Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen
Programm / Programm / Vorträge

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: PFAS-Chemikalien: Wundermittel der Industrie – und (10203X)

Mi. 22.03.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Ralf Wiegand

Sie sind überall: In Bratpfannen und Regenjacken, in Zahnseide und Skiwachs. Dabei stehen sie im Verdacht, Krebs zu verursachen und die Fruchtbarkeit zu reduzieren.
Einmal in der Umwelt angelangt, werden sie nicht mehr abgebaut – und die Industrie spielt alle Karten, die sie hat, um ein geplantes EU-Verbot zu verhindern.
Die SZ hat mit NDR, WDR und 18 internationalen Partnern Dutzende Anfragen gestellt, zig Datensätze zusammengetragen und so eine Karte erstellt, die zeigt: Die Verseuchung ist deutlich größer als bisher angenommen.
Was das für Betroffene bedeutet und wie die SZ bei einer Riesenrecherche wie dem „Forever Pollution Projekt“ vorgeht.
Mit Ralf Wiegand, Leiter Investigativressort, und Nadja Tausche, Volontärin bei der Süddeutschen Zeitung.
In Kooperation mit der Süddeutschen Zeitung.

Mi, 19.30-21.00 Uhr, 22.03.2023
Im Internet von überall aus teilnehmen
Ralf Wiegand und Nadja Tausche    kostenfrei

Keine Online-Anmeldung möglich Letzte-Hilfe-Kurs (10510)

Sa. 25.03.2023 11:00 - 15:00 Uhr
Dozentin: Malteser-Hospizdienst

Letzte-Hilfe-Kurs - Am Ende wissen, wie es geht

Das Lebensende und Sterben unserer Angehörigen, Freunde und Nachbarn macht uns oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist mit der Industrialisierung schleichend verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten wir einen Kurz-Kurs zur "Letzten Hilfe" an. In diesen Letzte-Hilfe-Kursen lernen interessierte Bürgerinnen und Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können.
Kleines 1x1 der Sterbebegleitung
Wir vermitteln Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe. Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Begleiten statt töten
Die letzte Hilfe, die einem Menschen in seinem Leben zuteil wird, darf keine sein, die ihn tötet. Der Abschied vom Leben ist der schwerste, den die Lebensreise für einen Menschen bereithält. Deshalb braucht es, wie auf allen schweren Wegen, jemanden, der dem Sterbenden die Hand reicht. Diese Hand zu reichen erfordert nur ein bisschen Mut und Wissen. In unserem Letzte-Hilfe-Kurs vermitteln wir beides.

Anmeldung direkt bei:
Malteser Hilfsdienst e.V., Hospizdienst St. Hildegard, Veronastraße 14, 55411 Bingen
06721-18588-131
E-Mail: andrea.nichell-karsch@malteser.org
Internet:http://www.malteser-bingen.de

Anmeldung auf Warteliste Hochsensibel - was für ein Glück (10530)

Sa. 22.04.2023 10:00 - 12:30 Uhr in Gaustraße 20
Dozentin: Katja Wobornik

Hochsensibel - was für ein Glück
Der Kurs richtet sich an alle, die gerne etwas über das Thema Hochsensibilität erfahren möchten, alle, die vielleicht selbst hochsensibel sind oder die Kinder haben, die hochsensibel sind.
Es gibt Menschen gibt, bei denen bestimmte Reize stärker ausgeprägt sind, als bei anderen. Elaine Aron hat den Begriff Hochsensibilität schon 1997 geprägt. Es ist also kein neuer Modebegriff. Hochsensibilität zu diagnostizieren ist bisweilen noch nicht möglich, da die Forschung noch nicht so weit entwickelt ist. Die Menschen mit einer Hochsensibilität verfügen aber über bestimmte Wesensmerkmale, die unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Damit Kinder ihr Potential voll und ganz entfalten können, benötigen diese Kinder bestimmte Rahmenbedingungen. Eltern dürfen das Potential und die Besonderheiten ihrer Kinder erkennen lernen, und erfahren, welche Rahmenbedingungen die Kinder benötigen, um sich optimal entwickeln zu können.
Erfahren Sie, was Hochsensibilität bedeutet, wie man sie erkennt, und wie man diese als Stärke nutzt.

