahrzehnten in seiner Schönheit erleben können. Spielerisch und erlebnisorientiert lüftet der Förster mit den Kindern gemeinsam die Geheimnisse der Natur.
Mitzubringen sind festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, eine Kleinigkeit zu essen und genug zu trinken.
Mit dem Förster durch den Binger Wald - Erwachsene (10425)
Sa. 22.04.2023 14:30 - 17:30 Uhr
in Gaustraße 20
Dozent:
Maximilian Roffhack
Waldspaziergänge
Mit dem Förster durch den Binger Wald
Exkursion für Erwachsene
Das Ökosystem Wald mit seinen komplexen Gesetzen, aber auch seinen Kuriositäten von einem Experten verständlich erklärt bekommen und gleichzeitig an der frischen Luft unterwegs sein, können Sie bei unserem Waldspaziergang für Erwachsene. Selbst wenn Sie den Binger Wald schon gut kennen, werden Sie Neues entdecken.
Mitzubringen sind festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, eine Kleinigkeit zu essen und genug zu trinken.
Mit dem Förster durch den Binger Wald - Familien (10426)
Fr. 28.04.2023 14:30 - 17:30 Uhr
in Gaustraße 20
Dozent:
Maximilian Roffhack
Waldspaziergänge
Mit dem Förster durch den Binger Wald
Exkursion für Familien
Maximilian Roffhack ist der neue Förster für das Forstrevier Heilig-Kreuz und macht mit uns einen Spaziergang durch "seinen" Wald. Frische Waldluft und nebenbei noch viel Wissenswertes und Faszinierendes über den Lebensraum Wald erfahren, geht so direkt vor unserer Haustür. Wir erfahren, warum der Wald bedroht ist und was dies für uns heißt, hören aber auch, wie man mit dem Rohstoff Holz verantwortungsvoll wirtschaftet.
In zielgruppenorientierten Spaziergängen erkunden wir die grüne Lunge Bingens und hören, wie der Wald von morgen aussehen wird:
Gemeinsam Spaß in der Natur haben, erlebnisorientiert den Wald mit der Familie erkunden und gleichzeitig spielerisch und informativ noch etwas über diesen wichtigen Lebensraum erfahren - all das verbindet der Waldspaziergang für Familien. Ein Erlebnis für Groß und Klein. Die Runde ist auch für Kinderwagen geeignet - so können auch die Kleinsten mitkommen.
Mitzubringen sind festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, eine Kleinigkeit zu essen und genug zu trinken.