Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen
Programm / Programm / VHS-Spezial
Im Programmbereich Spezial finden Sie alle unsere Angebote, die Ihre besondere Aufmerksamkeit verdienen. Dazu gehören neben dem lang-jährig bekannten und beliebten Literaturschiff auch Veranstaltungen zur Interkulturellen Woche, unsere jeweilige Semestereröffnung und vieles mehr.


Seite 1 von 3

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Exit - Warum Menschen aufbrechen. (10206X)

So. 23.04.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Thomas Faist

Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat – und was folgt daraus für die reichen Zielländer im globalen Norden? Der Soziologe Thomas Faist bringt Licht ins Dunkel – und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jahrhundert auf.

Thomas Faist ist Professor für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen internationale Migration, Diversität, Staatsbürgerschaft, Sozialpolitik und Entwicklungspolitik. Faist ist Mitglied im Rat für Migration und wurde 2020 in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt.

Plätze frei Klimafasten (10420)

Di. 28.02.2023 (19:30 - 21:00 Uhr) - Di. 28.03.2023
Dozentin:

An fünf Abenden wollen wir im gemeinsamen Austausch, mit Anregungen und Hintergrundinformationen von Praxis-Partnern

- Gewohnheiten hinterfragen,
- nach neuen Wegen suchen,
- Neues in unserem alltäglichen Umfeld
ausprobieren,
- Erfahrungen von Veränderung reflektieren

Gemeinsam geht es leichter! Gemeinsam schaffen wir Veränderung! Die Termine sind:
28.02.2023, global fasten, regional einkaufen mit Steffen Bischof (Genussgarten)
07.03.2023, Autofasten mit Esther Brendel und Edith Peter (Scientists for future Bingen)
14.03.2023, Wasserfasten mit Martin Grüger und Edith Peter (Scientists for future Bingen)
21.03.2023 Verpackungsfasten mit Florian Koss (Unverpackt Rheinhessen)
28.03.2023, Energiefasten im Haushalt mit Peter Magyar (Verbraucherzentrale)

In Zusammenarbeit mit Churches for future Bingen

Anmeldung möglich Fahrradexkursion zu Energie- und Klimaschutzprojekten (10422)

Sa. 03.06.2023 10:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Lisa Christmann

Geführte Radexkursion
Fahrradtour zu Energie- und Klimaschutzprojekten der Stadt Bingen

Der Klimawandel ist aktueller denn je, die Klimaziele der Bundesregierung ambitioniert. Doch wie läuft die Umsetzung der Klimaziele auf kleinster Ebene in der Praxis, also in der Kommune? Die Radtour zeigt in verschiedenen Stationen, wie sich die Stadt Bingen den Herausforderungen des Klimawandels stellt und welche Energie- und Klimaschutzprojekte bereits realisiert wurden bzw. zukünftig entstehen sollen. Dabei wird das Thema Versorgung mit Erneuerbaren Energien, effiziente Anlagentechnik und nachhaltige Bauweise und Gebäudebegrünung ebenso behandelt wie das Thema Elektromobilität.
Die Tour beginnt um 10 Uhr und endet etwa gegen 13 Uhr.

Mitzubringen ist ein kleines Lunchpaket mit Essen und Trinken für die Tour sowie ein funktionstüchtiges Fahrrad.
Bei schlechtem Wetter wird die Tour zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmel-dung bekannt gegeben.
In Zusammenarbeit mit der Klimaschutzmanagerin der Stadt Bingen.

Plätze frei Mit dem Förster durch den Binger Wald - Kinderführung (10424)

Fr. 05.05.2023 14:30 - 17:30 Uhr in Gaustraße 20
Dozent: Maximilian Roffhack

Waldspaziergänge
Mit dem Förster durch den Binger Wald
Kinderführung für Kids im Grundschulalter

Kinder erleben den Wald als großen Abenteuerspielplatz, verstehen aber auch, warum sie dem Wald helfen müssen, so dass wir ihn auch noch in Jahrzehnten in seiner Schönheit erleben können. Spielerisch und erlebnisorientiert lüftet der Förster mit den Kindern gemeinsam die Geheimnisse der Natur.

Mitzubringen sind festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, eine Kleinigkeit zu essen und genug zu trinken.