Plätze frei Patientenverfügung (10830)

Fr. 05.05.2023 18:00 - 20:30 Uhr in Gaustraße 20
Dozentin: Mariele Leibelt

Was kann ich in einer Patientenverfügung regeln?
Mit einer Patientenverfügung können Sie im Voraus festlegen, wie Ihr Leben organisiert werden soll und insbesondere wie Ihre medizinische Behandlung aussehen soll, wenn Sie einmal entscheidungsunfähig werden sollten. Bei der Formulierung Ihrer Verfügung hilft Ihnen die Vorsorgemappe in vielen Fragen:
Künstlichen Ernährung am Lebensende;
In welcher geistigen Verfassung kann ich (noch) eine Patientenverfügung ausstellen?;
Werden sich meine Ärzte an meine Verfügung halten?;
Muss die Patientenverfügung beglaubigt oder beurkundet werden?;
Wo soll ich die Patientenverfügung aufbewahren?;
Wie kann ich meine Patientenverfügung widerrufen?;
In welchen Abständen sollte ich meine Verfügung neu unterschreiben?

Anmeldung möglich Skulpturen-Triennale - Das soll Kunst sein? (20620)

Sa. 10.06.2023 16:00 - 17:30 Uhr in Freidhof 11
Dozent: André Odier

Das soll Kunst sein?
Führung und Dialog mit dem Kurator André Odier zur Kunstkritik

Das soll Kunst sein? Solche und ähnliche Kommentare gibt es bei der Betrachtung zeitgenössischer Kunst immer wieder. Diese Führung bietet die Gelegenheit mit dem Kurator der Skulpturen Triennale André Odier in den Dialog zutreten und Ihrem Unmut Luft zu machen.
Sie sind dazu eingeladen Kritik zu äußern, Fragen zu stellen und mit André Odier die Kunstwerke zu betrachten und deren Aussage zu entschlüsseln. Ausgehend von den kontroversen Kunstwerken sollen Fragen erörtert werden wie: Was ist ein Kunstwerk? Wie trete ich in einen kritischen Dialog? Woran kann ich künstlerische Qualität festmachen? Was waren die Beweggründe der Ausstellungsmacher bei der Auswahl der Kunstwerke?
Ziel der Veranstaltung ist es nicht, dass alle Teilnehmenden am Ende derselben Meinung sind. Auch in der Kunst ist es wichtig, widersprüchliche Positionen wahrzunehmen und zu respektieren, Kritik fundiert zu begründen und offen zeitgenössischen Positionen gegenübertreten zu können.

Anmeldung möglich Skulpturen-Triennale - Das soll Kunst sein? (20621)

Sa. 15.07.2023 16:00 - 17:30 Uhr in Freidhof 11
Dozent: André Odier

Das soll Kunst sein?
Führung und Dialog mit dem Kurator André Odier zur Kunstkritik

Das soll Kunst sein? Solche und ähnliche Kommentare gibt es bei der Betrachtung zeitgenössischer Kunst immer wieder. Diese Führung bietet die Gelegenheit mit dem Kurator der Skulpturen Triennale André Odier in den Dialog zutreten und Ihrem Unmut Luft zu machen.
Sie sind dazu eingeladen Kritik zu äußern, Fragen zu stellen und mit André Odier die Kunstwerke zu betrachten und deren Aussage zu entschlüsseln. Ausgehend von den kontroversen Kunstwerken sollen Fragen erörtert werden wie: Was ist ein Kunstwerk? Wie trete ich in einen kritischen Dialog? Woran kann ich künstlerische Qualität festmachen? Was waren die Beweggründe der Ausstellungsmacher bei der Auswahl der Kunstwerke?
Ziel der Veranstaltung ist es nicht, dass alle Teilnehmenden am Ende derselben Meinung sind. Auch in der Kunst ist es wichtig, widersprüchliche Positionen wahrzunehmen und zu respektieren, Kritik fundiert zu begründen und offen zeitgenössischen Positionen gegenübertreten zu können.

Plätze frei Abgrenzung - klar und stimmig (58116)

Fr. 24.02.2023 (09:30 - 13:30 Uhr) - Fr. 24.03.2023 in Freidhof 11
Dozentin: Dr. Monika Lippke

Abgrenzung - klar und stimmig - Workshop für Frauen

Im Alltag fällt es uns oft nicht leicht, unsere eigenen Grenzen zu respektieren und uns freundlich und bestimmt gegenüber den Ansprüchen anderer abzugrenzen. Eine wichtige Voraussetzung schaffen wir, indem wir uns unserer eigenen Position bewusst werden. Wer sicher in sich verankert ist, hat einen eigenen Standpunkt und kann von dort aus das Verhältnis zwischen persönlichen Bedürfnissen und äußeren Anforderungen flexibel ausloten.
In diesem Workshop geht es daher auch um Selbst-Wahrnehmung und Selbst-Vertrauen, zu denen körperorientierte Methoden einen wirksamen Zugang eröffnen. Viele praktische Übungen zielen darauf, neue Handlungsmöglichkeiten zu erproben. Da neben der geistigen und emotionalen auch die körperliche Intelligenz einbezogen wird, werden Veränderungen nachhaltig erlebbar.
Inhaltlich geht es u.a. um folgende Fragen: Wo liegen aktuell meine Grenzen? Geben sie Sicherheit oder engen sie ein? Wer setzt sie? Wer oder was überschreitet meine Grenzen? Wie bestimme ich meine Grenzen selbst?

