Wir haben für alle Reisen ein eindrucksvolles Programm ausgearbeitet, An- und Abreise sowie die Unterkünfte organisiert und unsere Reiseleitung begleitet fachkundig beim Entdecken neuer Orte, Menschen
und Kulturen.
Vortrag Faire Biketour: FAIRreisen (10215)
Mi. 13.09.2023 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent:
Frank Herrmann
Faire Biketour 2023:
FAIRreisen - nachhaltig reisen - mehr als nur ein Lippenbekenntnis
2023 veranstaltet Frank Herrmann die inzwischen siebte „Faire Biketour“. Dabei handelt es sich um eine mehrwöchige Radtour, bei der er auf der Fahrt von der Nordsee an den Oberrhein in den jeweiligen Etappenorten Vorträge zu fairen und nachhaltigen Themen hält und zugleich eine Spendenaktion für ein Kinderprojekt im Globalen Süden durchführt. Mit den Vorträgen möchte er mehr Bewusstsein schaffen für ein faires Leben und einen fairen Umgang miteinander, aber auch für einen emissionslosen Reisestil.
Bingen ist am Mittwoch, 13.9. September Etappen- und Vortragsort der Fairen Biketour 2023!
"FAIRreisen - nachhaltig reisen - mehr als nur ein Lippenbekenntnis"
Auch wenn Corona den globalen Tourismus vorübergehend zum Stillstand gebracht hat, und auch der Ukraine-Konflikt sowie die hohe Inflation negative Auswirkungen auf das Reiseverhalten der Deutschen haben, ist es nur eine Frage der Zeit, bis wieder Reiserekorde gebrochen werden. Müll, Klimagase, Menschenmassen – viele Urlaubsorte standen bereits vor der Pandemie vor dem Kollaps. Die negativen Folgen des Reisens werden immer deutlicher sichtbar. Doch bestenfalls am Rande nehmen viele von uns zur Kenntnis, dass für den Bau unseres Luxushotels Menschen von ihrem Land vertrieben wurden, dass unser Kreuzfahrtschiff eine Dreckschleuder ist, dass unser Golfplatz den Einheimischen das Wasser wegnimmt und dass das Personal, das uns 24 Stunden am Tag verwöhnt, mit Hungerlöhnen abgespeist wird. Welche Probleme der moderne Massentourismus mit sich bringt und warum faires, ökologisches und klimagerechtes Reisen wichtig ist, erklärt Buchautor Frank Herrmann in seinem Vortrag. Anhand von konkreten Beispielen zeigt der Reiseexperte auf, warum wir umdenken müssen, wenn wir reisen und wie alle von einem sozial verantwortlichen und umweltfreundlichen Tourismus profitieren.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zur Person: Frank Herrmann hat rund 20 Jahre in Lateinamerika gelebt, wo er unter anderem als Entwicklungsexperte und Reiseleiter tätig war. In dieser Zeit entstanden die Stefan Loose-Travel Handbücher „Peru / Westbolivien“ und „Guatemala“. Seine Erfahrungen vor Ort bildeten die Grundlagen für den Einkaufsratgeber „Fair einkaufen-aber wie?“ und das mit dem ITB Award ausgezeichnete "FAIRreisen - Handbuch für alle, die umweltbewusst unterwegs sein wollen". Zuletzt erschien sein Buch „Der Mächtigen Zähmung. Warum Konzerne klare Spielregeln brauchen“. Der Betriebswirt ist begeisterter Radfahrer und Erfinder der „Fairen Biketour“, einer Kombination aus Fahrradtour, Vorträgen zu nachhaltigen Themen
und einer Spendenaktion für Kinder.
Eine Veranstaltung zur Fairen Woche in Zusammenarbeit mit der Stadt Bingen.
Weimar (20610)
Mo. 09.10.2023 (09:30 - 18:00 Uhr) - Fr. 13.10.2023
Dozentin:
Dr. Annette Seemann
Die Kulturstadt Europas des Jahres 1999 ist nicht nur die Geburtsstätte der deutschen Klassik, des Bauhauses und der Weimarer Republik, Weimar ist auch ein Ort des Rückfalls in die Barbarei. Große Persönlichkeiten, allen voran Goethe und Schiller, lebten, arbeiteten und wirkten in Weimar. Martin Luther und Johann Sebastian Bach, später Liszt und Nietzsche, Gropius und Graf Kessler sowie viele andere Größen verbrachten tätige oder auch umnachtete Jahre in der früheren Residenzstadt. 2019 feierte Weimar das 100-jährige Jubiläum der Gründung des Bauhauses mit der Einweihung des neuen Bauhaus-Museums. Ebenfalls 1919 fand die Verfassungsgebende Deutsche Nationalversammlung in Weimar statt, der Beginn der Weimarer Republik, heute gewürdigt im "Haus der Weimarer Republik". Auch die Nazis wussten um die Bedeutung Weimars. Tiefpunkt - nicht nur, aber auch - der Weimarer Geschichte war 1937 die Gründung des Konzentrationslagers Buchenwald vor den Toren Weimars.
Im Rahmen einer fünftägigen Bildungsreise bietet die Volkshochschule Weimar gemeinsam mit der städtischen weimar gmbh einen Besuch dieser geschichtsträchtigen Orte an. Stadtführungen, Gesprächsrunden und Museumsbesuche in Begleitung der Autorin und profunden Weimar-Kennerin Dr. Annette Seemann gehören ebenso zum Programm wie die Organisation der Unterkünfte, der Imbisse und der Bustransfer vor Ort.
Buchung: Anmeldungen zu der Bildungsreise bitte über www.vhs-weimar.de
Kursnummer: 23220602
Auskünfte gibt Ralf Finke, Tel.: +49 (0) 3643 885819, E-Mail: r.finke@vhs-weimar.de.
Buchung der Übernachtungen bitte über die Tourist Information Weimar, Frau Elisabeth Gottschalg, Tel.: +49 (0)3643 745 443, E-Mail: gottschalg.tourist-info@weimar.de. Frau Gottschalg hält verschiedene Hotelangebote bereit.
Dr. Annette Seemann
vhs-Haus 1 / Graben 6 / R. 102
5 Veranstaltungen / 50 UStd. / Gebühr 595,00 €