Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen

Die vhs.cloud ist das Online-Netzwerk der Volkshochschulen in Deutschland. Die Digitalisierung und Technologisierung macht auch vor der Welt der Weiterbildung nicht halt. Unsere Kurse finden weiterhin am Freidhof oder an anderen Orten in Bingen statt, aber wir können Ihre Kurse mithilfe digitaler Instrumente sinnvoll ergänzen und weiterentwickeln. Zusätzlich zum Präsenzunterricht an der Volkshochschule können Sie in der vhs.cloud in einem eigenen geschützten Arbeitsbereich weiterlernen, wann, wo und mit welchem Endgerät Sie wollen. Alles, was Sie für das Lernen in der vhs.cloud brauchen, ist ein Teilnehmer-Account, den wir auf Wunsch kostenfrei für Sie anlegen. Gern organisieren wir in Ihrem Kurs eine kurze Schnupperstunde. Sprechen Sie Ihre Kursleitung an.



Anmeldung in der vhs.cloud

Registrierung in der vhs.cloud Teilnehmende Registrierung in der vhs.cloud Kursleitende

Anleitungen: (PDF)

Erste Schritte - Kursteilnehmende
Erste Schritte - Kursleitende

Erklärvideos zur vhs.cloud:

Einstieg für Kursleitende

Zum Video
Einstieg für Teilnehmende

Zum Video
Einstieg in das VHS-Lernportal

Zum Video


 

Hier finden Sie alle Online-Kurse der VHS-Bingen:

Programm / Programm / Online-Kurse / Arbeit und Beruf - Online-Kurse

Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.

Anmeldung möglich Philosophie: Symposion - Platon (10816)

Mo. 08.05.2023 (10:30 - 13:00 Uhr) - Mo. 26.06.2023
Dozent: Roberto Luis Ellis

Symposion - Platon

Beim Gastmahl des Agathon, Sieger des Tragödienweltstreits, werden Lobreden auf den Eros gehalten. Da
Sokrates anwesend ist, kann man davon ausgehen, dass die Erzählungen und Mythen einigen philosophischen
Wert haben und uns vielleicht auch heute noch manches über die Liebe lehren können. Darüber hinaus geht
es bei dem Gastmahl - nicht zuletzt durch ungebetene Gäste - auch recht fröhlich zu, so dass der platonische
Dialog nicht nur für die Figuren in ihm, sondern auch für seine Leser*innen einen besonderen Genuss
darstellt

Plätze frei Word Online-Workshops: Dokumente gestalten mit Spalten und Formatvorlag (50263X)

Mi. 21.06.2023 18:00 - 20:15 Uhr in Online
Dozentin: Renate Winkelmann

Durch Home-Office und die Verlagerung der Arbeitszeiten an den häuslichen PC ist auch das Online-Lernen für viele Menschen zur Normalität geworden. Mit den Online-Workshops bietet die vhs Bingen passgenaue Schulungen zu Ihren Bedarfen an. Der Online-Unterricht findet auf der Plattform Zoom statt. Die vhs.cloud steht als Material-Pool zur Verfügung. Beide Anwendungen sind für Sie als Nutzerin kostenfrei.

Die Workshops werden kompakt und sehr praxisnah gehalten. Im Gegensatz zu den wöchentlichen oder ganztägigen Seminaren werden hier ausschließlich die für Sie interessanten Funktionen behandelt. So können Sie sich auf das ausgewählte Thema konzentrieren und das Erlernte wesentlich schneller in die Praxis umsetzen.

Sie benötigen einen internetfähigen PC (Laptop) mit Kamera und Mikrofon oder eine vergleichbare Ausrüstung. Handouts sowie Übungen sind in der Kursgebühr enthalten.

Plätze frei Word Online-Workshops: Textteile suchen und ersetzen, Tabulatoren (50264X)

Mi. 28.06.2023 18:00 - 20:15 Uhr in Online
Dozentin: Renate Winkelmann

Durch Home-Office und die Verlagerung der Arbeitszeiten an den häuslichen PC ist auch das Online-Lernen für viele Menschen zur Normalität geworden. Mit den Online-Workshops bietet die vhs Bingen passgenaue Schulungen zu Ihren Bedarfen an. Der Online-Unterricht findet auf der Plattform Zoom statt. Die vhs.cloud steht als Material-Pool zur Verfügung. Beide Anwendungen sind für Sie als Nutzerin kostenfrei.