In Zusammenarbeit und mit finanzieller Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bingen und des Landes Rheinland-Pfalz.

Die Kursgebühr beträgt 53,00 €; zu zahlender Eigenanteil: 22,00 €

Plätze frei Nein sagen - wann immer du möchtest! (58118)

Sa. 24.06.2023 09:30 - 14:00 Uhr in Freidhof 11
Dozentin: Dr. Monika Lippke

Abgrenzung - klar und stimmig - Workshop für Frauen

Sagen Sie manchmal "Ja", obwohl Sie "Nein" meinen? Ist ein solches "Ja" schneller ausgesprochen als Sie darüber nachdenken können? Oder gelingt es Ihnen "Nein" zu sagen, aber Sie fühlen sich nicht gut dabei?
Dann lernen Sie hier Alternativen zu Ihrem bisherigen Verhalten kennen! Im Workshop betrachten Sie zunächst eine beispielhafte Situation aus Ihrem Alltag. Sie erforschen in einer angeleiteten Selbstreflexion, warum Ihnen an dieser Stelle ein Nein besonders schwerfällt.
Aus Ihren Erkenntnissen entwickeln wir gemeinsam neue Lösungsmöglichkeiten. Wenn Sie möchten, bekommen Sie direktes Feedback und Ideen zu ihrem Beispiel. Außerdem lernen und erproben Sie Techniken, mit denen Sie sich mehr Freiraum für Ihre Entscheidungen schaffen können. Damit werden Sie sich nicht nur selbst freier fühlen, sondern womöglich auch leichter ein Nein von anderen akzeptieren.

In Zusammenarbeit und mit finanzieller Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bingen und des Landes Rheinland-Pfalz.

Die Kursgebühr beträgt 42,00 €; zu zahlender Eigenanteil: 14,00 €

Anmeldung möglich Semestereröffnung: Deutsch - Eine Liebeserklärung (20150)

Fr. 15.09.2023 19:00 - 21:15 Uhr in Freidhof 11
Dozent: Roland Kaehlbrandt

Semestereröffnung: Deutsch - Eine Liebeserklärung. Die zehn großen Vorzüge unserer erstaunlichen Sprache

Deutsch gilt als kompliziert, hart und teilweise sogar hässlich - zu Unrecht, findet Roland Kaehlbrandt und zeigt, warum wir gerade im Deutschen die ausdruckstärksten Wörter haben, warum unsere Sprache so gut zu lesen ist und welch einzigartige Nuancen sie uns bietet. Roland Kaehlbrandt preist die Vorzüge des Deutschen.

Ein geflügeltes Wort sagt, das Leben sei zu kurz, um Deutsch zu lernen. Ganz falsch! In diesem Buch zeigt Roland Kaehlbrandt anhand von zehn sympathischen und handfesten Vorzügen, wie gut die deutsche Sprache tatsächlich gebaut und wie zugänglich sie deshalb ist. Praktische Beispiele und viel Humor begleiten uns auf diesem kenntnisreichen Streifzug durch die liebenswerten und nützlichen Eigenschaften einer alten und zugleich hochlebendigen, wunderschönen Sprache. Ein Buch, das uns ganz und gar verzaubert...

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten.

Plätze frei Spaß im Umgang mit Sand und Licht (59120)

Fr. 17.11.2023 14:00 - 17:00 Uhr in Gaustraße 20
Dozentin: Sabine Markmann

Mit Sandwanne und Leuchttisch arbeiten ist einfach genial und immer ein Erlebnis für Kinder und Erwachsene. Sandspiele können nicht nur draußen, sondern auch im Gruppenraum durchgeführt werden. In Kombination mit dem Leuchttisch wird die pädagogische Arbeit komplettiert. In diesem Workshop werden wir die vielfältigen Möglichkeiten für die Sinnesförderung selbst erfahren. Lassen Sie sich für Ihre Arbeit mit den Kindern inspirieren.