Anmeldung auf Warteliste Mit dem Förster durch den Binger Wald - Erwachsene (10425)

Sa. 22.04.2023 14:30 - 17:30 Uhr in Gaustraße 20
Dozent: Maximilian Roffhack

Waldspaziergänge
Mit dem Förster durch den Binger Wald
Exkursion für Erwachsene

Das Ökosystem Wald mit seinen komplexen Gesetzen, aber auch seinen Kuriositäten von einem Experten verständlich erklärt bekommen und gleichzeitig an der frischen Luft unterwegs sein, können Sie bei unserem Waldspaziergang für Erwachsene. Selbst wenn Sie den Binger Wald schon gut kennen, werden Sie Neues entdecken.

Mitzubringen sind festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, eine Kleinigkeit zu essen und genug zu trinken.

Anmeldung möglich Mit dem Förster durch den Binger Wald - Familien (10426)

Fr. 28.04.2023 14:30 - 17:30 Uhr in Gaustraße 20
Dozent: Maximilian Roffhack

Waldspaziergänge
Mit dem Förster durch den Binger Wald
Exkursion für Familien

Maximilian Roffhack ist der neue Förster für das Forstrevier Heilig-Kreuz und macht mit uns einen Spaziergang durch "seinen" Wald. Frische Waldluft und nebenbei noch viel Wissenswertes und Faszinierendes über den Lebensraum Wald erfahren, geht so direkt vor unserer Haustür. Wir erfahren, warum der Wald bedroht ist und was dies für uns heißt, hören aber auch, wie man mit dem Rohstoff Holz verantwortungsvoll wirtschaftet.
In zielgruppenorientierten Spaziergängen erkunden wir die grüne Lunge Bingens und hören, wie der Wald von morgen aussehen wird:

Gemeinsam Spaß in der Natur haben, erlebnisorientiert den Wald mit der Familie erkunden und gleichzeitig spielerisch und informativ noch etwas über diesen wichtigen Lebensraum erfahren - all das verbindet der Waldspaziergang für Familien. Ein Erlebnis für Groß und Klein. Die Runde ist auch für Kinderwagen geeignet - so können auch die Kleinsten mitkommen.

Mitzubringen sind festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, eine Kleinigkeit zu essen und genug zu trinken.

Plätze frei 17. Interreligiöses Gespräch: Ist Religion eine Privatsache? (10800)

Do. 06.07.2023 19:30 - 21:00 Uhr
Dozentin: Henriette Crüwell

Ist Religion eine Privatsache?

Moderne Gesellschaften zeichnen sich durch eine zunehmende religiöse Vielfalt aus, auch die Zahl der Konfessionslosen und Nicht-Gläubigen steigt. Damit das Zusammenleben in solchen Gesellschaften gelingt, sind die positive wie auch die negative Religionsfreiheit ein wichtiger Gradmesser: also die freie Religionsausübung sowie die Freiheit, keiner Religionsgemeinschaft anzugehören oder eine solche verlassen zu können.

Zwar beziehen sich die Freiheit zum Glaubenswechsel und das Recht, keiner Religion anzugehören, auf den privaten Bereich. Das Recht auf freie Religionsausübung weist jedoch in verschiedener Hinsicht über das Private hinaus in den öffentlichen Raum. Daher lässt sich in Deutschland Religion nicht aus dem gesellschaftlichen Raum verdrängen. Natürlich ist Religion eine höchst persönliche Sache. Aber Religion ist keine Privatsache, sie wirkt immer auch öffentlich. Wenn sie sich entfalten kann, nutzt das der Gesellschaft und auch dem Staat. Deswegen sollte der Staat ein Interesse daran haben, dieses freiheitliche System zu erhalten.
Wieviel öffentlich sichtbare Religion verträgt unsere Gesellschaft, darum geht es in diesem interreligiösen Gespräch.