Die Workshops werden kompakt und sehr praxisnah gehalten. Im Gegensatz zu den wöchentlichen oder ganztägigen Seminaren werden hier ausschließlich die für Sie interessanten Funktionen behandelt. So können Sie sich auf das ausgewählte Thema konzentrieren und das Erlernte wesentlich schneller in die Praxis umsetzen.

Sie benötigen einen internetfähigen PC (Laptop) mit Kamera und Mikrofon oder eine vergleichbare Ausrüstung. Handouts sowie Übungen sind in der Kursgebühr enthalten.

Plätze frei Word Online-Workshops: Arbeiten mit Tabellen (50265X)

Mi. 05.07.2023 18:00 - 20:15 Uhr in Online
Dozentin: Renate Winkelmann

Durch Home-Office und die Verlagerung der Arbeitszeiten an den häuslichen PC ist auch das Online-Lernen für viele Menschen zur Normalität geworden. Mit den Online-Workshops bietet die vhs Bingen passgenaue Schulungen zu Ihren Bedarfen an. Der Online-Unterricht findet auf der Plattform Zoom statt. Die vhs.cloud steht als Material-Pool zur Verfügung. Beide Anwendungen sind für Sie als Nutzerin kostenfrei.

Die Workshops werden kompakt und sehr praxisnah gehalten. Im Gegensatz zu den wöchentlichen oder ganztägigen Seminaren werden hier ausschließlich die für Sie interessanten Funktionen behandelt. So können Sie sich auf das ausgewählte Thema konzentrieren und das Erlernte wesentlich schneller in die Praxis umsetzen.

Sie benötigen einen internetfähigen PC (Laptop) mit Kamera und Mikrofon oder eine vergleichbare Ausrüstung. Handouts sowie Übungen sind in der Kursgebühr enthalten.

Plätze frei Word Online-Workshops: Seriendruck / Drucken von Etiketten (50266X)

Mi. 12.07.2023 18:00 - 20:15 Uhr in Online
Dozentin: Renate Winkelmann

Durch Home-Office und die Verlagerung der Arbeitszeiten an den häuslichen PC ist auch das Online-Lernen für viele Menschen zur Normalität geworden. Mit den Online-Workshops bietet die vhs Bingen passgenaue Schulungen zu Ihren Bedarfen an. Der Online-Unterricht findet auf der Plattform Zoom statt. Die vhs.cloud steht als Material-Pool zur Verfügung. Beide Anwendungen sind für Sie als Nutzerin kostenfrei.

Die Workshops werden kompakt und sehr praxisnah gehalten. Im Gegensatz zu den wöchentlichen oder ganztägigen Seminaren werden hier ausschließlich die für Sie interessanten Funktionen behandelt. So können Sie sich auf das ausgewählte Thema konzentrieren und das Erlernte wesentlich schneller in die Praxis umsetzen.

Sie benötigen einen internetfähigen PC (Laptop) mit Kamera und Mikrofon oder eine vergleichbare Ausrüstung. Handouts sowie Übungen sind in der Kursgebühr enthalten.

Plätze frei Word Online-Workshops: Grafische Gestaltung - Einfügen von Bildern, Was (50267X)

Mi. 19.07.2023 18:00 - 20:15 Uhr in Online
Dozentin: Renate Winkelmann

Durch Home-Office und die Verlagerung der Arbeitszeiten an den häuslichen PC ist auch das Online-Lernen für viele Menschen zur Normalität geworden. Mit den Online-Workshops bietet die vhs Bingen passgenaue Schulungen zu Ihren Bedarfen an. Der Online-Unterricht findet auf der Plattform Zoom statt. Die vhs.cloud steht als Material-Pool zur Verfügung. Beide Anwendungen sind für Sie als Nutzerin kostenfrei.

Die Workshops werden kompakt und sehr praxisnah gehalten. Im Gegensatz zu den wöchentlichen oder ganztägigen Seminaren werden hier ausschließlich die für Sie interessanten Funktionen behandelt. So können Sie sich auf das ausgewählte Thema konzentrieren und das Erlernte wesentlich schneller in die Praxis umsetzen.

Sie benötigen einen internetfähigen PC (Laptop) mit Kamera und Mikrofon oder eine vergleichbare Ausrüstung. Handouts sowie Übungen sind in der Kursgebühr enthalten.

