Nein sagen - wann immer du möchtest! (58118)
Sa. 24.06.2023 09:30 - 14:00 Uhr
in Freidhof 11
Dozentin:
Dr. Monika Lippke
Abgrenzung - klar und stimmig - Workshop für Frauen
Sagen Sie manchmal "Ja", obwohl Sie "Nein" meinen? Ist ein solches "Ja" schneller ausgesprochen als Sie darüber nachdenken können? Oder gelingt es Ihnen "Nein" zu sagen, aber Sie fühlen sich nicht gut dabei?
Dann lernen Sie hier Alternativen zu Ihrem bisherigen Verhalten kennen! Im Workshop betrachten Sie zunächst eine beispielhafte Situation aus Ihrem Alltag. Sie erforschen in einer angeleiteten Selbstreflexion, warum Ihnen an dieser Stelle ein Nein besonders schwerfällt.
Aus Ihren Erkenntnissen entwickeln wir gemeinsam neue Lösungsmöglichkeiten. Wenn Sie möchten, bekommen Sie direktes Feedback und Ideen zu ihrem Beispiel. Außerdem lernen und erproben Sie Techniken, mit denen Sie sich mehr Freiraum für Ihre Entscheidungen schaffen können. Damit werden Sie sich nicht nur selbst freier fühlen, sondern womöglich auch leichter ein Nein von anderen akzeptieren.
In Zusammenarbeit und mit finanzieller Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bingen und des Landes Rheinland-Pfalz.
Die Kursgebühr beträgt 42,00 €; zu zahlender Eigenanteil: 14,00 €
Erfolgreich führen - für Frauen (Intensivkurs) (58142)
Mo. 24.07.2023 (09:00 - 16:00 Uhr) - Fr. 28.07.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Regina Siepelmeyer
Bildungsfreistellungsmaßnahme
Ein Intensiv-Führungstraining im geschützten Rahmen für Frauen, die eine Leitungsfunktion in der Wirtschaft anstreben oder bereits vorhandene Führungskenntnisse erweitern möchten.
In dieser Bildungswoche erhalten die Teilnehmerinnen einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Erfordernisse einer Führungsposition. Sie befassen sich mit den 5 Erfolgskompetenzen, die eine Frau beherrschen sollte, um als Führungskraft erfolgreich zu sein.
Neben der fachlichen und persönlichen Qualifikation geht es u. a. um die Themen Kommunikation, Mitarbeiterführung sowie um die Entwicklung der eigenen Handlungs-, Motivations- und Delegationsfähigkeit.
Im Rahmen von interaktiven Vorträgen, Diskussionsrunden, anhand von Fallbeispielen, Einzelübungen, Gruppenarbeiten und Rollenspielen werden erste Schritte erarbeitet, um den eigenen, authentischen Führungsstil zu entwickeln.
Mit zusätzlichen Anregungen und Tipps aus der Praxis wird so eine solide Basis für einen guten Einstieg in die berufliche Karriere geschaffen.
Regina Siepelmeyer ist Dipl.-Kauffrau, Trainerin und Coachin für Frauen
In Zusammenarbeit und mit finanzieller Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bingen und des Landes Rheinland-Pfalz.
Die Kursgebühr beträgt 423,00 €; zu zahlender Eigenanteil: 254,00 €
Die Bildungsfreistellungsmaßnahme wurde vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz unter der Anerkennungsziffer 0504/1747/23 (gültig bis 07.05.2025) mit Bescheid vom 20.12.2022 genehmigt.
Zwischenbilanz - Design Your Life - Präsenzkurs (58111)
Di. 07.11.2023 (16:00 - 20:00 Uhr) - Di. 21.11.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Dr. Petra Bauer
Zwischenbilanz - Design your Life
Im Leben gibt es immer wieder Phasen, in denen man sich neu orientieren möchte. So ist es auch im mittleren Alter zwischen 45 und 60. Eventuell machen Sie schon seit Jahren den gleichen Job und fragen sich, ob eine andere Tätigkeit auch interessant sein könnte. Oder Sie denken darüber nach, auch noch andere Lebensinhalte leben zu wollen. Manchmal sind die Kinder aus dem Haus und es ergeben sich dadurch neue Freiheiten, die gerne gefüllt werden möchten. Es gibt viele Gründe, eine Zwischenbilanz zu ziehen und zu reflektieren, wie es weitergehen kann.
