Gesellschaft
Gesellschaft
Kultur
Kultur
Gesundheit
Gesundheit
Sprachen
Sprachen
Beruf
Beruf
Grundbildung
Grundbildung
Grundbildung
Spezial
Reisen
Reisen

Die vhs.cloud ist das Online-Netzwerk der Volkshochschulen in Deutschland. Die Digitalisierung und Technologisierung macht auch vor der Welt der Weiterbildung nicht halt. Unsere Kurse finden weiterhin am Freidhof oder an anderen Orten in Bingen statt, aber wir können Ihre Kurse mithilfe digitaler Instrumente sinnvoll ergänzen und weiterentwickeln. Zusätzlich zum Präsenzunterricht an der Volkshochschule können Sie in der vhs.cloud in einem eigenen geschützten Arbeitsbereich weiterlernen, wann, wo und mit welchem Endgerät Sie wollen. Alles, was Sie für das Lernen in der vhs.cloud brauchen, ist ein Teilnehmer-Account, den wir auf Wunsch kostenfrei für Sie anlegen. Gern organisieren wir in Ihrem Kurs eine kurze Schnupperstunde. Sprechen Sie Ihre Kursleitung an.



Anmeldung in der vhs.cloud

Registrierung in der vhs.cloud Teilnehmende Registrierung in der vhs.cloud Kursleitende

Anleitungen: (PDF)

Erste Schritte - Kursteilnehmende
Erste Schritte - Kursleitende

Erklärvideos zur vhs.cloud:

Einstieg für Kursleitende

Zum Video
Einstieg für Teilnehmende

Zum Video
Einstieg in das VHS-Lernportal

Zum Video


 

Hier finden Sie alle Online-Kurse der VHS-Bingen:

Programm / Programm / Online-Kurse / Gesellschaft - Online-Kurse
Seite 3 von 4

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Wissenschaftsgläubigkeit: Politik und Anti-Politik (10101X)

Fr. 17.01.2025 19:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Peter Strohschneider

Ob Klima-, Umwelt- oder Gesundheitskrise: Die Machtworte der Wissenschaft verheißen Abhilfe im Zeichen moderner Sachrationalität.
Tatsächlich aber verbündet sich hier naive Wissenschaftsgläubigkeit mit einem tendenziell undemokratischen Machtanspruch. Im Mehrheitsprinzip wird Freiheit gewährleistet.
Demokratische Herrschaft verbindet sie mit politischen Rationalitätserwartungen. Aktivistische Wissenschaft oder szientistische Politik setzen hingegen einseitig auf das alternativlose Regime einer unbedingten Wahrheit.
Das „Follow the Science!“ hat in modernen Wissensgesellschaften viel für sich. Öfter bedeutet es jedoch bloß ein „Schluss mit der Diskussion! Die Zeiten sind zu ernst.“

Wie dieser Vortrag anhand aktueller Beispiele zeigt, kann der Szientismus schnell autoritär werden – zum Schaden der liberalen Demokratie wie ihrer Fähigkeit, epochale Herausforderungen klug und wirksam zu bearbeiten.

Peter Strohschneider lehrte Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU).
Er war unter anderem Vorsitzender des Wissenschaftsrats und der Zukunftskommission Landwirtschaft sowie Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

Plätze frei Richtig investieren in Aktien und ETFs (Online-Vortrag/Live) (10303X)

Mo. 10.03.2025 18:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Harmut Nehme

Online-Vortrag / Live
Die Zeiten, in denen wir unser Geld einfach auf dem Sparbuch oder Festgeldkonto vermehren konnten, sind vorbei. Für einen erfolgreichen Vermögensaufbau sowie für die Absicherung unserer vorhandenen Rücklagen ist es ratsam sich mit alternativen Anlageklassen zu beschäftigen. In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit einer direkten Investition in Aktien und dem stärker sicherheitsorientierten Investment in ETFs. Wir besprechen die Grundlagen und Unterschiede beider Anlageformen und zeigen die praktische Umsetzung einer persönlichen Anlagestrategie auf.

