Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen

Plätze frei Schnupperangebot Spielkreis Gitarre für Kinder von 6-8 Jahren (021702)

Fr. 16.06.2023 (15:30 - 16:15 Uhr) - Fr. 21.07.2023 in Schulen
Dozent: Kilian Hafner

- Einstieg in das Gitarrenspiel für Kinder zwischen 6-8 Jahren ohne Vorkenntnisse
- Kursdauer 6 Termine (Beginn 24.02. bis 31.03.) Pauschalgebühr 50,00€ inkl. Leihinstrument (dürfen mit nach Hause genommen werden)
- Kursort: Grundschule Burg Klopp, Musikraum im A-Gebäude am Schulhof
- Als Abschluss gibt es ein kleines Vorspiel für die Eltern am letzten Kurstermin (31.03. 15:30 Uhr)
- Unterricht kann in verschiedenen Formen weitergeführt (Einzel- oder Gruppenunterricht Absprache mit Lehrer u. Geschäftsstelle nötig!)

In diesem kleinen Schnupperkurs lernen die Kinder:
- den Aufbau der Gitarre kennen
- als Vorübung zum Musizieren das Klatschen und Klopfen von Lieder auf den leeren Saiten
- einfache Lieder auf Leersaiten begleiten und mit gegriffenen Tönen spielen, sowie mit vereinfachten Akkorden begleiten

Notenkenntnisse sind für diesen Kurs nicht erforderlich und werden in der kurzen Zeit auch nicht vermittelt.
Dafür ist ein Unterricht in geeigneter Form (Einzel-/Gruppenunterricht) im Anschluss an den Schnupperkurs nötig.

Anmeldung auf Warteliste Djembé - Afrikanisches Trommelspiel (03301)

Di. 07.02.2023 (17:00 - 18:00 Uhr) - Di. 18.07.2023 in Schulen
Dozent: Ndiankou Niasse

Die Djembé ist eine einfellige Bechertrommel aus Westafrika, deren Korpus aus einem ausgehölten Baumstamm besteht. Die Djembémusik ist eine komplexe Verbindung mehrerer Einzelstimmen, die erst im Zusammenhang den eigentlichen Rhythmus ergeben.
Im Kurs stehen das Erlernen der Technik des westafrikanischen Trommelns mit der Djembé-Trommel auf Basis von traditionellen, original afrikanischen Rhythmen, bestehend aus Grund- und Begleitstimmen im Mittelpunkt. Daneben werden auch das Singen von westafrikanischen Liedern mit Trommelbegleitung und das gemeinschaftliche Spielen von polyrhythmischen Trommelstücken in der Gruppe geübt.
Instrumente stehen im Unterricht zur Verfügung oder können mitgebracht werden.
Einstieg laufend möglich.
Die Unterrichtsgebühr beträgt 25€ monatlich - der Kurs kann jederzeit zum Ende des Folgemonats gekündigt werden.

Anmeldung möglich Musiktheorie "Handwerkszeug der Musik" Kurs 1 Kinder von 8-11 Jahre! (044201)

Di. 08.11.2022 (17:00 - 17:45 Uhr) - Di. 18.07.2023 in Freidhof 11
Dozent: Benjamin Zschetzsching

Noten lesen ist doof?!... Musiktheorie braucht niemand?!... Akkorde?!... Zu kompliziert?!
Diese Aussagen hört man immer wieder und man kann diese Gedanken auch nachvollziehen. Wenn man sich allerdings vorstellt, dass ein Bauarbeiter ein Haus bauen soll, aber ohne zu wissen, wie man das Werkzeug nutzt und einsetzt, dann kann sich jeder vorstellen, dass das eine unmögliche Aufgabe ist. Alles was man über die Theorie der Musik lernt, kann als Werkzeug im praktischen Unterricht und im Musizieren eingesetzt werden. So werden Noten, Rhythmus und Melodien einfacher verständlich und können leichter erlernt und wiedergegeben werden.
Dieser Kurs soll zur Ergänzung zum Instrumental-/Gesangsunterricht dienen. Im Theoriekurs wird unterrichtet, was der/die Schüler*in im Instrumentalunterricht oder in der Schule aus Zeitgründen verpasst. Lücken werden auf bunte und spielerische Weise aufgefüllt und Lerninhalte mit Hilfe der eigenen Instrumente vermittelt. Dazu gehören nicht nur Noten, Rhythmus und das Zusammenfassen von Tönen, sondern auch das Singen, Hören und Klatschen!

Dieser Kurs richtet sich an Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren!

Schüler*innen (auch Erwachsene), die bereits zu einem instrumentalen oder vokalen Unterrichtsfach angemeldet sind, können kostenfrei als Ergänzungsfach zum praktischen Unterricht, am Theoriekurs teilnehmen.
Ansonsten beträgt die Kursgebühr 12,50 EUR pro Monat.