Im Workshop geht es darum, den eigenen Standpunkt zu überdenken, evtl. neue Denkmuster zu entwickeln und eine Idee für die persönliche und berufliche Zukunft zu entwerfen.
Sie haben die Möglichkeit, einen Fahrplan für die Umsetzung Ihres individuellen Entwurfs zu entwickeln, der auf Ihr persönliches Tempo sowie auf Ihre private, familiäre und aktuelle Situation zugeschnitten ist. Sie lernen viele Tools und Methoden kennen, die Sie auch nach dem Workshop selbständig anwenden können.
Sie profitieren von der Expertise der anderen Workshop-Teilnehmerinnen. Die Entwicklung einer Unterstützer-Community ist möglich. Der Workshop Konzept orientiert sich an der Methode des Design Thinking. Es fließen viele Coaching Elemente mit ein.
In Zusammenarbeit und mit finanzieller Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bingen und des Landes Rheinland-Pfalz. Die Kursgebühr beträgt 105,00 €; zu zahlender Eigenanteil: 32,00 €.
Abgrenzung - Auffrischung und Vertiefung (58117)
Sa. 14.10.2023 09:30 - 13:30 Uhr
in Freidhof 11
Dozentin:
Dr. Monika Lippke
Sie haben bereits am Workshop „Abgrenzung“ teilgenommen und möchten das Gelernte vertiefen, Ihre Erfahrungen reflektieren oder in geschütztem Rahmen Neues erproben? Dieser Aufbau-Workshop greift zentrale Inhalte wieder auf und bietet dazu praktische Übungen zur Selbsterfahrung. An Ihren Beispielen entwickeln wir gemeinsam Handlungsalternativen und setzen diese in Szene. So können Sie unmittelbar erleben, welche Möglichkeiten Sie haben und wählen, welches Verhalten für Sie am besten passt.
In Zusammenarbeit und mit finanzieller Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bingen und des Landes Rheinland-Pfalz. Die Kursgebühr beträgt 42,00 €; zu zahlender Eigenanteil: 14,00 €
Nein sagen - wann immer du möchtest! (58118)
Sa. 18.11.2023 09:30 - 14:00 Uhr
in Freidhof 11
Dozentin:
Dr. Monika Lippke
Abgrenzung - klar und stimmig - Workshop für Frauen
Sagen Sie manchmal "Ja", obwohl Sie "Nein" meinen? Ist ein solches "Ja" schneller ausgesprochen als Sie darüber nachdenken können? Oder gelingt es Ihnen "Nein" zu sagen, aber Sie fühlen sich nicht gut dabei?
Dann lernen Sie hier Alternativen zu Ihrem bisherigen Verhalten kennen! Im Workshop betrachten Sie zunächst eine beispielhafte Situation aus Ihrem Alltag. Sie erforschen in einer angeleiteten Selbstreflexion, warum Ihnen an dieser Stelle ein Nein besonders schwerfällt.
Aus Ihren Erkenntnissen entwickeln wir gemeinsam neue Lösungsmöglichkeiten. Wenn Sie möchten, bekommen Sie direktes Feedback und Ideen zu ihrem Beispiel. Außerdem lernen und erproben Sie Techniken, mit denen Sie sich mehr Freiraum für Ihre Entscheidungen schaffen können. Damit werden Sie sich nicht nur selbst freier fühlen, sondern womöglich auch leichter ein Nein von anderen akzeptieren.
In Zusammenarbeit und mit finanzieller Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bingen und des Landes Rheinland-Pfalz.