Plätze frei Neue Trends in der Geldanlage (Online-Vortrag/Live) (10305X)

Mo. 24.02.2025 18:30 - 21:00 Uhr in Online
Dozent: Harmut Nehme

Online-Vortrag / Live
Die Rahmenbedingen für eine erfolgreiche Geldanlage haben sich in den letzten Jahren sehr stark verändert. Viele Kreditinstitute reduzieren ihre Bank Filialen und konzentrieren ihre Beratungen vermehrt auf eine vermögende Kundschaft.
Eine professionelle Anlageberatung ist mit Kosten verbunden, welche die ohnehin schon sehr geringen Erträge etablierter Anlagemöglichkeiten weiter reduzieren.
In diesem Kurs erfahren Sie, welche Optionen Ihnen neue Technologien, Dienste sowie neue Anlageformen bieten, um die Erträge Ihrer Geldanlage zu optimieren.
Folgende Punkte werden im Kurs besprochen:
?Allgemeiner Überblick über Anlageklassen
?Risikobetrachtungen und Möglichkeiten der Diversifikation
?Kostenaspekte bei der Geldanlage
?Passiv investieren mit ETFs
?FinTec Unternehmen und deren Angebote
?Möglichkeiten der neuen Robo Advisor
?Optimierte Anlage mit Hilfe von Zinsportalen
?Vor- und Nachteile von Crowdinvesting
?Aktive Investments über Social-Trading Plattformen
?Kryptowährungen als zusätzliche Anlageform
?Möglichkeit der ökologisch nachhaltigen Geldanlage

Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel. Zwar häufen sich internationale Umwelt- und Klimakonferenzen, doch warum handeln wir nicht konsequent gegen die verheerenden Bedrohungen?

Mojib Latif wendet sich in diesem Vortrag der Frage zu, warum unsere Welt trotz besseren Wissens weiterhin auf gefährliche Weise den Ast absägt, auf dem sie sitzt.
Er stellt die unbequemen Fragen nach dem Versagen der Politik und den Interessen weniger mächtiger Konzerne, die von dieser fatalen Entwicklung profitieren und zeigt Wege auf, wie dennoch durch globale Zusammenarbeit die Zukunft nachfolgender Generationen gerettet werden kann.

Mojib Latif ist Professor am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Seit Januar 2022 ist er Präsident der Akademie der Wissenschaften in Hamburg.

Plätze frei Tablet statt PC oder Laptop (Webinar / Online-Kurs) (51661X)

So. 26.01.2025 14:30 - 16:30 Uhr in Online
Dozent: Thilo Herzau

Erledigen Sie Ihre Aufgaben alle bequem am Tablet statt am PC oder Laptop! Sie überlegen sich ein Tablet PC oder Smartphone anzuschaffen? Welches ist das geeignete für Ihre Bedürfnisse. Diese Mini-Computer und Alleskönner sind leistungsstark immer einsatzbereit und flexibel einsetzbar. Lernen Sie die Vorteile und Unterschiede zwischen Smartphones und Tablet PC kennen sowie die Vielfalt der unterschiedlichen Möglichkeiten. Der Kurs richtet sich an Nutzer, die im Umgang mit den Geräten mehr Sicherheit erlangen möchten, Sicherheitsrisiken minimieren und viele weitere nützliche Funktionen kennenlernen wollen. Lernen Sie praxisorientiert die Grundfunktionen und Vorteile von Smartphones und Tablet PC´s kennen, wie Einstellungen, Telefonie, SMS, MMS, E-Mail, Kalender, Internet und Fotos. Erfahren Sie, wie Sie Musik und nützliche Market-Apps bequem downloaden sowie diese später verwalten. Hierbei werden auch die Möglichkeit einzelner Apps und Betriebssysteme gezeigt, wie Sie auf z.B. Nachrichten oder Wettervorhersagen, Reisebuchungen, Routenplaner uvm zuzugreifen. Zudem wird die Synchronisation Ihres Smartphones mit verschiedenen Diensten wie z.B. Ihren Kontakten oder Ihrem Kalender behandelt.

Teilnahmevoraussetzungen: keine, Eigene Geräte können genutzt werden werden, dies wird aber nicht vorausgesetzt.

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Ca. 3 Tage vor dem Online-Kurs erhalten Sie von dem Dozenten einen Link direkt zu dem Online-Meeting.

