Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Livestream - vhs.wissen live: Der sterbliche Gott. (10102X)
So. 16.04.2023 19:30 - 21:00 Uhr
in Online
Dozent:
Jörg Baberowski
Im Februar 1917 zerfiel in Russland in wenigen Wochen, was in Jahrhunderten kunstvoll errichtet worden war. Wie konnte es geschehen, dass der alte Staat nicht einmal mehr die Kraft aufbrachte, sich gegen seine Widersacher zu behaupten, obwohl er doch noch im Besitz des Gewaltmonopols war? Warum verhallte das Freiheitsversprechen der Revolution ungehört und warum ging mit der alten Ordnung das staatliche Gefüge überhaupt zugrunde?
Niemand hätte 1914 für möglich gehalten, was 1917 geschah: dass die Selbstherrschaft und ihre scheinbar allmächtige Bürokratie in nur wenigen Tagen zu Staub zerfielen, das Vielvölkerreich zerbrach. Und wer hätte sich im Februar 1917 überhaupt vorstellen können, dass ausgerechnet Lenin und seine Anhänger die Macht an sich reißen und eine Gewaltherrschaft errichten würden?
Offenbar hängt der Erfolg von Revolutionen gar nicht davon ab, was die Mehrheit will, sondern vielmehr davon, was Machthaber und Herausforderer in einer Situation tatsächlich können.
Jörg Baberowski ist seit 2002 Professor für Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Für sein Buch „Verbrannte Erde: Stalins Herrschaft der Gewalt“ erhielt er den Preis der Leipziger Buchmesse
Livestream - vhs.wissen live: Eine andere Jüdische Weltgeschichte (10103X)
Mi. 26.04.2023 19:30 - 21:00 Uhr
in Online
Dozent:
Michael Wolffsohn
Anhand einzelner Beispiele wird in dem Vortrag beschrieben, wie das Judentum die Weltgeschichte und die Weltkultur von den Anfängen bis heute prägte.
Dabei wird die Theologie ebenso wie die Geografie jüdischer Geschichte beleuchtet.
So entsteht eine Universalgeschichte des Judentums, die Schulweisheiten entkräftet und antisemitische Ideologien durch Fakten entlarvt.
Michael Wolffsohn ist Historiker und Publizist, und einer der führenden Experten für die Analyse internationaler Politik. Bis 2012 lehrte er Neuere Geschichte an der Universität der Bundeswehr in München.
Livestream - vhs.wissen live: Krieg und Frieden in der Ukraine. (10104X)
Mo. 08.05.2023 19:30 - 21:00 Uhr
in Online
Dozentin:
Kateryna Mishchenko
Vierzehn Monate nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine wollen die ukrainsche Publizistin Kateryna Mishchienko und der Osteuropa-Historiker Martin Schulze Wessel im Gespräch eine Einschätzung der Situation geben und möglicherweise einen Ausblick wagen. Wie kann man die Auswirkungen des Krieges auf die euopäischen Gesellschaften beschreiben. Und was bedeutet dies für mögliche Zukunftsprognosen.
Kateryna Mishchenko (Fellow des Wissenschaftskollegs 2022/2023) ist eine ukrainische Autorin, Verlegerin und Kuratorin zeitgenössischer Kunst. Sie war Herausgeberin des Online-Magazins Prostory und Mitbegründerin des Kiewer Verlags Medusa.
In ihren Publikationen setzt sie sich unter anderem mit der politischen Protestkultur der Ukraine auseinander. Auf Deutsch ist erschienen: Euromaidan. Was in der Ukraine auf dem Spiel steht (Suhrkamp 2014), Ukrainische Nacht (Spector Books 2015).
Martin Schulze Wessel lehrt Geschichte Ost- und Südosteuropas in München. Er ist u.a. Co-Vorsitzender der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Seine Forschungsthemen sind Religionsgeschichte Ostmittel- und Osteuropas, Geschichte der Imperien in Osteuropa, Gesellschaftsgeschichte Russlands im 19. Jahrhundert, Historiographie und Geschichtsdenken in Russland und Transnationale Beziehungen zwischen Ost-, Mittel- und Westeuropa.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg statt.
