Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen
Programm / Programm / VHS-Spezial
Im Programmbereich Spezial finden Sie alle unsere Angebote, die Ihre besondere Aufmerksamkeit verdienen. Dazu gehören neben dem lang-jährig bekannten und beliebten Literaturschiff auch Veranstaltungen zur Interkulturellen Woche, unsere jeweilige Semestereröffnung und vieles mehr.


Seite 1 von 3

Anmeldung möglich Semestereröffnung 2024-2: Elena Fischer - Paradise Garden mit Ausstellung (20150)

Fr. 13.09.2024 19:00 - 21:15 Uhr in Stadtteilzentrum
Dozentin: Elena Fischer

Semestereröffnung: Elena Fischer - Paradise Garden
mit Ausstellungseröffnung Fokus Kultur

Paradise Garden
Nominiert für den Deutschen Buchpreis 2023
Die 14-jährige Billie verbringt die meiste Zeit in ihrer Hochhaussiedlung. Am Monatsende reicht das Geld nur für Nudeln mit Ketchup, doch ihre Mutter Marika bringt mit Fantasie und einem großen Herzen Billies Welt zum Leuchten. Dann reist unerwünscht die Großmutter aus Ungarn an, und Billie verliert viel mehr als nur den bunten Alltag mit ihrer Mutter. Als sie Marika keine Fragen mehr stellen kann, fährt Billie im alten Nissan allein los – sie muss den ihr unbekannten Vater finden und herausbekommen, warum sie so oft vom Meer träumt, obwohl sie noch nie da war.

Elena Fischer, geboren 1987, hat Komparatistik und Filmwissenschaft in Mainz studiert, wo sie mit ihrer Familie lebt. 2019 und 2020 nahm sie an der Darmstädter Textwerkstatt unter der Leitung von Kurt Drawert teil. Mit einem Auszug aus ihrem Debütroman ›Paradise Garden‹ war sie 2021 Finalistin beim 29. open mike und gewann den Literaturförderpreis der Landeshauptstadt Mainz für junge Autorinnen und Autoren.

Vor der Lesung werden die Ergebnisse des Projekts "Fokus Kultur: Die Steine zum Sprechen bringen - der alte Friedhof in Bingen" präsentiert.

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.

Plätze frei ¿Conoce Barcelona? Kennen Sie Barcelona? (20620)

Mo. 04.11.2024 (19:45 - 21:15 Uhr) - Mo. 16.12.2024 in Freidhof 11
Dozentin: Monica Rusert

Si tiene interés en conoder la historia de esta ciudad,
sus tradiciones, fiestas, cocina, idioma, gente y mucho más:
le invito gustosa a formar parte de este curso para conocer todos estos puntos interesantes y compartirlos conmigo.

Falls Sie Interesse an Die Geschichte dieser Stadt haben,
ihre Sitten, Feste, Küche, Sprache, Menschen und vieles mehr,
lade ich Sie gerne ein, an diesen Kurs teilzunehmen, um alle diese interessanten Punkten kennenzulernen und mit mir zu teilen.

Der Kurs wird zweisprachig (Deutsch und Spanisch) gehalten.

Plätze frei Vortrag: Alles nur Reizdarm? (30610)

Do. 10.10.2024 19:00 - 21:15 Uhr in Gaustraße 20
Dozent: Maria Lepsi-Fugmann

Alles nur Reizdarm? – Was noch hinter unklaren Bauchbeschwerden stecken kann
Was, wenn der Bauch einfach gar keine Ruhe geben will? Wenn anhaltend Schmerzen, Blähungen, Durchfall oder Verstopfung den Alltag bestimmen? Wenn man nicht weiß, was man überhaupt noch essen soll, der Besuch der Toilette schmerzhaft ist oder jeder Weg gut vorausgeplant werden muss, um ja immer schnell eine Toilette erreichen zu können? Betroffene haben oft schon viele Untersuchungen hinter sich. Wenn nichts gefunden wurde, steht am Ende meist die Diagnose "Reizdarmsyndrom".
Der Vortrag wird der Frage auf den Grund gehen, worum es sich bei der häufig gestellten Diagnose "Reizdarm" handelt - und was vielleicht noch dahinterstecken kann. Im Sinne einer ganzheitlichen Medizin sollen weiterführende Diagnose- und Therapieoptionen, v. a. aus dem Bereich der Labordiagnostik, Mikronährstoffmedizin und Pflanzenheilkunde vorgestellt werden.
Maria Lepši-Fugmann, Heilpraktikerin

Plätze frei Spaß im Umgang mit Sand und Licht (59120)

Fr. 08.11.2024 14:00 - 17:00 Uhr in Freidhof 11
Dozentin: Sabine Markmann

Mit Sandwanne und Leuchttisch arbeiten ist einfach genial und immer ein Erlebnis für Kinder und Erwachsene. Sandspiele können nicht nur draußen, sondern auch im Gruppenraum durchgeführt werden. In Kombination mit dem Leuchttisch wird die pädagogische Arbeit komplettiert. In diesem Workshop werden wir die vielfältigen Möglichkeiten für die Sinnesförderung selbst erfahren. Lassen Sie sich für Ihre Arbeit mit den Kindern inspirieren.

Plätze frei 26. Binger Literaturschiff (Preiskategorie A) (20130A)

Fr. 13.06.2025 18:15 - 22:45 Uhr
Dozentin:

Am 13. Juni 2025 ist es wieder soweit. Das Binger Literaturschiff wird mit bekannten Autorinnen und Autoren auf eine literarische Reise zwischen Bingen und der Loreley gehen.

Die Autorinnen und Autoren werden im Dezember 2024 bekannt gegeben.