Neben den religiösen Vertreter/innen (Dr. Mohammed Naved Johari für den Islam; Rabbiner Andrew Steimann für das Judentum; Pröpstin für Rheinhessen Henriette Crüwell für das Christentum) werden auch Schüler/innen dabei sein, die sich mit dem Thema beschäftigt haben und so ihre Fragen und Wünsche in die Debatte einbringen werden. Dekan Olliver Zobel wird in den Abend einführen und die Diskussion moderieren.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Dekanat Ingelheim-Oppenheim.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Ethik der Digitalisierung (10801X)

Mo. 22.05.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Wolfgang Huber

Die Haltungen zur Digitalisierung schwanken zwischen Euphorie und Apokalypse: Die einen erwarten die Schaffung eines neuen Menschen, der sich selbst zum Gott erhebt. Andere befürchten den Verlust von Freiheit und Menschenwürde. Wolfgang Huber wirft in diesem Vortrag demgegenüber einen realistischen Blick auf den technischen Umbruch. Das beginnt bei der Sprache: Sind die «sozialen Medien» wirklich sozial? Fährt ein mit digitaler Intelligenz ausgestattetes Auto «autonom» oder nicht eher automatisiert? Sind Algorithmen, die durch Mustererkennung lernen, deshalb «intelligent»?

Wolfgang Huber war Vorsitzender des Rats der Evangelischen Kirche in Deutschland und Mitglied des Deutschen Ethikrats. Er engagiert sich im Wittenberg-Zentrum für Globale Ethik sowie im Beirat des Deutschen Krebsforschungszentrums und wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Max-Friedländer-Preis, dem Karl-Barth-Preis und dem Reuchlin-Preis.

Anmeldung möglich 24. Binger Literaturschiff (Preiskategorie A) (20130A)

Fr. 02.06.2023 18:15 - 22:45 Uhr
Dozentin: Theresia Enzensberger

Am 02. Juni 2023 ist es wieder soweit. Das Binger Literaturschiff wird mit bekannten Autorinnen und Autoren auf eine literarische Reise zwischen Bingen und der Loreley gehen.

Schifffahrt Bingen - Loreley und zurück mit 3 Lesungen

Das Binger Literaturschiff wird seit 1999 von der Volkshochschule Bingen immer am Freitag nach Pfingsten veranstaltet. Während der Fahrt auf der landschaftlich schönen Strecke zwischen Bingen und der Loreley hören wir die Lesungen von Gerbrand Bakker, Max Goldt und Theresia Enzensberger. Die Fahrt dauert von 18.15 Uhr bis ungefähr 22.30 Uhr; die einzelnen Lesungen zwischen 30 und 45 Min. Zwischen den Lesungen gibt es passend dazu ein musikalisches Rahmenprogramm.

Unsere Autor:innen auf dem 24. Binger Literaturschiff sind 2023:
Theresia Enzensberger: Auf See
Theresia Enzensberger wurde 1986 geboren, sie lebt in Berlin. Sie studierte Film und Filmwissenschaft am Bard College in New York und schreibt als freie Autorin unter anderem für F.A.Z., F.A.S., Monopol, ZEIT Online und DIE ZEIT. 2014 gründete sie das BLOCK Magazin, das 2016 bei den Lead Awards als bestes Newcomer-Magazin prämiert wurde. 2017 erschien ihr erster Roman Blaupause, der mit der Alfred-Döblin-Medaille ausgezeichnet wurde. Auf See ist ihr zweiter Roman und stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2022.
Auf See: Yada wächst als Bürgerin einer schwimmenden Stadt in der Ostsee auf. Ihr Vater, ein libertärer Tech-Unternehmer, hat die Seestatt als Rettung vor dem Chaos entworfen, in dem die übrige Welt versinkt. In den Jahren seit ihrer Gründung ist der Glanz vergangen, Algen und Moos überwuchern die einst spiegelnden Flächen. Yadas Vater fürchtet, sie könne das Schicksal ihrer Mutter ereilen, die vor ihrem Tod an einer rätselhaften Krankheit litt. Und Yada macht eines Tages eine Entdeckung, die alles ins Wanken bringt. Klug, packend und visionär erzählt Theresia Enzensbergers großer Roman von den utopischen Versprechen neuer Gemeinschaften und dem Glück im Angesicht des Untergangs.
Max Goldt liest aus seinen Werken
Max Goldt, geboren 1958 in Göttingen, lebt in Berlin. Er bildete zusammen mit Gerd Pasemann das Musikduo „Foyer des Arts“, in welchem er eigene Texte deklamierte. Max Goldt hat zusammen mit Katz zehn Comic­bände herausgebracht. Niemand schreibt schöner als der Kolumnist und mehrfach preisgekrönte Max Goldt. Der Wortästhet hat für das Literaturschiff eine bunte Auswahl seiner Texte herausgesucht. Mit Klugheit und bitterböser Satire präsentiert er sie seinem Publikum in herrlich abstruser Manier.
Daniel Kehlmann über Goldt: „Dass Max Goldts Werk sehr komisch ist, weiß ja nun jeder gute Mensch zwischen Passau und Flensburg. Dass es aber, liest man genau, zum am feinsten Gearbeiteten gehört, was unsere Literatur zu bieten hat, dass es wahre Wunder an Eleganz und Poesie enthält und dass sich hinter seinen trügerischen Gedankenfluchten die genaueste Komposition und eine blendend helle moralische Intelligenz verbergen, entgeht noch immer vielen, die nur aufs Lachen und auf Pointen aus sind.“
Gerbrand Bakker: Knecht, allein
Gerbrand Bakker, 1962 in Wieringerwaard geboren, ist Autor und Gärtner, hin und wieder auch Eisschnelllauftrainer. Für seine Romane, die in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurden, hat er zahlreiche Preise erhalten. Bakker lebt in Amsterdam und in der Eifel. Sein neuer Roman „Knecht, allein“ ist im März 2022 erschienen.
Knecht, allein: Der Schriftsteller Gerbrand Bakker leidet an Depressionen und wegen der verschriebenen Antidepressiva an Libidoverlust. Eine Sexologin rät ihm, eine love map zu erstellen. Er folgt ihrem Rat und verzeichnet in Knecht, allein, seiner persönlichen Liebeskarte, alle im weitesten Sinne zur Geschichte seines Liebens gehörenden Erinnerungen. Er schreibt von einem Roadtrip nach Griechenland, einer Wanderung in Wales, von Gesprächen mit Freunden und den Nachbarn in der Eifel – und sucht in diesen Erinnerungen nach einem möglichen Auslöser seines depressiven Weltverlusts. Knecht, allein liefert psychologische Einsichten in das Leben und Lieben eines Depressiven, wie man sie in dieser Ehrlichkeit und Klarheit selten liest. Der »Sprachhandwerker« Gerbrand Bakker umkreist sein Selbstverhältnis zu seiner Krankheit, sucht fast fiebrig nach den geeigneten Worten, um die Leere zu greifen, und begegnet ihr zugleich mit einer besonderen Lakonie, mit Humor und Freimut.