Anmeldung möglich Das Ende der Wahrheit - Podiumsdiskussion (10220)

Do. 20.06.2024 19:00 - 21:00 Uhr in Freidhof 11
Dozent: Felix Friedrich

In der heutigen digitalen Ära sind Fake News und Desinformation allgegenwärtig und stellen eine erhebliche Bedrohung für die demokratische Gesellschaft dar. Diese Podiumsdiskussion zielt darauf ab, ein tiefgehendes Verständnis der Herausforderungen und Gefahren zu vermitteln, die durch die Verbreitung von Falschinformationen in sozialen Medien entstehen. Wir werden untersuchen, wie diese Phänomene die öffentliche Meinung und das Vertrauen in demokratische Institutionen beeinflussen und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um die Medienkompetenz zu stärken.

ES DISKUTIEREN:
Felix Friedrich - Gründer & Geschäftsführer von Buzzard.org
TikTok, YouTube und Co: Warum Medienkompetenz an Schulen mehr trainiert werden muss

Bianca Biwer - Bundesgeschäftsführung Weißer Ring e.V.
Demokratie unter Druck – Wie Fake News & Desinformation unseren Alltag verändern
Steffen Kutzner - Journalist und Faktenchecker bei CORRECTIV
Wie Desinformation aussieht, funktioniert und widerlegt wird

MODERATION DURCH:
Thomas Nettelmann - Redaktionsleiter SWR Landespolitik Rheinland-Pfalz

In Kooperation mit dem Rotary Club Bingen am Rhein
Zum Livestream unter: https://youtube.com/live/7j2x68l7I30?feature=share

Keine Online-Anmeldung möglich PV & Gewerbe (Online-Vortrag) (10457X)

Mi. 19.06.2024 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Lisa Christmann

Aufgrund steigender und instabiler Energiepreise sowie der häufig großen Dachflächen lohnt sich der PV-Ausbau insbesondere für Unternehmen und Gewerbetreibende. Durch die eigene Stromproduktion können die Energiekosten gesenkt und die Planbarkeit erhöht werden. Außerdem lässt sich durch eine mögliche Stromeinspeisung auch eine zusätzliche Einnahmequelle erschließen. Somit kann eine PV-Anlage zu geringeren Produktionskosten, besserer Zukunftsfähigkeit und Erreichung der Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele. Dennoch schrecken viele Unternehmen weiterhin aufgrund der hohen Investitionskosten oder fehlender Personalkapazitäten vor dem Bau einer Photovoltaikanlag zurück. Um genau diese Hürden zu überwinden soll dieser Detailvortrag Antworten liefern und zum Handeln motivieren.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung richtet sich an kleine und mittelständische Gewerbetreibende und Unternehmende und behandelt folgende Themen:
Technische Grundlagen
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Deckung des Eigenbedarfs vs. Einspeisung)
Betreiber- & Geschäftsmodelle
Mögliche Synergienutzung durch lokalen Zusammenschluss durch Bilanzkreis, Strom-Cloud oder Power-Purchase-Agreement
Leitfaden für eine erfolgreiche Projektumsetzung
Lokale Unterstützungs- und Beratungsangebote in den Kommunen
Fördermöglichkeiten
Die Klimaschutzmanager laden gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale in Rheinland-Pfalz alle Bürger zur informativen Veranstaltung ein und bitten um vorherige Anmeldung. Sie erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Um teilnehmen zu können, wird ein digitales Endgerät mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt.
Die Veranstaltung ist Teil der Online-Seminarreihe Solar. Der abschließende kostenfreie Info-Vortrag befasst sich mit dem Thema Förderung des lokalen Photovoltaik-Ausbaus durch Bürgerenergiegenossenschaften (26.06.).
Anmeldung direkt über folgenden Link: https://www.bingen.de/stadt/stadtwerke/klimaschutz/binger-photovoltaik-kampagne-binsolar/online-seminarreihe-solar

Keine Online-Anmeldung möglich Lokaler PV-Ausbau mit Bürgerenergiegenossenschaften (Online-Vortrag) (10458X)

