telc Deutsch-Prüfungen: Termine und Formate
Die VHS Bingen ist telc-Prüfungszentrum und bietet regelmäßige Sprachtests entsprechend des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) an. Es können derzeit die Sprachzertifikate der Niveaustufen A1, A2, B1, B2 sowie C1 erworben werden. Die Sprachtests sind standardisiert und testen die Kompetenzen der Teilnehmer in den Bereichen Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Die Zertifikate sind allgemein anerkannt und dienen beispielsweise als Sprachnachweis im Rahmen des Ehegattennachzugs nach Deutschland, zur Berufsanerkennung oder als Voraussetzung für ein Studium im deutschsprachigen Raum.
Wir haben mehrere telc Deutsch Prüfungen in unterschiedlichen Niveaustufen für Sie im Angebot. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Prüfung für Sie in Frage kommt, helfen wir Ihnen gerne weiter.
Anmeldungen zu telc Deutschprüfungen an der VHS Bingen:
Die Anmeldung zu unseren Sprachprüfungen ist persönlich in der VHS-Geschäftsstelle oder online per E-Mail möglich. Falls Sie sich per E-Mail für eine Sprachprüfung anmelden möchten benötigen wir folgende Unterlagen: Anmeldeformular Sprachprüfung, Sepa-Lastschriftmandat, Ausweis (Scan). Die vollständig ausgefüllten Unterlagen schicken Sie bitte an: service@vhs-bingen.de
Formulare & Informationen:
Anmeldeformular Deutschprüfung
SEPA-Lastschriftmandat VHS Bingen
telc Deutschprüfungen aller Volkshochschulen in RLP (VHS-Verband)
Die nächsten Deutschprüfungs-Termine der VHS-Bingen finden Sie hier:
Prüfung: A1 Start Deutsch (KVHS Mainz-Bingen) (82015K)
Fr. 15.12.2023 13:00 - 15:15 Uhr
Dozentin:
KVHS Mainz-Bingen
Die Bundesregierung hat die gesetzlichen Grundlagen für das Visumverfahren beim Ehegattennachzug geändert. Im Rahmen des Ehegattennachzuges muss in Zukunft der Nachweis einfacher Deutschkenntnisse erbracht werden. Dieser Nachweis kann durch die Sprachprüfung Start Deutsch 1 erbracht werden. Weitere Informationen bietet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge.
Die telc Sprachprüfungen auf der Stufe A1 eignen sich außerdem für Schüler, Studenten und Sprachlernende in der Erwachsenenbildung nach ca. 100-150 Unterrichtseinheiten.
Prüfungsteilnehmende können mit einer erfolgreich abgelegten telc Sprachprüfung ihre Sprachkenntnisse im Rahmen einer international anerkannten Kompetenzskala (nämlich dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen, kurz GER) dokumentieren, weil sich die telc Sprachprüfungen eng an den Richtlinien des GER orientieren.
Außerdem bekommen Prüfungsteilnehmende mit den telc Sprachprüfungen die Möglichkeit einer Erfolgskontrolle. Das motiviert zum Weiterlernen und lässt erkennen, dass Sprachenlernen, ob mit oder ohne Kurs, keine Reise ins Unbekannte ist, sondern erreichbare Zwischenstationen hat, die mit den telc Sprachprüfungen belegt werden können.
Weitere Informationen zur Stufe A1 finden Sie in der Darstellung des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Sprachen / Allgemeine Hinweise) oder bei www.telc.net.
90 € für Kursteilnehmer/innen der VHS Bingen und KVHS Mainz-Bingen
110 € für externe Kandidat/innen
25 € zzgl. für Nachmeldungen nach Anmeldeschluss
Prüfungsort: KVHS Mainz-Bingen
Anmeldung nur bis 4 Wochen vor Prüfungstermin möglich!!!
Prüfung: Deutschtest für Zuwanderer (A2/B1) (Kurs: X445986) (82025A)
Fr. 22.12.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Dozent:
Yannik Eberhard
Nur für Teilnehmende innerhalb des Integrationskurssystems (BAMF).
Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist eine standardisierte Sprachprüfung zur Feststellung von Deutschkenntnissen auf den Niveaus A2 und B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER). Der Test wurde eigens für die Zielgruppe der Migrantinnen entwickelt und dient als abschließende Sprachprüfung in Integrationskursen. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten. Die mündliche Prüfung wird in der Regel im Anschluss an die schriftliche Prüfung ohne Vorbereitungszeit und im Tandem abgelegt und dauert ca. 16 Minuten.
Die Auswertung der Prüfung erfolgt durch die g.a.s.t.
Weitere Informationen zur Stufe B1 finden Sie in der Darstellung des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Sprachen / Allgemeine Hinweise) oder bei www.gast.de/DTZ
Weitere Termine unter www.vhs-bingen.de.
Prüfungsort und Prüfungszeiten: Werden ca. 1 Woche vor der Prüfung per Post innerhalb der Einladung mitgeteilt.
Prüfung: Deutschtest für Zuwanderer (A2/B1) (Kurs: LORCH) (82025B)
Sa. 09.12.2023 (09:00 - 11:00 Uhr) - Sa. 16.12.2023
in Gaustraße 20
Dozent:
Yannik Eberhard
Nur für Teilnehmende innerhalb des Integrationskurssystems (BAMF).
Der Deutsch-Test für Zuwanderer (DTZ) ist eine standardisierte Sprachprüfung zur Feststellung von Deutschkenntnissen auf den Niveaus A2 und B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens (GER). Der Test wurde eigens für die Zielgruppe der Migrantinnen entwickelt und dient als abschließende Sprachprüfung in Integrationskursen. Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten. Die mündliche Prüfung wird in der Regel im Anschluss an die schriftliche Prüfung ohne Vorbereitungszeit und im Tandem abgelegt und dauert ca. 16 Minuten.
Die Auswertung der Prüfung erfolgt durch die g.a.s.t.
Weitere Informationen zur Stufe B1 finden Sie in der Darstellung des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Sprachen / Allgemeine Hinweise) oder bei www.gast.de/DTZ
Weitere Termine unter www.vhs-bingen.de.
Prüfungsort und Prüfungszeiten: Werden ca. 1 Woche vor der Prüfung per Post innerhalb der Einladung mitgeteilt.
Prüfung: B1 Zertifikat Deutsch (kvhs Mainz-Bingen) (82035K)
Fr. 15.12.2023 09:00 - 17:00 Uhr
Dozentin:
KVHS Mainz-Bingen
Die telc Sprachprüfung Zertifikat Deutsch (B1) eignet sich für alle Lernenden, die ihre fremdsprachliche Kompetenz dokumentiert haben möchten oder müssen, z.B. für die Einbürgerung. Prüfungsteilnehmende können mit einer erfolgreich abgelegten telc Sprachprüfung ihre Sprachkenntnisse im Rahmen einer international anerkannten Kompetenzskala dokumentieren. Sie können damit nachweisen, dass sie die erlernte Sprache in vielen Situationen des täglichen Lebens sowie im vertrauten beruflichen Umfeld, in denen die Sprache als Umgangs- oder Geschäftssprache verwendet wird, situationsgerecht einsetzen können.
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 30 Minuten (Lesen und Sprachbausteine / 90 Min., Hören / 20 Min., Schreiben / 30 Min.). Die mündliche Prüfung dauert 15 Min. und wird im Tandem abgelegt. Vor der mündlichen Prüfung haben Sie 20 Min. Vorbereitungszeit.
Weitere Informationen finden Sie bei www.telc.net.