Mit freundlicher Unterstützung durch den Kultursommer Rheinland-Pfalz, die Stiftung Kultur im Landkreis Mainz-Bingen, die Bingen-Rüdesheimer Schifffahrtsgesell­schaft mbH. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Bingen und mit freundlicher Unterstützung durch den Kultursommer Rheinland-Pfalz, die Stiftung Kultur im Landkreis Mainz-Bingen, die Bingen-Rüdesheimer Fähr- und Schifffahrtsgesellschaft.

Plätze frei 24. Binger Literaturschiff (Preiskategorie B) (20130B)

Fr. 02.06.2023 18:15 - 22:45 Uhr
Dozentin:

Am 02. Juni 2023 ist es wieder soweit. Das Binger Literaturschiff wird mit bekannten Autorinnen und Autoren auf eine literarische Reise zwischen Bingen und der Loreley gehen.

Schifffahrt Bingen - Loreley und zurück mit 3 Lesungen

Das Binger Literaturschiff wird seit 1999 von der Volkshochschule Bingen immer am Freitag nach Pfingsten veranstaltet. Während der Fahrt auf der landschaftlich schönen Strecke zwischen Bingen und der Loreley hören wir die Lesungen von Gerbrand Bakker, Max Goldt und Theresia Enzensberger. Die Fahrt dauert von 18.15 Uhr bis ungefähr 22.30 Uhr; die einzelnen Lesungen zwischen 30 und 45 Min. Zwischen den Lesungen gibt es passend dazu ein musikalisches Rahmenprogramm.