Die Kursgebühr beträgt 42,00 €; zu zahlender Eigenanteil: 14,00 €
Motivationstraining (mit Online-Begleitung) (58152X)
Sa. 23.09.2023 (10:00 - 12:00 Uhr) - Sa. 07.10.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Ernestina-Maria Rad
Motivationstraining
Keine Lust? Keine Energie? Keine Zeit? Keine Ideen? Keine Motive?
Oft sind das nur Ausreden, aber nicht immer!
Leidest du unter Motivationsschwankungen, Demotivation oder schwacher Willenskraft?
Kannst du dich nicht motivieren? Hast du Probleme anzufangen, durchzuhalten oder zu erledigen?
Willst du weg von Unsicherheit, Traurigkeit, Ziellösigkeit und hin zu Selbstdisziplin, Fokus, Ziele?
Dann bist du richtig hier!
Inhalte:
- Was ist Motivation?
- Wie und was kann mich motivieren?
- Beispiele, Checkliste, Übungen
- Zeitmanagement
- Emotionsmanagement
- Durchsetzungsvermögen, eine andere Art zu kommunizieren
- Perfektion oder Exzellenz?
- Motivationstipps
- Verhaltenstechniken
- Reflexion und psychologische Beratung
Selbstvertrauen, Selbsteinschätzung, Selbstbewustsein, Selbstoptimierung
Struktur, Effizienz, Gelassenheit
Selbstdisziplin, Konzentration, Motivation
Aktion, Inspiration, Motivation
Positive Einstellung, Ziele, Leistung
Ideen, Ziele, Erfolg
Bedürfnisse, Fokus, Produktivität usw.
"Warte nicht bis alles richtig ist.
Es wird niemals perfekt sein.
Es wird immer Herausforderungen,
Hindernisse und nicht optimale Bediengungen geben. Na und?
Fang’ jetzt an. Mit jedem Schritt, den du unternimmst, wirst du stärker und stärker, immer geschickter, immer selbstbewusster und immer erfolgreicher."
(Marc Victor Hansen)
- Ich schaffe das!
- Ich ziehe das durch!
- Das habe ich verdient!
- Ich will das!
- Ich kann das!
- Ich werde nicht aufgeben!
- Ich habe alles, was es dazu braucht!
Angstmanagement und Entwicklung des Selbstbewusstseins (mit Online-Begl (58154X)
Sa. 16.09.2023 (10:00 - 17:00 Uhr) - Sa. 30.09.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Ernestina-Maria Rad
Angstmanagement und Selbstbewusstseinentwicklungstraining
"Ich werde etwas absolut Dummes sagen."
"Ich fange an zu erröten."
"Meine Hände zittern."
"Ich verliere die Kontrolle."
"Alle schauen mich an."
"Wenn mich jemand nicht mag, bedeutet das, dass mit mir etwas nicht stimmt."
"Wenn sie merken, dass ich Angst habe, werden andere denken, ich sei inkompetent."
"Ich bin hässlich."
"Ich habe nicht die Qualitäten, um ein erfolgreicher Mensch zu werden."
Beschäftigt dich das Thema Angst? Stellst du dir auch so solche Fragen? Suchst du Unterstützung deine Ängste zu identifizieren und zu verstehen? Dann brauchst du ein Plan und bist hier genau richtig!
Inhalt:
- Auswertung und Ängste erkennen
- Beurteilung von Angst und Vermeidung
- Kennenlernen der Intervention, die Methoden und Techniken (wie z.B. Verhaltentechniken,
A (activating events), B (beliefs), C (consequences) Modell)
- Angstmanagement-Training
- Beispiele und Übungen, je nach Interesse (wie Exposition, Kognitive Restrukturierung, Asertives Training, Atemkontrolle, Unterbrechung negativer Gedanken, Visualisierung,
Modellierung, Ablenkungen, Entspannung, Selbst-Kontrolle und Selbst-Training,
Bewältigungsstrategien usw.)