Livestream - Countdown: Können wir der Klimakrise noch etwas entgegensetzen? (10205X)
Di. 18.04.2023 19:30 - 21:00 Uhr
in Online
Dozentin:
Mojib Latif
Das 1,5-Grad-Ziel steht auf der Kippe und könnte bereits in den nächsten fünf Jahren gerissen werden.
Ein »Weiter so wie bisher« ist deshalb keine Option. Es braucht eine Revolution im Klimaschutz, bevor uns die Zeit davonläuft.
Tatsächlich gibt es aber noch Hoffnungsschimmer, dass wir das 1,5-Grad-Ziel erreichen werden. Und selbst die Politik scheint den Ernst der Lage erkannt zu haben.
Der Ausstieg aus fossilen Energien ist im vollen Gange, und auch die Wirtschaft denkt um.
Mojib Latif forscht am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit 2017 ist er Präsident der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME.
Er wurde vielfach ausgezeichnet u.a. mit dem Max-Planck-Preis für öffentliche Wissenschaft.
Livestream - vhs.wissen live: Exit - Warum Menschen aufbrechen. (10206X)
So. 23.04.2023 19:30 - 21:00 Uhr
in Online
Dozent:
Thomas Faist
Die Frage, auf welchem Fleckchen Erde man geboren wurde, ist längst zum Bestimmungsfaktor individueller Lebenschancen geworden. In manchen Weltregionen brechen heute immer mehr Menschen auf, um ihr Glück dauerhaft woanders zu suchen. Was macht das mit ihrer Heimat – und was folgt daraus für die reichen Zielländer im globalen Norden? Der Soziologe Thomas Faist bringt Licht ins Dunkel – und räumt mit einigen grassierenden Mythen zur globalen Migration im 21. Jahrhundert auf.
Thomas Faist ist Professor für Transnationale Beziehungen, Entwicklungs- und Migrationssoziologie an der Universität Bielefeld. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen internationale Migration, Diversität, Staatsbürgerschaft, Sozialpolitik und Entwicklungspolitik. Faist ist Mitglied im Rat für Migration und wurde 2020 in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste gewählt.
Klimafasten (10420)
Di. 28.02.2023 (19:30 - 21:00 Uhr) - Di. 28.03.2023
Dozentin:
An fünf Abenden wollen wir im gemeinsamen Austausch, mit Anregungen und Hintergrundinformationen von Praxis-Partnern
- Gewohnheiten hinterfragen,
- nach neuen Wegen suchen,
- Neues in unserem alltäglichen Umfeld
ausprobieren,
- Erfahrungen von Veränderung reflektieren
Gemeinsam geht es leichter! Gemeinsam schaffen wir Veränderung! Die Termine sind:
28.02.2023, global fasten, regional einkaufen mit Steffen Bischof (Genussgarten)
07.03.2023, Autofasten mit Esther Brendel und Edith Peter (Scientists for future Bingen)
14.03.2023, Wasserfasten mit Martin Grüger und Edith Peter (Scientists for future Bingen)
21.03.2023 Verpackungsfasten mit Florian Koss (Unverpackt Rheinhessen)
28.03.2023, Energiefasten im Haushalt mit Peter Magyar (Verbraucherzentrale)
In Zusammenarbeit mit Churches for future Bingen
Fahrradexkursion zu Energie- und Klimaschutzprojekten (10422)
Sa. 03.06.2023 10:00 - 15:00 Uhr
Dozentin:
Lisa Christmann
Geführte Radexkursion
Fahrradtour zu Energie- und Klimaschutzprojekten der Stadt Bingen
Der Klimawandel ist aktueller denn je, die Klimaziele der Bundesregierung ambitioniert. Doch wie läuft die Umsetzung der Klimaziele auf kleinster Ebene in der Praxis, also in der Kommune? Die Radtour zeigt in verschiedenen Stationen, wie sich die Stadt Bingen den Herausforderungen des Klimawandels stellt und welche Energie- und Klimaschutzprojekte bereits realisiert wurden bzw. zukünftig entstehen sollen. Dabei wird das Thema Versorgung mit Erneuerbaren Energien, effiziente Anlagentechnik und nachhaltige Bauweise und Gebäudebegrünung ebenso behandelt wie das Thema Elektromobilität.