Plätze frei 26. Binger Literaturschiff (Preiskategorie B) (20130B)

Fr. 13.06.2025 18:15 - 22:45 Uhr
Dozentin:

Am 13. Juni 2025 ist es wieder soweit. Das Binger Literaturschiff wird mit bekannten Autorinnen und Autoren auf eine literarische Reise zwischen Bingen und der Loreley gehen.

Schifffahrt Bingen - Loreley und zurück mit 3 Lesungen

Das Binger Literaturschiff wird seit 1999 von der Volkshochschule Bingen veranstaltet. Während der Fahrt auf der landschaftlich schönen Strecke zwischen Bingen und der Loreley hören wir die Lesungen von 3 Autoren. Die Fahrt dauert von 18.15 Uhr bis ungefähr 22.30 Uhr; die einzelnen Lesungen zwischen 30 und 45 Min. Zwischen den Lesungen gibt es passend dazu ein musikalisches Rahmenprogramm.

Die Autorinnen und Autoren werden im Dezember 2024 bekannt gegeben.

Plätze frei 26. Binger Literaturschiff (Preiskategorie C) (20130C)

Fr. 13.06.2025 18:15 - 22:45 Uhr
Dozentin:

Am 13. Juni 2025 ist es wieder soweit. Das Binger Literaturschiff wird mit bekannten Autorinnen und Autoren auf eine literarische Reise zwischen Bingen und der Loreley gehen.

Schifffahrt Bingen - Loreley und zurück mit 3 Lesungen

Das Binger Literaturschiff wird seit 1999 von der Volkshochschule Bingen veranstaltet. Während der Fahrt auf der landschaftlich schönen Strecke zwischen Bingen und der Loreley hören wir die Lesungen von 3 Autoren. Die Fahrt dauert von 18.15 Uhr bis ungefähr 22.30 Uhr; die einzelnen Lesungen zwischen 30 und 45 Min. Zwischen den Lesungen gibt es passend dazu ein musikalisches Rahmenprogramm.

Die Autorinnen und Autoren werden im Dezember 2024 bekannt gegeben.

Anmeldung möglich Wie der Fußball nach Bingen kam (10120)

Do. 13.06.2024 19:00 - 20:30 Uhr
Dozentin: Petra Tabarelli

Seit wann wird in Bingen Fußball gespielt? Und wer waren die ersten hier am Rhein-Nahe-Eck? Kommen Sie mit auf der Reise zu den Ursprüngen des Fußballs in Bingen. Am Vorabend der Fußball-Europameisterschaft begleitet sie Stadtarchivarin und Fußballhistorikerin Petra Tabarelli zurück in die Zeit, in der das Fußballspiel langsam in Deutschland Wurzeln fand. Unterhaltsam deckt sie Mythen auf und sorgt für so manchen Aha-Moment

Keine Online-Anmeldung möglich Warum soll ich wählen gehen? Informationen zur Europa- und Kommunalwahl (10210)

Mi. 01.05.2024 ( - Uhr) - Sa. 08.06.2024
Dozentin: Nina Göttelmann

Warum soll ich wählen gehen?
Informationen auf Tour in Bingen zur Europa- und Kommunalwahl
Was hat die EU mit meinem Leben zu tun? Und warum ist es wichtig, den Stadtrat mitzubestimmen?
Der Stadtrat trifft Entscheidungen, die sich direkt auf den Alltag der Bürger auswirken. Wir schauen, was sich je nach Partei in Bingen verändern soll und informieren über die Wahlprogramme der einzelnen Parteien. Zugleich gehen wir der Frage nach, warum die EU auch für andere Themen relevant ist und nicht nur bei der Europameisterschaft im Fußball oder dem Eurovision Song Contest eine Rolle spielt.
Im Mai wird die vhs Bingen mobil an verschiedenen Orten im Stadtgebiet unterwegs sein und über die Themen Europa- und Kommunalwahl informieren – Parteiübergreifend und neutral.
Die genauen Daten und Orte veröffentlichen wir im Mai auf unserer Webseite.
im Mai/ Juni 2024, versch. Orte im Stadtgebiet
Eintritt frei

Anmeldung möglich Das Ende der Wahrheit - Podiumsdiskussion (10220)

Do. 20.06.2024 19:00 - 21:00 Uhr in Freidhof 11
Dozent: Felix Friedrich

In der heutigen digitalen Ära sind Fake News und Desinformation allgegenwärtig und stellen eine erhebliche Bedrohung für die demokratische Gesellschaft dar. Diese Podiumsdiskussion zielt darauf ab, ein tiefgehendes Verständnis der Herausforderungen und Gefahren zu vermitteln, die durch die Verbreitung von Falschinformationen in sozialen Medien entstehen. Wir werden untersuchen, wie diese Phänomene die öffentliche Meinung und das Vertrauen in demokratische Institutionen beeinflussen und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Medienkompetenz zu stärken.

ES DISKUTIEREN:
Felix Friedrich - Gründer & Geschäftsführer von Buzzard.org
TikTok, YouTube und Co: Warum Medienkompetenz an Schulen mehr trainiert werden muss

Bianca Biwer - Bundesgeschäftsführung Weißer Ring e.V.
Demokratie unter Druck – Wie Fake News & Desinformation unseren Alltag verändern
Steffen Kutzner - Journalist und Faktenchecker bei CORRECTIV
Wie Desinformation aussieht, funktioniert und widerlegt wird

MODERATION DURCH:
Thomas Nettelmann - Redaktionsleiter SWR Landespolitik Rheinland-Pfalz

In Kooperation mit dem Rotary Club Bingen am Rhein
Zum Livestream unter: https://youtube.com/live/7j2x68l7I30?feature=share



Seite 1 von 3