Unsere Autor:innen auf dem 24. Binger Literaturschiff sind 2023:
Theresia Enzensberger: Auf See
Theresia Enzensberger wurde 1986 geboren, sie lebt in Berlin. Sie studierte Film und Filmwissenschaft am Bard College in New York und schreibt als freie Autorin unter anderem für F.A.Z., F.A.S., Monopol, ZEIT Online und DIE ZEIT. 2014 gründete sie das BLOCK Magazin, das 2016 bei den Lead Awards als bestes Newcomer-Magazin prämiert wurde. 2017 erschien ihr erster Roman Blaupause, der mit der Alfred-Döblin-Medaille ausgezeichnet wurde. Auf See ist ihr zweiter Roman und stand auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2022.
Auf See: Yada wächst als Bürgerin einer schwimmenden Stadt in der Ostsee auf. Ihr Vater, ein libertärer Tech-Unternehmer, hat die Seestatt als Rettung vor dem Chaos entworfen, in dem die übrige Welt versinkt. In den Jahren seit ihrer Gründung ist der Glanz vergangen, Algen und Moos überwuchern die einst spiegelnden Flächen. Yadas Vater fürchtet, sie könne das Schicksal ihrer Mutter ereilen, die vor ihrem Tod an einer rätselhaften Krankheit litt. Und Yada macht eines Tages eine Entdeckung, die alles ins Wanken bringt. Klug, packend und visionär erzählt Theresia Enzensbergers großer Roman von den utopischen Versprechen neuer Gemeinschaften und dem Glück im Angesicht des Untergangs.
Max Goldt liest aus seinen Werken
Max Goldt, geboren 1958 in Göttingen, lebt in Berlin. Er bildete zusammen mit Gerd Pasemann das Musikduo „Foyer des Arts“, in welchem er eigene Texte deklamierte. Max Goldt hat zusammen mit Katz zehn Comic­bände herausgebracht. Niemand schreibt schöner als der Kolumnist und mehrfach preisgekrönte Max Goldt. Der Wortästhet hat für das Literaturschiff eine bunte Auswahl seiner Texte herausgesucht. Mit Klugheit und bitterböser Satire präsentiert er sie seinem Publikum in herrlich abstruser Manier.
Daniel Kehlmann über Goldt: „Dass Max Goldts Werk sehr komisch ist, weiß ja nun jeder gute Mensch zwischen Passau und Flensburg. Dass es aber, liest man genau, zum am feinsten Gearbeiteten gehört, was unsere Literatur zu bieten hat, dass es wahre Wunder an Eleganz und Poesie enthält und dass sich hinter seinen trügerischen Gedankenfluchten die genaueste Komposition und eine blendend helle moralische Intelligenz verbergen, entgeht noch immer vielen, die nur aufs Lachen und auf Pointen aus sind.“
Gerbrand Bakker: Knecht, allein
Gerbrand Bakker, 1962 in Wieringerwaard geboren, ist Autor und Gärtner, hin und wieder auch Eisschnelllauftrainer. Für seine Romane, die in mehr als 20 Sprachen übersetzt wurden, hat er zahlreiche Preise erhalten. Bakker lebt in Amsterdam und in der Eifel. Sein neuer Roman „Knecht, allein“ ist im März 2022 erschienen.
Knecht, allein: Der Schriftsteller Gerbrand Bakker leidet an Depressionen und wegen der verschriebenen Antidepressiva an Libidoverlust. Eine Sexologin rät ihm, eine love map zu erstellen. Er folgt ihrem Rat und verzeichnet in Knecht, allein, seiner persönlichen Liebeskarte, alle im weitesten Sinne zur Geschichte seines Liebens gehörenden Erinnerungen. Er schreibt von einem Roadtrip nach Griechenland, einer Wanderung in Wales, von Gesprächen mit Freunden und den Nachbarn in der Eifel – und sucht in diesen Erinnerungen nach einem möglichen Auslöser seines depressiven Weltverlusts. Knecht, allein liefert psychologische Einsichten in das Leben und Lieben eines Depressiven, wie man sie in dieser Ehrlichkeit und Klarheit selten liest. Der »Sprachhandwerker« Gerbrand Bakker umkreist sein Selbstverhältnis zu seiner Krankheit, sucht fast fiebrig nach den geeigneten Worten, um die Leere zu greifen, und begegnet ihr zugleich mit einer besonderen Lakonie, mit Humor und Freimut.

Mit freundlicher Unterstützung durch den Kultursommer Rheinland-Pfalz, die Stiftung Kultur im Landkreis Mainz-Bingen, die Bingen-Rüdesheimer Schifffahrtsgesell­schaft mbH. In Kooperation mit der Stadtbibliothek Bingen und mit freundlicher Unterstützung durch den Kultursommer Rheinland-Pfalz, die Stiftung Kultur im Landkreis Mainz-Bingen, die Bingen-Rüdesheimer Fähr- und Schifffahrtsgesellschaft.



Seite 1 von 3