Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen
Programm / Programm / Gesellschaft / Geschichte, Zeitgeschehen
Seite 1 von 3

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Tito - der ewige Partisan (10103X)

So. 24.03.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozentin: Marie-Janine Calic

Josip Broz Tito war Visionär und Pragmatiker, Stratege und Macher.
Im Zweiten Weltkrieg befreite er Jugoslawien mit seinen Partisanen aus eigener Kraft von der deutschen Besatzung. Es war die Rolle, in der er ganz bei sich war und die seine langjährige Herrschaft legitimierte.
Ohne den ewigen Partisanen hätte es Jugoslawien nach dem Zweiten Weltkrieg wahrscheinlich nicht mehr gegeben. Doch Titos Jugoslawien überlebte seinen Schöpfer kaum eine Dekade, und es folgte ein Gewaltausbruch, wie ihn Europa seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr erlebt hatte. Bei seinem Tod galt er als ein international anerkannter Staatsmann. Heute halten ihn viele für einen brutalen Diktator. Doch was war er wirklich?
Marie-Janine Calic lässt die historische Person hinter den Legenden sichtbar werden und erzählt die Geschichte eines abenteuerlichen Lebens, in dem sich Aufstieg und Fall Jugoslawiens spiegeln.

Marie-Janine Calic ist Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der LMU München. Im Wintersemester 2023/24 forscht sie am Center for European Studies in Harvard. Bei C.H.Beck sind von ihr erschienen: "Geschichte Jugoslawiens" (2020), "Südosteuropa" (2019), "Tito" (2022)

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Gewalt: Die dunkle Seite der Antike (10104X)

So. 12.05.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Martin Zimmermann

In der Rückschau erscheint uns die Antike oft als helle, aufgeklärte Epoche, ein Lichtblick der Menschheitsgeschichte.
Dabei vergessen wir jedoch, dass auch die antiken Hochkulturen von Gewalt durchdrungen waren, dass ihre Zeugnisse in Bild und Schrift von Schlachten, Morden und Misshandlungen sprechen.
Im Mittelpunkt dieses Vortrages stehen daher nicht edle Körper, die strahlende Marmorarchitektur und die literarische Hochkultur, sondern die schrecklichen Gewaltexzesse, die diese Epoche ebenfalls prägten.
Wie grausam regierten die Herrscher der Antike? Wie und zu welchem Zweck wurde Gewalt dargestellt? Welche Schlüsse müssen wir aus den blutrünstigen Überlieferungen des Altertums ziehen?

Martin Zimmermann lehrt Alte Geschichte an der LMU München. Er ist Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und seit 2013 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Die multiplen Krisen der Gegenwart (10207X)

Mi. 20.03.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Gustav Seibt

Der Journalist Gustav Seibt hat in den letzten Jahren in Essays für die «Süddeutsche Zeitung» die multiplen Krisen der Gegenwart präzise analysiert.
In dieser Veranstaltung wird er einige dieser Essays vorstellen und durch historische Betrachtungen oder Vergleiche aufzeigen, was gerade geschieht oder auf dem Spiel steht.

Gustav Seibt ist Essayist, Historiker und Literaturkritiker. Er arbeitet seit 2001 für die Süddeutsche Zeitung.
Zu den zahlreichen Ehrungen, mit denen er ausgezeichnet wurde, gehören der Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa und der Hildegard-Bingen-Preis für Publizistik

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte (10208X)

Do. 18.04.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Peter Longerich

Der Anschlag auf die Synagoge in Halle 2019 hat nicht nur gezeigt, wie gefährlich die Lage für Juden in Deutschland geworden ist – die Debatte hat auch offengelegt, dass antijüdische Einstellungen schon lange in der Mitte der Gesellschaft existieren. Peter Longerich zeigt in seinem Vortrag, dass wir den gegenwärtigen Antisemitismus in Deutschland nicht begreifen können, wenn wir ihn vor allem als Sündenbock-Phänomen verstehen, wie es hierzulande in Schule und Hochschule gelehrt wird. Denn der Blick in die Geschichte offenbart, dass das Verhältnis zum Judentum bis heute vor allem ein Spiegel des deutschen Selbstbildes und der Suche nach nationaler Identität geblieben ist.
Peter Longerich lehrte moderne Geschichte am Royal Holloway College der Universität London und war Gründer des dortigen Holocaust Research Centre. Von 2013 bis 2018 war er an der Universität der Bundeswehr in München tätig. Er war einer der beiden Sprecher des ersten unabhängigen Expertenkreises Antisemitismus des Deutschen Bundestags und Mitautor der Konzeption des Münchner NS-Dokumentationszentrums. Seine Bücher über »Heinrich Himmler« (2008), »Joseph Goebbels« (2010) und »Hitler« (2015) fanden weltweit Beachtung. Zuletzt erschienen »Wannseekonferenz« (2016) sowie »Antisemitismus. Eine deutsche Geschichte« (2021).