Anmeldung möglich Musiktheorie "Handwerkszeug der Musik" Kurs 2 für Jugendl./Erw. von 15-30 Jahren (044202)

Di. 03.01.2023 (17:45 - 18:30 Uhr) - Di. 18.07.2023 in Freidhof 11
Dozent: Benjamin Zschetzsching

Noten lesen ist doof?!... Musiktheorie braucht niemand?!... Akkorde?!... Zu kompliziert?!
Diese Aussagen hört man immer wieder und man kann diese Gedanken auch nachvollziehen. Wenn man sich allerdings vorstellt, dass ein Bauarbeiter ein Haus bauen soll, aber ohne zu wissen, wie man das Werkzeug nutzt und einsetzt, dann kann sich jeder vorstellen, dass das eine unmögliche Aufgabe ist. Alles was man über die Theorie der Musik lernt, kann als Werkzeug im praktischen Unterricht und im Musizieren eingesetzt werden. So werden Noten, Rhythmus und Melodien einfacher verständlich und können leichter erlernt und wiedergegeben werden.
Dieser Kurs soll zur Ergänzung zum Instrumental-/Gesangsunterricht dienen. Im Theoriekurs wird unterrichtet, was der/die Schüler*in im Instrumentalunterricht oder in der Schule aus Zeitgründen verpasst. Lücken werden auf bunte und spielerische Weise aufgefüllt und Lerninhalte mit Hilfe der eigenen Instrumente vermittelt. Dazu gehören nicht nur Noten, Rhythmus und das Zusammenfassen von Tönen, sondern auch das Singen, Hören und Klatschen!

Dieser Kurs richtet sich an Jugendliche und Erwachsen im Alter von 15-30 Jahren!

Schüler*innen (auch Erwachsene), die bereits zu einem instrumentalen oder vokalen Unterrichtsfach angemeldet sind, können kostenfrei als Ergänzungsfach zum praktischen Unterricht, am Theoriekurs teilnehmen.
Ansonsten beträgt die Kursgebühr 12,50 EUR pro Monat.

Anmeldung möglich Musiktheorie "Handwerkszeug der Musik" Kurs 3 für Kinder von 8-11 Jahren (044203)

Mi. 04.01.2023 (17:00 - 17:45 Uhr) - Mi. 19.07.2023 in Freidhof 11
Dozent: Benjamin Zschetzsching

Noten lesen ist doof?!... Musiktheorie braucht niemand?!... Akkorde?!... Zu kompliziert?!
Diese Aussagen hört man immer wieder und man kann diese Gedanken auch nachvollziehen. Wenn man sich allerdings vorstellt, dass ein Bauarbeiter ein Haus bauen soll, aber ohne zu wissen, wie man das Werkzeug nutzt und einsetzt, dann kann sich jeder vorstellen, dass das eine unmögliche Aufgabe ist. Alles was man über die Theorie der Musik lernt, kann als Werkzeug im praktischen Unterricht und im Musizieren eingesetzt werden. So werden Noten, Rhythmus und Melodien einfacher verständlich und können leichter erlernt und wiedergegeben werden.
Dieser Kurs soll zur Ergänzung zum Instrumental-/Gesangsunterricht dienen. Im Theoriekurs wird unterrichtet, was der/die Schüler*in im Instrumentalunterricht oder in der Schule aus Zeitgründen verpasst. Lücken werden auf bunte und spielerische Weise aufgefüllt und Lerninhalte mit Hilfe der eigenen Instrumente vermittelt. Dazu gehören nicht nur Noten, Rhythmus und das Zusammenfassen von Tönen, sondern auch das Singen, Hören und Klatschen!

Dieser Kurs richtet sich an Kinder von 8-11 Jahren!

Schüler*innen (auch Erwachsene), die bereits zu einem instrumentalen oder vokalen Unterrichtsfach angemeldet sind, können kostenfrei als Ergänzungsfach zum praktischen Unterricht, am Theoriekurs teilnehmen.
Ansonsten beträgt die Kursgebühr 12,50 EUR por Monat.

Anmeldung möglich Musiktheorie "Handwerkszeug der Musik" Kurs 4 für Kinder zwischen 8-13 Jahren (044204)

Fr. 06.01.2023 (16:45 - 17:30 Uhr) - Fr. 21.07.2023 in Freidhof 11
Dozent: Benjamin Zschetzsching

Noten lesen ist doof?!... Musiktheorie braucht niemand?!... Akkorde?!... Zu kompliziert?!
Diese Aussagen hört man immer wieder und man kann diese Gedanken auch nachvollziehen. Wenn man sich allerdings vorstellt, dass ein Bauarbeiter ein Haus bauen soll, aber ohne zu wissen, wie man das Werkzeug nutzt und einsetzt, dann kann sich jeder vorstellen, dass das eine unmögliche Aufgabe ist. Alles was man über die Theorie der Musik lernt, kann als Werkzeug im praktischen Unterricht und im Musizieren eingesetzt werden. So werden Noten, Rhythmus und Melodien einfacher verständlich und können leichter erlernt und wiedergegeben werden.
Dieser Kurs soll zur Ergänzung zum Instrumental-/Gesangsunterricht dienen. Im Theoriekurs wird unterrichtet, was der/die Schüler*in im Instrumentalunterricht oder in der Schule aus Zeitgründen verpasst. Lücken werden auf bunte und spielerische Weise aufgefüllt und Lerninhalte mit Hilfe der eigenen Instrumente vermittelt. Dazu gehören nicht nur Noten, Rhythmus und das Zusammenfassen von Tönen, sondern auch das Singen, Hören und Klatschen!

Dieser Kurs richtet sich an Kinder zwischen 8-13 Jahren

Schüler*innen (auch Erwachsene), die bereits zu einem instrumentalen oder vokalen Unterrichtsfach angemeldet sind, können kostenfrei als Ergänzungsfach zum praktischen Unterricht, am Theoriekurs teilnehmen.
Ansonsten beträgt die Kursgebühr 25,00 EUR pro Monat.