Mi. 26.06.2024 18:00 - 19:30 Uhr
Dozentin: Lisa Christmann

Fragen Sie sich auch warum noch nicht alle geeigneten Dächer und Flächen in der Region mit Solaranlagen belegt sind? Und geht Ihnen der lokale Ausbau der Erneuerbaren Energien auch nicht schnell genug? Dann engagieren Sie sich doch in einer lokalen Energiegemeinschaft für die Energiewende vor Ort. In einer Bürgerenergiegenossenschaft können Sie einerseits den Ausbau der erneuerbaren Energien regional voranbringen und andererseits Ihr Geld in lokalen zukunftsfähigen Projekten investieren. Der Detailvortrag soll in dieses Thema einführen und die Möglichkeit bieten um Mitstreiter zu finden. Somit richtet sich diese Veranstaltung an alle Interessierten und Engagierten, die selbst die regionale Energiewende vorantreiben möchten.
Die umfassende und unabhängige Info-Veranstaltung behandelt folgende Themen:
Einführung Bürgerenergiegenossenschaft (BEG)
Gründung vs. Niederlassung
Finanzierung & Geschäftsmodelle
Partner & Unterstützer finden
Leitfaden zur Projektumsetzung durch Praxisbeispiel
Die Klimaschutzmanager laden gemeinsam mit den Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale in Rheinland-Pfalz alle Bürger zur informativen Veranstaltung ein und bitten um vorherige Anmeldung. Sie erhalten vor Kursbeginn einen Zugangslink an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Um teilnehmen zu können, wird ein digitales Endgerät mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt.
Die Veranstaltung beendet die achtteilige Online-Seminarreihe Solar.
Anmeldung direkt über folgenden Link: https://www.bingen.de/stadt/stadtwerke/klimaschutz/binger-photovoltaik-kampagne-binsolar/online-seminarreihe-solar

Anmeldung möglich Livestream - vhs.wissen live: Die neue Astronomieära des James-Webb-Weltraumtele (11004X)

Fr. 28.06.2024 20:00 - 21:30 Uhr in Online
Dozent: Andreas Müller

An Weihnachten 2021 wurde das neue Flaggschiff der Astronomie gestartet: das James Webb Space Telescope (JWST).
Das Infrarotobservatorium ist 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt und mit seinem 6,5-Meter-Spiegel das aktuell größte satellitengestützte Teleskop.
Die ersten wissenschaftlichen Bilder wurden im Sommer 2022 veröffentlicht. Seither versetzt uns das Superinstrument mit atemberaubenden Bildern und faszinierenden Erkenntnisse immer wieder in Staunen.
Es beflügelt das Erforschen von Exoplaneten, Sternen und Galaxien.
Im Vortrag werden die aktuellen Highlights des JWST vorgestellt.

Dr. Andreas Müller, Astrophysiker und Chefredakteur von »Sterne und Weltraum«, stellt im Vortrag die aktuellen Highlights des JWST vor.

Plätze frei Apple vs. Windows (Webinar / Online-Kurs) (51521X)

So. 30.06.2024 14:30 - 16:30 Uhr in Online
Dozent: Thilo Herzau

Sie tragen sich mit dem Gedanken auf Apple umzusteigen, und die Windows Welt hinter sich zu lassen, haben aber Angst vor dem Umstieg? Dann sind Sie in dem Webinar genau richtig! Apple Produkte sind schick, sehr stabil, sehr sicher, wertig und lange haltbar! Aber wo sind die Unterschiede gegenüber Windows Systeme? Welches Apple Produkt zB iMac, Macbook Air, Pro, Mini ist das richtige für mich? Dieses Webinar gibt Ihnen eine Entscheidungs-/Umzugshilfe, Kaufberatung und praktische Hilfen, bzw. einen Überblick, wo die Unterschiede liegen, und was Sie beachten müssen bei einem Umzug. Behandelt werden auch die wichtigsten Programme, um Ihre täglichen Office Aufgaben erledigen können. Tauchen Sie ein in die Welt von Apple!

Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Ca. 3 Tage vor dem Online-Kurs erhalten Sie von dem Dozenten einen Link direkt zu dem Online-Meeting.



Seite 3 von 4