Prüfungsgebühr:
160,00 € Teilnehmer/innen der VHS Bingen
180,00 € Externe Kandidat/innen
Anmeldung bis: 6 Wochen vor dem Prüfungstermin
Prüfungsort: KVHS Mainz-Bingen
Prüfung: telc Deutsch A2/B1 Skaliert (Kurs: Y446200) (82031A)
Sa. 27.01.2024 09:00 - 12:00 Uhr
in Gaustraße 20
Dozent:
Yannik Eberhard
Die telc Sprachprüfung Zertifikat Deutsch (A2 / B1) eignet sich für alle Lernenden, die ihre fremdsprachliche Kompetenz dokumentiert haben möchten oder müssen, z.B. für die Einbürgerung. Teilnehmende lösen Aufgaben in allen Fertigkeiten. Aufgabentypen sind z.B. Multiple-Choice oder Zuordnung. Im produktiven Teil, Schreiben und Sprechen, setzen sich die Teilnehmenden mit einem Input auseinander und müssen sich dazu schriftlich oder mündlich äußern. In der mündlichen Prüfung planen Teilnehmende etwas gemeinsam und sprechen über ihre Meinungen zu einem Thema. Skalierte Prüfungen bewerten Sprachkenntnisse auf zwei Kompetenzstufen. Daher gibt es in allen Teilen Aufgaben auf beiden GER-Niveaustufen. Teilnehmende erhalten ein Zertifikat entweder über das niedrigere oder das höhere GER-Niveau.
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 2 Stunden und 5 Minuten und besteht aus Leseverstehen (45 Min.), Sprachbausteine Lesen und Schreiben (35 Min.), Hören und Schreiben (35 Min.) und Schreiben (10 Min.). Die mündliche Prüfung dauert 15 Min. und wird im Tandem abgelegt.
Weitere Informationen finden Sie bei www.telc.net.
Prüfungsgebühr:
160,00 € Teilnehmer/innen der vhs Bingen
180,00 € Externe Kandidat/innen
Anmeldung bis: ca. 6 Wochen vor dem Prüfungstermin
Prüfungsort und Prüfungszeiten: Werden ca. 1 Woche vor der Prüfung per Post innerhalb der Einladung mitgeteilt.
Prüfung: Deutschtest für den Beruf (B2) (Kurs: X443251) (82042A)
Sa. 03.02.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Dozent:
Yannik Eberhard
Der Deutschtest für den Beruf B2
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten Die mündliche Prüfung wird im Tandem abgelegt und dauert 16 Min.
Weitere Informationen zur Stufe B2 finden Sie in der Darstellung des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Sprachen / Allgemeine Hinweise) oder bei www.telc.net.
Weitere Termine unter www.vhs-bingen.de.
Prüfungsort und Prüfungszeiten: Werden ca. 1 Woche vor der Prüfung per Post innerhalb der Einladung mitgeteilt.
Prüfung: Deutschtest für den Beruf (C1) (Kurs: X443310) (82042B)
Sa. 03.02.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Dozent:
Yannik Eberhard
Deutschtest für den Beruf C1
Der Deutsch-Test für den Beruf C1 wurde als Abschlussprüfung für den Basisberufssprachkurs C1 entwickelt. Dieser Kurs wird auf Grundlage des § 45a AufenthG zur Aufnahme einer Tätigkeit bzw. zur Vorbereitung auf Ausbildung und Beruf angeboten und ist Teil eines umfassenden Gesamtprogramms Sprache. Dieses Gesamtprogramm setzt sich zusammen aus den Integrationskursen des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und den darauf aufbauenden Kursen der berufsbezogenen Deutschsprachförderung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS). Beide Sprachförderangebote werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) administriert und in regelmäßigem Austausch zwischen BMI, BMAS und BAMF kontinuierlich weiterentwickelt.
Zielsetzung: Die Prüfung testet die Fähigkeit, an einem deutschsprachigen Arbeitsplatz auf angemessene Weise sprachlich zu handeln. Es geht dabei nicht um die Fachsprache eines bestimmten Berufes, sondern um allgemein berufsbezogenes Deutsch. Um die in Kurs und Prüfung angezielten sprachlichen Kompetenzen zu definieren, wurden Lernziele erarbeitet. Der umfassende Lernzielkatalog stellt sicher, dass alle Beteiligten - Lernende, Lehrkräfte, Lehrwerksverlage und Testentwickler - ein einheitliches Verständnis des Kursziels entwickeln. Jedes Lernziel ist für die Niveaus A2, B1, B2 und C1 ausdifferenziert dargestellt. Für den Deutsch-Test für den Beruf C1 wurden die wichtigsten Lernziele in Prüfungsaufgaben zu den Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen umgesetzt. Diese enthalten auch Elemente der Mediation. Die Prüfung wurde nach den internationalen Gütekriterien für standardisiertes Testen entwickelt und bietet somit eine faire und valide Form der Kompetenzfeststellung. Durch das Ablegen des Deutsch-Tests für den Beruf C1 wird eine detaillierte Dokumentation bereits erworbener sprachlicher Kompetenzen ermöglicht, die sowohl für die Planung des weiteren Lernweges als auch für Bewerbungen um einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz eine wertvolle Bereicherung darstellt.