- Umgang mit Lebensproblemen und optimierung der Kommunikationsfähigkeiten
- Reflexion und Abschluss
Stressmanagement und Problemlösungstraining (mit Online-Begleitung) (58156X)
Sa. 04.11.2023 (10:00 - 17:00 Uhr) - Sa. 18.11.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Ernestina-Maria Rad
Umgang mit Stress / Stressmanagementmodell.
Interventionstechniken für ein effektives Stressmanagement
Stress ist ein komplexes psychosoziales Phänomen:
Arbeitsüberlastung, Ressourcenmangel, Kommunikationsprobleme mit Kollegen, Vorgesetzten, zu viel Verantwortung, organisatorische Veränderungen, Jobwechsel, körperliche oder psychische Erkrankungen, prekäre finanzielle Situation, Kommunikationsprobleme in der Familie, Scheidung, Tod eines Familienmitglieds, häusliche Gewalt, Mangel an Selbstvertrauen, Unzufriedenheit mit dem Aussehen, Entscheidungen im Laufe des Lebens usw.
Der menschliche Körper scannt und bewertet ständig die äußere und innere Umgebung und reagiert entsprechend auf diese Bewertungen. Dieselbe Lebenssituation kann von mehreren Personen völlig unterschiedlich eingeschätzt werden.
Dabei sind diese potenziell belastenden Faktoren sehr unterschiedlicher Natur.
Einige lassen sich leichter ändern oder verringert werden und andere sind unveränderlich.
Wenn wir rational denken, werden keine dysfunktionalen Emotionen entstehen, und wenn wir durch dieses Ereignis nicht emotional gestört werden, werden wir sicherlich Ressourcen und Strategien finden, um diese unangenehme Realität schneller und einfacher zu ändern.
Inhalte:
• Was ist Stress?
• Persönliche Ressourcen, um mit Stressoren umzugehen
• Reaktionen auf Stress und Wege der Stressbewältigung
• Beispiele und Fallstudien (nach dem CBT bzw. REBT Modell basiert), Übungen
• Prävention und Interventionstechniken für ein effektives Stressmanagement
• Coaching zur Entwicklung von Problemlösungskompetenzen; Umgang mit Lebensproblemen
• Psychologische Beratung
• Selbstreflexion
Sie lernen und üben hier zahlreiche Methoden,Techniken und Schritt-für-Schritt Interventionsmöglichkeiten den Stress zu bewältigen und die Probleme schneller zu lösen!
Zielgruppe:
Führungskräfte, Beschäftigte, Arbeitssuchende, Selbstständige, Freiberufler*innen, Wiedereinsteigende.
Auch als Team Training möglich!
Das eigene Schicksal beherzt in die Hand nehmen! (58240)
Sa. 16.09.2023 (10:00 - 17:00 Uhr) - So. 17.09.2023
in Gaustraße 20
Dozentin:
Regina Siepelmeyer
Das eigene Schicksal beherzt in die Hand nehmen!
Schritte zur bewussten Lebensgestaltung für Frauen
Mit interaktiven Vorträgen, Partnerarbeit und kurzen Meditationen wollen wir gemeinsam reflektieren, wie wir dem Leben begegnen:
Mit welcher Grundhaltung gehen wir durchs Leben - und warum?
Was bereitet uns Sorge und wie steht es um unser Selbstvertrauen?
Wir verschaffen uns einen Überblick über einige wichtige wissenschaftliche, philosophische und psychologische Erkenntnisse sowie Herangehensweisen, die zu mehr Lebensqualität und einem erfüllteren Leben verhelfen können. Uns interessiert, wie wir ...
- jeden Tag das eigene Leben bewusst gestalten können.
- ungünstige Verhaltensmuster erkennen und Ansätze finden, diese zu ändern.
Ziel ist es, zunehmend selbst das eigene Schicksal positiv zu beeinflussen.
In Zusammenarbeit und mit finanzieller Unterstützung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bingen und des Landes Rheinland-Pfalz.
Die Kursgebühr beträgt 160,00 €; zu zahlender Eigenanteil: 64,00 €