Livestream - vhs.wissen live: "Welternährungssicherung und nachhaltige Ernährung (10401X)
Mo. 06.02.2023 19:30 - 21:00 Uhr
in Online
Dozentin:
Prof. Dr. Matin Qaim
Rund 25% der Weltbevölkerung leiden unter Hunger und Mangelernährung. Darüber hinaus wachsen die Probleme von Übergewicht und Adipositas, nicht nur in reichen, sondern zunehmend auch in ärmeren Ländern.
Im Vortrag werden historische Trends und zukünftige Herausforderungen der Ernährungssicherung vor dem Hintergrund planetarer Grenzen diskutiert.
Dabei werden auch aktuelle Krisen und deren Folgen für die Welternährung angesprochen.
Matin Qaim ist Professor für Agrarökonomie und Direktor am Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF) der Universität Bonn.
Livestream - vhs.wissen live: Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland (10402X)
Mi. 08.02.2023 19:30 - 21:00 Uhr
in Online
Dozentin:
Dr. Veronika Settele
Im Stall von 1990 erinnerte wenig an das dortige Geschehen vierzig Jahre zuvor.
Neue Tiere produzierten die begehrtesten Lebensmittel der Konsumgesellschaft, Fleisch, Milch und Eier, so günstig wie noch nie. Gleichzeitig verschwanden sie hinter die Kulissen des gesellschaftlichen Lebens.
In beiden deutschen Staaten sahen Agrarpolitik, Tierzucht, Tiermedizin, Agrarwissenschaft und die Bauern und Bäuerinnen vor Ort in einer Rationalisierung der Tierhaltung die vielversprechendste Möglichkeit, Anschluss an die Entwicklungen der Wohlstandsgesellschaft zu halten. Veronika Settele untersucht die Entwicklung der industrialisierten Massentierhaltung und zeigt dabei zugleich, warum sie trotz ihrer enormen ökonomischen Erfolge seit den 1970er Jahren Gegenstand einer kritischen Diskussion wurde.
Veronika Settele ist Historikerin an der Universität Bremen. Sie wurde 2020 von der VolkswagenStiftung für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation ausgezeichnet.
Geldanlage in rauen Zeiten (57210)
Sa. 04.03.2023 (09:00 - 13:00 Uhr) - Sa. 11.03.2023
in Gaustraße 20
Dozent:
Dr. Philipp Hessel
Geldanlage in rauen Zeiten
Wie man dennoch mit Aktien-ETFs erfolgreich Vermögen erhalten und aufbauen kann
Die Zeichen stehen auf Sturm: Die Inflation erreicht Ende Oktober 2022 mit über 10% einen Stand, wie es ihn 40 Jahre lang nicht mehr gegeben hat. Mit Anleihen lässt sich kaum Geld verdienen. Die Schwankungen an den Aktienmärkten haben stark zugenommen.
Wohin die Reise geht, kann niemand seriös vorhersagen. Umso wichtiger ist es, einen Plan für die private Geldanlage zu haben. Sie sollten wissen, wo Sie finanziell stehen und wie Sie mit Ihrem Vermögen jetzt und in der Zukunft umgehen sollten.
Unter diesen Bedingungen reicht es heute nicht mehr aus, Geld als Tages- und Festgeld oder im Sparbuch anzulegen. Daraus resultiert ein Verlust an realer Kaufkraft, das Geld verliert im Zeitablauf an Wert. Ihr Geld schmilzt. Je höher die Inflationsrate, umso schlimmer wird es. Wer das vermeiden möchte, muss nach anderen Anlagemöglichkeiten suchen.
Deshalb muss die Devise lauten: Streuen, Streuen, Streuen!
Wie das funktioniert, wird in diesem Kurs besprochen. Zentraler Baustein ist die Geldanlage an den Aktienmärkten mit Hilfe von ETFs. Sie werden Aktien aus einer neuen Perspektive kennenlernen. Sie lernen Risiken einzuschätzen und nach Ihren Vorstellungen zu steuern. Das so vermittelte Finanzwissen führt zu der für Sie passenden Geldanlage. Sie zeichnet sich aus durch Einfachheit, gute Nachvollziehbarkeit, leichte Kontrolle und hohe Flexibilität.
Viele Menschen wissen nicht, dass man vieles nicht wissen muss, um erfolgreich mit ETFs ein Vermögen aufzubauen. Das Geheimnis erfolgreicher Geldanlage ist, dass es kein Geheimnis gibt.
Nur wenige grundlegende Erkenntnisse und deren konsequente Umsetzung sind für den er-folgreichen Vermögensaufbau erforderlich:
• Passiv investieren in den gesamten Markt
• Umfassende Diversifikation herstellen
• Risiko steuern
• Kosten minimieren
Das ist leicht umsetzbar und einfach zu kontrollieren. Auch Aspekte einer nachhaltigen Geldanlage werden berücksichtigt. Kenntnisse über die Funktionsweise der Kapitalmärkte und das Börsengeschehen werden nicht vorausgesetzt. Sie sollten in der Lage sein, (einfache) Internetrecherchen durchzuführen.