Plätze frei Warum soll ich wählen gehen? Informationen zur Europa- und Kommunalwahl (10210)

Mi. 01.05.2024 ( - Uhr) - Sa. 08.06.2024
Dozentin: Nina Göttelmann

Warum soll ich wählen gehen?
Informationen auf Tour in Bingen zur Europa- und Kommunalwahl
Was hat die EU mit meinem Leben zu tun? Und warum ist es wichtig, den Stadtrat mitzubestimmen?
Der Stadtrat trifft Entscheidungen, die sich direkt auf den Alltag der Bürger auswirken. Wir schauen, was sich je nach Partei in Bingen verändern soll und informieren über die Wahlprogramme der einzelnen Parteien. Zugleich gehen wir der Frage nach, warum die EU auch für andere Themen relevant ist und nicht nur bei der Europameisterschaft im Fußball oder dem Eurovision Song Contest eine Rolle spielt.
Im Mai wird die vhs Bingen mobil an verschiedenen Orten im Stadtgebiet unterwegs sein und über die Themen Europa- und Kommunalwahl informieren – Parteiübergreifend und neutral.
Die genauen Daten und Orte veröffentlichen wir im Mai auf unserer Webseite.
im Mai/ Juni 2024, versch. Orte im Stadtgebiet
Eintritt frei

Plätze frei Speed-Dating mit Kommunalpolitiker:innen (10212)

Do. 16.05.2024 19:00 - 21:00 Uhr
Dozentin: Nina Göttelmann

Speed-Dating mit Kommunalpolitiker:innen
Wen soll ich denn eigentlich wählen? Was sind das für Menschen, die in Bingen zur Kommunalwahl kandidieren? Und wofür stehen sie und ihre jeweiligen Parteien?
In einem kurzen Schlagabtausch fühlen wir den Kandidat:innen auf den Zahn.
Sobald die Teilnehmenden auf dem Podium feststehen, werden sie auf unserer Webseite veröffentlicht.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Das Geld und der Staat. (10302X)

Mo. 29.04.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Harold James

Die Macht und der Handlungsspielraum der Zentralbanken haben in den Jahren seit der globalen Finanzkrise von 2008 enorm zugenommen.
Auch die Rückkehr der hohen Inflation stellt eine neue Herausforderung für diese Institutionen dar. Sind sie zu mächtig und zu unabhängig von den Regierungen geworden oder sind sie ihnen im Gegenteil zu stark untergeordnet?
Die Wirtschaftshistoriker Harold James und Eric Monnet erörtern, ob und wie die Geschichte Licht auf diese drängenden politischen und wirtschaftlichen Fragen werfen kann.
 
Harold James ist Professor für Geschichte und Internationale Beziehungen an der Princeton University und ein ausgewiesener Experte der europäischen wie globalen Wirtschaftsgeschichte mit besonderem Schwerpunkt auf Deutschland
Eric Monnet ist Ökonom und Wirtschaftshistoriker an der École des hautes études en sciences sociales in Paris und u.a. spezialisiert auf die Geschichte wie auch die aktive Rolle der Zentralbanken. 
Beide sind im akademischen Jahr 2023/2024 Fellows des Wissenschaftskollegs zu Berlin.  

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Wissenschaftskolleg zu Berlin statt.

Anmeldung möglich Wie politisch dürfen Christen und Christinnen sein? (10400)

Mi. 20.03.2024 19:30 - 21:00 Uhr
Dozent: Prof. Ruben Zimmermann

Wie „politisch dürfen Christen und Christinnen sein?
Vortrag von Prof. Ruben Zimmermann
Christen betrachten Erd- und Ökosysteme als Gottes bedrohte Schöpfung. So engagieren sich z. B. die „churches for future“ für ein stärkeres Engagement der Kirche im Klimaschutz. Aber wie „politisch“ dürfen Christinnen sein? Wie parteiisch?
Im Oktober 2023 haben über 250 Theologinnen einen ökumenischen Appell zum Klimaschutz an die Bundesregierung gerichtet. Hauptinitiator war Prof. Ruben Zimmermann aus Mainz. Er wird im Frühjahr 2024 über die Frage sprechen „Wie politisch dürfen Christinnen sein?“
In Zusammenarbeit mit Churches for future Bingen

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Die neue Astronomieära des James-Webb-Weltraumtele (11004X)

Fr. 14.06.2024 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Andreas Müller

An Weihnachten 2021 wurde das neue Flaggschiff der Astronomie gestartet: das James Webb Space Telescope (JWST).
Das Infrarotobservatorium ist 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und mit seinem 6,5-Meter-Spiegel das aktuell größte satellitengestützte Teleskop.
Die ersten wissenschaftlichen Bilder wurden im Sommer 2022 veröffentlicht. Seither versetzt uns das Superinstrument mit atemberaubenden Bildern und faszinierenden Erkenntnisse immer wieder in Staunen.
Es beflügelt das Erforschen von Exoplaneten, Sternen und Galaxien.
Im Vortrag werden die aktuellen Highlights des JWST vorgestellt.

Dr. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur von »Sterne und Weltraum«, stellt im Vortrag die aktuellen Highlights des JWST vor.

Anmeldung möglich Tillmann Bendikowski: Himmel hilf! (20112)

Do. 18.04.2024 19:00 - 21:15 Uhr
Dozent: Tillmann Bendikowski

Himmel hilf!
Warum wir Halt in übernatürlichen Kräften suchen: Aberglaube und magisches Denken vom Mittelalter bis heute
Auf den ersten Blick wird unsere moderne Zeit von Vernunft und Wissenschaft geprägt. Doch angesichts multipler Menschheitskrisen und damit verbundener Ängste feiert zugleich der Glaube an übernatürliche Phänomene eine Auferstehung – das Spirituelle, die Esoterik und der Wunderglaube auch in Form von Verschwörungsmythen, kurz: das magische Denken.
Tillmann Bendikowski zeigt, wie wir Menschen schon immer Halt und Trost bei übernatürlichen Kräften gesucht haben, aber auch, wie so manche Rituale verloren gegangen sind. Er unternimmt eine erzählerische Entdeckungsreise in die Welt des »Aberglaubens« seit dem Mittelalter, berichtet von Geistern, Engeln und Hexen und lässt Planetenleser, Wunderheiler oder Teufelsjäger zu Wort kommen. Dabei wird klar, warum wir auf der Suche nach Sicherheit Zuflucht bei magischen Ritualen fanden und warum in unserer Geschichte Krisenzeiten immer zugleich magische Zeiten waren.



Seite 1 von 3