Die schriftliche Prüfung dauert insgesamt 135 Minuten und besteht aus:
Lesen (45 Min.)
Teil 1 Informationen zum Arbeitsmarkt suchen
Teil 2 Einweisungen und Unterweisungen verstehen
Teil 3 Rahmenbedingungen der Arbeit verstehen
Teil 4 Aufgaben und Aufgabenverteilung nachvollziehen
Lesen und Schreiben (20 Min.)
Teil 1 Beschwerden und Anweisungen verstehen
Teil 2 Auf Beschwerden reagieren. Eine Klärung ermöglichen
Hören (20 Min.)
Teil 1 Arbeitsabläufe, Probleme und Vorschläge verstehen
Teil 2 Argumentationen nachvollziehen
Teil 3 Betriebsbezogene Informationen nachvollziehen
Teil 4 Anliegen und Bitten erfassen
Hören und Schreiben (5 Min.)
Teil 1 Kundenanfragen entgegennehmen
Teil 2 Kundenanfragen dokumentieren Inhalte übertragen
Sprachbausteine und Schreiben (45 Min.)
Teil 1 Rückfragen zu Bewerbungen stellen
Teil 2 Auf Anfragen reagieren und Angebote machen
Teil 3 Meinungen begründen und durch Argumente stützen Stellungnahme an die Geschäftsführung
Mündliche Prüfung dauert 16 Min. Es ist keine Vorbereitungszeit vorgesehen
Teil 1A Über ein Thema sprechen Etwas monologisch beschreiben
Teil 1B Prüferfragen Anschlussfragen beantworten
Teil 1C Erläuterung eines Aspekts Relevante Aspekte vermitteln
Teil 2 Mit Kolleginnen und Kollegen sprechen Sich über Themen austauschen
Teil 3 Lösungswege diskutieren Eine Situation am Arbeitsplatz besprechen
Weitere Informationen zur Stufe C1 finden Sie in der Darstellung des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Sprachen / Allgemeine Hinweise) oder bei www.telc.net.
Die Teilnahme ist nur nach dem Besuch eines berufsbezogenen Deutschkurses möglich.
Selbstzahlende sind nicht erlaubt.
Anmeldung bis 6 Wochen vor Prüfungstermin möglich!
Anmeldung nur nach Beratung durch eine/n Kursleiter/in
Weitere Termine unter www.vhs-bingen.de.
Prüfungsort und Prüfungszeiten: Werden ca. 1 Woche vor der Prüfung per Post innerhalb der Einladung mitgeteilt.
Prüfung: Deutschtest für den Beruf (B2) (Kurs: X443250) (82042C)
Fr. 15.03.2024 09:00 - 17:00 Uhr
Dozent:
Yannik Eberhard
Der Deutschtest für den Beruf B2
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die schriftliche Prüfung dauert 100 Minuten Die mündliche Prüfung wird im Tandem abgelegt und dauert 16 Min.
Weitere Informationen zur Stufe B2 finden Sie in der Darstellung des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Sprachen / Allgemeine Hinweise) oder bei www.telc.net.
Weitere Termine unter www.vhs-bingen.de.
Prüfungsort und Prüfungszeiten: Werden ca. 1 Woche vor der Prüfung per Post innerhalb der Einladung mitgeteilt.
Prüfung: telc B1 Russisch Zertifikat (84131A)
Sa. 13.01.2024 09:00 - 14:00 Uhr
Dozent:
Yannik Eberhard
Aktuell Einzelprüfung 290 €
Wenn sich zusätzlich Leute Anmelden andere Gebühr / YE