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Roboter, Künstliche Intelligenz und der Mensch (10802X)

Di. 07.11.2023 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Michael Decker

Roboter können dem Menschen schwere, monotone und gefährliche Arbeiten abnehmen: in Laboren und Fabrikhallen ebenso wie in der Alten- oder Krankenpflege. Industrie-Roboter gehören längst zum Alltag und werden für die Industrie 4.0 stetig weiterentwickelt.
Mit Blick auf die zunehmenden Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz rückt das Zusammenspiel von Mensch und Roboter weiter in den Fokus. Hier wird nicht mehr allein der Mensch Entscheidungen treffen.
Der Vortrag thematisiert die gesellschaftlichen und ethischen Fragen, die der Einsatz solcher Technologien aufwirft

Michael Decker ist Professor für Technikfolgenabschätzung und Leiter des Bereichs „Informatik, Wirtschaft und Gesellschaft“ des KIT.
Er ist Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech)

In Kooperation mit der acatech

Plätze frei Philosophie: Der Humanismus bei Heidegger und Sloterdijk (10814)

Mo. 04.09.2023 (10:30 - 13:00 Uhr) - Mo. 16.10.2023
Dozent: Roberto Luis Ellis

Philosophie: Der Humanismus bei Heidegger und Sloterdijk

Mit seinem mächtigen Einfluss auf die Philosophie und insbesondere auf den Existentialismus auf der einen Seite und sein schändliches Verhalten vor und während des Zweiten Weltkriegs auf der anderen, bleibt Philosoph Martin Heidegger(1889 - 1976) eine zutiefst umstrittene Figur im philosophischen Diskurs. Wegen seines Engagements für den Nationalsozialismus wurde er nach dem Zweiten Weltkrieg von der ‘philosophischen Welt’ ausgeschlossen. Mit einer Antwort auf die Fragen des französischen Philosophen Jean Beaufret entstand der “Brief über den Humanismus”, ein Text, welcher definitiv Heideggers Philosophie nach der ‘Kehre’ zugeordnet wird und der durch seine positive Rezeption den Ruf des Philosophen in der Nachkriegszeit wesentlich beeinflusste.

Peter Sloterdijk (geb. 1947) hielt 1997 eine Rede mit dem Titel “Regeln für den Menschenpark”, in welcher er seine Ansichten zum Thema Humanismus auf vielfältige Weise elaborierte. Sie wurde als “Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus” veröffentlicht.

Vermittels der Diskussion dieser beiden Werke streben wir die Herausarbeitung eines konkreteren Verständnisses von Humanismus an.

Plätze frei Philosophie: Die Verwurzelung - Simone Weil (10815)

Mo. 30.10.2023 (10:30 - 13:00 Uhr) - Mo. 11.12.2023
Dozent: Roberto Luis Ellis

Philosophie: Die Verwurzelung - Simone Weil

Simone Weil (1909 - 1943) wurde von Albert Camus einmal als “einziger großer Geist unserer Zeit” gepriesen. Dennoch steht sie im philosophischen Kanon gewissermaßen am Rande. Zeit ihres kurzen Lebens war sie politisch aktiv, engagierte sich publizistisch und gewerkschaftlich für Arbeiterinnen und Bauern. Um deren Lage zu verstehen, lebte Weil, die aus einer großbürgerlichen Familie stammte, in selbstgewählter Armut und arbeitete in den Pariser Fabriken. Von ihren jüdischstämmigen Eltern säkular erzogen, fand Weil auf ihren Reisen nach Italien und Portugal zu einer christlichen Mystik. Sie beteiligte sich am Spanischen Bürgerkrieg und an der Résistance. Da Weil 1943 im englischen Exil stirbt, bleibt das Werk, mit dem wir uns in diesem Kurs beschäftigen möchten, unvollendet.
Das Buch ‘Die Verwurzelung’, welches Weil auch ihr “Glaubensbekenntnis” nannte, ist wohl ebenso facettenreich wie seine Autorin und stellt ihren Versuch dar, die Frage danach, was Menschsein und Zivilisation bedeuten, grundlegend neu zu beantworten. “Verwurzelung” beschreibt die aktive Teilhabe des Menschen an der Gemeinschaft und ist verbunden mit seiner Verantwortung dem Mitmenschen gegenüber. Was braucht man, um in schweren Zeiten seine Menschlichkeit nicht zu verlieren? Welche Pflichten haben wir gegen unsere Nächsten?
Diesen und vielen anderen Fragen möchten wir gemeinsam mit Weil im Kurs nachspüren.