Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen

Einbürgerungstest in Rheinland-Pfalz

Die vhs-Bingen ist anerkannte Prüfstelle für Einbürgerungstests.

Eine Voraussetzung für die Einbürgerung ist der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse sowie das erfolgreiche Bestehen des Einbürgerungstests. Die erforderlichen Sprachkenntnisse können in der Regel durch den Deutschtest für Zuwanderer (DTZ) mit dem Ergebnis B1 und dem Zertifikat Deutsch B1 (oder höher) nachgewiesen werden.

Beim Einbürgerungstest handelt es sich um einen schriftlichen Multiple-Choice-Test mit 33 Fragen (Prüfungsdauer: 60 Minuten). Wer auf dem Prüfungsfragebogen mindestens 17 der 33 Fragen richtig beantwortet, hat den Test bestanden. In jedem Test sind drei Fragen enthalten, die sich auf das Bundesland beziehen, in dem man wohnt.

Die Ergebnisse des Tests erhalten Sie direkt vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) per Post. Die Teilnahme am Test kostet einheitlich 25,- €

 

Anmeldung zum Einbürgungstest an der VHS-Bingen:

Die Anmeldung zum Einbürgerungstest ist persönlich zu den allgemeinen Öffnungszeiten oder jederzeit online möglich.
Telefonisch können wir Sie nicht zu dem Test anmelden!
 

 

Online Anmeldung:

Für die Online-Anmeldung müssen Sie folgende Unterlagen per E-Mail an service@vhs-bingen.de senden:

- Anmeldeformular Einbürgerung vhs Bingen

- SEPA-Lastschriftmandat VHS Bingen

- Foto / Scan von einem Ausweisdokument
 

Anmeldeschluss:

Bitte beachten Sie außerdem, dass jeder Test einen Anmeldeschluss hat. Dieser Anmeldeschluss ist in der Regel ca. 4 Wochen vor dem Prüfungstermin. Nachmeldungen sind nicht möglich! Unvollständige oder nicht fristgereicht geschickte Anmeldungen können leider nicht bearbeitet werden.

 

Hier erhalten Sie die Testfragen und weitere Informationen:

BAMF Online-Trainer

Allgemeiner Fragenkatalog

Zusatzfragen für Rheinland-Pfalz

Testfragebogen
 

Online Test-Trainer für Einbürgerungstests im vhs-Lernportal

Ab sofort gibt es im vhs-Lernportal einen Test-Trainer, mit dem sich Teilnehmende online auf den Einbürgerungstest vorbereiten können. Das Online-Tool hält Übungen, Original-Testfragen, Erklärungen und Wortschatzhilfen bereit. Das Angebot ist kostenlos und ohne Anmeldung nutzbar.

Der Online-Trainer kann unter nachfolgendem Link abgerufen werden: https://vhs.link/BJHdnh

 

Die nächsten Einbürgerungstest-Termine finden Sie hier:

Programm / Programm / Kursdetails

Test: Leben in Deutschland

Der Test Leben in Deutschland findet im Anschluss eines Orientierungskurses an einem eigenen Termin statt. Er enthält z. B. Fragen zum politischen System Deutschlands, der religiösen Vielfalt und der Gleichberechtigung von Mann und Frau.

Einen Überblick über alle für den Test wichtigen Themen bietet Ihnen der Fragenkatalog zum Test Leben in Deutschland sowie das Curriculum für den Orientierungskurs.

Was erwartet Sie im Test Leben in Deutschland?
Jeder Testteilnehmer bekommt einen Fragebogen mit insgesamt 33 Fragen. Auf dem Fragebogen gibt es zu jeder Frage vier mögliche Antworten. Die Teilnehmer müssen jeweils die richtige Antwort ankreuzen. Für 33 Fragen haben die Teilnehmer 60 Minuten Zeit. Der Test ist bestanden, wenn mindestens 15 von 33 Fragen richtig beantwortet wurden. Für den auch möglichen Nachweis der Kenntnisse nach § 10 Absatz 1 Satz 1 Nummer 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes ist nach § 1 Absatz 3 der Einbürgerungstestverordnung die Beantwortung von mindestens 17 der 33 erforderlich.

Wie können Sie sich auf den Test Leben in Deutschland vorbereiten?
Die Vorbereitung auf den Test ist ein Teil des Orientierungskurses. Wenn Sie den Test vorab kennen lernen möchten, können Sie einen Mustertestbogen herunterladen. Der Mustertestbogen veranschaulicht, wie die Fragebögen des Tests Leben in Deutschland aussehen. Am Tag der Prüfung bekommt jeder Teilnehmer einen eigenen Testbogen, mit 33 eigenen Fragen. Selbstverständlich sind alle Testbögen gleich schwer.

Im Online-Testcenter üben
Beides - den Mustertestbogen und den Fragenkatalog - können Sie im Online-Testcenter des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge auch interaktiv bearbeiten. So können Sie sich kursbegleitend auf den Test Leben in Deutschland vorbereiten.

Nachdem Sie den Online-Fragenkatalog bearbeitet haben, bekommen Sie zu jeder der 310 Fragen die richtige Antwort angezeigt. Sie können natürlich auch den Online-Mustertestbogen ausfüllen und dabei die richtigen Antworten kontrollieren.

Weitere Informationen: http://www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/Integrationskurse/Abschlusspruefung/LebenInDeutschland/lebenindeutschland-node.html

Prüfungsort: VHS Bingen, Freidhof 11, 55411 Bingen

Anmeldung nur bis 4 Wochen vor Prüfungstermin möglich.
Keine Nachmeldungen möglich.

Bitte beachten Sie:
Nach der Online-Anmeldung erhalten Sie per E-Mail ein Anmeldeformular sowie das SEPA-Lastschriftmandat. Nachdem Sie die Unterlagen ausgefüllt und unterschrieben haben, schicken Sie diese bitte zusammen mit einem Scan/Foto von Ihrem Ausweis zurück an service@vhs-bingen.de. Erst danach erhalten Sie von uns die verbindliche Zusage und Anmeldebestätigung zu dem Test: Leben in Deutschland.

Bitte mitbringen:

Anmeldeschluss: 11.08.2024


Dokument(e):

Kosten

25,00 €


Termin(e)

Mo. 16.09.2024, 16:30 - 17:30 Uhr


Kursort


Dozent/in

Yannik Eberhard


Kurse des Dozenten

Kein Bild vorhanden

Datum Zeit Straße Ort
Mo. 16.09.2024 16:30 - 17:30 Uhr Gaustraße 20 VHS - Gaustr. 20 - Raum 50 - Mensa

Empfehlen Kontaktaufnahme
Prüfung für Orientierungskurs. Keine Selbstzahler Anmeldung möglich!