Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen
Programm / Programm / Kursdetails

Als Fatih C¸evikkollus Mutter starb, gestand er sich ein: Sie litt an einer Psychose und war im Alter nicht gesellschaftsfa¨hig. Und er fragte sich: Gibt es einen Zusammenhang zwischen den psychischen Problemen und ihrem Schicksal als sogenannte Gastarbeiterin in den 60er Jahren in Deutschland? 
 
Sie steht symbolisch fu¨r den Traum vom baldigen Glu¨ck in der Heimat: Eine ganze Wand aus Kartons, in denen alles verstaut wurde, was scho¨n und wertvoll war - fu¨r das spa¨tere Leben in der Tu¨rkei. Willkommen war man in Deutschland nicht, doch was ha¨lt man nicht alles aus, wenn es nur von kurzer Dauer ist? Es lohnte sich weder, die deutsche Sprache zu lernen, noch sich ein Zuhause zu schaffen, schließlich sollte es bald zuru¨ckgehen. Die Kinder wurden als Kofferkinder hin und hergeschickt. Doch was macht es mit Menschen, wenn sie irgendwann merken: Der Traum zuru¨ckzukehren hat sich nicht erfu¨llt? 
 
Fatih Cevikkollu beschreibt sein Leben und das seiner tu¨rkischen Familie, die Tra¨ume und Entta¨uschungen seiner Eltern, und er spricht mit Expert:innen u¨ber die Folgen der Arbeitsmigration, die bis heute in den Familien Wunden hinterlassen hat. Ein Thema, das bisher nur in Fachkreisen behandelt wurde und dringend in den Mittelpunkt der Debatten geho¨rt. 
 
Fatih C¸evikkollu ist ein deutscher Kabarettist, Theater-, Film- und Fernsehschauspieler und Sohn tu¨rkischer Eltern, die in den 60er Jahren als Arbeitsmigranten nach Deutschland kamen. Er studierte an der Hochschule Ernst Busch in Berlin und ging dann ans Du¨sseldorfer Schauspielhaus. Im Fernsehen spielte er die Rolle des Murat Gu¨naydin in Alles Atze. Fu¨r sein erstes Soloprogramm Fatihland wurde er 2006 mit dem Prix Pantheon Jurypreis ausgezeichnet. 

In Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Bingen-Anamur.

Bitte mitbringen:

Abendkasse


Kosten

10,00 € (Ermäßigung möglich)


Termin(e)

Do. 28.09.2023, 19:00 - 20:30 Uhr


Kursort


Dozent/in

Datum Zeit Straße Ort
Do. 28.09.2023 19:00 - 20:30 Uhr   Stadtteilzentrum - OG 1.01 Selma Herz-Saal (Veranstaltungssaal)