Die Tour beginnt um 10 Uhr und endet etwa gegen 13 Uhr.
Mitzubringen ist ein kleines Lunchpaket mit Essen und Trinken für die Tour sowie ein funktionstüchtiges Fahrrad.
Bei schlechtem Wetter wird die Tour zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.
Treffpunkt: Der genaue Treffpunkt wird bei der Anmel-dung bekannt gegeben.
In Zusammenarbeit mit der Klimaschutzmanagerin der Stadt Bingen.
Mit dem Förster durch den Binger Wald - Kinderführung (10424)
Fr. 05.05.2023 14:30 - 17:30 Uhr
in Gaustraße 20
Dozent:
Maximilian Roffhack
Waldspaziergänge
Mit dem Förster durch den Binger Wald
Kinderführung für Kids im Grundschulalter
Kinder erleben den Wald als großen Abenteuerspielplatz, verstehen aber auch, warum sie dem Wald helfen müssen, so dass wir ihn auch noch in Jahrzehnten in seiner Schönheit erleben können. Spielerisch und erlebnisorientiert lüftet der Förster mit den Kindern gemeinsam die Geheimnisse der Natur.
Mitzubringen sind festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, eine Kleinigkeit zu essen und genug zu trinken.
Mit dem Förster durch den Binger Wald - Erwachsene (10425)
Sa. 22.04.2023 14:30 - 17:30 Uhr
in Gaustraße 20
Dozent:
Maximilian Roffhack
Waldspaziergänge
Mit dem Förster durch den Binger Wald
Exkursion für Erwachsene
Das Ökosystem Wald mit seinen komplexen Gesetzen, aber auch seinen Kuriositäten von einem Experten verständlich erklärt bekommen und gleichzeitig an der frischen Luft unterwegs sein, können Sie bei unserem Waldspaziergang für Erwachsene. Selbst wenn Sie den Binger Wald schon gut kennen, werden Sie Neues entdecken.
Mitzubringen sind festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, eine Kleinigkeit zu essen und genug zu trinken.
Mit dem Förster durch den Binger Wald - Familien (10426)
Fr. 28.04.2023 14:30 - 17:30 Uhr
in Gaustraße 20
Dozent:
Maximilian Roffhack
Waldspaziergänge
Mit dem Förster durch den Binger Wald
Exkursion für Familien
Maximilian Roffhack ist der neue Förster für das Forstrevier Heilig-Kreuz und macht mit uns einen Spaziergang durch "seinen" Wald. Frische Waldluft und nebenbei noch viel Wissenswertes und Faszinierendes über den Lebensraum Wald erfahren, geht so direkt vor unserer Haustür. Wir erfahren, warum der Wald bedroht ist und was dies für uns heißt, hören aber auch, wie man mit dem Rohstoff Holz verantwortungsvoll wirtschaftet.
In zielgruppenorientierten Spaziergängen erkunden wir die grüne Lunge Bingens und hören, wie der Wald von morgen aussehen wird:
Gemeinsam Spaß in der Natur haben, erlebnisorientiert den Wald mit der Familie erkunden und gleichzeitig spielerisch und informativ noch etwas über diesen wichtigen Lebensraum erfahren - all das verbindet der Waldspaziergang für Familien. Ein Erlebnis für Groß und Klein. Die Runde ist auch für Kinderwagen geeignet - so können auch die Kleinsten mitkommen.
Mitzubringen sind festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, eine Kleinigkeit zu essen und genug zu trinken.